Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1"

Transkript

1 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Thema 4: Anlagenplanung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

2 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite Bauteile Seite Anlagensystem Seite Fragen Seite 21 Links Seite 22 Hinweis: Die Inhalte können auch nachgelesen im Buch: Richarz/Schulz Energetische Sanierung Detail Green Books ISBN Seiten Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

3 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Grundlagen Verteiler Das zentrale Managementelement stellt der Verteiler dar. Der Verteiler ist zweigeteilt in einen oberen Vorlaufteil und in einen unteren Rücklaufteil. Die Wärmeerzeuger speisen die Wärme in den Verteiler ein. Wie viel Wasser jeweils entnommen wird, kann über die Dreiwegemischer, die jeweils die Verbindung von Vorlauf- Rücklauf und Verteiler herstellen, geregelt werden. 50/40 C 70/55 C oder 80/60 C Rücklauf warm Kessel Rücklauf Warmwasser Rücklauf kalt Warmwasser Vorlauf Warmwasser 1 Vorlauf Trennblech Trennung 2 Rücklauf 50/40 C 70/55 C oder 80/60 C Rücklauf Warmwasser Rücklauf kalt Warmwasser Vorlauf Warmwasser 1 Vorlauf Trennung 2 Rücklauf Verteiler mit zwei Heizkreisen, Vor- und Rücklauf des Wärmeerzeugers und Vor- und Rücklauf Brauchwassererwärmung. Oben: Variante 1 mit Trennblech im Rücklauf, unten: Variante 2 ohne Trennblech im Rücklauf Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 3

4 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign 3-Wege-Mischer Der Drei-Wege-Mischer erlaubt es, bei gleicher Heiztemperatur unterschiedlich temperierte Heizkreise zu installieren. Die vom Heizkessel zur Verfügung gestellte Temperatur orientiert sich an der höchsten Temperatur, die im Wärmesystem benötigt wird. In der Regel ist das die Warmwasserbereitung mit 60 Grad, bzw. die Vorlauftemperatur der Heizung, wenn diese größer als 60 Grad ist. Die 3-Wege-Mischer entnehmen nun aus dem Verteiler soviel Wärme wie zur Nacherwärmung des jeweiligen Heizkreises erforderlich ist. Eine entsprechende Menge Wasser wird in den Heizkreis eingespeist, aus dem Heizkreis wird in den Rücklauf eine gleiche Menge Wasser entnommen. Drei-Wege-Mischer Die Vor- und Rücklauftemperatur kann über entsprechende Regeltechnik eingestellt werden. Sie wird entsprechend der Wärmemenge, die einem Raum oder einer Raumgruppe am kältesten Tag zur Verfügung gestellt werden muss ausgelegt. Heizkreise, die unterschiedliche Temperaturanforderungen haben, werden bereits im Verteiler getrennt, sodass bereits hier die Heizkreise unterschieden werden. Während für Heizungen bei gut gedämmten Gebäuden nur maximale Vorlauftemperaturen von 50 Grad erforderlich sind, benötigen Heizkreise zur Lufterwärmung oder zur Erwärmung von Brauchwasser bis zu 70 Grad Vorlauftemperatur. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

5 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Vorlauf-Rücklauftemperatur Heizkurve Wenn bei 15 Grad eine Vorlauftemperatur von 70 Grad erforderlich ist, um eine Raumtemperatur von 20 Grad zu erreichen, wird die Heizkurve 1,4 eingestellt. Bei 10 Grad Außentemperatur beträgt die Vorlauftemperatur dann 40 Grad. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 5

6 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Wohnungsverteiler Einen wichtigen Bestandteil der Anlagentechnik stellt der Wohnungsverteiler dar. Ab hier wird die Wärme vom jeweiligen Nutzer bezahlt. Auch sind hier alle Messeinrichtungen für die Verbrauchsmessungen untergebracht; des Weiteren kann hier Nutzungseinheit vom die Hauptversorgungsstrang abgekoppelt werden. Obwohl das Vorhandensein eines Verteilerkastens nicht direkt den Energieverbrauch beeinflusst, ist gerade die präzise Messeinrichtung eine wichtige Grundlage um Energieverbräuche erfassen, vergleichen und letztendlich auch optimieren zu können. Der dargestellte elektronische Wärmemengenzähler muss alle 5 Jahre erneuert werden, was ca. 300 Euro kostet. Verteilerkasten von links und rechts: Kaltwasserzähler mit Absperrung Warmwasserzähler mit Absperrung Wärmemengenzähler am Vorlauf mit Absperrung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

7 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Bauteile Übersicht Im Anlagenschema, das vom Fachplaner erstellt wird, sind alle Bestandteile der Anlagentechnik und ihre Verknüpfungen dargestellt. Gerade bei Verwendung innovativer Anlagentechnik wie z.b. Solarenergie und / oder Wärmepumpen spielt das Speichermanagement eine große Rolle. Zentrale Verteilstation für das Heizungssystem ist der Heizungsverteiler. Anlagenschema Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 7

8 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Speicher und Wärmeerzeuger Bestandteile einer Heizanlage sind in der Hauptsache die Wärmeerzeuger und Wärmespeicher. Ausdehnungsgefäß Das Ausdehnungsgefäß dient dem Druckausgleich im Heizsystem. Druckunterschiede entstehen weil Wasser sich bei der Erwärmung ausdehnt. Die Auslegung erfolgt nach DIN 4807 T 2 Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

9 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Speicher Wasserspeicher stehen für verschiedene Speicherzwecke zur Verfügung: - Speicher für Brauchwasser, Erwärmung durch Heizkessel - Kombispeicher für Brauchwasser, Erwärmung durch zwei Wärmeerzeuger (ein Wärmeerzeuger kann auch die Solaranlage sein) - Pufferspeicher auch als Kombispeicher - zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung - Pufferspeicher als reiner Heizungspufferspeicher bei Konstanttemperatur kesseln (Holz, Wärmepumpe), wenn beispielsweise eine Warmwasserbereitung nicht über die Heizanlage erfolgt. Von der Einspeisung der Wärme her gesehen unterscheidet man Schichtenlader und Zonenlader. Speicherverluste erhöhen die Anlagenverluste und damit den Energiebedarf zur Beheizung des Gebäudes. Die Verlustrate ist in DIN EN quantitativ beschrieben. Speicher und Kombispeicher Warmwasserspeicher (Trinkwasser ) - Speicher mit einem Wärmetauscher - Speicher mit zwei Wärmetauschern (Kombispeicher) für Solaranbindung Der Speicher kann auch als Pufferspeicher zur Optimierung der Heizanlage verwendet werden. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 9

10 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Pufferspeicher mit Warmwasserbereitung Pufferspeicher mit integriertem Warmwasserspeicher Bei diesem so genannten Puffer-Kombipeicher handelt es sich um multivalente Speicher. Eine Schicht- oder Zonenladung ist möglich. Das Trinkwasser wird im Durchlaufprinzip in einem Edelstahl- Wellrohr erwärmt bzw. in einem Tank-im-Tank in kleiner Menge bevorratet. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

11 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Pufferspeicher als Kombispeicher Speicher für solare Heizungsunterstützung und Brauchwarmwasser als Schichtenlader. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 11

12 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Anlagensystem Ein Wärmeerzeuger ohne Pufferspeicher Die klassische Anlagen basiert auf einem Wärmeerzeuger, der Gas oder Öl verbrennt. Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral. Solare Unterstützung für Warmwasser ist problemlos realisierbar. Die solare Heizungsunterstützung durch einen Langzeitspeicher ist möglich, jedoch nur dann sinnvoll, wenn das System mit niederen Vorlauftemperaturen arbeitet. Mit diesem kostengünstigen Anlagensystem kann jede beliebige Vorlauftemperatur erreicht werden. Diese Anlagensysteme benötigen keine Pufferspeicher, da die Kessel modulierend brennen. 70/55 40/30 70 M M 50 Klassische Anlage mit zentraler Warmwassererzeugung ohne Pufferspeicher 70/55 40/30 70 M M 50 Klassische Anlage mit zentraler Warmwassererzeugung solar unterstützt. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

13 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign 70/55 40/30 70 M M 50 Klassische Anlagen mit solar unterstützter Warmwassererzeugung ohne Verteiler Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 13

14 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Ein Wärmeerzeuger mit Pufferspeicher Wärmepumpen und Kessel, die Holz verbrennen, sind nicht in der Lage, die Leistung dem Bedarf anzupassen. Sie benötigen einen Pufferspeicher um kurze und damit uneffektive Brennzeiten zu vermeiden. Bei der Wärmepumpe im monovalenten Betrieb kommt erschwerend dazu, dass sie nur maximale Temperaturen von 65 Grad erreicht und dass sie im Hochtemperaturbetrieb besonders ineffizient arbeitet. Dies ist besonders problematisch bei der Warmwasserbereitung im Sommer. 40/30 50/40 M M Klassische Anlage mit zentraler Warmwassererwärmung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

15 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Solarenergie in Form von Wärme wird immer im Zusammenspiel mit einer Heizanlage genutzt. Einfache Brauchwasserspeicher dienen nur zur Brauchwassererwärmung. Komplexere Systeme kombinieren die Brauchwassererwärmung mit einer Heizungsunterstützung. Allerdings sind dann größere Speicher erforderlich, die nicht mehr als Brauchwasserspeicher genutzt werden können. Brauchwasser wird dann im Durchlaufverfahren erhitzt oder als Speicher im Speicher vorgehalten. 40/30 50/40 M M System mit Pufferspeicher und solarer Unterstützung für Heizung und bei der Brauchwasserbereitung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 15

16 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign 40/30 50/40 M M M M Klassische Anlage mit zentraler Warmwassererzeugung, solarer Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung und bei der Beheizung. Anlagenschema mit Verteiler zum Anschluss verschiedener Heizkreise Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

17 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Anlagen mit zentraler Warmwassererzeugung, solarer Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung und bei der Beheizung ohne Verteiler. Warmwassererzeugung erfolgt teilweise mit externem Frischwasserspeicher. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 17

18 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Zwei Wärmeerzeuger mit Pufferspeicher Systeme mit zwei Wärmeerzeugern (bivalente Systeme) erlauben eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen. Bei niederen Vorlauftemperaturen wird die Wärme durch die Wärmepumpe bei höheren Temperaturen durch Verbrennung von Gas oder Öl (Spitzenlastkessel) erzeugt. Auf diese Weise lassen sich auch Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen in ein System einbinden. 70/50 40/30 70 M M 50 Anlage mit zentraler Warmwassererwärmung Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

19 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign 70/50 40/30 70 M M 50 Anlage mit zentraler Warmwassererwärmung und solarer Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung Anlage mit zentraler Warmwasserwärmung, solarer Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung und solarer Heizungsunterstützung in großem Umfang mit Langzeitspeicher, der über die Wärmepumpe entladen wird. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 19

20 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Nachrüstung Solaranlage Häufig stellt die Installation einer Solaranlage zur Brauchwarmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung bei bestehenden Gebäuden eine effiziente Möglich dar um Ressourcen bei der Wärmeerzeugung einzusparen. Die Möglichkeit ist besonders dann effizient, wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten eine Dämmung des Hauses nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Eine Solaranlage kann auch bei bestehender Zentralheizung gut nachgerüstet werden unter Beibehaltung der existierenden Wärmeerzeugung-, Wärmeverteil- und Wärmeabgabesysteme. Lediglich ein Steigschacht für den Vorlauf und Rücklauf zur Solaranlage muss eingeplant werden, alle übrigen Veränderungen können im Heizraum vorgenommen werden. Aufrüstung einer bestehenden Heizanlage mit Kollektoren und Solarspeicher zu einer Anlage mit zentraler Warmwasserwärmung, solarer Unterstützung bei der Brauchwassererwärmung und solarer Heizungsunterstützung. Die bestehende Anlage (schwarz) wird an den Punkten A und B unterbrochen. Der Kaltwasseranschluss verläuft zum Solarspeicher. Legende (4 FH mit 320 m² Wohnfläche): 1. Kessel (25 kw) 2. Brauchwasserspeicher (300 L) 3. Wärmeabgabe (Heizkörper) 4. Warmwasserversorgung 5. Kaltwasseranschluss 6. Solarspeicher (800 Liter) 7. Kollektoren 14 m² 8. Regelung 9. Rezirkulation Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

21 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Fragen Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile einer Heizanlage Wie funktioniert ein 3-Wege-Mischer? Wann und warum wird er eingesetzt? Wie funktioniert ein Verteiler? Wann und warum wird er eingesetzt? Welche Speichersysteme für Warmwasser kennen Sie? Was verstehen Sie unter dem Begriff Frischwassermodul? Worin liegen seine Vor- und Nachteile? Ist die Nachrüstung einer Solaranlage bei einer bestehenden Heizanlage möglich? Wann ist ein Pufferspeicher bei einer Heizung sinnvoll? Wie kann Solarenergie für die Beheizung genutzt werden? Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 21

22 Modul 6.2./Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Links Komplettanbieter Speichersysteme Frischwasserstationen Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign KD 3: Anlagenplanung 23. März 2011 Seite: 1 Sommersemester 2010 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Mehr

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher Mit den Speichersystemen von IBC Heiztechnik können Sie Ihre Holz-, Kohle- oder Pelletheizung

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1 Anlagenschema 201 1 M 1/1 Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 201 gegeben. 1 3 Heizkörper Komponenten

Mehr

sustainable energy solutions

sustainable energy solutions DE sustainable energy solutions 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Warum einen Pufferspeicher? Seite 5 Warum Laddotank? Seite 6-7 Pufferspeicher, PUFFER (500-2.000) Seite 8-9 Pufferspeicher,

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Symbole Wassererwärmer und Systeme

Symbole Wassererwärmer und Systeme Unterlagen für Planer August 2015 GebäudeKlima Schweiz 2 GebäudeKlima Schweiz Strichzeichnungen schwarz/weiss Wassererwärmer 1.1 Warmwasserspeicher (SIA 1.1.3.3) 1.2 Speicherwassererwärmer mit Wärmetauscher

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

So wird die Welt ganz einfach.

So wird die Welt ganz einfach. So wird die Welt ganz einfach. solarhybrid Energiesäule Energiemanagement auf höchstem Niveau inklusive WELTNEUHEIT P lu g & P l a y solarhybrid Energiesäule Energiemanagement auf höchstem Niveau Die Geräteneuheit

Mehr

Frischwassermodule FriWa

Frischwassermodule FriWa Frischwassermodule FriWa Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Die Frischwasserstationen bieten einen perfekten Komfort, optimale Hygiene und einen zukunftsweisenden,

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Hochschule München Fakultät Architektur Prof. Clemens Richarz LB Dipl.- Ing.(FH) Philipp Park LB Dipl.- Ing. (FH) Franz Koller. Sommersemester 2011

Hochschule München Fakultät Architektur Prof. Clemens Richarz LB Dipl.- Ing.(FH) Philipp Park LB Dipl.- Ing. (FH) Franz Koller. Sommersemester 2011 Hochschule München Fakultät Architektur Prof. Clemens Richarz LB Dipl.- Ing.(FH) Philipp Park LB Dipl.- Ing. (FH) Franz Koller Sommersemester 2011 Modul 6.2. Ökologie II 1.0.0. Inhalt Im Fach Ökologie

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen Frank Schmitz Winkelmann Water Storage GmbH BDH Symposium Heating systems in combination with renewable energies Aqua-Therm

Mehr

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011 Badewassertag 2011 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Technischer Referent Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser 1 Problemstellung Die Wärmepumpe als Niedertemperaturheizsystem und die Energieverluste bei der Warmwasserbereitung im Hochtemperaturnetz 2 Eine Gegenüberstellung

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc. CHECKLISTE Heizung Allgemeine Angaben Diese Checkliste wurde ausgefüllt von (Bearbeiter): Objekt-Nr. Gebäude-Standortadresse Heizungssystem - vorwiegend Raumheizung Verwendungszweck Heizung Heizung und

Mehr

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen Für jeden Einsatz das optimale System BTS Bivalent-Trinkwasser-Solarspeicher-System SKS Solar-Kombispeicher-System DSH Duplex-Solar-Hygiene-System SLS-Plus Speicherlade-System Seite 2 von 10 Solare Trinkwassersysteme

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau Das Interesse an dieser klimaaktiv-veranstaltung am 9.10.2018 im Seminarraum der Energie- und

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Mit der Sonne Wasser wärmen

Mit der Sonne Wasser wärmen Ralf Doll Junkers Deutschland TTDJ/SAL-RE Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Wiedergaberecht, bei uns. 1 Über 100 Jahre Heiztechnik-Erfahrung für individuelle Behaglichkeit Junkers - Wärme fürs Leben

Mehr

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. Höchster Warmwasserkomfort mit maximaler Sicherheit. FrescoSol Frischwasserstationen

Mehr

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen Warmwasserspeicher für Wärmepumpen Wärmepumpenspeicher Warmwasserspeicher sind zentrale Komponenten modernerer Heizungsanlagen. Sie verbinden Wärmelieferanten wie Wärmepumpen und Wärmeverbraucher, z.b.

Mehr

WARMWASSERBEREITUNG. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

WARMWASSERBEREITUNG. Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2. / Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Thema 3: WARMWASSERBEREITUNG Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.Ing.(FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1 Modul 6.2 / Ökologie II / Teilmodul

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Stand: Oktober 2009 Alle Rechte vorbehalten Das Unternehmen

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen NEDAVI SOLAR Wärmepumpen 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen Westech Luftwärmepumpen LW 10-15 Westech LW Luftwärmepumpen produzieren effizient Temperaturen

Mehr

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de WW Warmwasser aus Umweltwärme Innovativ und energieeffizient waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat einen Anteil von

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE IDEALE SPEICHERUNG DER SONNENWÄRME SOLARSPEICHER GRUNDSTEINE FÜR HEIZ-

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Brauchwasserspeicher liert

Brauchwasserspeicher  liert Brauchwasserspeicher emailliert Betriebsdruck & Temperatur: Betriebsdruck Speicher 10 bar Betriebsdruck WT 16 bar Betriebstemperatur Speicher 95 C Betriebstemperatur WT 110 C ertigung: 2-fach emailliert,

Mehr

Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen. Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen. Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden MAKING MODERN LIVING POSSIBLE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Multispeicher DWH / DBT für Danfoss Wärmepumpen Wärmepumpen-Systemlösungen von Danfoss, die überall Anschluss finden Luft Erdkollektor Erdsonde Grundwasser WÄRMEPUMPEN Das

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser 2 Wärmeübergabestationen Wohnungsstationen: Auf die effiziente Verteilung kommt es an Dezentrale Wohnungsstationen sind

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

236 STAATLICHE BAUVERWALTUNG NRW - Betriebsüberwachung -

236 STAATLICHE BAUVERWALTUNG NRW - Betriebsüberwachung - 21. 7. 93 (2) 217. Ergänzung - SMB1. NW. - (Stand 1. 9.1993 = MB1. NW. Nr. 52 einschl.) 236 STAATLICHE BAUVERWALTUNG NRW - Betriebsüberwachung - Prüfliste Hl 01 Versorgungsbereich 02 Nr. 03 Meßbereich

Mehr

Installationsschema B als Lösung auf folgende Fragen

Installationsschema B als Lösung auf folgende Fragen Installationsschema 1.1.3. B als Lösung auf folgende Fragen Welche Fragen habe ich beantwortet? 1. Soll künftig ein Scheitholz- oder Pelletofen zum Einsatz kommen? A: Scheitholzofen 2. Sollen Sonnenkollektoren

Mehr

Energiekonzept der Familie Hauser

Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Der Installationsbetrieb Gösselsberger wurde 1991 von Herrn Georg Gösselsberger

Mehr

HWL-AS. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör

HWL-AS. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör HWL-AS Bezeichnung Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör 01 Außenluft HWL-AS FBH HWL-AS 01.pdf 02 Außenluft HWL-AS HBUS,-HBWE,-HBSLP,-HBSP FBH,-HUSV,- (Rücklaufspeicher)

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1/1 Anlagenschema 2031 Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Komponenten der "alten"

Mehr

Bewerbung für den Energiepreis 2013

Bewerbung für den Energiepreis 2013 Bewerbung für den Energiepreis 2013 Firma Otto-Hahn-Straße 34 85521 Riemerling b. München 089/ 6387913-0 www.ibdm.de Die Firma IBDM haben es sich zum Ziel gesetzt bestehende Heizungstechnik zu optimieren.

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

HWL-A-HBUV. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör

HWL-A-HBUV. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör HWL-A- Bezeichnung Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör 01 Außenluft HWL-A-,-HBWE,-HBSLP,-HBSP FBH,- (Rücklaufspeicher),-HSFES Feststoff Kessel HWL- 01.pdf

Mehr

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt): Erfassungsbogen Energieausweis Neubau Eigentümer: Name:... Strasse:... Tel.: PLZ/Ort:... E-Mail:... Einreichunterlagen: Grundrisse aller Geschoße (außer unbeheizter Keller/Dachboden) Schnitt Ansichten

Mehr

Solar-Schichtspeicher

Solar-Schichtspeicher Made in Tirol by Teufel & Schwarz Solar-Schichtspeicher Schichtspeicher Pro-Clean Frischwasserspeicher FS Pro-Clean FS Der intelligente Wärmespeicher und clevere Sphärentauscher Solar-Anlagen mit solarer

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Für mich, für Dich und für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Erdwärmebohrungen «Wärme von unten». Die EBL Wärmesysteme plant und realisiert seit Jahren erfolgreich Erdsondenbohrungen. Höchste Qualität in Engineering

Mehr

Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen

Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen Hygienespeicher PSH-Serie (PSH, PSHS, PSHS2) 600 5000 Liter Anwendung Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen Puffer Pufferspeicher aus Qualitätsstahl

Mehr

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage Optimierung der Heizungslage Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Optimierung der Wärmeerzeugung 2 Autor: eza! Reinigung des Heizkessels Rußablagerungen im Heizkessel führen zu hohen Abgaswerte und Schadstoffemissionen.

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de

WÄRMEPUMPE. Dezentrale Warmwasserversorgung. Effizient und bedarfsorientiert. waerme-plus.de WW WÄRMEPUMPE Dezentrale Warmwasserversorgung Effizient und bedarfsorientiert waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat

Mehr

Auswertung Gebäudecheck

Auswertung Gebäudecheck Ein Projekt der Verbände Auswertung Gebäudecheck Anlage: Musterstrasse 27 6000 Beispielstadt Verantwortliche Person für die Datenaufnahme: M+M Technik AG Liechti, Markus Birkenstrasse 49 6343 Rotkreuz

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. WARMWASSERSPEICHER Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. ELCO Warmwasserspeicher für ein zuverlässiges Wärmeerlebnis. Nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch der

Mehr

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro AquaPakete CPC Allstar und CPC Star azzurro Solarenergie, einfach wie nie Um Ihnen den Einstieg in die Solarenergie noch ein ganzes Stück einfacher zu machen, hat Paradigma die AquaPakete geschnürt. Sie

Mehr

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Das Multitalent PSW... - 5S - : Speichert und liefert für drei Der neue Storacell PSW...-5 S- wurde speziell für den kombinierten Einsatz

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Handlungsmöglichkeiten für Energiebeauftragte Armin Themeßl Energieverbrauch eines Gebäudes Gebäudehülle Für Energieverbrauch entscheidend:

Mehr

HEIZANLAGEN-INSPEKTION

HEIZANLAGEN-INSPEKTION HEIZANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand Niedertemperatur Art: Zweikammer Brennwert BHKW Pufferspeichervolumen:

Mehr

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Neue Gas-Brennwertkessel von Elco auf der ISH Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Eine vollständige Produktreihe modernster Gas-Brennwertkessel auf Basis des neuen Thision S Plus zeigt

Mehr

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA LUVITYPE PRODUKTE Kombinieren Sie Ihr individuelles Altherma-System. Die Altherma LuviType gibt es in verschiedenen Baugrößen, von 600 bis 1600. Diese Größe

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Wasserführende Kamin- und Pelletöfen im Neubau und Bestand. Einbinden von Einzelraumfeuerstätten in die Zentralheizung.

Wasserführende Kamin- und Pelletöfen im Neubau und Bestand. Einbinden von Einzelraumfeuerstätten in die Zentralheizung. Wasserführende Kamin- und Pelletöfen im Neubau und Bestand Einbinden von Einzelraumfeuerstätten in die Zentralheizung Jochen Schmidt Einleitung ORANIER: Ein Traditionsunternehmen mit Zukunft 1607 Gründung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Trinkwasser-Speicher TWS-1W. Trinkwasser-Speicher TWS-2W

Trinkwasser-Speicher TWS-1W. Trinkwasser-Speicher TWS-2W Trinkwasser-Speicher TWS-1W Brauchwasser-Speicher mit einem Wärmetauscher, emailliert, bis 500Liter mit Hartschaum-Isolierung 50mm und Folienmantel 5mm, bei 800 und 1000Liter mit 100mm Weichschaum-Isolierung

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Sonnige Aussichten. ROTEX Solaris

Sonnige Aussichten. ROTEX Solaris ROTEX Solaris Sonnige Aussichten Das Hochleistungs-Solarsystem ROTEX Solaris nutzt Sonnenenergie für Warmwasser und die Heizung. Hygienisch, mit maximaler Effizienz und Kostenersparnis. Natürlich wollten

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel Solarthermie für Sportanlagen Referent: Gerit Schinkel Anlagen Konzepte : Solarthermie Einfamilienhäuser Wohnanlagen Sport- und Freizeitanlagen Hotels Kommunale Einrichtungen Neu- und Altbau Große Solaranlagen

Mehr

Trinkwasser und Heizungswasser clever kombinieren TWL hat die optimale Lösung TWL-Hygiene-Kombi

Trinkwasser und Heizungswasser clever kombinieren TWL hat die optimale Lösung TWL-Hygiene-Kombi Trinkwasser und Heizungswasser clever kombinieren TWL hat die optimale Lösung TWL-Hygiene-Kombi Durchdacht, hygienisch und hocheffizient: die TWL- Hygiene-Kombispeicher mit Edelstahl-Wellrohr- Wärmetauscher

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr