Pflichtenheft Projekt Yellowstone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtenheft Projekt Yellowstone"

Transkript

1 Pflichtenheft Projekt Yellowstone

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung Musskriterien Sollkriterien Kannkriterien Abgrenzungskriterien Produkteinsatz Anwendungsbereiche Zielgruppen Betriebsbedingungen Produktfunktionen Produktdaten Produktleistungen Qualitätsanforderungen Benutzungsoberfläche Dialogstruktur Startseite Modulpaket Bildschirmlayout Nichtfunktionale Anforderungen Technische Produktumgebung Software Hardware Orgware Entwicklungsumgebung Software Hardware Orgware Entwicklungsschnittstellen Ergänzungen Glossar

3 1 Zielbestimmung Welche Musskriterien, Wunschkriterien, Abgrenzungskriterien sind erforderlich? Tenor-Online (TO) ist eine Umsetzung der Lernsoftwareprodukte TENOR Babe und TE- NOR Lino als Webanwendung. Der modulare Aufbau von TO soll eine zukünftige Implementierung von Tenor Grappa, Tenor TSP, Tenor Tabs und Tenor Wasi erleichtern. 1.1 Musskriterien für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen Das System TO ist mit allen gängigen Webbrowsern nutzbar TO ist in einzeln anwählbare Modulpakete mit einem bestimmten Inhalt unterteilt der Funktionsumfang deckt sich mit dem der beiden Produkte Tenor Babe und Tenor Lino Die Oberfläche leichte Erfassung und Analyse der Problemstellungen anschauliche Darstellung der Lösungsverfahren Verschiedene Detaillierungsstufen und Visualisierung Benutzerzugriff in Verfahrensablauf Sonstiges Deutsch als Verkehrssprache 1.2 Sollkriterien 3

4 die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt Erweiterbarkeit des Systems um den Umfang zusätzlicher Modulpakete vorgefertigte Problemstellungen können geladen werden 1.3 Kannkriterien die Erfüllung ist nicht unbedingt notwendig, sollten nur angestrebt werden, falls noch ausreichend Kapazitäten vorhanden sind Interaktive Komponenten zur Lernunterstützung vom Benutzer eingegebene Problemstellungen können gespeichert und geladen werden Implementierung des Verfahrens zur Transportoptimierung Darstellung der Hilfe in einem eigenen Fenster Zusatzfunktionen für Lerngruppen 2D Graph als Anzeigealternative für den Enumerationsbaum im Modul BABE weiter Sprachpakete für Überschriften und die Hilfe 1.4 Abgrenzungskriterien diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden als Lernsoftware ist es für TO nicht notwendig Problemstellungen, welche den für Lerninhalte üblichen Umfang übersteigen, in akzeptabler Zeit zu verarbeiten 4

5 2 Produkteinsatz Welche Anwendungsbereiche (Zweck), Zielgruppen (Wer mit welchen Qualifikationen), Betriebsbedingungen (Betriebszeit,Aufsicht)? 2.1 Anwendungsbereiche Tenor-Online wird von Einzelpersonen und Gruppen als webbasierte Lernsoftware zur Modellierung und Lösung gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme mit Hilfe von Branch & Bound und linearer Optimierungsprobleme genutzt. Zukünftige Erweiterungen können den Anwendungsbereich gegebenen Falls ausdehnen. 2.2 Zielgruppen Einzelpersonen und Personengruppen die das Modellieren und Lösen von gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme mit Hilfe von Branch & Bound und linearer Optimierungsprobleme erlernen möchten. Es werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem Internet und dem PC vorausgesetzt, sowie das Verstehen der Verkehrssprache Deutsch. 2.3 Betriebsbedingungen Betriebsdauer: täglich, 24 Stunden Wartungsfrei 5

6 3 Produktfunktionen Was leistet das Produkt aus Benutzersicht? Der Funktionsumfang von Tenor-Online ist in die Modulpakete BABE, CORE und LINO unterteilt, wobei Kannkriterien nicht berücksichtigt sind. CORE beinhaltet alle Funktionalitäten, die von allen Modulpaket benötigt werden Eingabe und Modifikation von Daten einer Problemstellung Primaler Simplex-Algorithmus Dualer Simplex-Algorithmus graphische Darstellung des Lösungsbaums Importieren und Exportieren von Daten BABE beinhaltet, exklusive des Umfanges von CORE, alle Funktionalitäten von Tenor Babe in der Version 1.0 Branch & Bound-Verfahren vielfältige Eingriffsmöglichkeiten (Verzweigungsregel, Variablenauswahl, Suchstrategie) Navigieren im Lösungsbaum LINO beinhaltet, exklusive des Umfanges von CORE, alle Funktionalitäten von Tenor Lino in der Version 2.1 M-Methode Einfache Sensitivitätsanalyse Reoptimierung nach Datenänderung 6

7 Implizite Berücksichtigung unterer und oberer Schranke Verfahren zur Transportoptimierung (Kannkriterium) 7

8 4 Produktdaten Was speichert das Produkt (langfristig) aus Benutzersicht? Das Produkt speichert langfristig keine Daten aus Benutzersicht. Wenn die Funktion, Problemstellungen zu speichern, implementiert ist, wird dies Client-seitig geschehen. 8

9 5 Produktleistungen Welche zeit- und umfangsbezogenen Anforderungen gibt es? Eingabefehler: Bei fehlererzeugenden Eingaben während der Problemerstellung erhält der Benutzer eine Fehlermeldung. Toleranz: Bei fehlererzeugenden Eingaben während der Problemerstellung muss der Benutzer die Möglichkeit haben, eine Korrektur der Eingabe vorzunehmen, ohne Eingaben wiederholt eingeben zu müssen. Eingabehinweis: Bei Eingabe von redundanten Nebenbedingungen muss der Benutzer einen Hinweis bekommen, dass alle Ergebnisse optimal sein werden. 9

10 6 Qualitätsanforderungen Auf welche Qualitätsanforderungen (Zuverlässigkeit, Robustheit, Benutzungsfreundlichkeit, Effizienz,...) wird besonderen Wert gelegt? sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig Robustheit X Zuverlässigkeit X Korrektheit Benutzerfreundlichkeit X X Effizienz X Portierbarkeit Kompatibilität X X 10

11 7 Benutzungsoberfläche Was sind die grundlegenden Anforderungen an die Benutzungsoberfläche (Bildschirmlayout, Dialogstruktur,...)? 7.1 Dialogstruktur Im Folgenden wird die grobe Dialogstruktur einer fehlerfreien bzw. konfliktfreien Benutzung des Systems gezeigt. Fehlereingaben haben in der Regel einen Rücksprung auf die Ausgangsseite mit einer Fehlermeldung zur Folge. Kannkriterien sind nicht berücksichtigt. Es gibt keine Unterteilung bei den Zugangsrechten. 7.2 Startseite Modulpaket BABE Startseite Modulpaket LINO 7.3 Modulpaket In den jeweiligen Modulen liegt folgende Dialogstruktur vor. Modulpaket BABE Problemdefinition Lerninhalte Hilfe Algorithmus Modulpaket LINO Problemdefinition Lerninhalte Hilfe Algorithmus Sensitivitätsanalyse Optimale Lösung 11

12 7.4 Bildschirmlayout Das Layout sowie das Design des Systems wird überwiegend durch Komponenten des Adobe Flex 3 Frameworks bestimmt und ist über das gesamte System einheitlich bzw. konsistent. 12

13 8 Nichtfunktionale Anforderungen einzuhaltende Gesetze und Normen, Sicherheitsanforderungen, Plattformabhängigkeiten die Verwendung von Symbolen der Friedrich-Schiller Universität Jena ist nicht gestattet 13

14 9 Technische Produktumgebung Welche Software, Hardware, Orgware und Schnittstellen werden zur Nutzung des Systems benötigt? Alle Angaben gelten als Mindestanforderung. 9.1 Software Client Flashplayer 10 Betriebssysteme und Browser Eine Kompatibilitäsübersicht befindet sich unter folgendem Link: Server Fähigkeit Webseiten darzustellen 9.2 Hardware Client internetfähiger Rechner die Mindestanforderungen an die Hardware des Benutzers werden durch den Flashplayer vorgegeben und sind hier nachzulesen: Server internetfähiger Server Rechner der die oben genannten Anforderungen an die Server-Software erfüllt 14

15 ausreichend Rechen- und Festplattenkapazität 9.3 Orgware Handbuch Gewährleistung der permanenten Internetverbindung 15

16 10 Entwicklungsumgebung Welche Software, Hardware und Orgware wird zur Entwicklung benötigt? Es wird darauf geachtet, dass alle Entwicklungstools kostenlos (Freeware) sind. Alle Angaben gelten als Mindestanforderung Software Plattform Actionscript 3 MXML Sun JRE unter Windows 1.5 unter MAC OS X Betriebssysteme und Browser Siehe 9.1 Software Betriebssysteme und Browser Tools Adobe Flashplayer 10 CVS Flex-Builder 3 OpenOffice.org Draw 3.0 OpenOffice.org Writer

17 Mantis Media Wiki Hardware Die Mindestanforderungen gehen auf die Nutzung des Flex-Builder 3 zurück und sind in folgendem Link einzusehen: Orgware Projektplan Aufgabenliste 10.4 Entwicklungsschnittstellen 17

18 11 Ergänzungen Spezielle, noch nicht abgedeckte Anforderungen. 12 Glossar Definition aller wichtigen Begriffe zur Sicherstellung einer einheitlichen Terminologie. 18

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009 Projektarbeit 2008 / 2009 Thema: Mikrocontrollergesteuerte Quarzuhr mit Sekunden Vor- und Zuname: Max Mustermann Problemstellung: Entwicklung einer Schaltungsanalyse und eines Platinenlayouts einer mikrocontrollergesteuerten

Mehr

Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering

Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering Pflichtenheft Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering Projekt: Autoren: Entwicklung einer interaktiven Nutzeroberfläche für ein Ideenbewertungsverfahren ggf. unter Verwendung einer bereits vorhandenen

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11 Pflichtenheft Praktikumsgruppe 11 1. Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien 3 1.2 Wunschkriterien 3 1.3 Abgrenzungskriterien 3 2. Produktionseinsatz 4 2.1 Anwendungsbereich 4 2.2 Zielgruppen 4 2.3 Betriebsbedingungen

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool

Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool Projektgruppe SynergieSoft

Mehr

Pflichtenheft. Produkt: Multifunktionale Schubkarre

Pflichtenheft. Produkt: Multifunktionale Schubkarre Pflichtenheft Produkt: Multifunktionale Schubkarre Namenserklärung BaySchubkarre 20-16 PRO Firma und Produkt Erscheinungsjahr Ausführung Zielbestimmungen Produkteinsatz Anwendungsbereiche Hilfsmittel der

Mehr

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003 Pflichtenheft FHG1-Team 5. Mai 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Modifikationen 3 2 Zielstellung 3 2.1 Musskriterien.................................. 3 2.2 Wunschkriterien................................ 4

Mehr

Pflichtenheft CluedoViewer

Pflichtenheft CluedoViewer Pflichtenheft CluedoViewer Version 0.1 8. Mai 2001 Basierend auf: CluedoViewer 0.1 (Spezifikationsdokument) CluedoCommunication 0.1 (Spezifikationsdokument) Praktikum Programmiermethodik SS 2001 Lehrstuhl

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke Präsentation des Pflichtenheftes IPD, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Projekt: Gruppe: letzte Änderung: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Jonas Stock Patrick Scherer Peter Stehl Widia Ahadi Putra Dennis

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Projektgruppe

Mehr

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann)

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann) Pflichtenheft Kniffel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielbestimmung 2.1. Musskriterien 2.2. Sollkriterien 2.3. Kannkriterien 3. Produkteinsatz 3.1. Anwendungsbereiche 3.2. Zielgruppen 4. Produktumgebung

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien........................................ 2 1.2 Wunschkriterien....................................... 2 1.3 Abgrenzungskriterien...................................

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht Pflichtenheft 1. Zielbestimmung Mit dem Produkt soll ein schneller erster Einstieg der Firma EduSoft in das bisher vernachlässigte Marktsegment der Dynamischen Geometrie -Software auf Java -Basis erreicht

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Gruppe: Niki Rupp, Christian Häberlein, Stefan Zäh, Stefan Hellmann 1. Zielbestimmung 1.1 Musskriterien Das Logikspiel Running Man soll ein Echtzeitspiel in VGA-Auflösung

Mehr

Anhang A - Pflichtenheft. Inhaltsübersicht. Tim Schäfer Seite 1 / 9

Anhang A - Pflichtenheft. Inhaltsübersicht. Tim Schäfer Seite 1 / 9 Anhang A - Inhaltsübersicht 1 Zielbestimmungen...2 1.2 Ist-Analyse...2 1.3 Soll-Konzept...2 2 Produkteinsatz...3 2.1 Ausführungsumgebung...3 2.2 Benutzer...3 2.3 Entwicklungsumgebung...4 2.4 Testumgebung...4

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 Pflichtenheft Projekt Rollercoaster Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1 Auftragnehmer 1 2 Auftraggeber 1 3 Zielbestimmung 2 3.1 Mußkriterien.......................................

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

MathLib. Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer

MathLib. Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer MathLib Version 1.0 01 IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer Inhalt / Übersicht Zielbestimmung Muss-/ Wunsch- und Abgrenzungskriterien Produkteinsatz Anwendungsbereiche Zielgruppen Betriebsbedingungen

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 79 Abbildungen und 58 Tabellen Springer Votwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung

Mehr

AIK Dresden, Hans Jörg Günther. Pflichtenheft. Conway Game of Life. Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung und - analyse

AIK Dresden, Hans Jörg Günther. Pflichtenheft. Conway Game of Life. Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung und - analyse AIK Dresden, Hans Jörg Günther Conway Game of Life Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1 1. Aufgabenstellung und -analyse 1 1.1 Zielbestimmung 1 1.1 Mindestanforderungen 2 1.2 Wunschanforderungen 2

Mehr

2. Der Software-Entwicklungszyklus

2. Der Software-Entwicklungszyklus 2. Der Software-Entwicklungszyklus 2.1 Klassische Phasenmodelle 2.1.1 Wasserfallmodell 2.1.2 Rapid Prototyping 2.2 Objektorientierte Phasenmodelle 2.2.1 OOA / OOD / OOP 2.2.2 Iteratives Phasenmodell 2.2.3

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha Herkel, Kaiser, Vacha Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Projekt... 3 1.1. Zusammenfassung... 3 1.2. Ausgangssituation... 3 1.3. Veranlassung für das Projekt... 3 2. Zielbestimmung...

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Mitglieder: Benjamin Klein, Tobias Schumann, Balduin Laubisch, Peter Gräf, Kay Gabler Datum: 11.2.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 1.1 Musskriterien 1.2

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft Gliederung 1.Zielbestimmung 2.Produkteinsatz 3.Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1 Muss-Kriterien 4.2 Kann-Kriterien 5.Produktdaten 6.Produktleistungen 7.Qualitätsanforderungen 1.Zielbestimmung Das

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme objektorientierter Systeme Fachbereich der FHW Berlin Teil 2 Anforderungsmodellierung: Pflichtenheft und Geschäftsprozesse Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck Projektgruppe : Projektname: YOLO Stats.Keeper Projektmanager Chefdesigner Entwickler Dokumentationsmanager Waldemar Belikow Wojchiech Lesnianski Fatih Emin Sahin Alexander Kosares IT2B 743529 Softwaretechnik

Mehr

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn"

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen Sohn & Sohn Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn" 1. Zielbestimmung Die Firma "Sohn & Sohn", ein Großhandelsunternehmen mit nur einer Niederlassung, ist auf der Suche nach

Mehr

Pflichtenheft. Datenbanken Praktikum. Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum)

Pflichtenheft. Datenbanken Praktikum. Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum) Pflichtenheft Datenbanken Praktikum Jens Umland Projekt: Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum) Auftraggeber: FH Wedel Feldstraße 143 D-22880

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze G r u p p e 3 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

sim solution System for Information & Management

sim solution System for Information & Management sim solution System for Information & Management Pflichtenheft: Projekt: sim solution 1.0 Voraussetzung: Persönliches Gespräch Autor: Asim Mehmeti letzte Änderung: 15. Oktober 2009 1 Montag, 07. März 2011

Mehr

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Version Autor QS Datum Status Kommentar 1.0 ET08 12/11/09 in Bearbeitung 1 Zielbestimmung Das Produkt soll mit Hilfe von eingelesenen Wetterdaten eine Wettervorhersage

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN Lastenheft Beispiel aus Vorlesungsfolien 1. Zielbestimmung Die Firma Teachware soll durch das Produkt in die Lage versetzt werden, die von ihr veranstalteten Seminare

Mehr

Pflichtenheft. Gruppe 1

Pflichtenheft. Gruppe 1 Pflichtenheft 27. November 2007 Gruppe 1 Thierry Fredrich Daniel Büscher Matthias Gorzellik Benjamin Bäurle Stephan Knecht 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien.............................

Mehr

Lastenheft. Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen

Lastenheft. Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen Lastenheft Lastenheft Lastenheft Definition Lastenheft DIN 69905 Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen Lastenheft DEFINITION Was ist ein Lastenheft? Das Lastenheft

Mehr

Beispiel: Pflichtenheft. Brettspiele

Beispiel: Pflichtenheft. Brettspiele Beispiel: Pflichtenheft Brettspiele Projekt: Brettspiele 1.2 Voraussetzung: Lastenheft Autor: Stefan K. Baur Home: www.stefan-baur.de letzte Änderung: 13. Januar 2008 Diese Datei zeigt NUR ein Beispiel

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Lastenheft zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 von 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 9 1) Zielbestimmung: Das Produkt soll seine Anwender in die Lage

Mehr

Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung Lastenheft

Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung Lastenheft SEP Sommersemester 2003 Webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung C. Bachmaier, T. Kast, M. Raitner, B. Stegmaier 1 Zielbestimmung Die webbasierte Termin- und Aufgabenverwaltung ist eine Internetanwendung

Mehr

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Arbeitsthese UML2 Web-Modelling-Tool erstellt von: Tim Keller erstellt am: 26. September 2007 Kooperation: innoq Deutschland

Mehr

Erste Schritte mit. Adobe RoboHelp (2017 release) title_pg.fm

Erste Schritte mit. Adobe RoboHelp (2017 release) title_pg.fm Erste Schritte mit Adobe RoboHelp (2017 release) title_pg.fm title_pg.fm 2 Inhaltsverzeichnis Einführung................................................................... 1 Wie kann ich Adobe RoboHelp

Mehr

Pflichtenheft Online-Bilderservice

Pflichtenheft Online-Bilderservice Pflichtenheft Online-Bilderservice 7. Dezember 2003 Gruppe 3 Daniel Jagszent Tilmann Kuhn Alexander Spengler Version v0.485 Status Endgültig Pflichtenheft Online-Bilderservice v0.485 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflichtenheft - Professorenkatalog

Pflichtenheft - Professorenkatalog 1. Zielbestimmung 1. Musskriterien 2. Wunschkriterien 3. Abgrenzungskriterien 2. Produkteinsatz 1. Anwendungsbereiche 2. Zielgruppen 3. Betriebsbedingungen 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten

Mehr

Stand: NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

Stand: NEVARIS Build Systemvoraussetzungen Stand: 30.11.2018 NEVARIS Build 2019 Systemvoraussetzungen Inhalt 1 Hardware... 1 1.1 Client / Einzelplatz... 1 1.2 Server... 1 2 Betriebssysteme... 2 3 Datenbankserver... 2 3.1 Microsoft Express... 2

Mehr

PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung

PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung Jutta Mülle, muelle@kit.edu IPD, Lehrstuhl Prof. Dr. Klemens Böhm Tutor: Simon Dürr, simon.duerr8@googlemail.com

Mehr

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF Pflichtenheft Didier Cherix Christopher Hermann Frank Stumpf 16.05.2010 SEITE 1 VON 9 Inhaltverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 2 Produkteinsatz... 3 3 Produktübersicht... 4 3.1 Erläuterung... 4 4 Funktionale

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 3 Projektleiter: Stefan Thomas Lastenheft Verantwortlicher: Sebastian Volke.

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 3 Projektleiter: Stefan Thomas Lastenheft Verantwortlicher: Sebastian Volke. Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 2. Produkteinsatz... 2 3. Produktübersicht... 2 4. Produktfunktionen... 4 4.1. Muss-Funktionen... 4 4.1.1. Eport... 4 4.1.2. Import... 5 4.2. Kann-Funktionen...

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.1 Pflichtenheft Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 3

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Marc Kandler

Marc Kandler Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Woher weiß ich, was der Kunde will? Lasten- und Pflichtenhefte in der Softwareentwicklung Marc Kandler

Mehr

Dokumentation. Personal Fitness Trainer (PFT) Angewandte Informatik, 3. Semester. Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Projektname: Projektlogo:

Dokumentation. Personal Fitness Trainer (PFT) Angewandte Informatik, 3. Semester. Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Projektname: Projektlogo: Dokumentation Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Angewandte Informatik, 3. Semester Projektname: Personal Fitness Trainer (PFT) Projektlogo: Projektgruppe: Bauer Eduard Denk Stefan Höllrigl Andreas

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Pflichtenheft. Version Autoren Datum Kommentar 1.0 RR, PF, NH, KG 2006-05-15

Pflichtenheft. Version Autoren Datum Kommentar 1.0 RR, PF, NH, KG 2006-05-15 Pflichtenheft Version Autoren Datum Kommentar 1.0 RR, PF, NH, KG 2006-05-15 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................

Mehr

Software Entwicklung 2. Lastenheft / Pflichtenheft

Software Entwicklung 2. Lastenheft / Pflichtenheft Software Entwicklung 2 Lastenheft / Pflichtenheft Inhalt Einführung & Überblick Lastenheft Glossar Pflichtenheft 2 Lernziele Erläutern können was ein Lastenheft, Glossar, Pflichtenheft ist Die Funktionen

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Artikelnummer-Konverter für Apple Mac OS X

Artikelnummer-Konverter für Apple Mac OS X Artikelnummer-Konverter für Apple Mac OS X Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzzweck...2 2 Systemvoraussetzungen...2 3 Starten der Anwendung...2 4 Bedienung...2 4.1 Artikelnummer-Konverter...3

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung...2 2.Produkteinsatz...3 3. Produktübersicht...3 4.Produktfunktionen...4 a)datenimport / Datenhaltung...4 b)darstellung...5 c)eploration und Navigation...6

Mehr

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Zielbestimmung: Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem Schüler und Lehrer im sekundären Bildungsbereich geometrische Konstruktionen,

Mehr

NEVARIS Systemvoraussetzungen

NEVARIS Systemvoraussetzungen Stand: 09.05.2018 NEVARIS Systemvoraussetzungen Autor: Patrick Höll Inhalt 1 Hardware... 1 1.1 Client... 1 1.2 Server... 1 2 Betriebssysteme... 3 3 Datenbankserver... 5 3.1 Microsoft Express... 5 3.2

Mehr

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen

Stand: NEVARIS Systemvoraussetzungen Stand: 15.05.2018 NEVARIS Systemvoraussetzungen Inhalt 1 Hardware... 1 1.1 Client / Einzelplatz... 1 1.2 Server... 1 2 Betriebssysteme... 2 3 Datenbankserver... 3 3.1 Microsoft Express... 3 3.2 MS Versionen

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Projekt: Gruppe: letzte Änderung: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Jonas Stock Patrick Scherer Peter Stehl Widia Ahadi Putra Dennis

Mehr

Pflichtenheft. Personal Fitness Trainer (PFT) Angewandte Informatik. Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Projektname: Projektlogo:

Pflichtenheft. Personal Fitness Trainer (PFT) Angewandte Informatik. Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Projektname: Projektlogo: Pflichtenheft Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Angewandte Informatik Projektname: Personal Fitness Trainer (PFT) Projektlogo: Projektgruppe: Projektleiter: Bauer Eduard Denk Stefan Höllrigl Andreas

Mehr

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Thomas Kühne kuehne@informatik.tu-darmstadt.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/softwaretechnik Warum Entwicklungsmethodik? Realisierung

Mehr

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Thomas Kühne kuehne@informatik.tu-darmstadt.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/softwaretechnik Warum Entwicklungsmethodik? Realisierung

Mehr

WEBPROJECT 8.3- Systemanforderungen

WEBPROJECT 8.3- Systemanforderungen GFR-Dokumentation für DIGIVISION Gebäudemanagement WEBPROJECT 8.3- Systemanforderungen Verfasser: GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbh Kapellenweg 42 D-33415 Verl Rudolstädter

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1 LASTENHEFT v Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 Copyright Michael Rattun 1 Lastenheft: Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr