Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Licht- und Displaytechnik. Messtechnik"

Transkript

1 Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Messtechnik von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008

2 Inhalt Das Auge Raumwinkelprojektion Vier Grundgrößen Photometrisches Entfernungsgesetz und Grenzentfernung Physikalische Messgeräte Lichttechnische Messgeräte Visuelle Messgeräte Wirkungsgrade

3 Exkursion Zumtobel: Leuchtenhersteller Beeindruckende Messtechnik Vorführhaus Bartenbach Solartechnik, Tageslichttechnik, Kunstlichttechnik Innovativ Nur begrenzt Plätze verfügbar. Zweitages-Exkursion zusammen mit Architekten. Anmeldungen in Liste und bei mir. Organisation: Arne Abromeit, fbta

4 Das Auge - Empfängertypen Tagsehen Zapfen Anzahl: Rot : Grün : Blau 4 : 16 : 1 Nachtsehen Stäbchen Anzahl: Zapfenarten L-Typ rot 570 nm M-Typ grün 540 nm S-Typ blau 430 nm

5 Das Auge - Empfindlichkeit Leuchtdichte [cd/m 2 ] 10 4 / 10 6 / 10 8 Hell Absolutblendung Photopisch Mesopisch Schädigung Zapfen Zapfen und Stäbchen Dunkel Skotopisch Stäbchen 10-6 Dunkelschwelle

6 Raumwinkelprojektion Fläche A 1 Projizierte Fläche A 1p Auf Kugeloberfläche projizierte Fläche Fläche A 2 Raumwinkel A r K! = " 2 sr [Bild: O. Reeb, Grundlagen der Photometrie] Raumwinkelprojektion da!p = da K! "#$! A!p = da K! "#$! " A!p = r " sr # #$%!d"! p = cos"d! #

7 Raumwinkelprojektion des Halbraums ε Raumwinkelprojektion! p = cos"d! # Integration in Polarkoordinaten d! =!"#"d"d# 2& $ % % # =0 " =0! p = cos" sin"d"d#! p = " sin 2 # Halbraum α = 90 :! p = "sr

8 Grundgrößen - Lichtstrom Name: Lichtstrom Einheit: Lumen [ lm ] Zeichen: Φ [ Phi ] 780nm $ 380nm Konstante K m = 683 lm/w ( ) ( ) " = K "! # V! # d! m e!

9 Grundgrößen - Lichtstärke Name: Lichtstärke Einheit: Candela [ cd ] Zeichen: I I = " Name: Raumwinkel Einheit: Steradiant [ sr ] Zeichen: ω [ Omega ]!

10 Grundgrößen - Beleuchtungsstärke Name: Beleuchtungsstärke Einheit: Lux [ lx ] Zeichen: E! E = A

11 Grundgrößen - Leuchtdichte A p Name: Leuchtdichte Einheit: Candela pro Quadratmeter [ cd/m² ] Zeichen: L! I L = L = A p " A p

12 Lambertstrahler ε L 0 L e = Die Leuchtdichte ist winkelunabhängig. L 0 I 0 ε Die Lichtstärke ist winkelabhängig. I e = I 0. cos ε I e = I 0 cos E e = E 0 cos

13 Photometrisches Entfernungsgesetz 2h ε I E cos! r = 2 r h r! = 1"!!! [%] r / h 0,001 0,1 31,6 0,005 0,5 14,1 0,01 1 9,95 0,03 3 5,69 0,05 5 4,36 0,1 10 3,00 Grenzentfernung: 10fache Leuchtenausdehnung

14 Physikalische optische Strahlungsmessung Monochromator Strahlung Empfänger Array-Spektrometer Strahlung CCD-Zeile

15 Messgeräte kalibrieren Da Empfänger spektrale Empfindlichkeiten aufweisen, muss jeder Monochromator und Spektrometer kalibriert werden.

16 Silizium - Empfänger, Filterung Filter

17 Silizium - Empfänger, elektrische Beschaltung Photostrom I PH [ma] R A = 0 Ω R A = 500 Ω R A = 1000 Ω Si - Empfänger OP Gegenkoppelwiderstand Beleuchtungsstärke E [lx] R A Si - Empfänger

18 Elektrische Beschaltung, Beispiel Signal out

19 Cosinus - Gesetz Photometrischen Grundgesetz: %% da cos! # = L $ da$ cos! $ d" " A : Wirksame Fläche Mit I =! und bei gleichmäßiger Leuchtdichte ergibt sich: " I = d! d" = L # da $ cos% A Bei sehr kleiner Fläche A ergibt sich: I = L! A!cos" Lambertstrahler ε I

20 Cosinus - Anpassung Empfänger mit Lambert - Charakteristik Abschattring Streuscheibe Si - Empfänger Voltmeter

21 Beleuchtungsstärkemessgerät Flächenelement Legt Fläche fest Cosinus - Anpassung Filter V(λ) - Anpassung Si - Empfänger Empfängt Strahlung

22 Beleuchtungsstärken Horizontale Beleuchtungsstärke E hor Arbeitsplatzbeleuchtung, Helligkeit Vertikale Beleuchtungsstärke E ver Anleuchtung, Iso-Lux-Linien Zylindrische Beleuchtungsstärke E Z Halbzylindriche Beleuchtungsstärke E hz Erkennung von Gesichtern, Fußgängerwege Sphärische Beleuchtungsstärke E S Lichtimmision, ambiente Beleuchtung

23 Lichtstärkemessgerät Blenden Zur Streulichtunterdrückung Flächenelement Legt den Raumwinkel fest

24 Beleuchtungsstärke und Raumwinkelprojektion Photometrischen Grundgesetz: %% da cos! # = L $ da$ cos! $ d" " A : Wirksame Fläche Mit E =! und bei gleichmäßiger Leuchtdichte ergibt sich: A $ # E = L cos! "d# Mit der Raumwinkelprojektion! p = cos"d! # ergibt sich: E = L!" p

25 Leuchtdichte Messaufbauten Freiraum Tubusprinzip Optikprinzip Einfach verschränkter Strahlengang [Bild: Script Photometrie und Farbmetrik, Kokoschka]

26 Leuchtdichte Berechnung E = L! " p! p = " sin2 # Transmission der Optik: τ L =!E 1 " sin 2 # L = E 1! sin 2 "!"#! = d $l Tubusöffnung d Tubuslänge l

27 Tubusprinzip Lichtstärke d > D D d Leuchtdichte d < D D d Leuchtende Fläche

28 Leuchtdichte eines Lambert-Strahlers L =!E 1 " sin L = 1 mit α = 90! E 2 # "

29 Leuchtdichtemessgerät Objektiv Feldlinse Feldblende Si - Empfänger Empfängt Strahlung Filter V(λ) - Anpassung

30 Leuchtdichtemessgerät - Mögliche Realisierung

31 Leuchtdichtekamera Objektiv Feldlinse Feldblende Farbrad V(λ) - Anpassung CCD - Chip Empfängt Strahlung

32 Lichtstrom Lambertstrahler E = L! " p E A! =! = LA" p! p = " sin 2 # Lambertstrahler strahlt in Halbraum ab ( α = 90 ).! = " #L # A Beleuchtete lambertsche Fläche abgestrahlter Lichtstrom! = "E #A

33 U-Kugel, Aufbau Messobjekt Hilfslampe U-Kugel Innen beschichtet Lichtmesskopf Messung der indirekten Beleuchtungsstärke Abschatter

34 U-Kugel, Kugelfaktor Messung: E ind =! "K Kugelfaktor: K =! A! "! # " Messung: E ind =! A " #! $ # E ind Φ K ρ : indirekte Beleuchtungsstärke : Lichtstrom des Messobjektes : Kugelfaktor : mittlerer Reflexionsgrad der Kugelwand Kugelfaktor abhängig von: Kugeleigenschaften Eingebrachtem Messobjekt

35 U-Kugel, Messung Lichtstrommessung:! =! K " E ind Messablauf: 1) Lichtstrommessung der Normallampe E N =! N "K N 2) Lichtstrommessung der Hilfslampe E NH =! NH " K N 3) Lichtstrommessung des Messobjektes E X =! X " K X 4) Lichtstrommessung der Hilfslampe E XH =! XH "K X

36 U-Kugel, Rechnung Normallampe:! N =! E N K N! NH E NH =! K N! N E N =! NH E NH! N E N "E NH =! NH Messobjekt:! X =! E X K X! XH E XH =! K X! X E X =! XH E XH! X E X " E XH =! XH Lichtstrom der Hilfslampe ist konstant:! NH =! XH! N E N "E NH =! X E X " E XH! X =! N " E X E N " E NH E XH

37 Goniophotometer Messobjekt γ = Lichtmesskopf Messung der Lichtstärke = Aufgrund der photometrischen Grenzentfernung sehr grosse Abmessungen notwendig, daher meist komplizierter Aufbau.

38 Drehspiegel-Goniophotometer

39 Stoffkennzahlen Reflexionsgrad! = reflektierter Lichtstrom auftreffender Lichtstrom = " r "! Transmissionsgrad! = transmittierter Lichtstrom auftreffender Lichtstrom = " t "! Absorptionsgrad! =! " # " $ da! =! + " + #

40 Visuelle Photometrie Direktabgleich - Direkter heteochromer Helligkeitsabgleich Abgleich nach gleicher Helligkeit Flimmerabgleich Abgleich nach minimalem Helligkeitsflimmern Trennkantenabgleich Abgleich nach minimaler Sichtbarkeit der Trennkanten Führen zu unterschiedlichen Ergebnisse.

41 Direktabgleich [Bild: Script Photometrie und Farbmetrik, Kokoschka]

42 Photometerbank I x r x! = I v r v! [Bild: Script Photometrie und Farbmetrik, Kokoschka]

43 Flimmerphotometer [Bild: Script Photometrie und Farbmetrik, Kokoschka]

44 Trennkantenabgleich [Bild: Script Photometrie und Farbmetrik, Kokoschka]

45 Wirkungsgrad Wirkungsgrad, Lichtausbeute oder Effizienz genannt.! = " P Aufgenommene elektrische Leistung inklusive Betriebsgerät. Verluste Elektrische Leistung Lampe Lichtstrom VG Lichterzeugung Optik

46 Lampenwirkungsgrade Temperaturstrahler Theoretische Obergrenze: Plankscher Strahler mit 7000 K Verlustlose Erzeugung der Temperaturstrahlung 95 lm/w Praktische Obergrenze: Wolfram Strahler bei 3650 K (Schmelzpunkt) 54 lm/w Linienstrahler Wellenlänge 555 nm Spektral schmal 683 lm/w Optimaler Strahler Weisses Licht 200 lm/w

47 Betriebswirkungsgrad Definitionen:! LB = " L # "! L Lichtstrom, der aus der Leuchte austritt! Lichtströme der Lampen

48 Beleuchtungswirkungsgrad! = " A # "! Lichtströme aller Lampen! A Lichtstrom auf der Nutzfläche Lichtstrom auf der Nutzfläche Lichtstrom aller Lampen im Raum

49 C Normen DIN 5032 Lichtmessung DIN 5033 Farbmessung DIN 6169 Farbwiedergabe Genauigkeitsklassen für Beleuchtungsstärkemessgeräte: Klasse Gesamtfehler L 3 % A 5 % B 10 % C 20 %

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Messtechnik von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Das Auge Raumwinkelprojektion Vier Grundgrößen Photometrisches Entfernungsgesetz und

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Kraftfahrzeug Lichttechnik

Kraftfahrzeug Lichttechnik Kraftfahrzeug Lichttechnik Einführung Wintersemester 2009/2010 Karsten Köth Lichttechnik im Automobil Lampen Leuchten Scheinwerfer Mechanik Adaptive Systeme Betriebs- und Steuergeräte Anbindung an Bordnetz

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

Kraftfahrzeug Lichttechnik

Kraftfahrzeug Lichttechnik Kraftfahrzeug Lichttechnik Einführung Wintersemester 2010/2011 Dr.-Ing. Karsten Köth Lichttechnik im Automobil Lampen Leuchten Scheinwerfer Mechanik Adaptive Systeme Betriebs- und Steuergeräte Anbindung

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Optische Technologien Im Automobil

Optische Technologien Im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien Im Automobil von Dr. Karl Manz Sommersemester 2009 Administratives Teilnehmerliste Terminänderungen werden per email zugeschickt Literatur Licht und Beleuchtung,

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Literatur Licht und Beleuchtung, Hans-Jürgen Hentschel, Hüthig Buch Verlag

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

LICHTBERECHNUNGEN LICHTMESSUNGEN

LICHTBERECHNUNGEN LICHTMESSUNGEN LICHTBERECHNUNGEN UND LICHTMESSUNGEN Einführung in das System der lichttechnischen Größen und Einheiten und in die Photometrie H.A.E. KEITZ ZWEITE, ERWEITERTE UND VÖLLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE PHILIPE

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage Dietrich Gall Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage ULB Darmstadt Illllllllllllllllllllll 16795836 Pflaum Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 7 1. Photonenenergie, Wellenlänge, Frequenz,

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK V О N DR. ERICH LIELBIG, JENA MIT 131 ABBILDUNGEN UND 16 TABELLEN 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE LEIPZIG 1977 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. Inhalt Aufgaben

Mehr

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung Licht physiologisch: Helligkeits- bzw. Farbempfindung physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung etwa der Wellenlängenbereich 380 780 nm im erweiterten Sinne: Infrarotstrahlung

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik Psychophysik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Psychophysik von Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Spektrale Empfindlichkeit Spektrale Empfindlichkeiten von lichtempfindlichen Empfängern

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik Psychophysik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Psychophysik von Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Spektrale Empfindlichkeit Spektrale Empfindlichkeiten von lichtempfindlichen Empfängern

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik 3 Optik Experimentalphysik 3 Dr. Georg von Freymann 26. Oktober 2009 Matthias Blaicher Dieser Text entsteht wärend der Vorlesung Klassische Experimentalphysik 3 im Wintersemester 2009/200 an der Universität

Mehr

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen (2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ ) V eq (λ ) V(λ ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot KOBLENZ

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Administratives Eine Email-Adresse funktioniert nicht Neue Teilnehmer: Bitte Email angeben Erste

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung

Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung DI(FH) Horst PRIBITZER Leitender Referent Lichttechnik Labor Magistratsabteilung 39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Einsatzgebiete. Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum

Einsatzgebiete. Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum Einsatzgebiete Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum 1. Ermöglichen der Einsatztätigkeit bei schlechten Sichtverhältnissen a) Zum Retten von Personen und Tieren b) Zum Beseitigen von Gefährdungen

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik 5 Lichttechnik Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01 Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Franz Schmidt 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Gliederung Einleitung: Messaufgaben an LED und LED- Baugruppen Strahlendatenmessung

Mehr

Lichttechnische Grundlagen

Lichttechnische Grundlagen 1. 1.1 Elektromagnetische Strahlung 1. Die Augenempfindlichkeitskurve. Lichttechnische Grundgrössen.1 Lichtstrom. Lichtstärke..1 C Ebenensystem / Darstellung der Lichtstärkeverteilung.3 Beleuchtungsstärke.4

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Grundlagen des Lichts

Grundlagen des Lichts Grundlagen des Lichts 2. Vorlesung Photorealistische Computergrafik Thorsten Grosch Was ist Licht? Einfache Beschreibung Helligkeit oder Energie Sehr ungenau, tatsächlich gibt es mind. 5 verschiede Größen

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik und ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-1009 03 (2009) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten

Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten Fahrzeugbeleuchtung Lampen Leuchten Karsten Köth Stand: 2009-05-19 Inhalt Lampen und Leuchten Sichtbereiche Fernbereich Nahbereich Erkennbarkeit von Signalen Typische Lichtquellen Wirkungsgrade von Lichtquellen

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2008 Administratives Nächste Vorlesung: 9.5. Inhalt Leuchtenkonstruktion Sichtbereiche

Mehr

CV-Integration S. Müller

CV-Integration S. Müller (2) Photometrische t h und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ) V eq (λ) V(λ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Optik

Dienstleistungskatalog Labor Optik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 1. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Optik Gültig ab: 01.07.2015 Im unserem Labor kalibrieren wir Normale und Messinstrumente für

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 06.April 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Holzhüter Physikalisches Praktikum 4. Semester - Wärmestrahlung - 1 Aufgabenstellung: Ziel: Erarbeitung der wichtigsten Begriffe und Größen der

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Leuchtenkonstruktion Erkennbarkeit von Signalen Sichtbereiche Fernbereich

Mehr

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016 Lichtmessung Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt Version: 12. September 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Raumwinkel (solid angle).......................

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster)

Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Lux junior 2005 23. bis 25.9.05 Dörnfeld Praktische Photometrie unkonventioneller und neuartiger Lichtquellen (Poster) Wladimir Jordanow ILEXA GbR, Ehrenbergstraße 11, D-98693 Ilmenau e-mail: jordanow@ilexa.de

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Ihr Partner für Licht- und Farbmesstechnik Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

Ausbildungsfolien Beleuchtung von Einsatzstellen

Ausbildungsfolien Beleuchtung von Einsatzstellen Ausbildungsfolien von Einsatzstellen Licht: Messgrößen und Wirkung Ausleuchten Lichtquellen Berechnungshilfen Bearbeitet von Hanswerner Kögler, Andreas Weich 2016 2016. CD. ISBN 978 3 609 78586 8 Format

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 3

Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 3 Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 3 von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Übersicht über diverse Leuchtmittel Eigenschaften von Lichtquellen Wirkungsgrad Farbwiedergabe

Mehr

XII. Grundlagen der Lichttechnik

XII. Grundlagen der Lichttechnik XII. Grundlagen der Lichttechnik Strahlungsphysikalische Lichttechnische (Photometrische) Größen (Radiometrische) Wieviele Photonen? Wieviel Energie? Wieviel Licht? Wie hell? Sichtbar Radiowellen Mikrowellen

Mehr

Licht- und Displaytechnik Einführung

Licht- und Displaytechnik Einführung Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Einführung von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Vorlesung Licht- und Displaytechnik Allgemeine Informationen Vorlesungen: Prof. Dr. Uli Lemmer

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung Licht Auge - Sehen Mensch

Mehr

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Franz Schmidt, Udo Krüger, Tobias Schmidt Seite 1 TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von Siemens-Str. 5 98693 Ilmenau Agenda Messgroßen für die Bestimmung

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

MESSUNG UND BEURTEILUNG

MESSUNG UND BEURTEILUNG MESSUNG UND BEURTEILUNG SPORTSTÄTTE IM SCHEINWERFERLICHT 12. Oktober 2015 1 DI(FH) Horst PRIBITZER Leitender Referent Lichttechnik Labor Magistratsabteilung 39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

uku / uls Technisches Datenblatt - Ulbrichtkugeln

uku / uls Technisches Datenblatt - Ulbrichtkugeln uku / uls Technisches Datenblatt - Ulbrichtkugeln www.opsira.de/uku Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Ulbrichtkugeln - uku 4 uku120 4 uku240 5 uku315 6 uku500 7 uku800 8 uku1000 9 uku1600 10 Homogene Lichtquellen

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig  BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing. IHK Chemnitz 11.09.2017 1. Grundlagen der Beleuchtung 2. Nutzung von LEDs und ihrer Qualitätsmerkmale Bürogemeinschaft-LiCHT Dipl.-Ing. Holger Harnisch Was ist Licht? Lichttechnische Grundbegriffe Qualitätsmerkmale

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m². Künstliches Licht artificial light Seit über 100 Jahren ersetzen elektrische Lichtquellen das Feuer, die bis dahineinzige künstliche Lichtquelle. Lichtquelle Feuer elektrische Lichtquellen Lux und Lumen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik

Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik Aktuelle Entwicklungen in der Licht- und Strahlungsmesstechnik Georg Sauter, Armin Sperling, PTB 1 Physikalische Photometrie 2 Photometerbank 3 Goniophotometer 4 Array - Spektroradiometer 5 Ausblick 28.03.2009

Mehr

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Vortrag LiTG Fachausschuss Tageslicht Kolloquium Energieverbrauch für Beleuchtung in Gebäuden Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-0911 16 (2011) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER FOR APPLIED

Mehr

Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung

Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung 27.02.2018 Universität Hohenheim Dipl. Ing. D. Kämmerling, Dr. med. vet. S. Döhring, M.Sc. A. Uhlenkamp, Prof. Dr. R. Andersson, Hochschule

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr