Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl"

Transkript

1 Chronische Schmerzen Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl Sittl 03/2000

2 Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale Faktoren akut Tage bis Wochen Warnfunktion notwendig oft eindeutig untergeordnet chronisch länger als erwartet keine Warnfunktion mehr Fixierung eher schädlich nicht eindeutig wesentlich Schmerzzentrum Tutzing 2002

3 Definition: chronischer Schmerz Chronischer Schmerz! dauert länger als zu erwarten an! ist abgekoppelt von seinem auslösenden Ereignis! wird zur eigenständigen Erkrankung! Intensität korreliert nicht mehr mit einem auslösenden Reiz! hat seine Warn- und Schutzfunktion verloren! stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar! erfordert interdisziplinäres Vorgehen! Veränderung der körpereigenen Schmerzhemmsysteme 3

4

5 Chronischer Rückenschmerz zerebrale Atrophie Morphometrischer Vergleich der MRI-Daten von Rückenschmerzpatienten und gesunden Kontrollprobanden (n=52) 5-11% Minderung der grauen Substanz entspricht biologischem Alterungsprozess von Jahren Positive Korrelation mit Schmerzdauer ausgeprägter bei neuropathischem Schmerz (dorsolateraler präfrontaler Cortex, anteriorer Thalamus) Apkerian et al., J Neuroscience; 2204

6 Schmerzsyndrome mit Chronifizierungstendenz Kopfschmerzen Rückenschmerzen Nervenschmerzen Postoperative Schmerzen Tumorschmerzen Sittl 07/99

7 Häufigkeit von CSC in den verschiedenen Studien* Simon Haroutiunian, Lone Nikolajsen, Nanna Brix Finnerup, Troels Staehelin Jensen. The neuropathic component in persistent postsurgical pain: A systematic literature review. PAIN 154 (2013)

8 Prädiktoren bzw. Ursachen von chronischen Schmerzen nach Chirurgie Intraoperative Nervenverletzung Postoperativer Schmerz Operationstechnik Schmerz hemmung (CMP/ DNIC) präop. Schmerzschwellen Chronische Schmerzen nach Chirurgie/Trauma CSC Präoperative Schmerzen Psychosoziale Faktoren Hypervigilanz Genetische Faktoren Alter Geschlecht Kehlet H. et al: Persistant Postoperative Pain: Pathogenic Mechanisms and Preventive Strategies. Pain 2012 IASP, Refresher Course

9 Sittl 07/99 Chronifizierung vermindern durch konsequente Akutschmerztherapie

10 Physiologische Mechanismen beim Übergang von akuten Schmerzen zur Chronifizierung Depression, Angst, Hypervigilanz Katastrophisieren, On Zellen aktiviert Thalamus Schmerzmatrix Absteigende Hemmung z.b.optimismus, Resilienz gute Beziehungen Aufsteigende Bahn Nozizeptor- aktivierung Nervenleitung Nervenschädigung Prozesse im Rückenmark Morlion B. Curr Med Res Opin. 2011;27:11 33.

11 Nozizeptiv-entzündlicher Schmerz nach Trauma Direkte Aktivierung und Periphere Sensibilisierung C-Faser C-Faser C-Faser Substanz P Histamin Mastzelle Mastzelle Kapillare Substanz P + CGRP + NK A Beteiligte Rezeptoren in der Peripherie: Na-K TRPVs ASICs TRPs P2X EPs Prostaglandin, Bradykinin, Histamin, H-Ionen 11 11

12 Neuropathischen Schmerz nach Trauma Veränderung im Nerv und zentrale Sensibiliserung Nervenbahnen sind keine Einbahnstraßen! 12 Bei Nervenverletzungen kommt es zur Bildung und Freisetzung verschiedener Mediatoren und Rezeptoren. Diese werden über den axonalen Transport sowohl nach zentral als auch nach peripher geleitet. Zusätzlich kommt es zu einer zentralen Sensibilisierung

13 Zentrale Sensibilisierung bei persistierenden Schmerzen Die Rolle der Gliazellen Noradrenalin (NA) Ca 2+ α 2 -Rezeptor Ca 2+ NMDA Mg 2+ Glu Ca-Kanal Ca 2+ -Speicher K + ATP camp Freisetzung von TNF-alpha, BDNF, usw. mit Reduktion der spinalen Hemmung (gaba-bzw glycinvermittelt) SP CGRP ATP camp 13

14 Die Rolle der Gliazellen cytokines Romain-Daniel Gosselin et al. Neuroscientist, 2010

15 Pathophysiologische Folgen Spontan schmerz Nozizeptorstimulierung Hyperalgesie Allodynie Periphere Aktivierung Zentrale Sensibilisierung Nervenverletzung Schmerzschwellenerniedrigung in der Peripherie Erweiterung der rezeptiven Felder Verstärkte Spontan-aktivität Woolf C J. Pain. 2011;152:S2 15.

16 1 6 Körpereigene Schmerzhemmung als Prädiktor diffuse noxious inhibitory control DNIC neu: CPM conditioned pain modulation (CPM) Hitze Druck CPM Ablauf: a)bestimmung der Hitzeschmerzschwelle b)druckschmerz Arm (kpa) c) Druckschmerz (kpa)unter Hitzeapplikation d)druckschmerz ohne Hitze (kpa) CMP: c - (Mittelwert b+d) Positive Werte weisen auf funktionierende Schmerzhemmung hin Keine Differenz bzw. negative Werte: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von chronischen Schmerzen (CSC)* *Yarnitsky D, Crispel Y, Eisenberg E et al (2008) Prediction of chronic post-operative pain: pre-operative DNIC testing identifies patients at risk. Pain 138:22 28

17 Zentrale Sensibilisierung Sensibilisierung spinal Chronische nozizeptive Aktivität kann zum Funktionsverlust des antinozizeptiven Systems führen. Schmerzsignale können dadurch ungehemmter weitergeleitet werden, die Chronifizierung wird weiter verstärkt. supraspinal spinal Aszendierende Bahnen Überaktivität des nozizeptiven Systems Deszendierende Bahnen Funktionsreduktion des antinozizeptiven Systems Peripheres Schmerzsignal 17 Stengel et al. J Neurol Neurochir Psychiatr 2006; 2:9-15

18 Elemente der Schmerzmatrix Supplementär motorischer Cortex Cingulum Thalamus Somato-sensorischer Cortex Posterior parietaler Cortex Präfrontaler Cortex Anteriore Inselrinde Amygdala Periaquäduktales Grau Die Schmerzmatrix Diener/Maier (Hrsg), Die Schmerztherapie, Urban und Fischer, 3. Aufl. 2009, 35 Datum Info zum Vortrag 18

19 Schmerzempathie betrifft die affektive, nicht die sensorische Komponente des nozizeptiven Systems : eigener Schmerz : Schmerz des Partners Signale der anterioren Insula und des anterioren Gyrus cinguli (ACC) korrelierten mit der Empathie für den Partner Datum Info zum Vortrag Singer et al. (2004) Science 19

20 Betrachtung von Bildern mit ab sichtlich verursachtem Schmerz Betrachtung von Bildern mit versehentlich verursachter Schmerz Datum Info zum Vortrag 20

21 Katastrophisieren (Fragen aus dem PCS) Gedanke und Gefühle in Zusammenhang mit Schmerzen Wenn ich Schmerzen habe Überhaupt nicht (0)..die ganze Zeit (4) 21

22 Wie wird Hypervigilance erfasst? Biased attention für schmerzbezogene Worte Dot-Probe-Task Injektion + Burg

23 Wie wird Hypervigilance erfasst? Biased attention für schmerzbezogene Worte Dot-Probe-Task brennend + Teller

24 Hypervigilanz und Schmerz nach Chirurgie Stefan Lautenbacher, Claudia Huber, Dorothea Schöfer, Miriam Kunz, Andreas Parthum, Peter G. Weber, Carbon Roman, Norbert Griessinger, Reinhard Sittl: Attentional and emotional mechanisms related to pain as predictors of chronic postoperative pain: A comparison with other psychological and physiological predictors PAIN 151 (2010) Ergebnisse : Präoperative Aufmerksamkeitsverzerrungen in Richtung Vermeidung aversiver Information (dot probe task) sind Prädiktoren starker akuter und chronischer postoperativer Schmerzen Selbstbeschreibungen Trotz optimaler der Akuttherapie Hypervigilanz und (PCS, Ausschluss PAVQ) mit präoperativer überwertiger Beachtung Risikofaktoren schmerzhafter hatten 13% Zustände der Patienten führen zu stärkerer nach 12 funktioneller Monaten therapiebedürftige Beeinträchtigung durch chronische postoperative Schmerzen Wochen und Monate Schmerzen nach der OP Starke postoperative Akutschmerzen beeinflussen wiederum ihrerseits psychologische Größen, insbesondere das Schmerzkatastrophisieren, es kann also zu Teufelskreisprozessen zwischen Schmerz und Psychologie kommen. 24

