Gemeinsame Servicestellen für. Einheitlichkeit und Kontinuität als Erfolgsfaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Servicestellen für. Einheitlichkeit und Kontinuität als Erfolgsfaktoren"

Transkript

1 Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Einheitlichkeit und Kontinuität als Erfolgsfaktoren Jürgen Ritter Deutsche Rentenversicherung Bund

2 Gemeinsame Servicestellen ( 22 bis 25 SGB IX) Gemeinsame Servicestellen (GS) haben Schlüsselfunktionen beim schnellen, unbürokratischen Zugang zu Teilhabeleistungen GS sind Lotsen im zunehmend komplexer werdenden trägerübergreifenden System der Rehabilitation (z. B. Persönliches Budget und Betriebliches Eingliederungsmanagement) Für jeden Bürger muss das für ihn optimale Beratungsangebot in seiner Region bereit gestellt werden Kunde ist gleichberechtigter Partner im Reha- Prozess Verbände behinderter Menschen und Selbsthilfegruppen sind ebenfalls Partner der GS

3 Leitthema: Beratung aus einer Hand Gemeinsame Servicestellen (GS) bieten ein zusätzliches, ortsnahes, trägerübergreifendes Beratungs- und Koordinierungsangebot in allen Fragen der Rehabilitation an. Keine Entscheidungskompetenz Jede GS ist einem Rehabilitations-Träger zugeordnet (Nutzung bestehender Strukturen; damit grundsätzliche Kostenneutralität) Ansprechpartner aller Reha-Träger bilden das Reha-Beratungsteam, das die GS im Hintergrund unterstützt.

4 Gemeinsame Servicestelle mit Front- und Back-Office Beratungsteam Wohnortnahe Gem. Servicestelle Front-Office Die Mitarbeiter der Servicestelle beraten umfassend, trägerunabhängig. Der Bürger wendet sich mit einem Anliegen an die Servicestelle. Er wird gegebenenfalls begleitet durch einen Mitarbeiter einer Behindertenorganisation oder Selbsthilfegruppe Absprache mit Ansprechpartner der anderen Rehabilitationsträger per Fax oder Mail UV RV Back-Office Rücksprache mit dem Hausarzt, dem Arbeitgeber et cetera Agentur f. Arbeit KV Sozialhilfe, Jugendhilfe Zuständiger Rehabilitationsträger entscheidet über den Leistungsantrag 6

5 494 eingerichtete GS nach Art der Reha-Träger Stand 04/10 Bundesagentur für Arbeit 1 Krankenkassen 297 Landkreise 9 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 0 Rentenversicherung 173 Sozialhilfe 5 Städte und Gemeinden 1 Unfallversicherung 8

6 Aktivitäten der Reha-Träger zur Weiterentwicklung der GS 2 Workshops mit DAK, HMK, DRV Mitteldeutschland, DRV Bund (Januar und November 2005) Modellprojekt Sachsen-Anhalt (Juli 2005 August 2006) BAR- Arbeitsgruppe Gemeinsame Servicestellen (seit Februar 2006) BAR-Rahmenvereinbarung in Kraft ab Fortentwicklungsprojekt Berlin-Brandenburg (Januar 2008 Dezember 2008)

7 Aktivitäten der Reha-Träger zur Weiterentwicklung der GS Treffen der Errichtungsbeauftragten der DRV in Berlin (September 2008) Begehung von ausgewählten Servicestellen in Berlin/Brandenburg (Dezember 2008 Januar 2009) 1. Bundeskongress der Servicestellenmitarbeiter/innen der DRV in Berlin (Mai 2009) 3. Workshop mit der DAK, TK und DRV Anfang September 2009 Zusammenstellung der Reha-Teamlisten aller 174 GS in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung für das BMAS (März 2010)

8 Handlungsfelder Modellprojekt Sachsen-Anhalt/ Fortentwicklungsprojekt Berlin-Brandenburg einheitliche Öffentlichkeitsarbeit einheitliche Weiterbildung/einheitliches Anforderungsprofil für Servicestellen-Mitarbeiter/innen Zusammenarbeit im Reha- Beratungsteam Einbindung und Beteiligung aller Akteure im Reha- Geschehen, Vernetzung der Beratungs-/Unterstützungsangebote, Koordination Qualitätssicherung

9 Erfolgsfaktoren Modellprojekt Sachsen-Anhalt/ Fortentwicklungsprojekt Berlin-Brandenburg Gemeinsamkeit Gemeinsame Verantwortung der Reha-Träger muss aktiv gelebt werden! Einheitlichkeit Einheitliche Verfahrensweisen bei Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung bewirken ein einheitliches Erscheinungsbild und sichern Qualität. Kontinuität Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung, Teamtreffen, Vernetzung müssen kontinuierlich erfolgen, um betroffene Menschen jederzeit zu erreichen und erfolgreich zu beraten.

10 Gemeinsamkeit Gemeinsame Verantwortung der Reha-Träger muss aktiv gelebt werden! Herausforderungen Gegliedertes System Zusammenarbeit, Abstimmung und Arbeitsteilung von 7 verschiedenen Reha-Trägern Föderalismus Abstimmung auf der Bundes-, Landes und kommunaler Ebene Gesetzesauftrag Koordinierung von Reha- Leistungen sowie Zuständigkeitsklärungen Wettbewerb zwischen einzelnen Reha- Trägern

11 Einheitlichkeit Einheitliche Verfahrensweisen sichern Qualität, erhöhen den Wiedererkennungseffekt und sparen Kosten Beispiele Öffentlichkeitsarbeit Logo, Slogan, INFO-Flyer (auch in leichter Sprache), INFO- Plakat, Internetseite Weiterbildung Curriculum, Schulungshandbuch, Verteiler-Datenbank, Einsteiger-Seminare, Konzept für regionale Schulungen Qualitätssicherung Eckpunkte für Qualitätssicherung; einheitlicher Kundenfragebogen

12 Kontinuität ist unabdingbar (nur gemeinsam möglich) Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppenspezifische Informationen; Reha-Träger können sich abwechseln (Arbeitsteilung); Thema wach halten; Information wird erst bei eigener Betroffenheit wichtig Weiterbildung Kontinuierliche regionale und bundesweite Weiterbildungsangebote; Wissen regelmäßig auffrischen, Neues vermitteln und Verfahrensweisen weiterentwickeln Teamtreffen Optimal ein bis zweimal im Jahr, damit die Zusammenarbeit im Reha- Beratungsteam kontinuierlich verbessert und fortentwickelt wird Vernetzung Kontakte im Netzwerk müssen regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt werden

13 Eckpunkte für Qualitätskriterien Trägerübergreifende Qualitätssicherung hat eine hohe Priorität denn 1

14 BAR- Rahmenvereinbarung GS vom Eckpunkte für Qualitätskriterien Grundlagen für die Netzwerkarbeit Reha- Teams, Team-Treffen, Teamsprecher, Teamlisten (Aktualisierung Bring-Schuld) Partner im Netzwerk Selbsthilfegruppen, Verbände behinderter Menschen, Reha-Träger, Pflegestützpunkte, Behindertenbeauftragte, Ärzte, Arbeitgeber Öffentlichkeitsarbeit Einheitlichkeit, Zielgruppen, Kooperation, Koordinierung Qualifikation / Weiterbildung Anforderungsprofil, Schulungshandbuch, Curriculum, Einsteigerseminare, Datenbank Regionale Schulungen, Kooperation Dokumentation Neue Falldefinition ab dem Qualitätssicherung u.a. Kundenbefragungsbogen

15 Qualitätssicherung Struktur-Qualität Personalausstattung (fachkompetent und ausreichend), Beschilderung, Erreichbarkeit, Barrierefreiheit, Bildung von Reha-Beratungsteams, Netzwerkarbeit u.v.m. Prozess-Qualität Angemessener Zeitrahmen für Beratung, verständlicher und nachvollziehbarer Beratungsverlauf, Vereinbarung zur weiteren Vorgehensweise, Information, Bedarfsklärung u.v.m. Ergebnis-Qualität Sicherstellung der Bekanntheit der GS, Herstellung der Zufriedenheit der Kunden (alle Fragen und Anliegen sind geklärt; Gründe für nicht bewilligte Leistungen sind bekannt), Schnittstellen sind optimiert (Aufgabenkatalog), Zusammenarbeit im Reha-Team funktioniert u.v.m

16 Weitere Handlungsfelder Weiterentwicklung von Qualitätskriterien mit dem Ziel eines trägerübergreifenden Qualitätssicherungskonzeptes auf BAR- Ebene Möglichkeiten hinsichtlich der Zusammenarbeit der Servicestellenträger (DRV / GKV) hinsichtlich eines effektiven Personal- und Mitteleinsatzes Vernetzung mit den Pflegestützpunkten Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich Ärzte und Arbeitgeber verstärken Internetseite zielgruppenorientiert ausbauen Etablierung regelmäßiger Kundenbefragungen

17 Qualitätssicherung - Fortentwicklung GS in Berlin und Brandenburg Kundenbefragung in den drei Muster-Servicestellen Berlin- Hohenzollerndamm, Berlin- Knobelsdorffstraße und Cottbus vom Auswertung-

18 Anzahl der durchgeführten Kundenbefragungen beantwortete Kundenfragebögen herausgegebene Kundenfragebögen herausgegebene Kundenfragebögen 451 beantwortete Kundenfragebögen

19 Bei der Beratung war das Recht eines anderen Reha-Trägers berührt. Gültig 124 Häufigkeit

20 Waren Sie mit der Erreichbarkeit der Gemeinsamen Servicestelle zufrieden? Ja Nein 100,0% 90,0% 92,5% 98,0% 91,9% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 7,5% 8,1% 2,0% Verkehrsmittel Barrierefreiheit Auffindbarkeit

21 Wie lange haben Sie gewartet, bis Ihr Beratungsgespräch begann (Klassiert)? bis 5 Minuten 5-15 Minuten Minuten > 30 Minuten 33 8,4% 14 3,6% ,6% ,4%

22 Wie beurteilen Sie die Wartezeit? Kurz Akzeptabel Zu lang 1,0% 4 32,7% ,3% 260 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

23 Hatten Sie vorher einen Termin vereinbart? Nein Ja 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 10,2% Ja 89,8% Nein

24 Angaben zur Behinderungsart Sonstige Körperliche Erkrankung 52% 18% Psychische Behinderung Eingeschränkte Gehfähigkeit, u. U. Gehil Andere Beeinträchtigungen/Behinderung Hör- / Sprachbehinderung Geistige Behinderung 1% 0% 2% 1% 3% 7% 16% Eingeschränktes Sehvermögen Rollstuhlfahrer Erblindung

25 Mit welchem Anliegen kamen Sie hierher? Hilfe bei einem Antrag auf medizinische Rehabilitation 2,3% 2,5% 21,1% 55,5% Hilfe bei einem Antrag auf berufliche Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) Hilfe bei einem Antrag auf soziale Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft) Hilfe bei einem Antrag auf ein Persönliches Budget 4,1% 21,4% 22,1% Weiterleiten Ihres mitgebrachten Antrags auf Leistungen Hilfe bei der Klärung der Zuständigkeit für die gewünschte Leistung 21,9% Zu lange Bearbeitungsdauer 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Eine allgemeine Beratung

26 Wie war Ihr Gesamteindruck von der Gemeinsamen Servicestelle? Mein Eindruck war... Ja Weitgehend Weniger Nein Weiß nicht es kam zu Störungen (z. B. Telefon / Nachfragen anderer Mitarbeiter) 1,0% 8,3% 2,3% 6,3% 82,0% Man wird hier als Kunde angesehen und geachtet 1,3% 1,6% 1,0% 5,5% 90,6% Man wird hier als Bittsteller angesehen 4,2% 3,8% 1,7% 6,6% 83,7% Man gibt sich hier zwar große Mühe, kommt aber nicht weiter 6,4% 6,4% 3,9% 3,9% 79,3% 0,0% 10,0% Abteilung 20,0% Rehabilitation 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0%

27 Welchen Eindruck haben Sie von der Beratung? Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter... Ja Weitgehend Weniger Nein Weiß nicht ging auf meine Fragen/ Anliegen genau ein hat mein Anliegen gut verstanden hat mich zu meinen Fragen ausführlich informiert 0,0% 5,1% 0,0% 2,7% 0,6% 8,6% 89,7% 94,7% 96,5% war höflich und freundlich 0,0% 1,6% 98,4% hat mir die Dinge verständlich erklärt 0,0% 5,8% 92,8% hat sich eingesetzt, um mir zu helfen 1,2% 5,4% 89,8% hat mir erklärt, ob (wo/warum) es Schwierigkeiten gibt 5,0% 6,7% 84,3% hat mir beim Ausfüllen von Formularen geholfen 3,6% 18,0% 76,5% 0,0% 10,0% Abteilung 20,0% Rehabilitation 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0%

28 Haben Sie die Informationen zu Ihren Anliegen erhalten, die Ihnen weiterhelfen? Ja Weitgehend Weniger Nein Weiß nicht 88,4% 2,9% 1,1% 1,3% 6,3%

29 Konnten Ihre Anliegen geklärt werden? Ja Nein 86 23,6% ,4%

30 Es wurde zwar heute nicht alles geklärt, aber Anzahl ich weiß, wie es weiter geht 63 es wurde ein weiterer Gesprächstermin vereinbart 7 ich weiß, was noch zu klären ist 29 ich möchte noch eine andere Stelle Aufsuchen

31 Woher wussten Sie, dass es Gemeinsame Servicestellen gibt? Ich war schon mal in dieser/einer Gemeinsamen Servicestelle Durch einen Arzt Durch das Internet Durch Bekannte Durch Tagespresse/Zeitschriften/Infoblatt zu Gemeinsamen Servicestellen/Poster/Plakat Durch einen Verband Durch andere ,3% ,9% ,5% 46 11,7% Anzahl 30 7,6% 23 5,9% 6 1,5%

32 Der Ratsuchende wurde durch fachkundige Personen (z. B. Vertreter von Behindertenverbänden, Gebärdensprachdolmetschern) begleitet. 99,7% Ja Nein 0,3%

33 Deutsche Rentenversicherung Bund Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Einheitlichkeit und Kontinuität als Erfolgsfaktoren Jürgen Ritter Leitung Grundsatzreferat Recht der Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben Telefon

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation & Wiedereingliederung 23.04.2015 Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung Die Gemeinsame Servicestelle bietet ein flächendeckendes,

Mehr

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Bundesministerium für Arbeit und Soziales Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Version 6.0 07.10.2010 Stand: 18.10.2010 Seite 1 von 9 Dieses Dokument wurde im Rahmen des Drei-Partner-Modells erstellt.

Mehr

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Prozess-Erfassungsbogen Inhaltsverzeichnis 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5 Bitte geben Sie die Adresse Ihrer GS an. Name der Einrichtung:

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinsamen

Mehr

Gemeinsame Servicestellen in Brandenburg

Gemeinsame Servicestellen in Brandenburg Gemeinsame Servicestellen in Brandenburg Handlungsfelder aus der Besuchsreihe der Gemeinsamen Servicestellen in Brandenburg vom 20.11.2008 bis zum 03.02.2009. Berlin, Potsdam, den 16.09.2009 Gliederung

Mehr

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Dr. Marion Kalwa Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda 1. Entwicklungen

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

Qualitätssicherung in den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation (Stand: 17. Oktober 2012)

Qualitätssicherung in den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation (Stand: 17. Oktober 2012) Anlage Qualitätssicherung in den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation (Stand: 17. Oktober 2012) Einleitung Mit der Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen 1 haben sich die Vereinbarungspartner

Mehr

Rahmenvereinbarung Gemeinsame ServicesteIlen. in der Fassung vom 1. Juli 2010

Rahmenvereinbarung Gemeinsame ServicesteIlen. in der Fassung vom 1. Juli 2010 ~AR BundesorbeitsgemeinSI haft for Rehabilitation Rahmenvereinbarung Gemeinsame ServicesteIlen in der Fassung vom 1. Juli 2010 Zentrales Anliegen des SGB IX sind die Selbstbestimmung, Rehabilitation und

Mehr

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 24. 1. 2018 Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX und das Zusammenspiel mit dem SGB VII Karl-Heinz Schubert,

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin, 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung Abbau von Barrieren im Arbeitsleben Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin BfA-Gemeinschaft Mitgliederversammlung Thema: Rehabilitation und Teilhabe im Spannungsfeld

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung DRV Nordbayern Reha-Abteilung Referent: Frank Hochrein Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 DGUV / Bellwinkel BEM als Chance Für die Beschäftigten bedeutet BEM den Erhalt des Arbeitsplatzes

Mehr

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Berlin, 14.01.2010, Christof Lawall Inhalt Ł Wer ist der GKV-Spitzenverband? Ł Was leistet

Mehr

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion 15.11.2014, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion Der Arbeitgeber-Service - Ihr kompetenter AnsprechpartnervorOrt Ihre Vorteile:

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung: Das gegliederte System der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen als Problem 17 1. Kapitel:Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen de lege lata 21 A. Begriffliche

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden Integration psychisch erkrankter Menschen in den Betrieb Dr. Helga Seel, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten von Prof. Dr. Jan Hilligardt Pflegebedürftige und deren Angehörige haben jetzt in allen 21 hessischen Landkreisen und in den fünf kreisfreien

Mehr

Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Hamburg und Umgebung

Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Hamburg und Umgebung Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Hamburg und Umgebung Hier erhalten Sie kostenlose Auskunft und Beratung sowie Unterstützung in Fragen der Rehabilitation

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM 2 PrävG: Die Baustellen Versicherte Arbeitgeber Lebenswelten (2 ) BGF (2 ) 7 pro Versicherten BGF-Bonus Zusatzkosten Individualprävention

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Mecklenburg-Vorpommern Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern Hier erhalten Sie kostenlose Auskunft und Beratung sowie Unterstützung in Fragen der Rehabilitation

Mehr

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Projekte zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Posterausstellung anlässlich des RehaFutur - Workshops am 21. / 22. Juni 2011 in Berlin Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen Dr. Michael Schubert Fachtag Bundesteilhabegesetz Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung

Mehr

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Schleswig-Holstein

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Schleswig-Holstein Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Schleswig-Holstein Hier erhalten Sie kostenlose Auskunft und Beratung sowie Unterstützung in Fragen der Rehabilitation

Mehr

BAR: Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen. Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen in der Fassung vom 1. Juli 2010

BAR: Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen. Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen in der Fassung vom 1. Juli 2010 Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen in der Fassung vom 1. Juli 2010 Rahmenvereinbarung Gemeinsame Servicestellen in der Fassung vom 1. Juli 2010 Impressum Inhalt Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

C w. 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen. 2. Angaben zur betrieblichen Situation: Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt

C w. 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen. 2. Angaben zur betrieblichen Situation: Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt C w Wettbewerb -Auszeichnung für Unternehmen mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen" in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Bewerbungsschluss: 30. September 2016 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Mehr

1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen Wettbewerb -Auszeichnung für Unternehmen mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen" in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 Bewerbungsschluss; 15. September 2014 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Mehr

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Übersicht Hintergrund Ziele Konzept Kontakt 2 Hintergrund des Beratungsangebotes Demografischer Wandel Offene Stellen können nicht ohne

Mehr

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Gesetzestext Gesetzesänderungen Kommentar Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Anhang:

Mehr

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Bundesteilhabegesetz - kompakt Bundesteilhabegesetz - kompakt BTHG Hintergrund/Ziele Bundesteilhabegesetz trat am 29. Dezember 2016 in Kraft Vier Reformstufen 2017-2023 Behindertenpolitik soll in Einklang mit der UN-BRK weiterentwickelt

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Wettbewerb Pro Engagement

Wettbewerb Pro Engagement Wettbewerb Pro Engagement Auszeichnung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 Bewerbungsschluss: 30. September 2018

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Die nationale Präventionsstrategie -

Die nationale Präventionsstrategie - Die nationale Präventionsstrategie - Umsetzungsschritte auf Ebene des Bundes Kassel, 06.07.2016 Jens Hupfeld, GKV-Spitzenverband Die nationale Präventionsstrategie: Intention des Gesetzgebers Zielorientierte

Mehr

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales [Geben Sie Text ein] Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Politische Forderungen

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfolgsschlager oder Ladenhüter 1. Besteht ein Bedarf nach BEM? - Ausgangssituation 2. Synopse: BEM in Deutschland - Umsetzung: Erfolgsschlager oder Ladenhüter?

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Erfolgsfaktoren für die Stärkung der beruflichen Perspektive durch Vernetzung in

Mehr

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung Dominik Heydweiller, VBG, Karin Klopsch, DRV Bund DVfR Kongress in Berlin, 06. November 2018 Nationale Präventionsstrategie Ziel

Mehr

Zweiter Bericht über die Gemeinsamen Servicestellen vom 14. Dezember 2007

Zweiter Bericht über die Gemeinsamen Servicestellen vom 14. Dezember 2007 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation WalterKolbStraße 911, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 180, Telefax (069) 60 50 1829 EMail: info@barfrankfurt.de Internet: http://www.barfrankfurt.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget (Dieser Absatz ist optional auszufüllen.) Antrag aufnehmende Stelle/Person Erste Beratung am Folgeberatung am War für die Beantragung - falls notwendig

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

DAS PERSÖNLICHE BUDGET DAS PERSÖNLICHE BUDGET Eine Information LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS IST EIGENTLICH DAS PERSÖNLICHE BUDGET? Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen können das Persönliche Budget

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

Ansprechpartner und Anlaufstellen

Ansprechpartner und Anlaufstellen Info Sozialrecht Arbeit, Reha, Rente, Schwerbehinderung Ansprechpartner und Anlaufstellen für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen www.abbvie-care.de Ansprechpartner für Sie Das Leben mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Rechtsgrundlage Nach 49-63 SGB IX haben behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen das Recht auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dieses

Mehr

Pflegestützpunkte in Berlin.

Pflegestützpunkte in Berlin. Pflegestützpunkte in Berlin www.pflegestuetzpunkteberlin.de 1 Pflegebedürftige in Berlin rd. 100.000 Berliner mit Pflegestufe, davon rd. die Hälfte 80+, aktuell ist jeder Dritte Hochaltrige pflegebedürftig,

Mehr

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb Karin Klopsch, DRV Bund, Dominik Heydweiller, VBG RE-BEM Abschlussveranstaltung, Hamburg 22. März 2018 Nationale Präventionsstrategie

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an

Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Oberbayern Südwest oder: wer zahlt schafft an Modellregion des Bezirks Oberbayern Weilheim-Schongau, Bad Tölz- Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/259.08.206 Kleine Anfrage der Abgeordneten Stange (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Inanspruchnahme

Mehr

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Was ist das Persönliche Budget? Menschen

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, 22.09.2014 Petra Salwender-Horwedel Tel.-Nr. 361 6276 Lfd. Nr. 118/14 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Kongress Armut und Gesundheit am 6. März 2015 in Berlin Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Dr. Teresia Widera Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Persönliches. Nutze Deine Chance. Das Projekt wird gefördert durch

Persönliches. Nutze Deine Chance. Das Projekt wird gefördert durch Persönliches Nutze Deine Chance Das Projekt wird gefördert durch Fürstenwalde Land Brandenburg Ziele Nutzen des Persönlichen Budgets in Ostbrandenburg modellhaft erproben Werben für die Nutzung des Persönlichen

Mehr

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details Kompetenzforum 2016 des Gesunde Städte Netzwerks München, 22. Februar 2016 Dr. Volker Wanek GKV-Spitzenverband, Abteilung Gesundheit

Mehr

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III 1. Hintergrund durch das persönliche Budget (PersB) wird der durch das SGB IX eingeleitete Paradigmenwechsel in der Politik für behinderte

Mehr

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Quelle: www.gemeinsam-einfach-machen.de eine Leistung verschiedene Leistungen eines Reha-Trägers Leistung(en)

Mehr

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets Das Persönliche Budget aus Sicht des GKV- Spitzenverbandes Neubrandenburg, 15.09.2010, Christof Lawall Christof Lawall; Neubrandenburg, 15.09.2010

Mehr

Bericht über die Gemeinsamen Servicestellen nach 24 Abs. 2 SGB IX vom 01. Dezember 2004

Bericht über die Gemeinsamen Servicestellen nach 24 Abs. 2 SGB IX vom 01. Dezember 2004 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-, 6594 Frankfurt am Main Telefon (69) 6 5 8-, Telefax (69) 6 5 8-9 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform Mario Lewerenz Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 2 Was ist ein Persönliches Budget? Leistung zur Teilhabe wird anstelle einer Sachleistung

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin, Betriebliche Inklusion Was brauchen Arbeitgeber? Vorstellung des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Spezifische Herausforderungen

Mehr

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung im Kontext eines idealisierten Rehabilitationsprozesses

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Chancen nutzen und Selbsthilfe stärken 29. Mai 2017 in Stuttgart Alfons Polczyk, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Alfons Polczyk Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Die Fachverbände

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Wege in die berufliche Rehabilitation Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) Gesetzlicher

Mehr