Frage 1: Grundrechtsverletzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frage 1: Grundrechtsverletzung"

Transkript

1 Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 3: Taxigeschäft Lösungshinweise Frage 1: Grundrechtsverletzung S könnte in einem seiner Grundrechte verletzt sein. (Hinweis: Für den Fall einer Urteilsverfassungsbeschwerde, vgl. Fallfrage 2a), ist folgendes zu ergänzen: Als Besonderheit bei einer Urteilsverfassungsbeschwerde ist jedoch in Bezug auf den Prüfungsumfang zu beachten, dass das BVerfG keine Superrevisionsinstanz ist. Daher überprüft es grundsätzlich nicht die Auslegung des einfachen Rechts durch die zuvor tätig gewordenen Gerichte, es sei denn es handelt sich um die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts. Dies ist der Fall, wenn bei der Auslegung und Anwendung einfachen Rechts der Einfluss der Grundrechte grundlegend verkannt worden ist.) I. Verletzung des Art. 12 I GG Berufsfreiheit In Betracht kommt zunächst eine Verletzung des Art. 12 I GG. 1. Schutzbereich Hierfür müsste der Schutzbereich eröffnet sein. a) Die Berufsfreiheit stellt zwar nur ein sog. Deutschen-Grundrecht dar; S ist jedoch Deutscher im Sinne des Art. 116 GG und kann sich folglich auch auf dieses Grundrecht berufen. Der persönliche Schutzbereich des Art. 12 I GG ist damit eröffnet. b) Des weiteren müsste auch der sachliche Schutzbereich des Art. 12 I GG eröffnet sein. Satz 1 schützt nach seinem Wortlaut die Wahl des Berufs, die Wahl des Arbeitsplatzes und die Wahl der Ausbildungsstätte. Satz 2 befasst sich mit der Berufsausübung. Gleichwohl geht die h.m. von einem einheitlichen Schutzbereich Berufsfreiheit aus, der alle Aspekte des Berufs umfasst. Dies wird damit begründet, dass eine strikte Trennung nicht möglich sei. Es handele sich vielmehr um verschiedene Phasen eines berufsbezogenen Vorganges, die ineinander übergingen Die Tätigkeit des S als Taxifahrer müsste folglich einen Beruf darstellen. Unter Beruf im Sinne des Art. 12 I GG ist jede erlaubte, auf gewisse Dauer angelegte Tätigkeit, die der Schaffung und Erhaltung einer Lebensgrundlage dient, zu verstehen. Bei der Tätigkeit als Taxifahrer handelt es sich um eine erlaubte, d.h. nicht strafrechtlich verbotene Tätigkeit, die auf Dauer angelegt ist und die der Schaffung und Erhaltung der Lebensgrundlage dient. Sie stellt damit einen Beruf im Sinne des Art. 12 I GG dar. Fraglich ist jedoch, ob sich S auch dann auf Art. 12 I GG berufen kann, wenn er die Tätigkeit als Taxifahrer nicht hauptberuflich, sondern nur nebenberuflich ausübt. S will jedoch dauerhaft diese Nebentätigkeit als Taxifahrer aufnehmen; sie soll zumindest teilweise zur Schaffung seiner Lebensgrundlage beitragen. Auch solche Nebentätigkeiten fallen unter den Berufsbegriff. Der Schutzbereich des Art. 12 I GG ist folglich eröffnet. 2. Eingriff In diesen Schutzbereich müsste die Behörde eingegriffen haben. (Hinweis: Mit Blick auf Fallfrage 2a) wäre hier auf das letztinstanzliche Urteil abzustellen. Dies gilt für die gesamten Ausführungen zur Fallfrage 1, so dass im Weiteren nicht mehr explizit auf diese Auswirkung der unterschiedlichen Fragestellung hingewiesen wird.)

2 Nach dem engen klassischen Eingriffsbegriff muss derselbe demnach final und unmittelbar wirken, als Rechtsakt mit rechtlicher Wirkung ausgestattet sein, sowie mit Befehl und Zwang angeordnet bzw. durchgesetzt werden. Für Art. 12 I GG hat das BVerfG darüber hinaus die sog. Drei-Stufen-Theorie entwickelt. Danach kann es Einschränkungen auf drei verschiedenen Ebenen geben. Es kann sich um eine Berufsausübungsregelung ( Wie ) handeln oder um eine subjektive bzw. objektive Zugangsbeschränkung ( Ob ). Letztere beiden unterscheiden sich dahingehend, ob die Berufswahl von Kriterien abhängig gemacht wird, die an persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten anknüpfen. Vorliegend wird es dem S mit der Ablehnung der Genehmigung zum Taxifahren, die nach dem Gesetz vorgeschrieben ist, verwehrt, legal seiner Tätigkeit nachzugehen. Die Berufswahl wird also mit Hinweis auf die Bedürfnisklausel und daher aufgrund objektiver Kriterien zielgerichtet untersagt. Da bereits ein Eingriff im klassischen Sinne vorliegt, ist auch das Erfordernis einer subjektiv oder objektiv berufsregelnden Tendenz erfüllt. (Hinweis: Diese Anforderung gewinnt nur dann Bedeutung, wenn ein Eingriff lediglich nach dem weiteren sog. modernen Eingriffsbegriff bejaht werden kann. Nach diesem Begriff ist ein Eingriff bei jeder staatlichen Maßnahme anzunehmen, die eine in den Schutzbereich fallende Tätigkeit erschwert, verbietet, unmöglich macht oder sanktioniert.) 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Der Eingriff in den Schutzbereich könnte jedoch verfassungsrechtlich gerechtfertigt sein. a) Grundrechtsschranke Laut Sachverhalt erfolgte die Versagung der Genehmigung unter Berufung auf 13 IV PBefG. Gem. Art. 12 I 2 GG kommt grundsätzlich eine Einschränkung durch oder aufgrund Gesetzes in Betracht, vorliegend also aufgrund eines Gesetzes (Versagung aufgrund 13 IV PBefG). Art. 12 I 2 GG sieht ausdrücklich einen Gesetzesvorbehalt nur für die Berufsausübungsfreiheit vor. Dieser Gesetzesvorbehalt gilt entgegen des Wortlautes des Art. 12 I 2 GG aber nicht nur für die Berufsausübungsfreiheit des Art. 12 I 2 GG, sondern für die umfassende Berufsfreiheit einschließlich des Art. 12 I 1 GG. Die bereits im Rahmen des Schutzbereichs angeführte Begründung gilt hier ebenso, so dass mit dem einheitlichen Schutzbereich auch ein einheitlicher Gesetzesvorbehalt korrespondiert. b) Grenzen der Einschränkbarkeit Die Genehmigungsversagung ist dann verfassungsrechtlich gerechtfertigt, wenn sie auf der Grundlage eines verfassungsmäßigen Gesetzes ergangen ist und selbst verfassungsgemäß ist. aa) Verfassungsmäßigkeit der Rechtsgrundlage ( 13 IV PBefG) 1) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ( 13 IV PBefG) Hinsichtlich der formellen Verfassungsmäßigkeit des 13 IV PBefG lassen sich aus dem Sachverhalt keine Bedenken ableiten. Die Bundeskompetenz folgt aus Art. 72 II, 74 I Nr. 22 GG. 2) Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ( 13 IV PBefG) In Bezug auf die Anforderungen des Art. 19 I GG (Einzelfallgesetz und Zitiergebot) sind keine Probleme ersichtlich. 13 IV PBefG müsste jedoch eine verhältnismäßige Regelung treffen. Nicht jedes Gesetz, das aufgrund des Gesetzesvorbehaltes erlassen worden ist, kann das Grundrecht begrenzen, sondern nur solche Gesetze, die einen Ausgleich zwischen dem Grundrecht auf der einen und dem mit dem Gesetz verfolgten Zweck auf der anderen Seite schaffen, erfüllen diese Voraussetzung. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz folgt aus dem Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 GG.

3 Zur Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes hat das Bundesverfassungsgericht im Rahmen der Berufsfreiheit die sog. Drei-Stufen-Theorie entwickelt, die bei den verschiedenen Prüfungspunkten der Verhältnismäßigkeit anzuwenden ist. Hinweise: Die Drei-Stufen-Theorie unterscheidet drei Arten von Beeinträchtigungen der Berufsfreiheit mit zunehmender Eingriffsintensität, an die zunehmend stärkere Anforderungen gestellt werden, wobei der gesetzgeberische Gestaltungsspielraum parallel hierzu abnimmt. Regelungen nach Art. 12 I 2 GG müssen stets auf derjenigen Stufe vorgenommen werden, auf der der geringste Eingriff in die Berufsfreiheit bei Erreichung des verfolgten Zieles erfolgt. Die nächsthöhere Stufe darf der Gesetzgeber erst betreten, wenn die befürchtete Gefahr mit verfassungsmäßigen Mitteln der vorausgehenden Stufe nicht wirksam bekämpft werden kann. 1. Stufe: Regelungen der Berufsausübung Diese dienen dazu, die Bedingungen und Modalitäten der jeweiligen beruflichen Tätigkeit zu regeln, d.h. die Art und Weise beruflicher Tätigkeit. Sie sind zulässig, wenn mit ihnen vernünftige Gründe des Allgemeinwohls verfolgt werden. 2. Stufe: Regelungen subjektiver Zulassungsvoraussetzungen Diese knüpfen die Wahl eines Berufs an persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten, erworbene Abschlüsse oder erbrachte Leistungen. Ob der Betreffende auf die Eigenschaften Einfluss hat, ist nicht entscheidend. Eine solche Regelung ist zulässig, wenn sie ein zwingendes Erfordernis zum Schutz besonders wichtiger Gemeinschaftsgüter darstellt. Solche Gemeinschaftsgüter sind z.b. die Volksgesundheit und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. 3. Stufe: Regelungen objektiver Zulassungsvoraussetzungen Diese Regelungen binden die Berufsausübung an Voraussetzungen, die mit der Person des Betreffenden nichts zu tun haben (z.b. staatliche Monopole, Bedürfnisklauseln). Nur der Schutz überragend wichtiger Gemeinschaftsgüter gegen nachweisbare oder höchstwahrscheinliche schwere Gefahren kann eine Maßnahme auf dieser Stufe rechtfertigen. (1) Legitimer Zweck Zunächst muß das Gesetz einen legitimen Zweck verfolgen. 13 IV PBefG dient dem Zweck, den Konkurrenzdruck zwischen den Taxifahrern und -unternehmen abzuschwächen und so den Markt des Gelegenheitsverkehrs zu entspannen, also die Funktionsfähigkeit des Taxengewerbes durch ausreichendes taxmäßiges Einkommen zu gewährleisten. Dies dient dem Interesse der Allgemeinheit an der Existenz und dem reibungslosen Funktionieren des Gelegenheitsverkehrs und stellt einen legitimen Zweck dar. Kein legitimer Zweck wären jedoch Ziele wie Verhinderung von einfachem Wettbewerb oder Konkurrentenschutz. Dagegen stellt der Bestandsschutz des Taxengewerbes insgesamt vor ruinösem Wettbewerb einen derartigen Zweck dar. (2) Geeignetheit Das Gesetz ist geeignet, wenn es den verfolgten Zweck zu fördern vermag; es besteht insoweit eine Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers. Durch die Kontingentierung der Taxifahrlizenzen wird nur eine bestimmte Anzahl von Taxen zugelassen, so daß der Konkurrenzdruck nicht übermäßig steigt. (3) Erforderlichkeit Die Kontingentierung stellt eine objektive Zulassungsvoraussetzung dar, die Kontingentierung ist allein abhängig von objektiven Kriterien (s.o.). Folglich ist zu fragen, ob der verfolgte Zweck nicht auf einer niedrigeren Stufe erreicht werden kann. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts sind jedoch Überwachungsmaßnahmen als Maßnahmen der Berufsausübung nicht möglich, da sie zum einen den Zweck nicht vollständig erfüllen können und zum anderen einen zu großen Aufwand erwarten lassen. Subjektive Zulassungsvoraussetzungen können

4 ebenso wenig Abhilfe leisten, da das zu bekämpfende Problem nicht primär in den Fähigkeiten der Bewerber begründet ist, sondern in der objektiven Marktlage. Auch eine mildere, gleich wirksame Maßnahme auf derselben Stufe, d.h. eine andere Form der objektiven Zulassungsgrenze, ist nicht ersichtlich. Die Maßnahme ist folglich erforderlich. (4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Im Rahmen der Verhältnismäßigkeit sind der verfolgte Zweck und das betroffene Grundrecht gegeneinander abzuwägen. Da es sich um eine objektive Zulassungsbeschränkung handelt, muss der verfolgte Zweck einem überragend wichtigen Gemeinschaftsgut dienen, dem nachweislich oder höchstwahrscheinlich schwere Gefahren drohen. Die Funktionsfähigkeit des Gelegenheitsverkehrs allgemein stellt sicherlich kein überragend wichtiges Gemeinschaftsgut dar. Anders sieht es jedoch bei dem Taxenbetrieb im speziellen aus. Zumindest in größeren Städten ist dieser eine notwendige Ergänzung des öffentlichen Linien- und Straßenbahnverkehrs. Diese Aufgabe kann von keinem anderen Verkehrsträger übernommen werden. Man denke nur an in der körperlichen Mobilität beeinträchtigte Menschen (bspw. ältere Menschen), die auf ein Verkehrsmittel direkt vor der Haustür angewiesen sind. Insofern sind hier wichtige Interessen der Allgemeinheit berührt, es handelt sich bei dem Taxenbetrieb um ein überragend wichtiges Gemeinschaftsgut. Ohne die Einführung einer derartigen Bedürfnisklausel wäre auch mit einer erheblichen Zunahme an entsprechenden Taxenbetrieben zu rechnen. Diese führte höchstwahrscheinlich zu einem insgesamt ruinösen Wettbewerb mit fatalen Folgen im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Taxengewerbes. Gleichzeitig ist auch das Grundrecht der Berufsfreiheit in seiner elementaren Bedeutung bei solchen Regelungen zu berücksichtigen. Daher ist zu fordern, dass die tatsächlichen Umstände, die der Ermittlung des Bedarfs an Taxen zugrunde zu legen sind, zum einen sehr präzise gefasst sein und zum anderen diese Umstände ständig überprüft werden müssen. Wie sich aus 13 IV PBefG ergibt, wird diesen Anforderungen durch das Gesetz Rechnung getragen. Die Verhältnismäßigkeit ist mithin gewahrt, die gesetzliche Grundlage der Entscheidung ist folglich verfassungsgemäß. bb) Verfassungsmäßigkeit der Entscheidung Verfassungsrechtliche Bedenken an der Entscheidung ergeben sich nicht. Das Bundesverfassungsgericht ist nicht dazu berufen, die einzelnen Tatbestandsmerkmale des 13 IV PBefG zu überprüfen und darunter den konkreten Fall zu subsumieren. Gravierende Entscheidungsmängel sind aus der Entscheidung nicht erkennbar. Es wurde auf eine neueste umfangreiche Erhebung Bezug genommen, auch die anderen Bewerbern erteilten Genehmigungen wurden bei der ursprünglichen Entscheidung in die Abwägung miteinbezogen. Wenn die gesetzliche Grundlage selbst verfassungsgemäß ist und die Behörde eine umfassende Abwägung vorgenommen hat, ergeben sich daraus keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Entscheidung. 4. Zwischenergebnis Die Entscheidung beruht folglich auf einer verfassungsgemäßen Grundlage und ist selbst verfassungsgemäß. Der Eingriff in Art. 12 I GG ist demnach nach 13 IV PBefG, Art. 12 I 2 GG verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Art. 12 I GG ist nicht verletzt. II. Verletzung des Art. 14 I GG Eigentumsfreiheit Zu denken wäre an Art. 14 I GG, da S seinen Fiat nicht in der gewünschten Form nutzen kann. Auch die Nutzungsmöglichkeit kann unter den Eigentumsbegriff des Art. 14 I GG fallen. Jedoch ist zwischen Art. 12 I und Art. 14 I GG eine Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der betroffenen Interessen vorzunehmen. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Tätigkeit, also auf dem Erwerb mit Hilfe eines Eigentumsgegenstandes. Damit scheidet Art. 14 I GG bereits tatbestandlich aus.

5 III. Verletzung des Art. 2 I GG Handlungsfreiheit Als subsidiäres Auffanggrundrecht ist Art. 2 I GG nicht mehr einschlägig, da bereits der Schutzbereich des Art. 12 I GG eröffnet wurde. IV. Verletzung des Art. 3 I GG Gleichheitsgebot Schließlich kann eine Verletzung des Art. 3 I GG erwogen werden. 1. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem Hierfür muss eine Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem vorliegen. Es muss demnach eine Person / Personengruppe / Situation im Verhältnis zu einer vergleichbaren anderen Person / Personengruppe / Situation durch dieselbe Rechtsetzungsgewalt unterschiedlich behandelt werden. Vorliegend wird S anders behandelt als andere, gleich qualifizierte Taxifahrer. Dies erfolgt auch durch dieselbe Rechtsetzungsgewalt, nämlich den Bundesgesetzgeber. Somit handelt es sich um eine Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem. 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Das BVerfG differenziert im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung nach der Intensität, mit der eine Ungleichbehandlung die Betroffenen beeinträchtigt. Bei geringerer Intensität wird Art. 3 I GG lediglich als bloßes Willkürverbot verstanden, so daß jeder sachliche Grund für eine Rechtfertigung genügt. Bei größerer Intensität hingegen verlangt das BVerfG einen gewichtigen sachlichen Grund, eine Verhältnismäßigkeitsprüfung wird notwendig. Vorliegend dürfte eher von einer größeren Intensität der Beeinträchtigung auszugehen sein, da die Bedürfnisklausel durch die Betroffenen nicht beeinflussbar ist und zugleich jegliche Ausübung des Taxifahrerberufs verboten wird. Jedenfalls aber liegt eine Rechtfertigung vor, vgl. dazu die obigen Ausführungen. Hinzu kommt, dass S die Genehmigung später als andere, diesbezüglich erfolgreichere, Taxifahrer beantragt hat. Es liegt somit kein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 I GG vor V. Ergebnis Grundrechtsverstöße sind nicht festzustellen. Frage 2a): Verfassungsbeschwerde Als einzig möglicher Individualrechtsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht käme nach Erschöpfung des Rechtswegs eine Verfassungsbeschwerde des S in Betracht (Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 23 I, 90 ff. BVerfGG). I. Zuständigkeit des BVerfG Das BVerfG ist nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG für die Verfassungsbeschwerde zuständig. II. Beteiligten- und Verfahrensfähigkeit Nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG ist "jedermann" antragsberechtigt. Jedermann im Sinne dieser Vorschriften sind alle natürlichen Personen. Folglich ist S beteiligtenfähig. S müßte weiterhin verfahrensfähig sein. Die Verfahrensfähigkeit ist weder im Grundgesetz, noch im BVerfGG geregelt. Das Bundesverfassungsgericht bestimmt die Verfahrensfähigkeit danach, ob die antragstellende Person in der Lage ist, nach ihrem geistigen Vermögen ihre Grundrechte selbst vor dem Bundesverfassungsgericht einzuklagen.

6 Nach dem Sachverhalt ist davon auszugehen, daß S volljährig ist. Mangelnde geistige Reife, Grundrechtsmündigkeit oder Einsichtsfähigkeit können dem Sachverhalt ebenso nicht entnommen werden. III. Beschwerdegegenstand S müsste sich weiterhin gegen einen für eine Verfassungsbeschwerde geeigneten Beschwerdegegenstand wenden. Nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG können nur Akte der öffentlichen Gewalt Beschwerdegegenstand sein. Der Begriff der öffentlichen Gewalt entspricht dem in Art. 1 III GG und setzt sich folglich aus Legislative, Exekutive und Judikative zusammen. Der Fallfrage zufolge handelt es sich vorliegend um eine Urteilsverfassungsbeschwerde. Die letztinstanzliche Gerichtsentscheidung stellt einen Akt der Judikative dar, ist demnach ein tauglicher Beschwerdegegenstand. (Hinweis: Das BVerfG erlaubt es dem Beschwerdeführer zusätzlich auch gegen Entscheidungen der Vorinstanzen, sowie gegen den zugrunde liegenden Exekutivakt vorzugehen. Ein Vorgehen gegen 13 IV PBefG wäre jedoch unzulässig. Zwar liegt auch hier ein Akt der öffentlichen Gewalt nämlich der Legislative vor, jedoch scheiterte es an der Unmittelbarkeit des Eingriffs.) IV. Beschwerdebefugnis S müsste zudem beschwerdebefugt sein. 1. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung Beschwerdebefugnis setzt voraus, dass S im Rahmen seiner Klageerhebung substantiiert darlegt, dass er möglicherweise durch den Beschwerdegegenstand in seinen in Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG genannten Rechten verletzt sein könnte. Die Befugnis setzt also nur eine nachvollziehbare Behauptung einer Rechtsverletzung voraus. Als betroffene Rechte kommen dabei nur Grundrechte und grundrechtsähnliche Rechte, die das Grundgesetz enthält, in Betracht. Zu denken ist hier insbesondere an die Grundrechte aus Art. 12 I, 14 I, 2 I, 3 I GG. S müsste die mögliche Verletzung der Grundrechte aus Art. 12 I, 14 I, 2 I, 3 I GG substantiiert rügen. Davon ist nach dem Sachverhalt auszugehen. Der Sachverhalt enthält hinreichende Anhaltspunkte für eine mögliche Verletzung der genannten Grundrechte. Eine Verletzung erscheint jedenfalls nicht von vornherein als ausgeschlossen. 2. Betroffenheit (selbst, gegenwärtig, unmittelbar) Zudem müsste S darlegen, dass er selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen ist. Diese insbesondere bei Verfassungsbeschwerden gegen Gesetze entwickelte Einschränkung der Beschwerdebefugnis, die eine Popularklage ausscheiden und verhindern soll, wird bei Verfassungsbeschwerden gegen Verwaltungsakte und Urteile in der Regel erfüllt, wenn sich der Adressat des Verwaltungsaktes bzw. Urteils selbst dagegen mit Hilfe der Verfassungsbeschwerde wendet. S ist folglich selbst, gegenwärtig und unmittelbar betroffen. S ist beschwerdebefugt. V. Rechtswegerschöpfung und allgemeine Subsidiarität Weiterhin müsste S nach Art. 94 II 2 GG, 90 II 1 BVerfGG den Rechtsweg vor Anrufen des Bundesverfassungsgericht erschöpft haben, d.h. S müsste alle ihm zur Verfügung stehenden Rechtsmittel vor staatlichen Gerichten in Anspruch genommen haben. Dies ist nach dem Sachverhalt (Frage 2a) geschehen. Zudem dürfte die Grundrechtsverletzung auf keinerlei andere Weise hätte beseitigt werden können. Bei Urteilsverfassungsbeschwerden mit dem zunächst zu begehenden Rechtsweg ist dies in der Regel

7 unproblematisch. So auch hier, der Grundsatz der allgemeinen Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde steht hier der Zulässigkeit nicht im Wege. VI. Form und Frist Die Verfassungsbeschwerde müsste S schriftlich, 23 I 1 BVerfGG, und begründet, 92 BVerfGG, einreichen. Es handelt sich hier um einen Fall, der sich gegen Akt der öffentlichen Gewalt richtet, dem gegenüber der Rechtsweg eröffnet ist, 93 I BVerfGG. Folglich gilt die einmonatige Frist, die sich auch auf die Begründung bezieht. S müsste demnach nach Durchführung des Widerspruchs- und Gerichtsverfahrens innerhalb eines Monats nach Zustellung des letztinstanzlichen Urteils Verfassungsbeschwerde erheben. VII. Ergebnis Wenn S die formalen Voraussetzungen beachtet, wäre seine Verfassungsbeschwerde zulässig. Frage 2b): Konkrete Normenkontrolle Während des Verwaltungsgerichtsverfahrens könnten die zuständigen Verwaltungsrichter das Verfahren aussetzen und die Vorschrift des 13 IV PBefG dem Bundesverfassungsgericht zur konkreten Normenkontrolle vorlegen (Art. 100 I GG i.v.m. 13 Nr. 11; 23 I, 80 ff. BVerfGG). I. Vorlageberechtigung Das vorlegende Gericht müsste zur Vorlage berechtigt sein. Art. 100 I GG spricht allgemein von einem Gericht, das die Vorlage zum BVerfG tätigen kann. Hier handelt es sich um ein Verwaltungsgericht. Dieses ist ein staatliches Gericht im Sinne der Art. 92 ff. GG. Folglich ist dieses vorlageberechtigt. II. Vorlagegegenstand Das Gericht müsste weiterhin dem BVerfG einen geeigneten Prüfungsgegenstand vorlegen. Prüfungsgegenstand ist nach Auslegung des Art. 100 I GG jedes formelle und nachkonstitutionelle Gesetz. 13 IV PBefG stellt ein solches dar. III. Vorlagebefugnis Als weitere Voraussetzung müsste das Gericht vorlagebefugt sein. Vorlagebefugt ist das Gericht, das das vorgelegte Gesetz für verfassungswidrig hält (richterliche Überzeugung), sofern das Gesetz für die konkrete Entscheidung erheblich ist. Zwar ist letzteres hier ausweislich des Sachverhalts der Fall, jedoch genügen bloße Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit anders als bei der abstrakten Normenkontrolle nicht. Die Verwaltungsrichter haben lediglich starke Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des 13 IV PBefG. Diese reichen nicht aus. Starke Zweifel stellen kein für verfassungswidrig Halten dar. Sie sind demgegenüber ein minus. Eine Aussetzung zur konkreten Normenkontrolle kommt also nur dann in Betracht, wenn die Verwaltungsrichter den 13 IV PBefG tatsächlich für verfassungswidrig halten. Dies ist (bisher) nicht der Fall. Folglich wäre eine Vorlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt unzulässig. Das Gericht muss 13 IV PBefG im laufenden Verfahren anwenden. IV. Ergebnis Die Vorlage wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt unzulässig.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig.

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig. Lösung zu Fall 6: Tabaksteuer Die Verfassungsbeschwerde des A hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Fall 2 Flatrate 1. Frage Eine Verfassungsbeschwerde des G hätte Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. I. Zulässigkeit

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Art. 5 I GG: Meinungs, Informations, Presse, Rundfunk, Filmfreiheit Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Schutzbereich: Meinungsäußerungen Werturteile Element der Stellungnahme Tatsachenbehauptungen? wahr oder

Mehr

LÖSUNG FALL 4: ZU VIELE APOTHEKEN?

LÖSUNG FALL 4: ZU VIELE APOTHEKEN? LÖSUNG FALL 4: ZU VIELE APOTHEKEN? Vorüberlegung: In diesem Fall geht es um eine konkrete Normenkontrolle gemäß Art. 100 GG. Die Frage der Vereinbarkeit des ApothekenG mit Art. 12 I GG ist also erneut

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Lösungshinweise Fall 6 Das ruinierte Weihnachtsgeschäft "Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist." A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde (VB) müsste zulässig

Mehr

Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht. A. Wirtschaftsverfassungsrecht. B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht

Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht. A. Wirtschaftsverfassungsrecht. B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht A. Wirtschaftsverfassungsrecht B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht HT 2009 1 A. Wirtschaftsverfassungsrecht I. Verfassungsprinzipien Grundzüge des Verfassungsprinzipien

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/2009 - Lösungsfolien In Betracht kommendes Verfahren: Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4a GG ivm 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG -> erfolgreich, wenn zulässig und

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt. Immer dieser Michel Grundfall: Michel besucht die 8. Klasse des Gymnasiums in Lönneberga im Bundesland H. Als er den Unterricht einmal durch den Einsatz von Knallfröschen stört, soll er durch Beschluss

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2004/2005 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fallbesprechung am 28.10.2004 Sachverhalt Die Glaubensgemeinschaft Gemeinschaft Gottes (G) ist eine seit kurzem

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach Fall 2: Zwangsmitgliedschaft Unternehmer Ulrich (U) handelt mit bemalten Kunststoffzwergen, die er gewerbsmäßig in seinem Ladengeschäft verkauft. Bei

Mehr

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur...1 1. Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 2. Abschnitt: Erstellen der Gliederung... 1 A. Zweck der Gliederung... 1 I. Übersicht...

Mehr

Teil 4 (des Übungsskripts): Verfassungsbeschwerde

Teil 4 (des Übungsskripts): Verfassungsbeschwerde Teil 4 (des Übungsskripts): Verfassungsbeschwerde Verfassungsbeschwerde (Verfahren vor dem BVerfGG) Prüfung (ausschließlich) Verletzung von GR Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine

Mehr

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde?

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde? Fall 8 Fall 8 Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich das sogenannte Nordic Running verheerend auswirkt. Insbesondere größeres Wild flüchtet sehr oft panisch vor den von

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht Sommersemester Institut für Öffentliches Recht. Fall 5 NRSchG

Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht Sommersemester Institut für Öffentliches Recht. Fall 5 NRSchG Fall 5 NRSchG 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist von Art. 4 I, II GG geschützt? unumstritten? 2. Wie ist Art. 4 I, II GG einschränkbar und ist dies 4. Was versteht man unter verfassungskonformer Auslegung?

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen

Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen Fall 5: Privilegien beim Kosmetikkauf für inhaftierte Frauen A verbüßt eine langjährige Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt B. Sein Antrag, monatlich von seinem Eigengeld für 25 Euro Kosmetikartikel

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Die Berufsfreiheit Einstiegsfall ( 1. Überblick 2.Schutzbereich wahl ausübung

Die Berufsfreiheit Einstiegsfall ( 1. Überblick 2.Schutzbereich wahl ausübung I. Die Berufsfreiheit Einstiegsfall ( nachgebildet dem BVerfGE 103, 172) K ist 64- Jähriger Allgemeinarzt als Kassenarzt der gesetzlichen Krankenversicherung tätig. Zu seinen Patienten zählen aber auch

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Shisha-Café aus: http://www.qype.com/place/1663917-chillin-

Mehr

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte -

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte - Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / 2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte - Ausformulierte Klausurlösung zu Fall 4 Hinweis: Die folgende Lösung stellt einen Lösungsvorschlag

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland (am Beispiel Verbot von Tabakwarenautomaten) Christina Bethke, Volljuristin, ABNR Deutsche 2012 Christina Bethke, Volljuristin, ABNR 1 I. Warum

Mehr

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Fallbesprechung zum GK ÖR III Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft Fall 9 Pflichtmitgliedschaft 1 Vereinigungsfreiheit, Definition einer Vereinigung: Jeder freiwillige, auf längere Zeit angelegte Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen zur Verfolgung

Mehr

Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben

Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben 1 Wiederholungsfragen: 1. Welche Merkmale enthält der Begriff der Versammlung nach Art. 8 I GG? 2. Reicht jeder gemeinsame Zweck für eine Versammlung aus? 3.

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Der Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) Persönlicher

Mehr

Fall 13: Des Nachts. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Fall 13: Des Nachts. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014 Fall 13: Des Nachts Siegtraude Semmel (S) ist Inhaberin einer Backwarenfabrik. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wird festgestellt, dass in ihrem Betrieb am 16. Oktober 1990 gegen 0.35 Uhr männliche und

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben

Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben Fall 4 (Manche) Hunde müssen draußen bleiben 1 Wiederholungsfragen: 1. Welche Merkmale enthält der Begriff der Versammlung nach Art. 8 I GG? 2. Reicht jeder gemeinsame Zweck für eine Versammlung aus? 3.

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) < > Regelungsbereich

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.) AG im Staatsrecht II - Grundrechte Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.) Sachverhalt Wilhelm Elfes, Zentrumspolitiker und bis 1933 Polizeipräsident in Krefeld, war nach dem Krieg unter anderem Oberstadtdirektor

Mehr

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse: Inhalt: Aufbau-Schemata 1. Grundrechte: Faustformen 1 2. Gesetzt ist Verfassungsgemäss? 2 3. Prüfung einer Grundrechtsverletzung 3 4. Prüfung einer Verletzung des Art 3 4 5. Prüfung einer Verletzung des

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz 1 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz Frage 1: Verletzung von Mitwirkungsrechten der G-Fraktion Eine Verletzung der Mitwirkungsrechte

Mehr

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte - A. Allgemeines zu den Grundrechten Geschichte der Grundrechte Vorlesung oder Lehrbuch z.b. Pieroth/Schlink, 30. Auflage, 2 (dort v.a. zur Paulskirchenverfassung und Weimarer Reichsverfassung) Rechtsquellen

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde der S-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Die Verfassungsbeschwerde der S-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Die Verfassungsbeschwerde der S-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG,

Mehr