25 Yellow flags Ziel: Identifizierung von Faktoren, die ein Risiko für die Chronifizierung von Schmerzen darstellen Ungünstige Einstellungen zum Schmerz ( Schmerz muss erst ganz weg sein, bevor ich mich belasten darf., Schmerz ist unbeeinflussbar. ) Ängstlich-vermeidender Umgang mit Schmerzen (Angst vor Schmerz, Angst sich durch Bewegung zu schädigen, passives Schmerzverhalten, Schon- und Vermeidungsverhalten, Depressivität, Dramatisierung der Schmerzen durch Behandler) Arbeitsunfähigkeit länger als 4-6 Wochen Unzufriedenheit mit Arbeit Überwiegende körperliche Schwerarbeit, überwiegend monotone Körperhaltung Rauchen, Übergewicht, geringe körperliche Kondition 25 Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 11/2010

26 Red flags Frakturen (Trauma, systemische Steroidtherapie, Osteoporose) Tumoren (höheres Alter, Tumorleiden in Vorgeschichte etc.) Infektionen (kürzlich aufgetretenes Fieber oder Schüttelfrost, durchgemachte bakterielle Infektion, Immunsuppression, i.v. Drogenabusus etc.) Radikulopathien / Neuropathien (dermatombezogen [straßenförmig] in ein oder beide Beine ausstrahlende Schmerzen, damit verbundene Gefühlsstörungen, Kaudasyndrom, neurologisches Defizit wie Lähmung etc.) 26 Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 11/2010

27 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Deszendierende zentrale Schmerzhemmung Schlüsselrolle des schmerzhemmenden Systems: Zentrales Höhlengrau (periaquäduktales Grau [PAG]). Weitere Schaltstellen: Locus coeruleus, Raphe-Kerne. Absteigende Bahnen laufen zu den Hinterhornneuronen des Rückenmarks:! Noradrenalin-Bahnen (inhibitorisch)! Serotonin-Bahnen (inhibitorisch oder exzitatorisch supraspinal spinal Aszendierende Bahnen PAG Raphe-Kerne Locus coeruleus Deszendierende Bahnen Noradrenalin Serotonin hemmend Serotonin aktivierend Peripheres Schmerzsignal 27

28 Schmerzhemmung 28

29 Optimismus schützt vor chronischen Schmerzen Hannssen MM, PetersML et al. Optimism lowers pain: Evidence of the causal status and underlying mechanisms. Pain Jan;154(1):

30 Chronische Schmerzen die Teufelskreiskrankheit (ursprüngliche) Schmerzauslöser & Risikofaktoren Schmerzen körperliche psychische soziale Veränderungen 30

31 Chronische Schmerzen die Teufelskreiskrankheit körperlich z.b. Operation, Unfall Auslöser und Risikofaktoren (ursprüngliche) Schmerzauslöser psychisch & Risikofaktoren z.b. traumatische Erlebnisse, Depression, Angststörung Schmerzen sozial z.b. Mobbing, Pflege von Angehörigen körperliche psychische soziale Veränderungen 31

32 Chronische Schmerzen die Teufelskreiskrankheit (ursprüngliche) Schmerzauslöser & Risikofaktoren Schmerzen Veränderungen 32

33 Chronische Schmerzen die Teufelskreiskrankheit körperlich! Leistungsfähigkeit! Ausbreitung der Schmerzen! Beweglichkeit, Kraft usw.! Schlaf schlechter! Zusätzlich:Unspezifische Beschwerden! usw (ursprüngliche) Schmerzauslöser & Risikofaktoren! Depressivität psychisch Schmerzen! Hoffnungslosigkeit! Angst (z.b. Bewegungsangst)! Somatisierung! Maladaptive Kognitionen und Veränderungen Bewältigungsstrategien (z.b. Vermeidungs- oder Durchhaltestrategien) sozial! Häufige Inanspruchnahme des Gesundheitssystems! Vermehrte AU-Zeiten! Vernachlässigung von sozialen Kontakten! Zwischenmenschliche Konflikte 33

34 Behandlung der Schmerzfolgen körperlich! Kraft aufbauen! Ausdauer steigern! muskuläre Verspannungen reduzieren! Vertrauen zum Körper stärken psychisch! Stimmung verbessern! Angst vor Bewegung reduzieren! Ablenkungsstrategien erlernen! Eigene Grenzen wahrnehmen und respektieren lernen! innere Anspannung reduzieren sozial! Informationen einholen (z.b. wer kann mir helfen, meinen Arbeitsplatz ergonomisch umzugestalten )! Wiederaufnahme sozialer Kontakte! Bewusster Aufbau angenehmer Aktivitäten 34 Arnold et al. Schmerz :

35 Chronische Schmerzen die Teufelskreiskrankheit (ursprüngliche) Schmerzauslöser & Risikofaktoren Schmerzen Veränderungen 35

36 Die Entwicklung des chronischen Schmerzpatienten Beruf Freunde Schmerz Schlaf Urlaub Hobby Familie

37 Die Entwicklung des chronischen Schmerzpatienten Schlaf Beruf Schmerz Hobby Familie

38 Therapiestrategien beim chronischen Schmerzpatienten Reduzierung der Schmerzen Schlaf Schmerz Beruf Familie Hobby

39 Therapiestrategien beim chronischen Schmerzpatienten Schmerzen aus dem Mittelpunkt des Lebens Schlaf Beruf Freunde Hobby Familie Schmerz

40 Geduldig sein und Zeit lassen..

41 Bei Schmerzen mit Chronifizierungsgrad III bleiben rein somatisch ausgerichtete Therapieverfahren meist erfolglos

42 Wünsche für die Zukunft! Bleiben Sie mobil und flexibel

43 Chronische Schmerztherapie Optimierungsstrategien Standardisierte Schmerzdokumentation Interdiziplinäre Diagnostik Multimodale Therapie Sittl 07/99

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Chronische Schmerzen Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale Faktoren akut Tage bis Wochen Warnfunktion notwendig oft eindeutig untergeordnet

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Schmerzkonferenz. Rückenschmerz. R.Sittl. Kasuistik Rainer

Schmerzkonferenz. Rückenschmerz. R.Sittl. Kasuistik Rainer Schmerzkonferenz Rückenschmerz R.Sittl Kasuistik Fallinfo 1: Anamnese von, 53 Jahre 1,86 m, 93 kg, 2 mal geschieden, Lebensgefährtin seit 10 Jahren Beruf: Bezirksleiter / Außendienst Krankenkasse extrem

Mehr

Schmerzmodelle und Red Flags.

Schmerzmodelle und Red Flags. Schmerzmodelle und Red Flags daniel.bueche@kssg.ch BIO-MEDIZINISCHES MENSCHENBILD Bio-medizinisches Menschenbild Wir suchen die Ursache und behandeln diese Kausalitätsbedürfnis!!! Schmerz & Behinderung

Mehr

Grundlagen des Schmerzes

Grundlagen des Schmerzes Nachhaltig leben. lernen. forschen. Medizinische Universität Graz Grundlagen des Schmerzes PRIV.-DOZ. DR. HELMAR BORNEMANN-CIMENTI, MSC Univ.-Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Klin.-Abt. f.

Mehr

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma EIN PMS MUST-READ! Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Traditionell basieren Trainingsprogramme bei muskuloskelettalen

Mehr

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Unangenehmes Sinnes und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Chronifizierung -Ursachen Strategien

Chronifizierung -Ursachen Strategien Chronifizierung -Ursachen Strategien Pörtschach 2018 Copyright 2017 Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Wie werden Schmerzen chronisch? Entweder: Schmerzursache bleibt dauerhaft bestehen oder: z.b. Nervenschmerzen,

Mehr

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes Pathophysiologie des chronischen Schmerzes H.O. H.O. Handwerker Pörtschach 25.06.2018 Berlin, 09.03.2018 90% der Patienten im organisierten Notdienst haben Rücken. Und davon 90% erwarten eine Spritze:

Mehr

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Schmerzzentrum DGS thomascegla 2013 Rückenschmerz Was ist Schmerzchronifizierung und ist dieses

Mehr

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr»

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr» Schmerz - Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebsschädigung einhergeht oder so beschrieben wird, als wäre

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz Nozizeption ist die Erkennung und Verarbeitung von gewebeschädigenden (noxischen) Reizen durch das

Mehr

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen 1. Funktion der Nozizeption 2. Nozizeptive Weiterleitung 3. Schmerzinhibition und Sensibilisierung Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft

Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft Schmerzklinik Erlangen Moderne Konzepte der Zukunft Organisationsstruktur Zielgruppen Teamstruktur Therapiekonzepte und-methoden R.Sittl Organisation der Schmerztherapie in Erlangen ambulant teilstationär-stationär

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke Übersicht Schmerz Prozeß der Chronifizierung Psychologische Mechanismen -5-8 Millionen Betroffene -Übergang akuter in chronischer Schmerz ( transition ) relevante Mechanismen: - die klass. und die operante

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz Mag. Helene Mallinger Inhalt Warum schmerzpsychologische Therapie? Wann schmerzpsychologische Therapie? Ziele einer schmerzpsychologische

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in WHO Schema ist out 10. Pflegefachtagung Die Freien, Highlights aus 10 Jahren Handwerkskammer Hamburg Holstenwall, 10. Mai 2012 Dr. med. H. Christoph Lenzen Facharzt für Anaesthesiologie Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung - Übersicht Tipps zum Umgang mit dem chronischen Schmerzpatienten Übersicht Flussdiagramm Diagnostisches Vorgehen beim chronischen

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

SCHMERZVERURSACHENDE PHYSISCHE KRANKHEITSBILDER

SCHMERZVERURSACHENDE PHYSISCHE KRANKHEITSBILDER SCHMERZVERURSACHENDE PHYSISCHE KRANKHEITSBILDER F. MISTELI OBERARZT REHABILITATION&ALTERSMEDIZIN LEITER AMBULANTES RÜCKENREHABILITATIONSPROGRAMM MITGLIED DER SCHMERZAMBULANZ KANTONSSPITAL BASELLAND, STANDORT

Mehr

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

Schmerz und Psyche Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf! Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!" 13.10.2015 Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen Algesiologikum MVZ Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit 1 "Ich hab es

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege Margit Penzenleitner margit.penzenleitner@elisabethinen.or.at Definition Schmerz Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie Akute und chronische Schmerzen Spezielle Schmerztherapie Update: 2012 PRAXISGEMEINSCHAFT UNTERLINDEN Dr. med. Bernd Bonorden Praxis für Schmerztherapie Freiburg - Unterlinden 2 Update: Spezielle Schmerztherapie

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE KLINISCHE VORLESUNG 60. LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2010 KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE AGENDA u. e g l e @ k l i n i k - k i n z i g t a l. d e! I. Trauma, Bindung und Schmerz S: Patienteninformation

Mehr

Aspekte der Schmerzchronifizierung

Aspekte der Schmerzchronifizierung Aspekte der Schmerzchronifizierung Schmerzkrankheit Chronisches Stadium Schmerzgedächtnis Zentrale Sensibilisierung Akutes Stadium Unzureichende Schmerztherapie (Kayser, 2001) (Kayser, 2001) Chronifizierung

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 Peripher nozizeptiv Peripher neurogen Schmerzmechanismen Zentral / affektiv Zentral neurogen Schmerzmechanismen Gewebeschaden mit Reizung der Nozizeptoren Physiologische Wundheilung

Mehr

Fall I: Sie ist jung guter Job (Chefsekretärin) immer sehr unternehmungslustig gute Schifahrerin zwei Kinder (20 und 22 Jahre)...und sie hat Schmerzen

Fall I: Sie ist jung guter Job (Chefsekretärin) immer sehr unternehmungslustig gute Schifahrerin zwei Kinder (20 und 22 Jahre)...und sie hat Schmerzen Fall I: Sie ist jung guter Job (Chefsekretärin) immer sehr unternehmungslustig gute Schifahrerin zwei Kinder (20 und 22 Jahre)...und sie hat Schmerzen Seit Jahren Es begann mit Unterbauchschmerzen (vor

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mannheim (19. Oktober 2012) - Jeder vierte Mann bzw. nahezu jede dritte Frau in Deutschland ist

Mehr

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzenpatienten Anamnese und Befunderhebung - Übersicht Tipps zum Umgang mit dem chronischen Schmerzpatienten Übersicht Flussdiagramm Diagnostisches Vorgehen beim chronischen

Mehr

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen 1 - Kontrollverlust - Ärztehopping - Angstvermeidungsverhalten - Katastrophisierung - Externaler locus of control 2 Was sind Schmerzen????

Mehr

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB-Verletzung Das Model der erlernten Hilflosigkeit basiert auf einem Kontrollverlust,

Mehr

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Dr. phil. B. Wössmer Abteilung für Psychosomatik Pain-Update 2011 Sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ist die

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzpatienten

Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzpatienten Anamnese und Befunderhebung bei Schmerzpatienten Umgang mit chronischen Patienten Vergegenwärtigen der Situation des Patienten viele Behandlungsversuche ohne Erfolg oder mit Verschlechterung Patienten

Mehr

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Schmerz 20% - 40% Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke Schmerzimpulsübertragung Nervenbahnen Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke

Mehr

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard 1 Agenda Der chronische Schmerz Errungenschaften der modernen Schmerzmedizin Schlüssel zum Therapieerfolg Ausblick: Resilienz und Akzeptanz 2 Zum Therapieerfolg

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers Manuelle Medizin SAMM Interlaken 2012 Die Sicht eines Grundlagenforschers Wilfrid Jänig Physiologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Erkrankungen (einschließlich Schmerzkrankheit)

Mehr

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Das multidimensionale Schmerzkonzept als Grundlage Ahles TA et al: Pain 1983, 17: 277-88 COGNITION

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS BIRGIT KALTENTHALER Chronische Schmerzen natürlich behandeln Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Das Schmerzgedächtnis Verursacher chronischer Schmerzen

Mehr

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung H.O. Handwerker FAU, Erlangen Department of Physiology & Pathophysiology Pörtschach 27.6.2016 Beispiel: Patient mit akuten Rückenschmerzen. Hexenschuss

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann - Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie Lungen- u.

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Unspezifischer Rückenschmerz??? Unspezifischer Rückenschmerz Nicht-ausreichend klassifizierter Rückenschmerz? FOKUS: Nozizeption Klinische Schmerzanalyse FOKUS klinische

Mehr

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld 22.10.2015 1 1 2 Häufigkeit der Wirbelsäulenerkrankungen (ICD 10) GKV ambulant in Prozent

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS)

Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS) Fachhandbuch für Q13 - Neurologie/Psychosomatik (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Chronische Pankreatitis Erklärungen zur Schmerzentstehung

Chronische Pankreatitis Erklärungen zur Schmerzentstehung Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinik und für Chirurgie Poliklinik des Klinikum Klinikums rechts rechts der Isar der Isar der Technischen Universität Universität München München Chronische Pankreatitis

Mehr

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Barbara Hamich Schmerztherapeutin Physiotherapie Orthopädie 1 Inhalt Physiologie des Schmerzes Pathophysiologie des Schmerzes Schmerztherapie in der Physiotherapie

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden

Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Rückenschmerzen aus Sicht des Orthopäden Woher sie kommen und was man dagegen tun kann Univ.-Prof. Dr. Tobias Schulte Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum 19.10.2017

Mehr

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Lehren aus der Physiologie und Psychologie, Placebo und Nocebo-Effekte

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Lehren aus der Physiologie und Psychologie, Placebo und Nocebo-Effekte INFORMATION KOMPAKT PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Lehren aus der Physiologie und Psychologie, Placebo und Nocebo-Effekte Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 25.1.2019 OA Dr. Ekkehard Schweitzer,

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie Das TaKeTiNa Projekt in Göppingen Gerhard Müller-Schwefe und Reinhard Flatischler Göppingen SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Wichtige Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen Akute Schmerzen

Mehr

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr