Analyse der Dissertation von Dr. Bernd Althusmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Dissertation von Dr. Bernd Althusmann"

Transkript

1 Analyse der Dissertation von Dr. Bernd Althusmann Seite 1 von 15 Die analysierte Arbeit: Bernd Althusmann: Prozessorganisation und Prozesskooperation in der öffentlichen Verwaltung Folgen für die Personalentwicklung. Dissertation an der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam (Juli 2007) Betreuer: Prof. Dr. Dieter Wagner (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwesen, Universität Potsdam, Vizepräsident der Universität) Disputation: im Februar 2008 Die mediale Darstellung des Phänomens Plagiat konzentriert sich bisher auf die seitenweise wortwörtliche Übernahme von Stellen aus Büchern ohne Quellenangabe. Diese Form des Plagiierens stellt jedoch nur eine und zudem leicht auffindbare Form des Kopierens von fremdem Gedankengut dar. Unter der Spitze des Eisbergs dem offenen Diebstahl geistigen Eigentums (wie im Fall Guttenberg) befindet sich mutmaßlich eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten, bei denen fremde gedankliche Leistungen auf versteckte Weise als eigene ausgewiesen werden. Diese Texte operieren kleinteiliger, erwecken durch gezielte Fußnoten den Anschein wissenschaftlichen Arbeitens und sind durch Eingriffe in die übernommene Quelle schwierig nachzuweisen. So kommt eine automatisierte Plagiats- Prüfung mit Plagscan.com, die v.a. online verfügbare Texte zugrunde legt, zu einem negativen Ergebnis. Auch manuelle Internet-Recherchen (Google, GoogleBooks) bleiben erfolglos, da die verwendete Literatur größtenteils (noch) nicht online verfügbar ist oder entsprechend kosmetisch verändert wurde. Am vorliegenden Beispiel lässt sich aufzeigen, mit welchen Techniken ein Autor den Leser über geistige Eigenleistungen bewusst oder unbewusst im Unklaren lassen kann, ohne Urheberrecht zu verletzen. Hier also besteht nicht im Weglassen von Quellenangaben der Verstoß gegen korrektes wissenschaftliches Arbeiten, sondern durch deren Einsatz. Dass trotz Fußnote oder Angabe einer Quelle im Literaturverzeichnis ein Plagiat vorliegen kann, wird nicht nur in den jüngsten Antiplagiatsbewegungen (etwa Wiki Guttenplag) vertreten, sondern auch in der Rechtsprechung. So führt der Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 13. Oktober 2008 (Az. 9 S 494/08) aus: Ein Plagiat wird nicht zulässig, nur weil eine Fußnote oder das Literaturverzeichnis auf die Quelle verweist. Zweck einer Dissertation ist es, Neues herauszufinden und eine eigene Position zu vertreten. Die Verwendung fremder Literatur hat immer im Zusammenhang mit diesem Zweck zu geschehen. Das kann etwa kritische Bezugnahme darauf, Fortentwicklung dort vertretener Gedanken, Anwendung dortiger Ideen auf eigene Gedanken (oder umgekehrt) sein. Geschieht sie jedoch nur zum Zweck, sich fremde Gedanken zu eigen zu machen, um keine eigenen entwickeln zu müssen, so sprechen wir von einem Plagiat egal, ob die Quelle irgendwo angegeben ist oder nicht.

2 Seite 2 von 15 Umfang und Methode der Analyse Für die Analyse wurden 4 der 7 Kapitel vollständig untersucht: Kap. Titel Seiten Fußnoten 1 Relevanz von Prozessorganisation und Prozesskooperation in der öffentlichen Verwaltung S = 24 S. Nr = 60 Fußnoten [=Einleitungskapitel] 4 Prozessorganisation aus organisationstheoretischer Sicht S = 43 S. Nr = 126 Fußnoten 5 Relevanz von Prozessorganisation und Prozesskooperation in der öffentlichen Verwaltung S = 36 S. Nr = 111 Fußnoten 7 Zusammenfassung [=Schlusskapitel] S = 12 S. Nr = 25 Fußnoten = 115 von 261 S. Gesamttext (= 44 %) = 322 von 660 Fußnoten (=49 %) Die mehrstufige Analyse ging aus von der auffälligen Häufung an indirekten Zitaten ( vgl. ) sowie dem insgesamt hohen Zitatanteil (über 50 %) in der Arbeit. In einem ersten Schritt wurden die durch die Fußnoten gekennzeichneten Textteile auf mögliche Täuschungsstrategien verschleiertes Kopieren und ausgefranstes Zitat untersucht. Je nach Umfang des kosmetischen Eingriffs in den Text gestaltete sich die Analyse entsprechend aufwendig. In einem zweiten Schritt wurde die Arbeit global nach möglichen Verdachtsmomenten (auffällige Formulierungen, Registerwechsel) für fremde Federn gesichtet. Dokumentiert wurden die beanstandeten Stellen in der Dissertation (grün = korrekte Stellen, gelb = Beanstandungen, rot = schwere Beanstandungen [vertikal] / formale Fehler [horizontal]). Im Dokument Sämtliche beanstandete Stellen findet sich jeweils eine Gegenüberstellung der Originalquelle (entsprechend markierte Screenshots aus den digitalisierten Fassungen) und zusätzliche Kommentare und Erläuterungen. I. Wie lässt sich ein Plagiat verschleiern? Im Folgenden werden an prägnanten Beispielen vier Verfahren dargestellt, mit denen der Verfasser den Leser über seine eigene wissenschaftliche Leistung im Unklaren lässt. Die globale Auswertung folgt in Kap. II. Verfahren Nr. 1: Verschleiertes Kopieren Verschleiertes Kopieren bezeichnet die Übernahme eines abgegrenzten Textblocks aus einer Quelle (zumeist ein oder zwei Sätze) als indirektes Zitat ( vgl. ), bei der minimale den Sinn erhaltende Veränderungen ( kosmetische Eingriffe ) vorgenommen werden. Im Unterschied zu den direkten Zitaten (ohne vgl. ) und indirekten Zitaten mit Namensnennung im Haupttext (z. B. nach/laut Schmidt 1985, Schmidt 1985 fordert ) erwecken diese indirekten Zitate den Anschein einer eigenen gedanklichen Leistung. Beim Vergleich mit der Quelle erweisen sich diese Stellen jedoch oft als weitgehend wörtliche Übernahmen (teilweise über 40 Wörter am Stück), die einem direkten Zitat entsprechen würden. Die suggerierte Eigenleistung besteht allein in der Reformulierung der übernommenen Textpassagen: Formal wird verändert, inhaltlich kopiert.

3 Seite 3 von 15 Beispiel Nr. 1.1: Schaubilder Althusmann (2007), S. 23: Naschold (1996), S. 19: Beide Tabellen stimmen bis auf einen Abschreibefehler ( 4. Universelles Muss der Selektionskriterien statt: 4. Universalismus der Selektionskriterien ) überein. [ weiteres Bsp.: S. 24] Beispiel Nr. 1.2: Textpassagen (zum Teil über 40 Wörter am Stück) Althusmann (2007), S. 157 : Bleicher (1999), S. 73: Die wesentliche Änderung besteht darin, die Aufzählung (durch und, sowie ) und Verbalisierung ( Bereitstellung bereitzustellen ) in einen Fließtext zu bringen. [ weiteres Bsp.: S. 17] Beispiel Nr. 1.3: Kollage aus 2 Textfragmenten Althusmann (2007), S. 167: Schneyder (1991), S. 261:

4 Seite 4 von 15 Es handelt sich um eine Kollage aus Haupt- und Nebensatz, die 24 Zeilen voneinander entfernt stehen und identisch übernommen wurden. [ weiteres prägnantes Beispiel: S. 136] Das verschleierte Kopieren basiert auf kosmetischen Veränderungen, die den Inhalt gleich lassen, aber die Form verändern, sodass es sich (formal) um kein direktes Zitat handelt: S. Althusmann Quelle 10 von staatlicher Seite vom Staat 15 Qualifizierungsbedarfen für die Bedienstete Qualifizierungsbedarf für die Bedienstete 16 Obwohl formale Organisationsstrukturen einen starken Einfluss auf die Effizienz von Organisationen haben, 17 mit einem aus der Mikroökonomie entlehnten methodischen Rüstzeug 17 Empirisch wird von fließenden Übergängen zwischen Politik und Verwaltung ausgegangen Die formale Organisationsstruktur hat einen starken Einfluss auf die Effizienz einer Organisation. mit dem aus der Mikroökonomie entlehnten methodischen Rüstzeug Empirisch ist von fließenden Übergängen zwischen Politik und Verwaltung auszugehen 18 dem sich daraus ergebenden Nutzenkalkül dem daraus folgenden Nutzenkalkül 27 Gesamt-Bewegung von Reformen im öffentlichen Gesamtbewegung der Verwaltungsreformen Verwaltungssektor 110 einen entscheidenden Beitrag entscheidende Beiträge 158 Künftig In Zukunft 262 ressortübergreifende, notwendige Anpassungsmaßnahmen Reformmaßnahmen ( ), die als ressortübergreifend für notwendig angesehen werden 262 Artikel 65 GG Artikel 65 des Grundgesetzes 266f zeigt die typischen Schwachstellen zeigen sich typische Schwachstellen 266f starke Verflechtungen sehr starke Verflechtung 266f tief gestaffelte Hierarchien mit hypertrophen Kontrollstrukturen tief gestaffelte Hierarchien und hypertrophe Kontrollstrukturen 267 die einzelnen Aufgaben des Leistungsprozesses einzelne Aufgaben des Leistungsprozesses 267 eine aktive Beteiligung und Qualifizierung aktiv beteiligt und * + qualifiziert Es lassen sich verschiedene Typen kosmetischer Veränderung erkennen: a) Veränderung des Numerus ( Deckungslücke Deckungslücken ), b) textliche Aufschwemmung ( rationale, nutzenmaximierende Individuen rationale und ihren Nutzen maximierende Individuen ), c) Wechsel des Artikels ( mit dem aus der Mikroökonomie entlehnten methodischen Rüstzeug mit einem aus der Mikroökonomie entlehnten methodischen Rüstzeug ). Verfahren Nr. 2: Fremde Federn Als fremde Federn sind Textpassagen zu bezeichnen, die aus einem (Sekundär-)Werk mitsamt der dazugehörigen Fußnote (zu dem entsprechenden Primärwerk) übernommen worden sind. Vorausgesetzt, der Autor der Sekundärquelle hat die Primärquelle richtig interpretiert, entsteht ein beinahe perfektes Plagiat: Die Überprüfung der Fußnote würde stets ergeben, dass die gedankliche Leistung korrekt ist. Die fremde Feder lässt sich nur aufdecken, wenn in der Sekundärquelle Abweichungen zur Primärquelle auftauchen, die der Autor ohne die Primärquelle gelesen zu haben übernimmt (z.b. bestimmte Formulierungen). Wegen der beschriebenen Übernahme lassen sich fremde Federn nur schwer nachweisen. Indizien dafür sind ungewöhnliche Titel (älteren Datums, in einer Fremdsprache), die zumeist ohne Seitenangabe und nur einmal aufgeführt werden. So lassen sich in den untersuchten Kapiteln insgesamt 24 fremde Federn ausfindig machen, die vor allem aus Einführungswerken (z. B. Schedler/Proeller 2000), einer Sammelrezension (Scholz 1988) und sogar einer Seminararbeit (Furbach 2007) stammen. Die fremden Federn reichen von drei Zeilen Länge im Falle Göbel 2002 (S. 172) bis zu anderthalb Seiten im Falle Scholz 1985 (S ).

5 Seite 5 von 15 Beispiel Nr. 2.1: Der Besprechungsaufsatz von Scholz 1988 Auf den Seiten 165 und referiert der Autor der Dissertation über anderthalb Seiten insgesamt 11 (z.t. englischsprachige) Titel aus den Jahren 1982 bis Sie stammen allesamt aus einem nur einmal (auf S. 166), in einem unbedeutenden Zusammenhang genannten Titel (Scholz 1988). Der Autor verschleiert jedoch die Übernahme, indem er den Text aus dem Besprechungsaufsatz reformuliert, z. B. die Titel in den Text einbaut ( Unternehmenskultur * + im Ablaufplan ), verbalisiert ( Bestimmung der Ist-Kultur die Ist-Kultur zu bestimmen ) und anpasst ( Kulturprofile Unternehmenskultur-Profile ): Althusmann (2007), S. 168: Scholz (1988), S. 255: [keine Quellenangabe zu Kobi und Wüthrich 1986 vorhanden, vgl. jedoch S. 167:] S. 243:

6 Seite 6 von 15 Auszug S. 167f.: fremde Federn (Scholz 1988) Scholz (1988), S. 254: ---Umbruch S. 167/168 Fremde Feder (komplette Seite)

7 Seite 7 von 15 Auszug S. 168: fremde Federn (Scholz 1988) Scholz (1988), S. 255: Scholz (1988), S. 256:

8 Verfahren Nr. 3: Ungekennzeichnete Übernahme Ungekennzeichnete Übernahmen lassen sich anders als im Fall Guttenberg an keiner Stelle für längere direkte Zitate nachweisen, wohl aber für längere Textpassagen, in denen ein Gedanke stark paraphrasiert von einer Quelle übernommen wird. Diese Übernahme kann durch wörtliche Entsprechungen von Kernbegriffen einer bestimmten Quelle zugeordnet werden. Das umfangreichste Beispiel ist die Abb. 4.2.: Gegenüberstellung möglicher Ansätze zur theoretischen Fundierung von Prozessorganisation (S ), für die überhaupt keine Quelle angegeben wird. Anhand der wörtlichen Übernahmen, die im Folgenden mit roten Pfeilen markiert sind, wird deutlich, dass das Schaubild vor allem auf dem Standardwerk von Kieser 2002 basiert. Seite 8 von 15

9 Seite 9 von 15 Beispiel Nr. 3.1: Ungekennzeichnete Übernahme (Auszug aus der Abb. 4.2) Althusmann (2007), S. 141: Kieser (2002), S. 109: S. 101: S. 119: S. 120: Schober (2002), S. 57: Schreyögg (2003), S. 49: S. 51: Kieser (2002), S. 109:. Picot et al. (1999), S. 28:

10 Seite 10 von 15 Verfahren Nr. 4: Ausgefranstes Zitat Als ausgefranstes Zitat (teilweise auch Bauernopfer ) wird eine bereits vor oder nach den Anführungszeichen (bzw. nach gesetzter Fußnote) verwendete Quelle bezeichnet. Zumeist handelt es sich um kurze Abschnitte (unter einer Zeile Länge). Beispiel Nr. 4.1: Ein längeres ausgefranstes Zitat Schreyögg (2003), S. 48: ---Umbruch 115/ S. 51: Schreyögg (2002), S. 49: S. 51: ( ) Bis zur Fußnote Nr. 274 handelt es sich um ein ausgewiesenes indirektes Zitat, das wegen der beiden längeren wörtlichen Übernahmen ( informelle Organisation bzw. Zusammenhalt der formellen Organisation ) als verschleiertes Kopieren gedeutet werden kann, da die Anführungszeichen fehlen. Wie sich an einzelnen Begriffen nachweisen lässt (v.a. der längeren wörtlichen Übernahme Handlungen, welche ), basiert auch der Rest des Absatzes auf Schreyögg 2003, wobei kosmetische Veränderungen zum Einsatz kommen ( Handlungen, welche die Organisation benötigt Handlungen welche die Unternehmung braucht ). Verfahren Nr. 5.: Ablenkungsmanöver Nebelbombe Als Nebelbombe lässt sich der Weiterverweis auf eine vermutlich gar nicht benutzte Quelle bezeichnen, um davon abzulenken, dass man eine andere Quelle über einen längeren Abschnitt durchgängig als indirektes Zitat verwendet hat. Die Nebelbombe unterscheidet sich dadurch von der fremden Feder, dass bloß der Titel der Primärquelle, aber nicht deren Interpretation aus der Sekundärquelle übernommen wird. Daher lässt sich die Nebelbombe nicht als Täuschungsstrategie, sondern als Ablenkungsmanöver interpretieren. Der Übergang zu tatsächlich sinnvollen Weiterverweisen im Einzelfall kann dabei fließend sein. Als Nebelbombe wird zumeist eine Primärquelle verwendet, auf die die zu Grunde liegende Sekundärquelle verweist (besonders häufig bei Klassikern wie Max Weber, Ronald Coase, Frederick Taylor). Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, man hätte nicht nur mit Sekundär-, sondern auch mit Primärliteratur gearbeitet. Im Beispiel S. 130 steht als Nebelbombe ein in der Quelle eine Seite vor der anschließend zitierten Stelle (S. 67) verwendeter Titel (S. 66).

11 Seite 11 von 15 Beispiel Nr. 5.1: Nebelbomber Coase 1937 Althusmann (2007), S. 130: Picot et al. (1999), S. 66: Der betreffende Titel lautet vollständig: Coase, R.H. (1937), The nature of the firm, in: Economica, New Series, Vol. 4 (1937), S II. Ausmaße des Verstoßes gegen korrektes wissenschaftliches Arbeiten Die Analyse der untersuchten vier Kapitel (Kap. 1, 4, 5 und 7 = 44 % der eigentlichen Arbeit) kommt zu folgendem Schluss: Globale Beanstandungen Fast die Hälfte (44 %) der untersuchten 322 Fußnoten (von insgesamt 660 Fußnoten) ist als wissenschaftlich nicht korrekt zu beanstanden. Da sich auf jeder Seite durchschnittlich drei Fußnoten befinden und weitere Unregelmäßigkeiten ohne Fußnote hinzukommen (z.b. ungekennzeichnete Übernahmen ), lassen sich insgesamt 88 von 114 Seiten (77 %) wissenschaftlich nicht korrekt beanstanden. Globale Verteilung Das verschleierte Kopieren ist die häufigste Technik (79 Stellen auf durchschnittlich 69 % der Seiten), sie lässt sich bei 9 von 10 indirekten Zitaten ohne Namensnennung (im Haupttext) nachweisen. Die zweithäufigste Technik ist das ausgefranste Zitat (26 Stellen 23 % d. Seiten). Es folgen fremde Federn (24 Stellen 21 %) und ungekennzeichnete Übernahmen (12 Stellen 11 % d. Seiten), wo angesichts des schwierigen Nachweises auf eine Dunkelziffer zu schließen ist. Kapitelweise Beanstandungen Die Auswertung der vier Kapitel bestätigt, dass sich die Verstöße gegen das korrekte wissenschaftliche Arbeiten durch die gesamte Arbeit ziehen, dabei aber durchaus unterschiedlich stark verteilt sind. Im Einleitungs- und Schlusskapitel (Kap. 1 bzw. 7) sind jeweils nur knapp die Hälfte der Seiten zu beanstanden (58 bzw. 50 %). Der Anteil der im weitesten Sinne zitierten Passagen liegt hier verhältnismäßig niedrig (39 bzw. 32 %), sodass darin weniger Fußnoten (durchschnittlich zwei pro Seite) als sonst vorkommen. Allerdings verwendet der Verfasser selbst in der Einleitung (24 S.) bereits 17x das verschleierte Kopieren und 5 fremde Federn (sowie je ein ausgefranstes Zitat und eine ungekennzeichnete Übernahme ). 42 % der Fußnoten sind daher zu beanstanden. Im Schlusskapitel (12 S.), das insgesamt am wenigsten zu beanstanden ist, beträgt die Quote immerhin noch die Hälfte der Seiten (50 %) und etwa ein Viertel der Fußnoten (28 %).

12 Seite 12 von 15 Die beiden Hauptkapitel (Kap. 4 und 5), bei denen der zitatfreie Anteil bei gerade einmal 40 % liegt (62 bzw. 58 % geschätzte Zitate), erweisen sich als großflächig angelegte Kollage von Zitaten. Die Beanstandungen liegen dementsprechend bei gut der Hälfte der Fußnoten (47 bzw. 45 %) und mehr als 80 % der Seiten (90 bzw. 83 %). Gerade in den überblicksartigen Teilen der Kapitel lässt sich nachweisen, dass die Arbeit zu einem Großteil aus einigen wenigen Werken entstanden ist. 1 1 (a) Einführungsliteratur [die Reihentitel fehlen im Literaturverzeichnis]: Göbel 2002: Neue Institutionenökonomik (UTB Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaft; 2235); Ordelheide/Rudolph/Büsselmann 1991: Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie; Schedler/Proeller 2000 : New Public Management (UTB Uni-Taschenbücher; 2132) (b) Handbücher: Blanke/von Bandemer/Nullmeier/ Wewer 1998/ : Handbuch zur Verwaltungsreform [insg. 11 Artikel daraus]; (c) Standardwerke: Bleicher 1991/ / : Das Konzept Integriertes Management; Kieser / : Organisationstheorie; Schreyögg 1996/ : Organisation (d) Parallelstudien: Gaitanides 2007: Prozessorganisation; Hammerschmid 2001: New Public Management zwischen Konvergenz und Divergenz; Schober 2002: Prozessorganisation.

13 Seite 13 von 15 Beispiel für die Verschleierung einer Kollage (Kap. 4) Die Kap. 4.1 bis (S ) basieren im Wesentlichen auf: - Kap (S ): Gaitanides, Kieser, Schreyögg - Kap (S ): Kieser, Schreyögg, Siepmann/Siepmann - Kap (S ): Göbel, Gaitanides, Hammerschmid, Schreyögg Am Beispiel der Unterkapitel (=14 Seiten) lässt sich nachweisen, wie die Kollage (auf 8 Seiten liegt der Zitatanteil bei über 80 %) verschleiert werden soll: 14 verschleierte Kopien, 10 ausgefranste Zitate, 3 ungekennzeichnete Übernahmen (S. 111/116). Dabei kommen auch 1 fremde Feder (Max Weber 1972) und 2 Nebelbomben (F. W. Taylor 1911, Betriebsverfassungsgesetz 1972) zum Einsatz, die aus der zugrundeliegenden Standardquelle (Kieser, Schreyögg) stammen und den Eindruck vermeiden sollen, dass lediglich mit Sekundärliteratur gearbeitet wird. Beispiel für eine umfangreiche ungekennzeichnete Übernahme (Kap.4.) Den krassesten Fall von ungekennzeichneter Übernahme stellt die dreiseitige Tabelle am Ende von Kap. 4 dar, die ein Bild davon ergeben soll, welche Bedeutung die jeweiligen Theorien der Organisationsforschung für einen Ansatz der Prozessorganisation haben : Abb. 4.2 Gegenüberstellung möglicher Ansätze zur theoretischen Fundierung von Prozessorganisation (S ). An der Gliederung, der Auswahl der darin genannten Werke und den wörtlichen Übernahmen lässt sich nachweisen, dass die Tabelle auf den ersten beiden Seiten zum Großteil aus Textbausteinen von Kieser 2002 und Schreyögg 2003 stammt. Beispiel für eine Anhäufung von fremden Federn (Kap.5) Im Unterkapitel 5.5. Funktion der Organisationskultur für Prozesskooperationen (S ) finden sich auf 8 von 10 Seiten fremde Federn : - S. 164: Schedler/Proeller 2000 = ¼ Seite - S. 165: Göbel 2002 = ¾ Seite - S : Scholz 1988 = 1 ½ Seiten - S. 170f.: Kluth 2001 = ¼ Seite - S. 172: Göbel 2002 = 3 Zeilen

14 Seite 14 von 15 Eine Kollage aus Zitaten? In der Analyse wurden nur diejenigen Techniken gewertet, bei denen der Autor dem Leser im Unklaren lässt, welche geistigen Leistungen tatsächlich von ihm stammen. Umgekehrt wurden alle Zitate, bei denen der Autor in direkter Form auf den Urheber der geistigen Leistung verweist, nicht beanstandet: i) direkten Zitate mit Anführungszeichen: 62x [bis zu 10 Zeilen lang ohne Einrückung] ii) direkte Zitate ohne Anführungszeichen: 23x *d.h. ohne vgl. + iii) indirekte Zitate mit Namensnennung im Haupttext ( nach XY, laut XY etc.): 68x Die Zitierweisen ii) und iii) sind dabei ihrerseits nicht unproblematisch, weil sie den Leser über den Anteil der Übernahme ebenfalls im Unklaren lassen (gerade bei indirekten Zitaten über mehrere Sätze). Beispiel für ein langes indirektes Zitat mit Namensnennung aber ohne Anführungszeichen (S. 176) Im folgenden Beispiel erstreckt sich das indirekte Zitat durch einen Einschub unterbrochen über 3 Sätze und macht fast eine halbe Seite aus: Althusmann (2007), S. 176: Ganz/Thombeil (2002), S. 15: Gesamtanteil an Zitaten über 50 Prozent Bei der Analyse kann man den Anteil der Zitate (direkte, indirekte, ungekennzeichnete) überschlägig nach Zeilen schätzen. Die vier untersuchten Kapitel bestehen ihrem Textumfang nach insgesamt zu mehr als der Hälfte (ca. 54 %) aus Zitaten. Mit Blick auf diese Zahl und die Menge an Versatzstücken zur Überleitung und Verbindung der Zitate bleibt wenig Platz für eigene Gedanken.

15 Seite 15 von 15 III. Schlussbetrachtung Für die untersuchten Kapitel lassen sich bewusste oder unbewusste Irreführungen über die Autorenschaft von Argumenten und Formulierungen nachweisen, und zwar durchgängig und in großem Ausmaß. Die Tatsache, dass es sich i. d. R. um relativ kurze Passagen handelt, ist dem kleinteiligen Prinzip der Vorgehensweise geschuldet. In der Summe erweisen sich die Aneinanderreihungen verschleierter Kopien, fremder Federn, ungekennzeichneter Übernahmen und ausgefranster Zitate (in der Summe 1,4 beanstandete Stellen pro Seite) jedoch als substantiell. Auffällig ist die Kombination der verschiedenen Techniken, die mit einem recht hohen Bearbeitungsaufwand zum Einsatz kommen. Das könnte die Deutung nahelegen, dass der Autor den Leser über den hohen Anteil an Zitaten und den geringen Anteil an eigener Leistung im Unklaren lassen wollte.

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Das Korrigieren eines Kontos (in diesem Beispiel des Saldo Kontos) ist in der Personalwolke durch den Korrektur-Client möglich. Vorgehensweise Sie finden den

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Zitieren und Paraphrasieren

Zitieren und Paraphrasieren Schreiben im Zentrum Zitieren und Paraphrasieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat und Paraphrase:! Was ist grundsätzlich zu beachten?! Welche

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr