Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06"

Transkript

1 Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06 Dörte Hansen 4. Dezember Lagrangepunkte oder: Das restringierte 3-Körper-Problem der Himmelsmechanik 1.1 Motivation Die Trojaner sind ein längst untergegangenes Volk der Vorzeit? Irrtum! Es gibt sie noch heute! Schon seit dem Ende des 18. Jahrhundert vermutete man die Existenz dieser kleinen Himmelskörper, ohne dass es jedoch gelang, sie durch direkte Beobachtungen nachzuweisen. Nach den Berechnungen der Mathematiker Euler und Lagrange sollte es im gemeinsamen Gravitationsfeld von Jupiter und Sonne insgesamt fünf Punkte geben, an denen die Kraftwirkung auf einen Testkörper verschwindet. Zwei dieser Punkte sollten sich auf der Jupiterbahn befinden, und zwar jeweils 60 Grad vor bzw. hinter dem Planeten. Astronomen aus aller Welt konzentrierten sich deshalb auf die Beobachtung dieser beiden Punkte, doch erst 1906 gelang es dem deutschen Astronom Max Wolf, den ersten Asteroiden in einem dieser sogenannten Lagrange-Punkte zu entdecken. Heute sind 1691 dieser sogenannten Trojaner in den Punkten L4 und L5 bekannt. Die größeren von ihnen tragen die Namen der Helden der Ilias. Astronomen machten dabei möglich, was in Homers Ilias undenkbar ist: Als Trojaner werden nämlich auch die nach den griechischen Helden benannten Asteroiden im Punkt L4 bezeichnet. Hier finden wir sie alle wieder: Agamemnon, Achilles, Nestor und den listenreichen Odysseus. Die Asteroiden in L5 hingegen sind nach den Trojanern benannt, so z.b. nach Priamus und Paris. So jagen die beiden verfeindeten Gruppen einander durch das All, ohne sich jemals einholen zu können. In den letzten 100 Jahren fand man auch in den Lagrangepunkten L4 und L5 anderer Planeten solche seltsamen Begleiter. Der erste marsianische Trojaner wurde 1990 von David Levy entdeckt - einige weitere sind seitdem hinzugekommen. Auch im Neptunorbit befinden sich einige dieser merkwürdigen Trojaner, doch soweit müssen wir gar nicht gehen. Selbst unsere Erde hat einige dieser Begleiter, aber in der Erdbahn bewegen sich 1

2 L4 L3 L1 L2 PSfrag replacements L5 Abbildung 1: Zur Definition der Lagrangepunkte. noch viel seltsamere Himmelskörper. Einer von ihnen ist der Plaetoid 3753 Cruithne. Cruithne befindet sich nicht in einem der Lagrangepunkte L4 und L5, sondern bewegt sich auf einer komplizierten Bahn, die im mitrotierenden Erde-Sonne System wie ein zu gross geratener Pferdehuf erscheint. Wie aber kann es dazu kommen, dass sich kleinere Himmelskörper auf ein und derselben Bahn wie ein Planet bewegen, ohne von diesem verschluckt zu werden? Dieser Frage wollen wie uns im Folgenden zuwenden. 1.2 Das restringierte 3-Körper-Problem der Himmelsmechanik Um die Existenz der Trojaner zu verstehen, müssen wir die Bewegung einer Testmasse m 3 im gemeinsamen Gravitationsfeld von Planet und Sonne untersuchen. Es handelt sich somit um ein typisches 3-Körper-Problem, von dem wir wissen, dass es im allgemeinen analytisch nicht lösbar ist. Für unsere Betrachtungen jedoch ist noch etwas anderes wichtig: Alle oben erwähnten Systeme sind nämlich hierarchische System mit sehr unterschiedlichen Massen m 1 m 2 m 3. In der Tat stellt sich heraus, dass die Bedingung m 1 m 2 entscheidend für die Frage nach der Stabilität der Lagrangepunkte ist 1. Wir werden im folgenden allerdings keine Forderung an das Verhältnis der Massen m 1 und m 2 stellen, sondern nehmen lediglich an, dass m 1, m 2 m 3 gelten soll. Die Bewegung von m 1 und m 2 bleibt damit unbeeinflußt von der gravitativen Wechselwirkung mit m 3 1 Der entsprechende Beweis ist äußerst kompliziert und gelang erst mit Hilfe allgemeinrelativistischer Formulierungen. 2

3 (m 3 wird deshalb als Testmasse bezeichnet). Auch die Lage des Schwerpunktes wird allein durch m 1 und m 2 bestimmt. Im Schwerpunktsystem ist m 1 r 1 + m 2 r 2 = Ms = 0, r 1 = m 2 m 1 r 2. Es ist zweckmäßig, für die folgenden Betrachtungen die Relativkoordinate R = r 1 r 2 einzuführen, und r 1 bzw. r 2 mit Hilfe dieser Relativkoordinate wie folgt auszudrücken: r 1 = m 2 m 1 r 2 = m 2 m 1 (R r 1 ) = r 1 = (m 2 /M)R r 2 = (m 1 /M)R (1) Ferner wissen wir, dass die Winkelgeschwindigkeit ω = ϕ des Binärsystems Sonne-Planet durch ω 2 = GM R 3 (2) gegeben ist. Nun sieht der Asteroid m 3 aber ein mit der Winkelgeschwindigkeit ω rotierendes Gravitationspotential. Er bewegt sich also in einem rotierenden Bezugssystem, in dem zusätzlich zur Gravitationskraft der beiden Massen m 1 und m 2 F g = Gm 3m 1 r 3 r 1 3 (r 3 r 1 ) Gm 3m 2 r 3 r 2 3 (r 3 r 2 ) (3) sogenannte Scheinkräfte wirksam werden. Allgemein wird die Dynamik eines Körper in einem rotierenden Bezugssystem durch die Bewegungsgleichunug m r = F (IS) 2mω ṙ mω (ω r ) m ω r, wobei wenn die Ursprünge von Inertialsystem und rotierendem Koordinatensystem zusammenfallen, r = r gilt. In unserem Fall ist ω die in Gl. (2) gegebene Winkelgeschwindigkeit, die senkrecht auf der Bahnebene und damit auch auf r 3 stehen soll. Der Beitrag der Zentrifugalkraft vereinfacht sich dann zu F Z = mω (ω r 3) = ω(ω r 3) + ω 2 r 3 = ω 2 r 3. (4) Vernachlässigen wir ω, so nimmt die Bewegungsgleichung der Testmasse die folgende Form an: F(r 3 ) = m r 3 = Gm 3m 1 r 3 r 1 3 (r 3 r 1 ) Gm 3m 2 r 3 r 2 3 (r 3 r 2 ) + m 3ω 2 r 3 2m 3ω ṙ 3. (5) Es ist sofort offensichtlich, dass für dieses System aus drei Massenpunkten der Energieerhaltungssatz erfüllt ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle auftretenden Kräfte konservativ sind und damit ein Potential besitzen. In der Tat ist zwar für die Corioliskraft F c ṙ = 2m(ω ṙ ) ṙ = 0, 3

4 (die Corioliskraft steht immer senkrecht auf der Geschwindigkeit), und außerdem gilt F c = 0. Dennoch kann man dieser Kraft kein Potential zuordnen. Dieses würde von der Geschwindigkeit abhängen, was im Rahmen der klassischen Mechanik nicht zulässig ist. Man kann sich natürlich auch explizit das für den Massenpunkt m spürbare Potential herleiten. Dazu multipliziert man (5) skalar mit ṙ 3, so dass r 3 ṙ 3 = [ Gm3 m 1 r 3 r 1 3 (r 3 r 1 ) + Gm 3m 2 r 3 r 2 3 (r 3 r 2 ) ṙ 3 + m [ 3 ω 2 r 3 ṙ 3 (ω r 3 )(ω ṙ 3 ) 2m 3 (ω ṙ 3) ṙ 3. (6) }{{} =0 Der letzte Term verschwindet, da die Corioliskraft zu allen Zeiten senkrecht auf der Geschwindigkeit ṙ 3 steht. Es ist nun offensichtlich, dass sich sowohl die rechte als auch die linke Seite dieser Gleichung als totale Zeitableitung schreiben lassen. Genauer gesagt, ist ganz allgemein m [ ω 2 r ṙ (ω r )(ω ṙ ) = d m [ ω 2 r 2 (ω r ) 2 = d m dt 2 dt 2 (ω r ) 2. Gl. (6) besagt, dass die Energie des Systems eine Erhaltungsgröße ist, denn auf der rechten Seite der Gleichung steht gerade die totale Zeitableitung des effektiven Potentials U eff (r 3 ) = Gm 3m 1 r 3 r 1 Gm 3m 2 r 3 r 2 m 3 2 (ω r 3 )2. (7) (Im folgenden bezeichne r r 3 ). Die Lagrangepunkte entsprechen den Extrema dieses Potentials. Wir müssen also untersuchen, für welche Punkte (x, y, z ) die aus dem effektiven Potential abgeleitete konservative Kraft F kons (r ) = Gmm 1 r r 1 3 (r r 1) Gmm 2 r r 2 3 (r r 2) + m [ ω 2 r (ω r )ω (8) verschwindet. Da der Drehimpuls des Systems eine Erhaltungsgröße ist, können wir eine ebene Bewegungs voraussetzen und wählen das Koordinatensystem so, dass der Vektor der Winkelgeschwindigkeit in z -Richtung zeigt, d.h. er steht senkrecht auf der Bahnebene. Außerdem können wir bei unserer Suche z = 0 setzen; wenn es Extrema des Potentials (7) gibt, dann müssen diese in der Bahnebene von m 1 und m 2 zu finden sein. Außerdem drücken wir r 1 und r 2 mit Hilfe der Relativkoordinate R = Re x aus (r 1 = αr, r 2 = (α 1)R). Die für den Massenpunkt spürbare Kraft ist dann [ F kons (r (r αr)m 1 ) = Gm [(x αr) 2 + y 2 3/2 + (r (α 1)R)m 2 Mr [(x (α 1)R) 2 + y 2 3/2 R 3, (9) wobei wir im letzten Schritt ω 2 = GM/R 3 eingesetzt haben. Wir formen diese Gleichung nun so um, dass M außerhalb der Klammer steht, [ (r F kons (r αr)(1 α) ) = GmM [(x αr) 2 + y 2 3/2 + (r (α 1)R)α r [(x (α 1)R) 2 + y 2 3/2 R 3. (10) 4

5 Die Extrema des Potentials U eff entsprechen jenen Punkten, an denen die Kraft (10) komponentenweise verschwindet. Das bedeutet, unsere Suche nach den Lagrangepunkten reduziert sich auf die Suche nach den Lösungen des Gleichungssystems F kons,x = 0 = GmM [ (x αr)(1 α) [(x αr) 2 + y 2 3/2 + [ F kons,y = 0 = GmMy 1 α [(x αr) 2 + y 2 3/2 + Wir können zwei Fälle unterscheiden. Fall 1: y 0 (x + (1 α)r)α x [(x + (1 α)r) 2 + y 2 3/2 R 3 α [(x + (1 α)r) 2 + y 2 3/2 1 R 3 = 0, In diesem Fall ist Gleichung (12) automatisch erfüllt. Setzen wir in Gl. (11) y = 0, so erhalten wir eine transzendente Gleichung für x, (11). (12) (1 α)(x αr) x αr 3/2 + α(x + (1 α)r) x + (1 α)r 3/2! = x R 3. (13) Es ist unmöglich, eine analytische Lösung dieser Gleichung zu finden. Man kann sich die Lösungen von Gl. (13) auf graphischem Wege bestimmen. Dazu identifizieren wir die linke Seite von Gl. (13) mit einer Funktion f 1 (x ) = (1 α)(x αr) x αr 3/2 + α[x + (1 α)r x. (14) + (1 α)r 3/2 Die Schnittpunkte dieser Funktion mit f 2 (x ) = x sind die gesuchten Lösungen der R 3 Gleichung (13). Es ist leicht zu sehen, dass f 1 (x ) für x = αr und x = (1 α)r singulär wird. Außerdem ist f 1 (x ) stets kleiner als Null, solange x < (1 α)r, und größer als Null für alle x > αr. Die graphische Darstellung zeigt, dass jeweils einer der drei kollinearen Punkte jenseits der Massen m 1 bzw. m 2 liegt, während der dritte Lagrangepunkt auf der Verbindungsachse zwischen m 1 und m 2 liegt (siehe Abb.). Es zeigt sich jedoch, dass diese drei Punkte lokalen Maxima des effektiven Potentials entsprechen, d.h. es handelt sich um instabile Gleichgewichtspunkte. Fall 2: y 0 In diesem Fall folgt aus Gl. (11) bzw. nach Ausmultiplizieren x ( 1 α r 3 13 (x αr)(1 α) r α r (x + (1 α)r)α r 3 23 ) ( α(1 α) + R r13 3 = x R 3, ) α(1 α) r23 3 = x R 3. 5

6 Da diese Bedingung für alle x erfüllt sein muss, folgt sofort r 13 = r 23, d.h. der Abstand zwischen m 3 und m 1 ist genauso groß wie der Abstand zwischen m 3 und m 2. Damit ist r 2 13 = (x αr) 2 + y 2! = (x + (1 α)r) 2 + y 2 = r 2 23 woraus sofort x = ( α 1 ) R. 2 Die entsprechenden y -Werte erhalten wir durch Einsetzen dieses Ergebnisses in (12), d.h. 1 α [y 2 + r 2 /4 3/2 + α [y 2 + R 2 /4 3/2 = 1! [y 2 + R 2 /4 3/2 = 1 R 3 Diese beiden äquilateralen Lösungen ( y = ± 3 2 R. R(α 1 2 ), ± 3 2 R ) (15) werden üblicherweise mit L4 bzw. L5 bezeichnet. Die Frage, ob diese Punkte stabilen Gleichgewichtslagen der Testmasse m 2 entsprechen, ist im Rahmen von Stabilitätsanalysen nur sehr schwierig zu beantworten. In der Tat stellt sich heraus, dass die Stabilität der Gleichgewichtslagen L4 und L5 entscheidend vom Verhältnis der Massen der beiden schweren Himmelskörper abhängt. Nur im Falle eines hierarchischen Systems - d.h. wenn m 1 m 2 m 3 ist, entsprechen die äquilateralen Lösungen L4 und L5 stabilen Gleichgewichtslagen. 6

7 f 1 (x) x PSfrag replacements Abbildung 2: Graphische Bestimmung der drei kollinearen Euler-Lagrangepunkte als Schnittpunkte der Funktionen f 1 und f 2. 7

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Rotierende Bezugssysteme

Rotierende Bezugssysteme Rotierende Bezugssysteme David Graß 13.1.1 1 Problematik Fährt ein Auto in eine Kurve, so werden die Innsassen nach außen gedrückt, denn scheinbar wirkt eine Kraft auf die Personen im Innern des Fahrzeuges.

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Mechanik Klassische Theoretische Physik: Mechanik Patrick Simon Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 psimon@astro.uni-bonn.de 21. November 2013 1 Beschleunigte Bezugssysteme Die Forminvarianz der

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Dörte Hansen Seminar 8 1 d Alembertsches Prinzip und Lagrangegleichungen 1. Art Teil II 2 Das d Alembertsche Prinzip für N-Teilchensysteme

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof Dr H Friedrich Physik-Departent T30a Technische Universität München Blatt 4 Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik (Abgabe schriftlich, in der Übungsgruppe in der Woche vo 805-2205) Betrachten

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment Weitere Schreibweise für Rotationsenergie: wobei "Dyade" "Dyadisches Produkt" Def.: "Dyadisches Produkt", liefert bei Skalarmultiplikation mit einem Vektor : und

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Fakultät für Physik Friedrich Wulschner Technische Universität München Vorlesung Montag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Inhaltsverzeichnis 1 Newtons 3 Axiome 2 2 Lösungsverfahren

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Sandra Schumann 1 Gliederung Mehr Körperproblem 3 Körperproblem eingeschränktes 3 Körperproblem Kräftegleichung Lösungsansatz Lösung Stabilität

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Dörte Hansen Seminar 4 1 Bemerkungen zu Potential, Energiesatz und Drehimpuls In diesem Abschnitt sollen noch einmal einige wichtige

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009

Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009 Physikdepartment Technische Universität München Sebastian Konopka Blatt 1 Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009 Newtonsche Mechanik und das Keplerproblem 1 Koordinatensysteme 1.1 Kugelkoordinaten

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve. PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 7 WS 007/008 0.. 007. Lenz scher Vektor. Für die Bahn eines Teilchens der Masse m im Potential U(r) = α/r definieren wir mit

Mehr

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b)

I.6.3 Kepler-Problem. V ( x ) = G Nm 1 m 2. (I.91a) mit dem Potential. . (I.91b) 38 Newton sche Mechanik I.6.3 Kepler-Problem Die Newton sche Gravitationskraft zwischen zwei Massenpunkten mit Massen m 1, m 2 ist eine konservative Zentralkraft, gegeben durch mit dem Potential F ( x

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Satellitengalaxien und die Milchstrasse Galaxien und Kosmologie Wintersemester 010/011 Übungsaufgaben 01 M. Kadler 8. Oktober 010 In dieser Übung betrachten wir die Bewegung von Sternen =Testmassen)

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Theoretische Mechanik Wintersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufiges Skript 1 (Zweite Vorlesung, aufgeschrieben von Manuel Kunkel, 23. 10.

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Christopher Bronner, Frank Essenberger FU Berlin 21.Oktober.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Compton-Effekt 1 2 Bohrsches Atommodell 2 2.1 Effektives Potential..........................

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 09. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 06/7 Prof. Dr. Carsten Rockstuhl Blatt 4 Dr. Andreas Poenicke, MSc. Kari

Mehr

Es freut uns sehr, dass Sie die GRATIS Dienste von Fit4Exam in Anspruch nehmen.

Es freut uns sehr, dass Sie die GRATIS Dienste von Fit4Exam in Anspruch nehmen. Es freut uns sehr, dass Sie die GRATIS Dienste von Fit4Exam in Anspruch nehmen. In diesem Bereich versteht sich Fit4Exam als Wiki-Plattform für Lösungen. Denn leider ist es häufig so, dass Lehramtskandidaten

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Vorlesung 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes und Bezugssysteme Ann-Kathrin Straub, Christoph Raab, Markus Perner 22.03.2010 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 25/6 Dörte Hansen Seminar 1 Dissipative Kräfte I Reibung Wenn wir in der theoretischen Mechanik die Bewegung eines Körpers beschreiben wollen,

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen

1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen 1.7 Bezugssysteme und Trägheitskräfte Physikalische Größen sind Angaben über Messgrößen z.b.: Ort: Festlegung der Nullpunkte Klassische Mechanik a) Zeitnullpunkt und Maßstab unabhängig von Ort und sonstigen

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Satellitengalaxien und die Milchstrasse Galaxien und Kosmologie Wintersemester 11/1 Übungsaufgaben 1 Musterlösung J. Wilms 31. Oktober 11 In dieser Übung betrachten wir die Bewegung von Sternen

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 216 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 9. PD

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II SoSe 2019 Klassische Theoretische Physik II Vorlesung: Prof. Dr. K. Melnikov Übung: Dr. M. Jaquier, Dr. R. Rietkerk Übungsblatt 6 Ausgabe: 31.05 Abgabe: 07.06 @ 09:45 Uhr Besprechung: 11.06 Auf Lösungen

Mehr

Lösung 12 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Lösung 12 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16 Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu ösung 1 Klassische Theoretische Physik I WS 1/16 Prof. Dr. G. Schön + Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Herleitung der LG 2. Art

Herleitung der LG 2. Art Herleitung der LG 2. Art Ausgangspunkt: 3N Koordinaten mit R Zwangsbedingungen: Anzahl Freiheitsgrade LG 1. Art (N2 mit Zwangskräften): Ziel: Wähle verallgemeinerte Koordinaten, so, dass die Zwangsbedingungen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 1: Grundlagen der Newton schen Mechanik, Zweiteilchensysteme gehalten von: Markus Krottenmüller

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 21. 11. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Phsiker Analsis ) MA9 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma9 8S Sommersem. 8 Lösungsblatt 5 4.5.8) Zentralübung

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 11. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Simulation zur Periheldrehung

Simulation zur Periheldrehung Simulation zur Periheldrehung Sebastian Hähnel 30.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Lösung der Einstein-Gleichung 1 2 Lösung der Bewegungsgleichungen 2 3 Dimensionslose Gleichung 4 4 Einige Beispiele 4 1 Lösung

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik221. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Newtonschen Mechanik

Lösungen zu den Übungen zur Newtonschen Mechanik Lösungen zu den Übungen zur Newtonschen Mechanik Jonas Probst.9.9 1 Bahnkurve eines Massenpunktes Aufgabe: Ein Massenpunkt bewegt sich auf folgender Trajektorie: 1. Skizzieren Sie die Bahnkurve. r(t) (a

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie 2 Die Newton sche Gravitationstheorie Von welchem Ausgangspunkt wollen wir Einsteins Gravitationstheorie kennenlernen? Wir rekapitulieren zu Beginn die Beschreibung der Gravitation nach Newton. Vektoren

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 13. Nov. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Die Newtonschen Grundgesetze 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsprinzip)

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 (Mechanik) SS 218 Aufgabenblatt 3 Lösung Daniel Sick Maximilian Ries 1 Drehimpuls und Energie im Kraftfeld Für welche

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r = Allgemeine Mechanik Musterl osung 11. Ubung 1. HS 13 Prof. R. Renner Hamilton Jacobi Gleichungen Betrachte die gleiche Aufstellung wie in 8.1 : eine Punktmasse m bewegt sich aufgrund der Schwerkraft auf

Mehr

Das Dreikörperproblem

Das Dreikörperproblem 1 Das Dreikörperproblem Proseminar Theoretische Physik Alexander Müller 02.07.2014 2 Gliederung Allgemeines Circular Restricted Problem Stabilität im allgemeinen Dreikörperproblem Periodische Lösungen

Mehr

Repetitorium C: Variationsrechnung, Noether-Theorem

Repetitorium C: Variationsrechnung, Noether-Theorem Fakultät für Phsik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.phsik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik WS 017 / 018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Prof. Dr. Hermann Gaub, Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen ( i.) Sie drehen

Mehr

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar)

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar) 5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar) (C5.1d.6) nur Potenzen mit n > N Formel (C5.1n.3) sagt: wie schnell verschwindet Rest für festes

Mehr

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch Vorlesungsmitschrift Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch von M. & O. Filla 8. November 206 Zur Erinnerung: Das Zweikörperproblem wurde auf zwei Differenzialgleichungen heruntergebrochen. Diese können

Mehr

Übungen zur Kosmologie Blatt 1 Lösungen

Übungen zur Kosmologie Blatt 1 Lösungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 17 Übungen zur Kosmologie Blatt 1 Lösungen Aufgabe 1: Zweikörper-Kepler-Problem Zur Wiederholung betrachten wir das Problem zweier sich umkreisender punktförmiger

Mehr