Zitierregeln für fachdidaktische Lehrveranstaltungen und Publikationen des Schwerpunkts: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zitierregeln für fachdidaktische Lehrveranstaltungen und Publikationen des Schwerpunkts: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung"

Transkript

1 Zitierregeln für fachdidaktische Lehrveranstaltungen und Publikationen des Schwerpunkts: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zusammengestellt von: Alois Ecker, Bettina Paireder Grundlage der nachfolgenden Vorgaben ist der Standard der American Psychological Association (APA). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Fälle und Beispiele, die im APA Publication Manual angeführt werden, hier erläutert, sondern nur die wesentlichen Konventionen angegeben. In Zweifelsfällen sollte daher das APA Publication Manual bzw. die dazugehörige Internetseite ( Klärung herangezogen werden. Grundsätze - Eigene Aussagen sollen von fremden unterschieden werden können. - Die Quellen von Fremdgedanken/Fremdaussagen müssen nachprüfbar sein. - Eine Referenz sollte den Namen der Verfasserin/des Verfassers/der verfassenden Institution, den Titel des Werkes und das Erscheinungsjahr anführe, damit sie als zitabel gelten kann. ZITIERUNG IM TEXT Die Quellenangabe erfolgt durch Anführen des Familiennamens der Autorin/des Autors und das Erscheinungsjahr des Werkes direkt im Fließtext (= Havard System). Namen erscheinen stets in Groß- und Kleinbuchstaben und ohne weitere Hervorhebungen, d.h. ohne Versalien (Großbuchstaben), Kapitälchen, Unterstreichungen etc. (vgl. Beispiel a) Wörtliche Zitate - Der erste Buchstabe des Zitats kann in einen Groß- oder Kleinbuchstaben geändert werden, das Satzzeichen am Ende darf ebenfalls geändert werden. Andere Änderungen abweichend vom Original sind nicht zulässig, bzw. müssen angemerkt werden. - Einschübe [Anmerkung] oder Auslassungen [ ] sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen. - Die genaue Seitenangabe muss direkt im Anschluss an das Zitat gestellt werden. - Wörtliche Zitate müssen in der Originalsprache zitiert werden, eine Übersetzung kann der Fußnote beigefügt werden.- mit weniger als 40 Wörtern sind ausnahmslos durch doppelte typografische Anführungszeichen ( ) zu kennzeichnen. Diese müssen am Beginn von Zitaten unten, am Ende von Zitaten oben stehen. Zitate im Zitat sind analog durch einfache Anführungszeichen zu kennzeichnen. Die Fundstelle ist durch Angabe der Seitenzahl (S. xx) der Quelle zu präzisieren (vgl. Beispiel b). - mit mehr als 40 Wörtern sind eingerückt und freistehend, ohne Anführungszeichen, mit einzeiligem Zeilenabstand. Zitate im Zitat werden mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet. Paraphrasierte Zitate können in den Text eingearbeitet werden (vgl. Beispiel a) oder nach dem Text in Klammer angeführt werden (vgl. Beispiel b). Mehrere Werke eines Autors aus demselben Publikationsjahr: Unterscheidung durch eine ergänzende Kennzeichnung mit Kleinbuchstaben analog zu Literaturverzeichnis. (vgl. Beispiel c) Autorinnen-/Autorengruppen: Die Autorinnen-/Autorennamen werden durch Komma voneinander getrennt, wobei die letzte Autorin/der letzte Autor durch und abgesetzt wird (vgl. Beispiel d). An Stelle des und tritt bei der Literaturangabe das Zeichen & (vgl. Beispiel e).

2 - zwei Autorinnen/Autoren: Es werden immer beide genannt. - zwei bis fünf Autorinnen/Autoren: Bei der Erstnennung vollständig, danach nur noch die erstgenannte Autorin/der erstgenannte Autor mit dem Zusatz et al. (vgl. Beispiel f). - sechs oder mehr Autorinnen/Autoren: Es wird nur die erstgenannte Autorin/der erstgenannte Autor mit dem Zusatz et al. genannt. Sollte sich dadurch eine Verwechslung mit einem anderen Werk der erstgenannte Autorin/des erstgenannten Autors ergeben, so wird die zweite Autorin/der zweite Autor genannt (wenn nötig die/der dritte usw. bis eine Unterscheidung eindeutig wird). Verschiedene Werke werden im Text nacheinander zitiert: Die verschiedenen Werke werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt (vgl. Beispiel e). Klassische Werke: Nennung sowohl mit dem Jahr der Originalausgabe wie mit dem Jahr der verwendeten Publikation (vgl. Beispiel g). Gruppen mit etablierter Abkürzung: Bei der Erstnennung wird der gesamte Name verwendet, die Abkürzung wird in Klammer dazugesetzt. Im Text wird eine runde Klammer verwendet, innerhalb der Literaturangabe eine eckige. (vgl. Beispiel h). In Folge wird dann nur noch die Abkürzung verwendet Werke ohne Autor: Grundsätzlich ist zu hinterfragen, ob Texte ohne Angabe der Verfasserin/des Verfassers in einer wissenschaftlichen verwendet werden sollen. Ist dies absolut notwendig (weil ein Text beispielsweise als einschlägige Quelle dient), so wird folgendermaßen verfahren: - Anstelle des Autors werden Herausgeber/innen oder Institutionen genannt. (z.b. Duden, Wikipedia, Naturfreunde usw.) - Sind auch diese nicht ausfindig zu machen, dann werden die ersten Wörter des Textes (zumeist der Titel) vorangestellt und in doppelte Anführungszeichen gesetzt, gefolgt vom Erscheinungsjahr immer analog zum Literaturverzeichnis (vgl. Beispiel i). BEISPIELE a. Roth (1991) schrieb... b. Auch in der Sportwissenschaft ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. (Willimczik 2001, S. 17) c. Es wurde betont (Roth, 1991b)... d. Der Band von Hildebrandt, Landau und Schmidt (1994) beschreibt... e. Weitere Standardwerke zur Statistik (Willimczik, 1999; Bös, Hänsel & Schott, 2000)... f. Brettschneider, Sack und Brinkhoff (1996) nennen.. Verschiedentlich wurde betont (Brettschneider et al., 1996)... g.... wie bereits Laplace in seinem Essay ausführte (1814/1951). h. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen (bm:bf, 2014) publizierte Diese Zahlen (Bundesministerium für Bildung und Frauen [bm:bf] 2014) belegen, dass / Diese Zahlen (bm:bf, 2014) belegen, dass i wie dieses Beispiel verdeutlicht. ( Mit der Natur, 2007)

3 LITERATURVERZEICHNIS Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch (und dann chronologisch aufsteigend) zu ordnen. Es wird zwischen Literaturverzeichnis und Bibliografie unterschieden: Im Literaturverzeichnis muss jede Quellenangabe des Textes angeführt sein, jeder Eintrag im Literaturverzeichnis muss im Text zitiert sein. In einer Bibliografie dürfen auch weiterführende Werke oder Werke zu Hintergrundinformationen können genannt werden. (noch) nicht publizierte Arbeiten: Neben bereits publizierten Arbeiten können auch in Vorbereitung stehende Arbeiten, nicht publizierte Vorträge und eingereichte, aber noch nicht angenommene Manuskripte im Text zitiert und ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Zitieren von elektronischen Medien: Die wichtigste Angabe ist der URL (Uniform Resource Locator), der eindeutig sein muss. Besteht die Möglichkeit alternative URLs anzugeben, so sollte diejenige Adresse angegeben werden, die dem Inhalt der Internetseite oder der verantwortlichen Organisation am nächsten kommt. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Groß- und Kleinschreibung sowie auf die Trennung von Internetadressen zu werfen. Silbentrennungen des URL sind zu vermeiden; sind sie jedoch bei langen URL notwendig, so darf die Trennung nur nach einem Schrägstrich ( slash ) oder vor einem Punkt durch Einfügen eines Leerzeichens erfolgen; ein Trennstrich ( - ) darf nicht eingefügt werden. Es wird empfohlen, nur Quellen einzusetzen, deren Beständigkeit zuverlässig eingeschätzt werden kann. Zudem ist darauf zu achten, dass die zu zitierenden Textstellen eingegrenzt werden können (z.b. durch Seitenzahlen bei pdf-dateien und durch Textanker (#Textstelle) oder Absatznummerierungen bei html-dateien). BEISPIELE Beispiele für Literaturangaben von Büchern Form: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort: Verlag. Conzelmann, Achim (2001). Sport und Persönlichkeitsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslaufanalysen. Schorndorf: Hofmann. Hossner, Ernst-Joachim & Roth, Klaus (Hrsg.) (1997). Sport - Spiel - Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 84). Hamburg: Czwalina. Laplace, Pierre-Simon (1951). A philosophical essay on probabilities. New York: Dover. (Original veröffentlicht 1814). Beispiele für Literaturangaben von mehrbändigen Werken Form bei Angabe der Gesamtreihe: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (Anzahl der Bände). Verlagsort: Verlag. Engelbrecht, Helmut ( ). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs (Bd. 1 6). Wien: Österreichischer Bundesverlag. Form bei Angabe eines Einzelbandes: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel: Nummer des Bandes. Titel des Bandes. Verlagsort: Verlag.

4 Engelbrecht, Helmut (1988). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs: Bd. 5. Von 1918 bis zur Gegenwart. Wien: Österreichischer Bundesverlag. Beispiele für Literaturangaben von Beiträgen in Büchern (Sammelbänden) Form: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. In Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (Seitenzahlen). Verlagsort: Verlag. Kurz, Dieter (2000). Erziehender Sportunterricht: Wie kann die Hochschule darauf vorbereiten. In Ernst Beckers, Johann Hercher & Norbert Neuber (Hrsg.), Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung (S ). Butzbach-Griedel: Afra. Franke, Elk (1995). Ethische Probleme sportlicher Höchstleistung und ihrer Wissenschaft. In Joachim Krug & Hans-Jürgen Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 70, S ). Sankt Augustin: Academia. Beispiele für Literaturangaben von Zeitschriften mit Jahrgangs- bzw. Bandpaginierung Form: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang, Seitenangaben. Roth, Klaus (1991). Entscheidungsverhalten im Sportspiel. Sportwissenschaft, 21, Krüger, Michael & Grupe, Ommor (1998). Sport- oder Bewegungspädagogik? Zehn Thesen zu einer Standortbestimmung. Sportunterricht, 47, Lees, Adrian, Graham-Smith, Philip & Fowler, Neil (1994). A biomechanical analysis of the last stride, touchdown, and takeoff characteristics of the mens long jump. Journal of applied Biomechanics, 10, Beispiele für Literaturangaben von Zeitschriften mit heftweiser Paginierung Form: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. Kleiner, Konrad (2002). Qualifizieren für morgen. Vergleich der neuen Studienpläne für LehrerInnen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport" in Österreich. Bewegungserziehung, 56 (1), Kolb, Michael (1999). Visionen zur Zukunft von Studium und Lehre in Sport und Sportwissenschaft. Zur Konzeption modularer strukturierter Studiengänge. dvs-informationen, 14 (2), Lange, Hans (2001). "Power Grind". Bewegungslernen an der Skater-Anlage. Sportpädagogik, 25 (6), Beispiel für Literaturangaben von Themenheften von Zeitschriften Form: Nachname, Vorname Jahrgang (Heft). (Erscheinungsjahr). Titel [Themenheft]. Name der Zeitschrift, Tack, Wilhelm (Hrsg.) (1986). Veränderungsmessung [Themenheft]. Diagnostica, 32 (1).

5 Beispiele für Literaturangaben von elektronischen Zeitschriftenartikeln: Form mit doi-angabe: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. doi: Pingel, Falk (2010). Geschichtsdeutung als Macht? Schulbuchforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis- und politischer Entscheidungslogik. Journal of Educational Media, Memory, and Society, 2010 (2/2), doi: /jemms Form ohne doi-angabe: Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. Zugriff am Datum unter URL. Beispiele für Literaturangaben von Forschungsberichten und Dissertationen Form: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Reihe). Ort: Hochschule, ggf. Institut. Kubinger, Karl D.(1981). An elaborated algorithm for discriminating subject groups by qualitative data (Research Bulletin Nr. 23). Wien: Universität Wien, Institut für Psychologie. Wittkowski, Elke (1987). Zum Einfluss von "Überlernen" auf die Behaltensstabilität des kinästhetischen Gedächtnisses. Dissertation, Freie Universität Berlin. Beispiel für Literaturangaben von unveröffentlichten bzw. zur Veröffentlichung eingereichten Arbeiten Pfister, Gertrud (2002). Turnen als Erinnerungsort - Mythen, Rituale und kollektive Symbole auf Deutschen Turnfesten vor dem ersten Weltkrieg. Zur Veröffentlichung eingereicht. Beispiel für Literaturangaben von (unveröffentlichten) Vorträgen auf Tagungen Frohn, Josef (2000, April). Koedukation im Sportunterricht an Hauptschulen? Vortrag auf dem 2.Kongress des Deutschen Sportlehrerverbands in Augsburg. Beispiele für Veröffentlichungen basierend auf der Druck-Version eines Artikels Wenn die Zitation sich auf die Druck-Version eines Artikels oder eines Beitrags bezieht, dieser jedoch nur in der identischen elektronischen Version zur Verfügung stand, so ist es nicht nötig, die dazugehörende URL anzugeben. Es erfolgt lediglich nach dem Titel des Beitrags in eckigen Klammern der Verweis auf die verwendete elektronische Version. Bös, Klaus & Brehm, Walter (1999). Gesundheitssport -Abgrenzungen und Ziele [Elektronische Version]. dvs-informationen, 14 (2), Kellmann, Manfred (2000). Psychologische Methoden der Erholungs-Beanspruchungs-Diagnostik [Elektronische Version]. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 51, Hat man Grund zur Annahme, dass die Online-Version von der Druck-Version hinsichtlich der Formatierung (z.b. ohne Tabellen und Abbildungen)oder der Seitenzahlen abweicht, so ist zusätzlich das Datum des Abrufs aus dem Internet anzugeben. Gleiches gilt für Artikel, die bereits

6 an anderer Stelle veröffentlicht wurden und im Original nicht vorliegen. Die Angabe des Zugriffsdatums erfolgt nach dem Schema Tag (als Zahl), Punkt, Monat (ausgeschrieben) und Jahr: Grupe, Ommor (1996). Kultureller Sinngeber. Die Sportwissenschaft an deutschen Universitäten. Forschung & Lehre, 3, Zugriff am 06. Oktober 2002 unter information_adressen.html #Entwicklung Beispiele für die Zitation von Internetseiten aus dem World-Wide-Web (WWW) Hierbei ist vor allem auf die genauen Datumsangaben zu achten. Neben dem Datum des Zugriffs ist das Datum der Erstellung bzw. der Revision (der letzten Aktualisierung) der Seite anzugeben. Das Revisionsdatum ist dem Erstellungsdatum vorzuziehen. Wenn zusätzlich die Versionsnummer der Revision angegeben ist, so kann diese ebenfalls genannt werden. Diese Angaben sollten direkt auf der Seite, in den Metadaten oder in den Informationen über die Seiten enthalten sein. Die Angabe des Erstellungs- bzw. des Revisionsdatums erfolgt nach dem Schema Jahr, Tag (als Zahl), Punkt und Monat (ausgeschrieben). Das Datum des Zugriffs nach dem Schema Tag (als Zahl), Punkt, Monat (ausgeschrieben) und Jahr. Fromme, Aalbert, Linnenbecker, Silvia, Thorwesten, Ludwig & Völker, Klaus (1998,19. November). Bungee-Springen aus sportmedizinischer Sicht. Zugriff am 07. Februar 2002 unter medweb.unimuenster.de/institute/ spmed/aktuell/bungee/bungee.htm Gerlach, Erin (2002, 23. Februar). Projekt "Sportengagement und Entwicklung von Heranwachsenden. Eine Evaluation des Paderborner Talentmodells" (Version 1.1). Zugriff am 28. Februar 2002 unter sport.uni-paderborn.de entwicklung/sportundentwicklung.html Beispiele für audiovisuelle Medien Form bei Filmen: Nachname, Vorname (Regisseur) (Produktionsjahr/Erscheinungsjahr). Filmtitel. [Medium] Produktionsland: Studio. Till, Eric (Regisseur) (2003). Luther. [DVD] USA/Deutschland/Großbritannien: NFP Teleart Filmarchiv Austria (1938/2008) Der Anschluß in historischen Filmdokumenten. [DVD] Österreich: Hoanzl Form bei Tondokumenten: Nachname, Vorname (Copyrightjahr/Aufnahmedatum). Titel. (Künstler/in, falls sie/er von der Verfasserin/vom Verfasser abweicht) In Titel des Albums [Medium], Permalink falls vorhanden [Zeitcode] Produktionsort: Label/Studio Churchill, Winston (1940, 19.Mai / 2005). In a solemn hour. In Churchill Speeches [CD-ROM] Los Angeles: Capitol Machatschke, Roland (1991, 2. Oktober): Austromir erfolgreich gestartet. In Österreichische Mediathek [ORF-Mittagsjournal], jm _or [6:59 10:22], Zugriff am 9. Jänner 2014 unter Form bei Fernsehprogrammen: Name, Vorname (Produzent/in) (Datum der Übertragung). Titel [Fernsehübertragung]. Ort: Studio Pratt, Carin (Executive Producer) (2001, 2. Dezember). Face the nation [Fernsehübertragung]. Washington, D.c.: CBS News

7 Beispiel für Literaturangaben von Archivmaterial Form: Name, Vorname (Datum). Titel. [Materialart]. Name des Archivs (Ordnungsangabe/Signatur), Ort Frank, Lawrence Kelso (4. Februar 1935). [Letter to Robert M. Ogden]. Rockefeller Archive Center (GEB series 1.3, Box 371, Folder 3877) Tarrytown, NY. Beispiel für Literaturangaben von Rechtstexten Form: Behörde (Datum). Rechtsform und Titel. Rechtskennzahl. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Aktuelle Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Lehrpläne für Berufsschulen geändert werden. BGBl. I Nr. 79/2003. Beispiel für Literaturangaben von Amtsschriften Form: Behörde (Datum). Rechtsform und Titel. Geschäftszahl. Bundesministerium für Bildung und Frauen (2015). Unterrichtsprinzip Politische Bildung. Grundsatzerlass BMBF /0029-I/6/2015. Beispiel für Literaturangaben von Lehrplänen Form bei Lehrplänen: Behörde (Erscheinungsjahr oder Ausgabedatum). Titel. Rechtskennzahl wenn vorhanden. Ort. Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule und Berufsbildung (2011). Bildungsplan. Gymnasium Sekundarstufe I. Geschichte. Hamburg. Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) (12. August 2008). Lehrplan AHS-Unterstufe Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. BGBl. II Nr. 290/2008. Wien. Nachrichten in Mailing-Listen und Diskussionsforen Nachrichten in Mailing-Listen und Newsgroups sind grundsätzlich zitierfähig. Dabei sind archivierte Listen den nicht archivierten vorzuziehen. Bei nicht archivierten Mailing-Listen und Newsgroups ist der Autor bei einer Zitation nachweispflichtig. Bei archivierten Mailing-Listen, die über das Internet einsehbar sind, ist ebenfalls der URL anzugeben, bei nicht archivierten Mailing-Listen die - Adresse der Liste. Hierbei ist auf die (auf den Tag) genaue Angabe des Datums zu achten: Wolters, Petra (2001, 16. Februar). Resolution Juniorprofessuren. Nachricht veröffentlicht in Mailing-Liste SPORTWISS Brach, M. (1999, 4. März). Mailinglisten Sportwissenschaft. Nachricht veröffentlicht in Mailing-Liste SPORTWISS, archiviert unter A2=ind9903&L=sportwiss&F=P&S=&P=518 Wittmann, Walter (2000, 17. November). Re: Comparing path coefficients. Nachricht veröffentlicht in Mailing-Liste SEMNET, archiviert unter bama.ua.edu/cgi-bin/wa? A2=ind0011&L=semnet&F=&S=&P=20462

APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker

APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker Grundlage der nachfolgenden Vorgaben ist der Standard der American Psychological Association (APA) in

Mehr

1 Zitierregeln. 1.1 Zitierung im Text

1 Zitierregeln. 1.1 Zitierung im Text 1 1 Zitierregeln Die Zitierregeln der Abteilung Sportsoziologie und management lehnen sich an an den APA-Standards (American Psychological Association). Die hier aufgeführten Beispiele sind entnommen aus

Mehr

Auszug aus der Kurzfassung der dvs-richtlinien vom (www.dvs-sportwissenschaft.de)

Auszug aus der Kurzfassung der dvs-richtlinien vom (www.dvs-sportwissenschaft.de) Auszug aus der Kurzfassung der dvs-richtlinien vom 22.04.2002 (www.dvs-sportwissenschaft.de) Die Zitierregeln gehen im Wesentlichen zurück auf den Standard der American Psychological Association (APA)

Mehr

Quellenverweis als Kurzbeleg in der Fußnote. Zitierung im Text

Quellenverweis als Kurzbeleg in der Fußnote. Zitierung im Text ZITIEREN NACH DEM STANDARD DER AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION (APA) 1 Grundlage der nachfolgenden Vorgaben ist der Standard der American Psychological Association (APA) in der Fassung (APA Publication

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Grundsätze zur Manuskriptgestaltung (lsb)

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Grundsätze zur Manuskriptgestaltung (lsb) Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Grundsätze zur Manuskriptgestaltung (lsb) Stand: Februar 2007 1 Anliegen Die Sportwissenschaftliche Fakultät legt in Lehre und Forschung Wert auf eine

Mehr

Titel der Seminararbeit

Titel der Seminararbeit Titel der Seminararbeit AutorIn/Autoren, Studienrichtung Jahr, Semester, Studienjahr Abstract/Kurzbeschreibung der Seminararbeit (5 Zeilen) Mailanschrift der Verfasser/In/innen BetreuerIn/LV-LeiterIn Lehrveranstaltung

Mehr

Leitfaden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Letzte Aktualisierung am 6.3.2008 Leitfaden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Ob man eine Seminararbeit, einen Praktikumsbericht oder eine Examensarbeit zum Abschluss des Studiums zu schreiben

Mehr

STUDIENGANG DIPLOM: HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUR ERSTELLUNG EINER DIPLOMARBEIT (DA)

STUDIENGANG DIPLOM: HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUR ERSTELLUNG EINER DIPLOMARBEIT (DA) STUDIENGANG DIPLOM: HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUR ERSTELLUNG EINER DIPLOMARBEIT (DA) 28.02.07 1 ANMELDUNG Die Anmeldung einer DA... (PO 37) Die Anmeldung einer Diplomarbeit kann frühestens nach Bestehen

Mehr

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung SCHRIFTENREIHE FACHDIDAKTISCHE FORSCHUNG Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung 1. Gestaltung des Manuskriptes Aufbau und Länge eines Beitrages: - Der Umfang

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

INFORMATIONEN FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN Stand: März 2011 Schriftleitung: Univ.Prof. Dr. Michael Kolb Ass.Prof. Dr. Rosa Diketmüller E-Mail: michael.kolb@univie.ac.at rosa.diketmueller@univie.ac.at Telefon: +43/1/4277 488-10 od. -13 Postadresse:

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Vorgaben für Prüfungsleistungen und der Manuskriptgestaltung von schriftlichen Arbeiten. 1 Qualitätsmerkmale von schriftlichen Arbeiten...

Vorgaben für Prüfungsleistungen und der Manuskriptgestaltung von schriftlichen Arbeiten. 1 Qualitätsmerkmale von schriftlichen Arbeiten... Vorgaben für Prüfungsleistungen und der Manuskriptgestaltung von schriftlichen Arbeiten (Fassung Wintersemester 2016/2017) Inhaltsverzeichnis 1 Qualitätsmerkmale von schriftlichen Arbeiten... 2 1.1 Umfang

Mehr

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Letzte Aktualisierung am 28.10.2005 Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Ob man eine Seminararbeit, einen Praktikumsbericht oder eine Examens-, Bachelor oder Masterarbeit zum Abschluss des Studiums

Mehr

Informationsblatt zur. Anfertigung einer Seminararbeit/ Schriftlichen Hausarbeit / Magisterarbeit

Informationsblatt zur. Anfertigung einer Seminararbeit/ Schriftlichen Hausarbeit / Magisterarbeit Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Sportzentrum 2002/2003 1 Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft Sportzentrum der Universität Augsburg Informationsblatt zur

Mehr

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Zitate Grundsätzliches Quellenangaben werden im Text aufgeführt (nicht in Form von Fussnoten), jeweils im selben Absatz wie das Zitat.

Mehr

APA Zitation-Leitfaden

APA Zitation-Leitfaden APA Zitation-Leitfaden (Stand: 01.10.2018) Inhalt 1. Zitation im Fließtext... 1 1.1 Einzelwerke... 1 1.2 Mehrere Autoren... 1 1.3 Mehrere Werke des gleichen Autors... 2 1.4 Körperschaften... 2 1.5 Direkte

Mehr

Formatierungsrichtlinien

Formatierungsrichtlinien Formatierungsrichtlinien in Anlehnung an die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Stand: 08.10.2013 Vorbemerkungen Diese Richtlinien gehen im Wesentlichen

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

ANGABEN VON QUELLEN. Wissenschaftliches Arbeiten SJ /Prof. Dreier-Koch

ANGABEN VON QUELLEN. Wissenschaftliches Arbeiten SJ /Prof. Dreier-Koch ANGABEN VON QUELLEN WARUM ZITIEREN? Maßgeblich sind für das wissenschaftliche Zitieren stets die Nachvollziehbarkeit von Aussagen und die eindeutige Zuordnung von Zitaten. 2 ALLGEMEIN QUELLEN ü lückenlose

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport

Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport 1 Sportzentrum Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport 1. Allgemeines Layout Schriftgrad 12 pt (Times New Roman) bzw. 11 pt (Arial) für den Fließtext Kapitelüberschriften bekommen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Institut für Sportwissenschaft

Stiftung Universität Hildesheim. Institut für Sportwissenschaft Richtlinien zur Anfertigung einer Hausarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Institut für Pflegewissenschaft Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Ziel dieses Leitfadens ist es, die Studierenden im verantwortungsvollen Umgang mit Literatur zu

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Beschlossen am 23.03.2012 Fremde Texte müssen so zitiert werden, dass sie bei Bedarf jederzeit gefunden und nachgelesen werden können. (Henz 2011, S. 66) Beachte:

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Formale Grundlagen der Anfertigung von Examensarbeiten (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit für Lehrämter)

Formale Grundlagen der Anfertigung von Examensarbeiten (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Wissenschaftliche Hausarbeit für Lehrämter) Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Sportwissenschaft Abt. Sportpsychologie/Sportmotorik Formale Grundlagen der Anfertigung von Examensarbeiten (Diplomarbeit, Magisterarbeit, Wissenschaftliche

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Redaktion Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kurzfassung Stand: Vorbemerkungen

Redaktion Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kurzfassung Stand: Vorbemerkungen Redaktion Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kurzfassung Stand: 30.06.2013 Vorbemerkungen Diese Richtlinien gehen im Wesentlichen zurück auf den Standard der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Institut für Sportwissenschaft

Stiftung Universität Hildesheim. Institut für Sportwissenschaft Richtlinien zur Anfertigung einer Hausarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit 1 Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, ein bestimmtes Thema in wissenschaftlicher

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko Stefan Thomas: Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben, Skript, Fachhochschule Potsdam 2014 Citar es citarse - zitieren heißt sich begegnen (Julio Cotázar) Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg verfasst von Mag. Peter Schnögl im Schuljahr 2014/15-1. Semester 1. Vorbereitung Lade das Dokument Vorlage der Semesterarbeit herunter

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit Prof. Dr. Giesela Kammermeyer Dr. Thilo Schmidt Dr. Wilfried Smidt Campus Landau August-Croissant-Str. 5 D-76829 Landau November 2013 Hinweise zur Zitation

Mehr

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors Arbeit mit Quellen In Facharbeiten wird verlangt die direkten Wiedergaben (Zitate) und inhaltlichen Wiedergaben zu kennzeichnen und deren Quelle anzugeben. Die Quellenangaben erfolgen am Ende des Zitates

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Merkblatt für Referenzangaben

Merkblatt für Referenzangaben Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Merkblatt für Referenzangaben In einer wissenschaftlichen Arbeit werden Literaturhinweise, Zitate und Literaturverzeichnis

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Handreichung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und -didaktik 1

Handreichung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und -didaktik 1 Lehr- und Forschungsbereich der Sportpädagogik und -didaktik Fakultät für Sportwissenschaft der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Handreichung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Lehr- und Forschungsbereich

Mehr

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen. Geographische Zeitschrift Hinweise der Redaktion Stand: April 2019 Franz Steiner Verlag Einreichung von Manuskripten Die Geographische Zeitschrift versteht sich als Publikationsorgan für die theoriegeleitete

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? Frage 9 von 12 Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? 5. Titel des Werkes, Name des Autors und Name des Herausgebers 6. Titel des Werkes, Name des

Mehr

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten Zur Erstellung von wissenschaftlichen Texten, wie es Seminararbeiten (Hausarbeiten), Praktikumsberichte, Zulassungs- oder Magisterarbeiten darstellen müssen gewisse

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Grundsätze zur Manuskriptgestaltung

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Grundsätze zur Manuskriptgestaltung Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Grundsätze zur Manuskriptgestaltung Stand: Februar 2007 1 Anliegen Die Sportwissenschaftliche Fakultät legt in Lehre und Forschung Wert auf eine verbindliche

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Buchreihe Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Buchreihe Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft Kurzfassung Stand: 22.04.2002 Vorbemerkungen Diese Richtlinien gehen im Wesentlichen zurück auf

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird,

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Aufbau der Arbeit 1.1 Das Titelblatt enthält drei Informationsblöcke

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Erweiterte Hinweise zu Literaturangaben

Erweiterte Hinweise zu Literaturangaben Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance Die Redaktion Erweiterte Hinweise zu Literaturangaben und Zitation Für die Publikation auf Regierungsforschung.de Stand: 13. September

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Liebe Studierende, im Folgenden gebe ich Ihnen einige Empfehlungen zum Verfassen von schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeiten.

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr