Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar
|
|
- Mathias Schmitt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc. Kim Strunk
2 Sharing Economy Sharing Economy bezeichnet das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Ressourcen, insbesondere durch Privatpersonen, Interessengruppen und Unternehmen. Zentraler Aspekt ist hierbei die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum (Aigrain, 2012). 2
3 Vielfältige Auswirkungen auf Organisation Management Arbeitnehmer Sharing Economy Wettbewerb Kunden Gesellschaft 3
4 Fluch oder Segen Bright Side Nachhaltige Nutzung von Ressourcen Hohe Flexibilität und Mobilität Gesamtgesellschaftlicher Nutzen Dark Side Nachfragerückgang bei klassischen Geschäftsmodellen Unsichere Vergütung für Arbeitnehmer Schwierige interne und externe Qualitätssicherung Schaffung von Arbeitsplätzen Lockerer Umgang mit Datenschutz. Beschäftigungsunsicherheit.... 4
5 Zu erbringende Leistungen im Rahmen des Seminars Teilleistung: Theoretische Seminararbeit Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Ausarbeitung von Seminararbeiten im Team (Teams á 3 Studenten) Umfang ca. 3 x 3200 Worte Teilleistung: Empirische Auswertung Erheben und Ausarbeiten von Daten Ausarbeitung im Team (Teams á 3 Studenten) Präsentationsunterlagen Präsentation der Ergebnisse im Plenum Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit des Empirische Analyse Nur die erfolgreiche Teilnahme (Note besser 2,3) berechtigt zur Übernahme einer Masterarbeit 5
6 Ziele des Seminars und Bedingungen Die Studierenden sollen forschungsorientierte Seminararbeiten anfertigen, welche im Seminar präsentiert werden. Teilnahme und Anwesenheit während des gesamten Seminars ist Voraussetzung. Benotungsschema: 1. Forschungsorientierte Seminararbeit (3200 Worte plus Anhang): 70% 2. Mitarbeit, Präsentation und Diskussion 30% Abschlusspräsentation: Die Abschlusspräsentation basiert auf der Seminararbeit. Seminararbeit: Die Seminararbeit soll (1) eine systematische und kritische Analyse des Stands der Forschung und der Methodologie im bearbeiteten Forschungsbereich liefern und (2) die Ergebnisse einer empirischen Analyse darstellen. Es gelten die Formerfordernisse des Lehrstuhls. Seminararbeiten (*.doc) und Präsentationsfolien (*.ppt) für die Abschlusspräsentation müssen als elektronische Kopie an bis 12 Uhr mittags verschickt werden sowie in zweifacher Form ausgedruckt im Sekretariat abgegeben werden. 6
7 Bewerbungsverfahren Teilnehmer: Alle Studenten im Master-Studienabschnitt sind zur Teilnahme an dem Seminar berechtigt. Punkte: 7 ECTS Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bewerbungsunterlagen (Abgabe per oder im Sekretariat): Anmeldebogen (auch über Stud-IP downloadbar) Kurzes Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Notenübersicht (HisQis Kontoauszug und Durchschnitt) Anmeldung: Bewerbungsbeginn: Bewerbungsschluss: Bekanntgabe der Teilnehmer: (per Webaushang) Website: Nähere Informationen und Formulare unter Bei Fragen: 7
8 Ablauf des Seminars Nichtteilnahme an den angekündigten Terminen wird mit ungenügend in der Mitarbeit bewertet Ort Datum Zeit Thema Uhr Bewerbungsschluss. Bewerbungen elektronisch sowie als Ausdruck an (Innstr.27, Raum 308) mit Anmeldebogen und den darin geforderten Unterlagen (Kurzes Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, aktueller Noten-Kontoauszug sowie Notenschnitt) Uhr Bekanntgabe der Teilnehmer über die Webseiten des Lehrstuhls für Management, Personal und Information sowie Stud-IP Uhr Kick Off Uhr Einführung in das Thema, Workshop Wissenschaftliches Arbeiten, Themenvergabe, Individuelle Besprechung, ggf. Schulung und Einführung Ab Dienstag Uhr Durchführung des Seminars mit wöchentlichen Besprechungen Uhr Abgabe der Seminararbeiten und Präsentationen t.b.a. t.b.a. Präsentationssitzung 8
9 Erste Literatur Aigrain, P. (2012). Sharing: Culture and the economy in the internet age. Amsterdam University Press. Belk, R. (2014). You are what you can access: Sharing and collaborative consumption online. Journal of Business Research, 67(8), Cohen, B., & Kietzmann, J. (2014). Ride On! Mobility Business Models for the Sharing Economy. Organization & Environment, 27(3), Hamari, J., Sjöklint, M., & Ukkonen, A. (2015). The sharing economy: Why people participate in collaborative consumption. Available at SSRN
Empirische Managementforschung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,
Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für
Collaboration and Motivation in Social Networks
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl
Digital Transformation and mindful HR-Management
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Digital Transformation and mindful HR-Management Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information
Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications? Hauptseminar im Sommersemester 2008 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold
Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice
Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für
Virtuelle Welten und die Wirtschaft der Zukunft: Empirische Betrachtungen anhand von Online-Spielen Proseminar im WS 2007/08
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Virtuelle Welten und die Wirtschaft der Zukunft: Empirische Betrachtungen anhand von Online-Spielen Proseminar im WS 2007/08 Prof. Dr. Dres.
E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph
Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.
Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013
Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische
Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel
Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit
Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse
Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche
Fallstudienseminar Cases in Finance
Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester
Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016
Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über
Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, Wintersemester 2014/15 1
Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013
Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhlvertretung für Marketing und Services, Dirk Totzek, WS 2012/13 Vorbemerkung,
Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016
Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte
Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17
Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17 Themen und Auswahlprozess KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner
Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner Inhalt Praxisprojekt Marketing und Services Inhalt und Bewertung der Veranstaltung Zielgruppe und
Fallstudienseminar Cases in Finance
TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli
Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg
Konzept zum Seminar Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2012 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg
Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe
Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät
Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.
Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse
Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse Vorabinfos Veranstaltung Master- Wintersemester 2017/18 Göttingen, 10. Juli 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur
Praxis der Forschung im SoSe 16
Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,
Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management
Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und
Seminar Accounting, Auditing, and Analysis
FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT MUNICH SCHOOL OF MANAGEMENT INSTITUT FOR ACCOUNTING, AUDITING, AND ANALYSIS (AAA) PROF. DR. THORSTEN SELLHORN Seminar Accounting, Auditing, and Analysis Faculty: Prof. Dr.
Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil
Werkstattbericht Aktueller Forschungsfortschritt Silko Pfeil Inhalt Rückblick 1. Wissenschaftliche Arbeit 2. Webseite 3. Abschluss Masterprojekt 4. ABWL-Seminar 5. Studien- & Abschlussarbeiten 6. Tagungsbesuche
Digitalisierung von Vertrieb und Marketing
Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation
Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen
Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer
Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018
Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement
Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.
Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Ost-Europa Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Praxis der Forschung im Sommersemester 2017
Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für
Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit
Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess
Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe
Themenvorstellung Bachelorarbeit
Bachelorarbeit Dresden, 21.01.2016 Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit
Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)
Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH
Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien
ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2017 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Im ProSeminar bearbeitet ein Studententeam
Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2016/2017 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten
Forschungsseminar Controlling SS 2016
Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen
Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13
Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 01.02.2013 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument
/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus
10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 1 Inhalt Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Bedeutung der Spieltheorie und der Informationsökonomie für die
Praxisseminar mit REHAU
Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation
Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung
Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-
Seminar Wintersemester 2008/09
1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten
Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation
Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016
Bachelorstudium BWL Sommersemester Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Bachelorstudium BWL Sommersemester 2014 Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS; Uhrzeiten und Raumangaben nach
PRODUKTIONSCONTROLLING
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00
Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess
Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess (IISM) KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Zielgruppe und Bewerbungsprozess Zielgruppe:
Informationsveranstaltung Masterarbeit. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft
Informationsveranstaltung Masterarbeit Guido Schäfer Department Volkswirtschaft Übersicht Welche Anforderungen muss eine Masterarbeit erfüllen? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Wie gestalte
Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017
Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)
M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016
M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit
Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12
Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 07.02.2012 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument
Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten
Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien
Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018
Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und
Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW
BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester
M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien
M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke
Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester 2015. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar.
Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester 2015 Fallstudien und Projekte im Management III ProSeminar Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar
Informationsveranstaltung Masterarbeit. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft
Informationsveranstaltung Masterarbeit Guido Schäfer Department Volkswirtschaft Übersicht Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Wie gestalte ich den Arbeitsprozess? Wie schließe ich die Arbeit
Forschungsseminar Controlling SS 2018
Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen
Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16
Ideen & Praxis der Unternehmensgründung Einführungsveranstaltung WS 15/16 Verantwortliche des Moduls Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Dr. Rodrigo Isidor Technologiepark 11 33100
Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)
Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:
SBWL Organisation. Spezialisierungsmesse Institut für Organization Studies.
SBWL Organisation Institut für Organization Studies www.wu.ac.at/orgstudies Spezialisierungsmesse 2017 Womit befasst sich die SBWL Organisation? Krankenhaus Kindergarten Schule Universität Beratung Konzern
Methodisches Konstruieren
Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches
Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches
Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management
Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität
Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft
Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft
Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems
Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems Pascal Kerschke Studienkoordinator (MSc Information Systems) Montag, 18. April, 2016 (Leo 1, Leonardo-Campus, Münster)
Bewerbung um ein Auslandspraktikum (Dauer: unter drei Monate) Informationen für Studierende
Bewerbung um ein Auslandspraktikum (Dauer: unter drei Monate) Informationen für Studierende Grundsätzliche Regelungen Kommandierungen zu Auslandspraktika oder Studienvorhaben zur Anfertigung einer Studien-,
Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)
Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Erste Seminarsitzung im Semester: Die Dozierenden informieren die Studierenden über den Ablauf Letze Vorlesungswoche
Projekt- und Kooperationsseminar "Aktuelle Herausforderungen der deutschen Kreditwirtschaft und die Rolle von strategischer Unternehmensberatung"
Projekt- und Kooperationsseminar "Aktuelle Herausforderungen der deutschen Kreditwirtschaft und die Rolle von strategischer Unternehmensberatung" Im Sommersemester 2017 bietet der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16
Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16 Themen und Auswahlprozess KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de
Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart
Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Masterarbeit: 30 Leistungspunkte, ein Semester, 900 Zeitstunden Abgabefrist: 6 Monate strenge Zeiteinhaltung! Details: 22 Prüfungsordnung =>
Zulassungsvoraussetzungen. Zulassungsvoraussetzungen für das DAP sind:
Studienberatung Informationen zum Doppelabschlussprogramm Universität Passau University of Stirling im Rahmen des Masterstudiengangs Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (ICBS)
Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16
Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung
Vorgehensweise bei einer
Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei
Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)
Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT
Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme
Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Universität Passau Ablauf Masterseminar 1 2 1. Anmeldung über Stud.IP 2. Besuch der Auftaktveranstaltungen Einführung in Literaturrecherche
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011
Studiengang Master of Arts (M.A.)
Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen
Technische Universität München
Eignungsverfahren für die Masterstudiengänge Bewegung und Gesundheit Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.) Diagnostik und Training (M.Sc.) der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft
Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)
Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.) Institut für Controlling 11.01.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html
Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte
Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS 2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina
Faszination Süd-Kaukasus - Kultur, Gesellschaft, Politik
Faszination Süd-Kaukasus - Kultur, Gesellschaft, Politik SOMMERSCHULE 08.09.2017 22.09. 2017 Staatliche Ilia-Universität Tbilisi (Georgien) und das Philosophische Institut der Universität lädt Studierende
Infoveranstaltung. Auslandsstudium in Utah für Chemiestudierende. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Infoveranstaltung Auslandsstudium in Utah für Chemiestudierende Anne-Kathrin Kaiser Austauschprogramm Aktueller Stand allgemeine Infos
Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten
Institut für Controlling und Consulting Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten Stand: 26. September 2006 1 Grundsätzliches
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der
Begabungen und Lernkompetenzen
Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung: 12.10.2015, 12:00 (c. t.), IG 107 WS 2015/16 Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine
Ablauf Abschlussarbeit
Dieses Dokument basiert auf den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen (RaPO, APO, SPOs der relevanten Studiengänge) und dient der Normierung des Arbeitsablaufs in der Fakultät IM im Zusammenhang mit
Methodisches Konstruieren
Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda
Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09
Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09 Zweimal anders 1. Fachseminar: Business Process Management in der Energiewirtschaft, in Kooperation mit IDS Scheer 2. Markt- und Unternehmensspiel Fachseminar BPM in
Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung
Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Organisation & Einführung Lorenz Schauer, André Ebert Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Wintersemester 2017/18 SEP Android-Programmierung: