Richtlinien für die Unterstützung pflegender Angehöriger
|
|
- Melanie Breiner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Richtlinien für die Unterstützung pflegender Angehöriger 1. Wofür gibt es Förderungen? Wer kann Förderungen bekommen? Für die Pflege von Menschen können Angehörige Geld aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung bekommen. Das ist möglich, wenn die pflegenden Menschen selbst nicht genug Geld für die Kosten einer Ersatzpflege haben. Zum Beispiel, weil sie wegen der Pflege nicht oder nur wenig arbeiten können. Diese Situation nennt man soziale Härte. Wenn ein naher Angehöriger oder eine nahe Angehörige einen Menschen seit mindestens einem Jahr pflegt, kann diese Person eine Unterstützung bekommen, wenn sie die Person aus einem wichtigen Grund für eine Zeit lang nicht pflegen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel Krankheit oder Urlaub. Dafür gibt es folgende Voraussetzungen: Die pflegebedürftige Person bekommt mindestens Pflegegeld der Stufe 3. Die pflegebedürftige Person ist an Demenz erkrankt ist und bekommt mindestens Pflegegeld der Stufe 1. Die pflegebedürftige Person ist minderjährig und bekommt mindestens Pflegegeld der Stufe 1. Diese Unterstützung ist dafür da, dass eine Person oder eine Kurzzeitpflege bezahlt werden kann, die die Hauptpflegeperson vertritt. Diese soll dadurch entlastet werden Zuwendungen können folgende nahe Angehörige erhalten:
2 Verwandte in gerader Linie Das sind Eltern, Kinder, Großeltern oder Enkelkinder, Ehegattinnen und Ehegatten, Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten, Eingetragene Partnerinnen und Eingetragene Partner, Wahlkinder, Stiefkinder und Pflegekinder, Geschwister, Schwager und Schwägerinnen, Schwiegerkinder und Schwiegereltern, Nichten und Neffen. 2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 2.1. Die Unterstützung soll sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig verwendet werden Wenn möglich, sollte man rechtzeitig um Unterstützung ansuchen Es gibt keinen Rechtsanspruch, dass man eine Unterstützung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung bekommt Man bekommt nur dann Geld, wenn man nachweisen kann, dass man eine professionelle oder private Ersatzpflege in Anspruch genommen hat. Die Kosten müssen außerdem Zur Sicherung der Pflege notwendig sein Nicht höher sein als tatsächlich notwendig Den üblichen Preisen entsprechen 2.5. Man bekommt die Unterstützung erst dann, wenn eine Zahlung der Ersatzpflege erfolgte. In Ausnahmefällen kann man einen Vorschuss bekommen Diese Unterstützung sind einmalige Zahlungen. Es ist möglich, dass man diese Unterstützung auch mehrmals bekommt. Das hängt von den einzelnen Fällen ab. Es gibt aber keine Dauerleistungen.
3 Das heißt, man kann die Unterstützung nicht regelmäßig bekommen Das Sozialministeriumservice darf die notwendigen Daten der Person prüfen, die um Unterstützung ansucht Man muss die Unterstützung zurückzahlen, wenn man nicht die Wahrheit gesagt hat oder wichtige Umstände verschwiegen hat man schuld daran ist, dass die Ersatzpflege nicht rechtzeitig durchgeführt worden ist die Unterstützung für etwas anderes verwendet worden ist oder Bedingungen nicht eingehalten worden sind man verhindert, dass überprüft wird, ob die Unterstützung richtig verwendet worden ist 2.9. Eine Überprüfung muss jederzeit möglich sein. Die Person, die um Unterstützung ansucht, ist verpflichtet, alle Unterlagen bereit zu stellen. Außerdem muss eine Besichtigung am Ort der Pflege möglich sein. 3. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 3.1. Eine soziale Härte ist es, wenn die pflegende Person selbst nicht genug Geld für die Kosten einer Ersatzpflege hat. Zum Beispiel, weil sie wegen der Pflege nicht oder nur wenig arbeiten kann. Folgende Summen darf man höchstens monatlich zur Verfügung haben: 2.000,-- Euro, wenn man eine Person pflegt, die Pflegegeld der Stufe 1, 2, 3, 4 oder 5 bekommt 2.500,-- Euro, wenn man eine Person pflegt, die Pflegegeld der Stufe 6 oder 7 bekommt
4 Für jeden unterhaltsberechtigten Angehörigen erhöht sich diese Summe um 400,-- Für jeden behinderten unterhaltsberechtigten Angehörigen erhöht sich diese Summe um 600, Als Einkommen gilt grundsätzlich das Geld, dass man regelmäßig bekommt. Folgendes zählt nicht zum Einkommen: Geldleistungen wegen Pflegebedürftigkeit oder Behinderung Sonderzahlungen, Versehrtenrenten und vergleichbare Leistungen Familienbeihilfen Kinderbetreuungsgeld Schüler- und Studienbeihilfen Wohnbeihilfen Leistungen nach den Mindestsicherungsgesetzen oder vergleichbare Leistungen 3.3. Voraussetzung für eine Unterstützung ist es, dass man seit mindestens einem Jahr den größten Teil der Pflege eines Menschen erbringt Eine pflegende Person kann Unterstützung bekommen, wenn sie die Pflege aus einem wichtigen Grund für eine Zeit lang nicht erbringen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel Krankheit Urlaub Wichtige familiäre Verpflichtungen Schulungsmaßnahmen dienstliche Verpflichtungen Man kann auch Unterstützung bekommen, wenn die pflegende Person und die pflegebedürftige Person einen Aufenthalt gemeinsam verbringen und eine professionelle Ersatzpflege zusätzlich in Anspruch genommen worden ist. Zum Beispiel wenn sie gemeinsam auf Urlaub fahren.
5 Dazu muss man aber nachweisen, dass Kosten für eine Ersatzpflege angefallen sind Als Schulungsmaßnahmen gelten vor allem Ausbildungen, die die Pflege erleichtern oder verbessern. Es gelten auch Maßnahmen, die den pflegenden Angehörigen helfen, mit der Situation besser zurecht zu kommen Die pflegende Person muss die Schulung oder Ausbildung selbst machen. Sie darf höchstens 4 Wochen im Jahr dauern. Es kann die Unterstützung auch dann geben, wenn die pflegebedürftige Person zu der Schulung oder Ausbildung begleitet Zu den Schulungen oder Ausbildungen gehören vor allem Kurse, die gemeinnützige Vereine für pflegende Angehörige anbieten. 4. VERFAHREN 4.1. Wenn man eine Unterstützung haben möchte, muss man dafür beim Sozialministeriumservice ansuchen. Beim Ansuchen müssen die notwendigen Unterlagen beigelegt sein Folgende Unterlagen müssen beigelegt sein: Der letzte rechtskräftige Bescheid oder das letzte rechtskräftige Urteil, dass die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegeld der Stufe 3 bekommt. Wenn die pflegebedürftige Person minderjährig ist oder an Demenz erkrankt ist, muss sie mindestens Pflegegeld der Stufe 1 bekommen. Unter Umständen ein Nachweis, dass die pflegebedürftige Person an Demenz erkrankt ist
6 Einen Nachweis über die Kosten, wenn man professionelle Hilfe in Anspruch genommen hat. Außerdem eine Bestätigung, dass man diese Kosten schon bezahlt hat. Eine Bestätigung, wenn man private Hilfe in Anspruch genommen hat. Es muss nachgewiesen werden, dass die Pflege übernommen worden ist, während die Hauptpflegeperson verhindert war und die Kosten dafür bezahlt wurden. Einkommensnachweise. Wie viel Einkommen man haben darf, steht oben unter Punkt 3.1. Die Person, die um Unterstützung ansucht, muss erklären, dass sie - die Hauptpflegeperson ist - die Pflege seit mindestens einem Jahr durchgeführt hat - die Pflege für eine bestimmte Zeit nicht erbringen kann. Mögliche Gründe stehen unter Punkt Das Sozialministeriumservice prüft diese Ansuchen Das Sozialministeriumservice entscheidet, ob eine Unterstützung gewährt werden kann Personen, die um Unterstützung ansuchen, können die Entscheidungen des Sozialministeriumservice vom Sozialministerium überprüfen lassen. 5. ENTSCHEIDUNGSRAHMEN 5.1. Unterstützungen gibt es nur für Ersatzpflege, die man für mindestens eine Woche im Jahr braucht. Höchstens kann man die Unterstützung für 4 Wochen im Jahr bekommen. In Ausnahmefällen gibt es die Unterstützung für mindestens 4 Tage und höchstens 4 Wochen. Dies gilt für
7 pflegebedürftige Personen, die an Demenz erkrankt sind und mindestens Pflegegeld der Stufe 1 bekommen pflegebedürftige minderjährige Personen, die mindestens Pflegegeld der Stufe 1 bekommen 5.2. Die Unterstützung für Ersatzpflege beträgt im Jahr höchstens: 1.200,-- Euro bei Pflege einer Person mit Pflegegeld der Stufe 1, 2 oder ,-- Euro bei Pflege einer Person mit Pflegegeld der Stufe ,-- Euro bei Pflege einer Person mit Pflegegeld der Stufe ,-- Euro bei Pflege einer Person mit Pflegegeld der Stufe ,-- Euro bei Pflege einer Person mit Pflegegeld der Stufe Wenn es in einem Einzelfall besondere Umstände gibt, kann man auch mehr Geld bekommen. Es darf aber nicht mehr als das Eineinhalbfache der höchstmöglichen Unterstützung sein. 6. WIRKSAMKEITSBEGINN 6.1. Diese Richtlinien gelten seit 1. Oktober Diese Richtlinien müssen im Sozialministerium und im Sozialministeriumservice aufliegen. Jeder Mensch hat das Recht, diese Richtlinien zu lesen.
Richtlinien. für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung können nach
Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum) 2) Daten der pflegebedürftigen Person Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) ZuwendungswerberIn
1) ZuwendungswerberIn / AntragstellerIn (= Hauptpflegeperson) Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) Bitte in BLOCKBUCHSTABEN
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) Zuwendungswerber
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter Personenkreis 1.1 Diese Förderung hat den Zweck, einen Beitrag
RICHTLINIEN 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS. für die Gewährung von Zuwendungen. zur Unterstützung pflegender Angehöriger
RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung können nach
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Tirol Herzog-Friedrich-Straße 3 6010 Innsbruck Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des
Sabine SMODE Mag. Bruno Zinkanell. Fachabteilung für Sozialentschädigungsleistungen und Pflegeangelegenheiten
Sabine SMODE Mag. Bruno Zinkanell Fachabteilung für Sozialentschädigungsleistungen und Pflegeangelegenheiten 1 Zuwendung für pflegende Angehörige 24-Stunden-Betreuung Pflegekarenzgeld 2 Zuwendung für pflegende
24 Stunden Betreuung in Niederösterreich
R I C H T L I N I E N zur der 24-Stunden- Betreuung Zum Zweck der der 24- Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus dem sfonds für Menschen mit Behinderung an pflegebedürftige Personen
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) Zuwendungswerber
zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter
Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber oder die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Gesellschaft Soziales und Integration (IVa) Landhaus Römerstraße15 6901 Bregenz Eingangsstempel des Landes A N S U C H E N auf Gewährung eines Zuschusses
Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.
Richtlinien für die Abwicklung der Pflegeförderung Präambel Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die überwiegend von der Familie
Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege
Richtlinien für die Abwicklung der Kurzzeitpflege Stand Jänner 2013 Präambel Personen, die einen nahen Angehörigen pflegen, soll durch die Inanspruchnahme der Förderung eines Kurzzeitpflegeaufenthaltes
Hilfe für die Helfenden
Erklärung: Ich erkläre, dass ich Hauptpflegende/r des/der angeführten Gepflegten seit bin. Unterschrift: VERS. NR. GEB. DATUM PFLEGESTUFE NAME (GEPFLEGTE PERSON) Gepflegte/r Werden Sie von einer 24-Stunden-Betreuungskraft
Vorgehen im akuten Pflegefall
Die Hochschule Hannover ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Dies bedeutet, dass sie in besonderer Weise für eine gute Vereinbarkeit von Berufstätigkeit bzw. Studium und familiären Verpflichtungen
Hilfe für die Helfenden
Erklärung: Ich erkläre, dass ich Hauptpflegende/r des/der angeführten Gepflegten seit bin. Unterschrift: VERS. NR. GEB. DATUM PFLEGESTUFE NAME (GEPFLEGTE PERSON) 24-STUNDENBETREUUNG JA NEIN Gepflegte/r
RICHTLINIEN zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung
RICHTLINIEN zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 3 1. Allgemeine Voraussetzungen... 3 2. Zuschüsse... 4 3. Einkommen und Vermögen...
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N über die Förderung der 24-Stunden-Betreuung pflegebedürftiger Personen Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung pflegebedürftiger Personen im Rahmen eines Betreuungsverhältnisses
z.h. Sozialamt, Gesunde Gemeinde & Gesundheitsförderung & alle Interessierten
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VILLACH- LAND Bereich 6 Gesundheitswesen und Soziales GPS Villach Land DVR 0006335 Auskünfte GPS Villach - Land Telefon 050 536 61331 oder 61332 E-Mail bhvl.gps@ktn.gv.at z.h. Sozialamt,
Familienname / Nachname Vorname Akadem. Titel. männlich. Telefon (Büro, tagsüber, Handy): FAX
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes) HINWEIS:
Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes) HINWEIS:
Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
Pflegekarenz und Pflegeteilzeit wenn Angehörige Pflege brauchen Gerechtigkeit muss sein Bin ich während des Bezugs von Pflegekarenzgeld versichert? Während des Pflegekarenzgeldbezugs werden Krankenund
Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Seit 1.1.2015 gelten im Bereich der Pflege neue gesetzliche Regelungen Elke Lechner-Rummel stellvertretende Wenn sich ein akuter Pflegefall ergibt? Kurzzeitige
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung (gemäß 43a und 43b NÖ Sozialhilfegesetz 2000) Im NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes
PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN
Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz
Soziales DAS PFLEGEKARENZGELD
Soziales DAS PFLEGEKARENZGELD Stand: Juni 2015 ALLGEMEINES Zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf haben pflegende und betreuende Angehörige seit Jänner 2014 im Falle der neu eingeführten Pflegekarenz
R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
RICHTLINIEN. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege. laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/2003. 1 Ziel
RICHTLINIEN für die Abwicklung der Kurzzeitpflege laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/2003 1 Ziel Pflegenden Angehörigen sowie dem Personenkreis nach 3 Abs. 4 lit b sollen durch
Begünstigungen für pflegende Angehörige
Begünstigungen für pflegende Angehörige Eine Information über Leistungen anderer Institutionen Folgende Maßnahmen in der Pensionsversicherung und der Krankenversicherung dienen der sozialversicherungsrechtlichen
PFLEGEKARENZ PFLEGETEILZEIT WENN SIE FÜR ANGEHÖRIGE DIE PFLEGE ORGANISIEREN MÜSSEN
PFLEGEKARENZ PFLEGETEILZEIT WENN SIE FÜR ANGEHÖRIGE DIE PFLEGE ORGANISIEREN MÜSSEN Was tun, wenn ein Pflegebedarf in der Familie auftritt? Wenn sich eine Angehöriger bzw. ein Angehöriger plötzlich nicht
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Steiermark Babenbergerstraße 5 8021 Graz Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden aus Mitteln des Landes
betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung
Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2
Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei
2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege
Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):
Unterhaltspflicht ( 93, 94, 117 SGB XII) Hilfebedürftige Menschen erhalten nur dann Sozialhilfe, wenn es keinen zum Unterhalt Verpflichteten gibt. Das Sozialamt prüft daher, ob es Personen gibt, die den
Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.
Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Kärnten Kumpfgasse 23-25 9020 Klagenfurt am Wörthersee Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung (gemäß 43a und 43b NÖ Sozialhilfegesetz 2000) Im NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes
Verein flora Wienerinnen gegen Brustkrebs
Verein flora Wienerinnen gegen Brustkrebs c/o Echomedienhaus MQM 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1, 3.OG A-1030 Wien Telefon +43-1-524 70 86-70 Fax +43-1-524 70 86-43 mail: charlotte.adam@echo.at Sehr geehrte
Wie Arbeitnehmer einer drohenden Kündigung auf unbestimmte Zeit zuvorkommen können
Das Bundesarbeitsgericht (BAG Urteil vom 06.05.201, Az. 9 AZR 678/12) hat entschieden, daß Mitarbeitern aufgrund eines unbezahlten Sonderurlaubs wegen einer sogenannten Pflegezeit der gesetzliche bezahlte
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden neben der Unterstützung
FAMILIENHOSPIZKARENZ. An das Bundessozialamt Landesstelle Steiermark Babenbergerstraße Graz. Eingangsstempel
An das Bundessozialamt Landesstelle Steiermark Babenbergerstraße 35 8021 Graz Eingangsstempel FAMILIENHOSPIZKARENZ Antrag auf Pflegekarenzgeld ( 21c Abs.3 des Bundespflegegeldgesetzes) Ansuchen um Familienhospizkarenz-Härteausgleich
Pflegestärkungsgesetz
Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit
Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )
Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
1.1 VERHINDERUNGSPFLEGE Bitte immer ausfüllen! Urlaub Krankheit Entbindung Kur-/Rehamaßnahme verhindert.
ANTRAG 1. ANGABEN ZUR PERSON Name: Vorname: Geburtsdatum: Versicherten-Nr.: 1.1 VERHINDERUNGSPFLEGE Bitte immer ausfüllen! Welche Sie betreuende Person ist/war verhindert? Name, Vorname: In welchem Zeitraum
Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige
NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung ANTRAG An das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Beratung und Unterstützung bei der NÖ Pflegehotline 02742-9005-9095
ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG
An das Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 4 (Kompetenzzentrum Soziales) Mießtalerstraße 1 9020 Klagenfurt ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG zur Unterstützung der Pflege zu Hause gemäß den Richtlinien
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI
Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI (Stand: 15. Juni 2016) In jüngster Zeit hat es zur korrekten Inanspruchnahme von Leistungen der Verhinderungspflege in der Praxis vermehrt
Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)
Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit
ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
(Version 01/2016) Eingang: ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) I. Kind/Kinder: 1. (Vorname, Familienname)
ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE
Eingangsstempel An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Hauptreferat Sozialwesen Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Gemäß den Richtlinien der Burgenländischen
Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht
Wien, 21.02.2013 Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wer sind wir? Leo Pyta-Greca 46 Jahre Verheiratet Mitarbeiter im Gartenund Landschaftsbau der Lebenshilfe Oberhausen ggmbh Vorsitzender
Ausfüllhilfe für Formular: Prüfung der Anspruchsberechtigung für Angehörige
Ausfüllhilfe für Formular: Prüfung der Anspruchsberechtigung für Angehörige Wenn Sie über einen PC verfügen, können Sie das Formular auch elektronisch ausfüllen und anschließend ausgedruckt mit den erforderlichen
Alles zum Pflegegeld
Ein Ratgeber zur Österreichischen Zeitschrift für PFLEGERECHT Greifeneder / Liebhart Alles zum Pflegegeld recht.verständlich F 10 Kapitel 1 Pflegegeld Frage 10: Welche Gruppen von Nicht-Österreichern sind
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich Gruberstraße 63 4021 Linz Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes
Dienstverhinderung. PFLEGE, HOCHZEIT, Behördenwege MÜSSEN. Gerechtigkeit muss sein
Dienstverhinderung PFLEGE, HOCHZEIT, Behördenwege WOFÜR SIE VON DER FIRMA FREIGESTELLT WERDEN MÜSSEN Gerechtigkeit muss sein DIENSTVERHINDERUNG Erkranken nahe Angehörige oder liegen andere vom Gesetz anerkannte
Konkrete Hilfe im Pflegefall: Nachhaltiger Service für Kunden & deren Angehörige 1
Konkrete Hilfe im Pflegefall: Nachhaltiger Service für Kunden & deren Angehörige Ich möchte mehr als die reine Geldleistung von meiner Pflegeabsicherung. Ich möchte jemanden, der mich bei einem Pflegefall
Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)
Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel
Antrag auf Mindestsicherung
An Eingangsvermerk: Antrag auf Mindestsicherung Grundleistungen Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes Hilfe zur Sicherung des Wohnbedarfes Krankenhilfe Sonstige Leistungen Hilfe zur Erziehung und Erwerbsbefähigung
ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER 24-STUNDEN-BETREUUNG
Eingangsstempel An die/den Bezirkshauptmannschaft/Magistrat ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER 24-STUNDEN-BETREUUNG gemäß den Richtlinien der Burgenländischen Landesregierung Zutreffendes bitte ankreuzen! 1) Daten
Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
Antrag auf Mindestsicherung
An Eingangsvermerk: Antrag auf Mindestsicherung Grundleistungen Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes Hilfe zur Sicherung des Wohnbedarfes Krankenhilfe Sonstige Leistungen Hilfe zur Erziehung und Erwerbsbefähigung
Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte
Mobile Dienste in Tirol Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Tipps / Informationen Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Mobile Dienste Eduard-Wallnöfer-Platz
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN IM RAHMEN DES 15 KÄRNTNER CHANCENGLEICHHEITSGESETZES K-ChG, LGBl. Nr. 8/2010, idgf. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?
Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern
Reise-Rücktrittsschutz-Last-Minute für Buchungen ab 30 Tage vor Reisebeginn
Reise-Rücktrittsschutz-Last-Minute für Buchungen ab 30 Tage vor Reisebeginn bis 00,- 5,- 200,- 8,- 400,- 4,- 600,- 9,- 800,- 22,-.000,- 26,-.500,- 3,- 2.000,- 39,- 2.500,- 55,- 3.000,- 69,- 4.000,- 95,-
Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
Arbeits- und Sozialrechts-Info Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Plegezeitgesetz Was regelt das Gesetz? Das am 1.7.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz soll dem
Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf trat am in Kraft
Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass die Bundesregierung das bestehende Familienpflegezeitgesetz sowie das Pflegezeitgesetz im Rahmen des Gesetzes zur besseren
des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums
Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt
Personalleiterkreis Chemnitz
Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis
zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen (Übergangspflegerichtlinie) Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung
Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice
Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf bei der Stadt Ulm verbinden? Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice Pflege, Familie und Beruf I. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget
Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist
Selbsteinschätzungsbogen für die Errechnung des Persönlichen Budgets
Selbsteinschätzungsbogen für die Errechnung des Persönlichen Budgets Referat für Behindertenhilfe Schmiedgasse 26 8011 Graz Tel.: +43 316 872 6432 Fax: +43 316 872 6409 behindertenhilfe@stadt.graz.at 1.
Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen
Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag
Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen
www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns
24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege
24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern
Schnelle Hilfe im. Pflegefall. Kosten Organisation Pflegegrade
Schnelle Hilfe im Pflegefall Kosten Organisation e 15 Checkliste Schritt für Schritt zum o Antrag. Sobald sich Hilfebedürftigkeit abzeichnet, sollte der Betroffene einen Antrag auf einen bei seiner Pflegekasse
Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.
Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung
1. Mobilität. 4. Selbstversorgung
10 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung 1. Mobilität 2. Kognitive (geistige) und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von
Seminar-Rücktrittsversicherung
Seminar-Rücktrittsversicherung Es gelten die Tarifbeschreibungen und die allgemeinen Versicherungsbedingungen VB-RS 2014 (RRK-D). PRÄMIEN SEMINAR-RÜCKTRITTSVERSICHERUNG OPA Preis für das Seminar Prämie
Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen
Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
Die Unterhaltspflicht
Vorwort 5 5 Wenn das eigene Einkommen und Vermögen sowie die Leistungen der Pflegeversicherung nicht zur Deckung der Kosten für das Pflegeheim ausreichen, bekommen Pflegebedürftige unter bestimmten Voraussetzungen
11. Sozialgesetzgebung
116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts
PFLEGEKARENZ / PFLEGETEILZEIT
An das Bundessozialamt Landesstelle Steiermark Babenbergerstraße 35 8021 Graz Eingangsstempel PFLEGEKARENZ / PFLEGETEILZEIT Antrag auf Pflegekarenzgeld ( 21c Abs.1 des Bundespflegegeldgesetzes) Bitte in
Reise-Rücktrittsversicherung
Reise-Rücktrittsversicherung PRÄMIEN ALLE REISEN FÜR GRUPPEN REISE-RÜCKTRITTS- VERSICHERUNG bis 0.000,- 2,7% Gesamt Reiseleiter- Absicherung Bis 30.000,- 2,7% DEFINITIONEN Schiffsreisen sind grundsätzlich
Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger Tag der pflegenden Angehörigen, Arbeiterkammer Wien am 18.11.2016 Mag. a Sabine Schrank Sekt. IV/B Pflegevorsorge Themenüberblick Pflegegeld Hausbesuche
Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?
Informationen in einfacher Sprache anlässlich der Tagung Werkstatträte tauschen sich aus am 8. und 9. März 2017 in Marburg Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,
NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien
F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und