GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage"

Transkript

1 Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische Universität Berlin

2 Überblick 1. Einleitung 2. Regionalisierung 3. Methodischer Ansatz und Ergebnisse Sozioökonomische Antriebskräfte 4. Methodischer Ansatz und Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren 5. Vertiefung: Wassernutzung im Energiesektor

3 1. Einleitung Vom globalen zum regionalen Wandel Klima Wirtschaft Hamburg Berlin Halle-Leipzig Dresden Demographie Prague Auswirkungen auf Sozioökonomie und Wassernachfrage im Elbeeinzugsgebiet Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

4 2. Regionalisierung Globales Klimamodell Flusseinzugsgebiet Globaler Klimawandel Temperatur Regionaler Klimawandel Temperatur Niederschlag Emissionen Treibhausgase, Aerosole Wirtschaft und Gesellschaft Global Regions Staaten Raumordnungsregionen Entnahme durch Wassernutzer IPCC Emissionsszenarien Entwicklungsrahmen Problemidentifikation & Handlungsoptionen

5 3. Methodischer Ansatz Verbund der Modellbausteine Klima STAR Landwirtschaft RAUMIS Landnutzung LUS Bevölkerung & Wirtschaft Wasserdargebot SWIM Wassernachfrage, Emissionen Kommunen, Industrie, Kraftwerke KIWA INUWIM KASIM REGE Wasserverfügbarkeit WBalMo Nährstofffrachten MONERIS Algenfrachten QSim Ökonomische Verluste durch Wasserknappheit Kosten-Effektivität von Handlungsoptionen Multikriterielle Bewertung von Handlungsoptionen PRIMATE Klimatologie/Hydrologie Gewässergüte Sozioökonomie

6 3. Methodischer Ansatz Szenarien sozioökonomischer Antriebskräfte 1. Auswahl globaler Storylines in Anlehnung an IPCC Ökonomisch A1: Globalisierung A2 Global Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de Regional B1 B2: Differenzierung Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG Ökologisch

7 3. Methodischer Ansatz Szenarien sozioökonomischer Antriebskräfte 1. Globale Storylines Verknüpfung mit inernat. ökonom. Modellen Global A1 Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de B1 Ökonomisch A2 B2 Regional Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Ökologisch Co. KG 2. Nationale Umsetzung Verknüpfung mit Nationales ökonomisches Modell Nationales Bevölkerungsmodell Rückkopplung zwischen Bevölkerung und Arbeitskräftenachfrage

8 3. Methodischer Ansatz Szenarien sozioökonomischer Antriebskräfte Ökonomisch 1. Globale Storylines Global A1 Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de A2 Regional B1 B2 2. Nationale Umsetzung Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Ökologisch Co. KG Nationales ökonomisches Modell Nationales Bevölkerungsmodell Rückkopplung zwischen Bevölkerung und Arbeitskräftenachfrage 3. Spezifikation regionaler Szenario Annahmen Leuchttürme Globalisierung (A1) Wachstumsinseln Differenzierung (B2)

9 3. Ergebnisbeispiel sozioökonomischer Antriebskräfte Entwicklung der Erwerbstätigen Globalisierung Differenzierung Quelle: Gornig, DIW Veränderung in % < 10% 10 5% 5 0% 0 5% 5 10% > 10% Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

10 4. Wassernachfrage entnehmender Sektoren Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

11 4. Methodischer Ansatz Differenzierung der IPCC-Szenarien Ökonomisch A2 Global Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de Regional B1 Ökologisch Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG

12 4. Methodischer Ansatz Differenzierung der IPCC-Szenarien Ökonomisch A2 Global Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de Regional B1 Ökologisch Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG

13 4. Methodischer Ansatz Differenzierung der IPCC-Szenarien Ökonomisch A1 + Globalisierung mit verstärkter Umweltorientierung Globalisierung ohne verstärkte Umweltorientierung A1 0 A2 Global Foto: Port of Hamburg / D. Hasenpusch hamburg.de B2 + Differenzierung mit Differenzierung ohne verstärkte Umweltorientierung B1 B2 0 verstärkter Umweltorientierung Regional Ökologisch Foto: Märkte Stuttgart GmbH & Co. KG

14 4. Methodischer Ansatz Einsatz nutzerspezifischer Modelle Grundansatz Determinanten der Wassernachfrage Öffentliche Wasserversorgung Industrielle Direktentnehmer Ökonometrisches Modell für Haushaltstypen Wasserintensität der Produktion für Branchen Bevölkerungsentwicklung (GLOWA) Haushaltsstruktur Einkommen Wasserpreis... Technischer Fortschritt in Branchen Produktionsentwicklung (GLOWA) Thermische Kraftwerke Standortspezifisches Kraftwerksmodell BIP-Entwicklung (GLOWA) Kühltechnologie CO 2 -Zertifikatspreis... Quelle: Ansmann (UFZ), Mutafoglu (TUB) Vögele (FZJ) Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

15 4. Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren Thermische Kraftwerke Industrie Öffentliche Wasserversorgung Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

16 4. Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren Thermische Kraftwerke A1 0 Industrie A1 0 Öffentliche Wasserversorgung A1 0 Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

17 4. Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren Thermische Kraftwerke A1 0 Industrie A1 0 Öffentliche Wasserversorgung A1 0 B2 + Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

18 4. Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren Thermische Kraftwerke A1 0 Industrie A1 0 B2 + Öffentliche Wasserversorgung A1 0 B2 + Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

19 4. Ergebnisse Wassernachfrage entnehmender Sektoren Thermische Kraftwerke A1 0 B2 + Industrie A1 0 B2 + Öffentliche Wasserversorgung A1 0 B2 + Quelle: Statistisches Bundesamt Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

20 5. Vertiefung: Wassernutzung im Energiesektor Ausgewählte Determinanten des Wandels

21 5. Vertiefung: Wassernutzung im Energiesektor Ausgewählte Determinanten des Wandels Kühltechnologie

22 5. Vertiefung: Wassernutzung im Energiesektor Ausgewählte Determinanten des Wandels Kühltechnologie Klimawandel

23 5. Vertiefung: Wassernutzung im Energiesektor Ausgewählte Determinanten des Wandels Kühltechnologie Klimawandel Einführung CCS

24 5. Fokus Energiesektor Quelle: Vögele, FZJ Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

25 5. Fokus Energiesektor B2 + ohne Klimawandel Quelle: Vögele, FZJ Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

26 5. Fokus Energiesektor B2 + CCS B2 + ohne Klimawandel Quelle: Vögele, FZJ Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam

27 6. Zusammenfasung Sozioökonomische Entwicklung verläuft divergierend Wasserentnahmen bleiben tendenziell rückläufig CCS-Einführung hat Folgen auf Wasserentnahmeseite

28 Herzlichen Dank! Volkmar Hartje 1, Till Ansmann 2, Jürgen Blazejczak 3, Martin Gornig 3, Malte Grossmann 1, Jana Hoymann 1, Konar Mutafoglu 1, Stefan Vögele 4 1 Fachgebiet Landschaftsökonomie der Technischen Universität Berlin 2 Helmholzzentrum für Umweltforschung, UFZ Leipzig 3 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin 4 Forschungszentrum Jülich

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Die sozioökonomische Komponente in integrierten Regionalstudien zu den Folgen des globalen Wandels Volkmar Hartje Technische Universität Berlin,

Mehr

Elbe-Perspektiven. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam. Frank Wechsung, PIK Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam.

Elbe-Perspektiven. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam. Frank Wechsung, PIK Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Elbe-Perspektiven Frank Wechsung, PIK Potsdam Elbeeinzugsgebiet wird wärmer T: 8.5 C N: 664 mm Retrospektive: 80ger Jahre Gelbliche Rauchfahnen sichtbare Zeichen weltweit

Mehr

GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig

GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig GLOWA-Elbe Stakeholderkonferenz 15. & 16. Januar 2009, Leipzig Prof. Dr. V. Hartje Technische Universität, Berlin Der Szenarienansatz Referenzszenario Politikinterventionsszenario Referenzszenario Politikinterventionsszenario

Mehr

Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe

Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe Vorhabensleiter: Professor Dr. V. Hartje, TU Berlin Globaler Wandel Entwicklungsrahmen te Frame

Mehr

VORLEISTUNG MEILENSTEIN ANSCHLUßLEISTUNG

VORLEISTUNG MEILENSTEIN ANSCHLUßLEISTUNG III-A1 29.02.2005 Simulationsteilgebiete für Modellstruktur SWIM Nr. Beschreibung II-A1 II-A2 II-A3 II-B1 II-B2 II-C1 II-C2 II-C3 II-C4 II-C5 II-C6 II-C7 Räumliche Topologie und Typologie ist festgelegt

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Übersicht über sozioökonomische Trends der Entwicklungsrahmen

Übersicht über sozioökonomische Trends der Entwicklungsrahmen Übersicht über sozioökonomische Trends der Entwicklungsrahmen Verbundtreffen in Lenzen V. Hartje, J. Hoymann, M. Gornig, J. Blazejczak, K. Mutafoglu, T. Ansmann, S. Vögele Inhalt 1. Ziele von VH II / Hypothese

Mehr

Koordination des Vorhabens II, Systematisierung des Entwicklungsrahmens und Aufbau des sozioökonomischen GIS.

Koordination des Vorhabens II, Systematisierung des Entwicklungsrahmens und Aufbau des sozioökonomischen GIS. Zuwendungsempfänger: TU Berlin, Straße des 17 Juni 145, 10632 Berlin Förderkennzeichen: 01 LW 0307 Projektleiter: Prof. Dr. Volkmar Hartje Vorhabensbezeichnung: Globaler Wandel und Wasserhaushalt im Einzugsgebiet

Mehr

ANLAGE zum Schlussbericht

ANLAGE zum Schlussbericht ANLAGE zum Schlussbericht III Erfolgskontrollbericht III-1 Ergebnisse zu förderpolitischen Zielen Bereits heute bestehende sowie mögliche zukünftige Wasserverfügbarkeitskonflikte im Betrachtungsraum unter

Mehr

KAPITEL 2. Regionalisierung

KAPITEL 2. Regionalisierung KAPITEL 2 Regionalisierung Kapitel 2 Regionalisierung 2 Regionalisierung... 1 2.1 Regionalisierung der Szenarioanalyse (der Antriebskräfte und des Nutzungsdruckes) des globalen Wandels für die Wasserwirtschaft...

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Ein Instrumentarium zum Management von Szenarien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Ein Instrumentarium zum Management von Szenarien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Ein Instrumentarium zum Management von Szenarien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft BMBF-Statuskonferenz 20./21. Januar 2015 Hamburg Jens Wolf, Koordinator NAWAK Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien

Mehr

Anlage 1: Die EET und ihre TOOLS

Anlage 1: Die EET und ihre TOOLS Anlage 1: Die EET und ihre TOOLS Tool 1 STAR (STAtistical Regional model) Teilprojekt Verantwortlich Institution 1 Dr. Frank Wechsung, Claus Rachimow Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. (PIK)

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

ERFOLGSKONTROLLBERICHT

ERFOLGSKONTROLLBERICHT ERFOLGSKONTROLLBERICHT GLOWA-Elbe III Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Werkzeuge Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT. Berichtszeitraum: Förderkennzeichen: 01LW0304A

GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT. Berichtszeitraum: Förderkennzeichen: 01LW0304A GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT 2005 Berichtszeitraum: 01.01.2005 31.12.2005 Förderkennzeichen: 01LW0304A Projektkoordination: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. Potsdam, den 28.04.2006 Inhalt

Mehr

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Dr. Dieter Gerten Forschungsfeld Klimaimpakts und Vulnerabilitäten Forschungsthema Wasser als Triebkraft von Biosphäre

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Symposium Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung

Mehr

LandesUmweltAmt, Potsdam

LandesUmweltAmt, Potsdam LandesUmweltAmt, Potsdam 0.10.006 Klimatrends und Klimaszenarien für Ostdeutschland und ihre Folgen für Land- und Wasserwirtschaft Manfred Stock & Frank Wechsung unter Verwendung von Ergebnissen aus GLOWA-Elbe

Mehr

Stefan KADEN, Michael KALTOFEN, Rolf TIMMERMANN, Thomas LÜLLWITZ und Michael ROERS

Stefan KADEN, Michael KALTOFEN, Rolf TIMMERMANN, Thomas LÜLLWITZ und Michael ROERS Die Elbe-Expert-Toolbox ein Entscheidungshilfesystem für das integrale wasserwirtschaftliche, (öko-)hydrologische und sozioökonomische Management eines Flusseinzugsgebietes Stefan KADEN, Michael KALTOFEN,

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6.1 Grundlagen Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist u.a. eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 und 9 in Verbindung mit Anhang III

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Drittes Baruther Gespräch - 20.10.2012 Hagen Koch, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen Lange Nacht der Wissenschaft Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen Kurt Geppert, Martin Gornig, Konstantin Kholodilin, Vaishali Zambre Berlin, 02. Juni 2012 Überblick 1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Mehr

GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT. Berichtszeitraum: Förderkennzeichen: 01LW0304A

GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT. Berichtszeitraum: Förderkennzeichen: 01LW0304A GLOWA-ELBE II ZWISCHENBERICHT 2006 Berichtszeitraum: 01.01.2006 31.12.2006 Förderkennzeichen: 01LW0304A Projektkoordination: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. Potsdam, den 30.04.2007 Inhalt

Mehr

SYNTHESEBERICHT 2008

SYNTHESEBERICHT 2008 GLOWA-ELBE III VERBUNDVORHABEN SYNTHESEBERICHT 2008 WIRKUNGEN DES GLOBALEN WANDELS AUF DEN WASSERKREISLAUF IM ELBEGEBIET ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN - BERICHTSZEITRAUM: 01. Januar 2008 bis 31. Dezember

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007 Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr

SYNTHESEBERICHT 2007

SYNTHESEBERICHT 2007 GLOWA-ELBE III VERBUNDVORHABEN SYNTHESEBERICHT 2007 KURZBERICHTE DER TEILPROJEKTE WIRKUNGEN DES GLOBALEN WANDELS AUF DEN WASSERKREISLAUF IM ELBEGEBIET ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN BERICHTSZEITRAUM: 01.

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Grundlegende Prinzipien und Funktionen von WBalMo

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Grundlegende Prinzipien und Funktionen von WBalMo GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Grundlegende Prinzipien und Funktionen von WBalMo Michael Redetzky WASY GmbH Langfristbewirtschaftungsmodell

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln T. Maurer (1), S. Kofalk (1), H. Moser (1), B. Rudolf (2), H. Heinrich (3), H. Heyer (4) (1) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

PRESENCE Power through Resilience of Energy Systems: Energy Crises, Trends and Climate Change

PRESENCE Power through Resilience of Energy Systems: Energy Crises, Trends and Climate Change PRESENCE Power through Resilience of Energy Systems: Energy Crises, Trends and Climate Change Lukas Kranzl www.eeg.tuwien.ac.at/presence Klimawandel Handlungsoptionen! Energiekrisen Energie- und Klimapolitik

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Mitglied der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft Potsdam, 05. Februar 2007 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann, Potsdam

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene WANDEL Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Martina Flörke Center for Environmental Systems Research, Universität Kassel GRoW Auftaktkonferenz, Karlsruhe,

Mehr

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Photo: K. Vohland, Hainich Der Beitrag der Modellierung Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Museum für Naturkunde,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Michael Kaltofen, Ottfried Dietrich, Martina Hentschel, Stefan Kaden, Hagen Koch,

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6. Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen SiemensForum München, 6. November 2006 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kontakt: lehn@itas.fzk.de Siemens 01 Weltweite Bevölkerungsentwicklung 1950 bis

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Die Integration von Akteuren in DANUBIA

Die Integration von Akteuren in DANUBIA Die Integration von Akteuren in DANUBIA Roland Barthel 1, Andreas Ernst 2, Stephan Janisch 3, Wolfram Mauser 4, Stephan Dabbert 5, Jürgen Schmude 4, Rolf Hennicker 3 1 Institut für Wasserbau, Universität

Mehr

Geographie der Nachhaltigkeit

Geographie der Nachhaltigkeit Geographie der Nachhaltigkeit Die Geographie der LMU Wolfram Mauser LMU Fakultät für Geowissenschaften Department für Geographie 11.12.2014 Folie 1 Geographie der Nachhaltigkeit Seit 2003 gemeinsames Profil

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Ernährungswirtschaft (Ver-)Braucht viel Wasser M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2 Trockenheit Wasser = beschränkte Ressource Sommer 1976

Mehr

Szenarienentwicklung

Szenarienentwicklung Szenarienentwicklung Thilo Koegst 21. April 2009 1 Einleitung Überblick Zwei Ansätze zur Szenarioplanung 2 Bevölkerungsentwicklung Demographietypen 3 Szenarien Berücksichtigung wassersparende Technologien

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien Elbekonferenz - Forum Natur und Umwelt Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Magdeburg, Gesellschaftshaus 16.04.2012 Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

Klimafolgen für die Energiewirtschaft Klimafolgen für die Energiewirtschaft Hagen Koch, Stefan Vögele 1, Fred F. Hattermann, Shaochun Huang & Matthias Büchner Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.; 1) Forschungszentrum Jülich Energieerzeugung

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

SYNTHESEBERICHT 2009

SYNTHESEBERICHT 2009 GLOWA-ELBE III VERBUNDVORHABEN SYNTHESEBERICHT 2009 WIRKUNGEN DES GLOBALEN WANDELS AUF DEN WASSERKREISLAUF IM ELBEGEBIET ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN - BERICHTSZEITRAUM: 01. Januar 2009 bis 31. Dezember

Mehr

Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement. Beispiel:

Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement. Beispiel: Beispiele für die Anwendung des (Pilot-)Elbe-DSS für Planungsfragen im Flusseinzugsgebietsmanagement Beispiel: Konzeption von Förderprogrammen für Erosionsschutzmaßnahmen zur Minderung von Stoffeinträgen

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Wasserressourcen im Klimawandel Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 Wasservorrat der Erde José L. Lozán et al.,

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe Dr. Ottfried Dietrich, Dipl.-Ing. Susanne

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie für das deutsch-tschechische Flussgebiet der Elbe

Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie für das deutsch-tschechische Flussgebiet der Elbe 1 WIRKUNGEN DES GLOBALEN WANDELS AUF DEN WASSERKREISLAUF IM ELBEEINZUGSGEBIET: EINE ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie

Mehr

Sozioökonomie der Anpassung an den Klimawandel

Sozioökonomie der Anpassung an den Klimawandel Sozioökonomie der Anpassung an den Klimawandel Zweiter Workshop Sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung Oldenburg, 11./12. Januar 2010 Jesko Hirschfeld, Ulrich Petschow IÖW Institut für ökologische

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Gesamtelbe Folgen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen für den Landschaftswasserhaushalt und die landwirtschaftlichen Erträge Fred Hattermann

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich der Veranstaltung Integriertes Wassermanagement für den Bayerischen Wald

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne SVGW, Zürich

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne SVGW, Zürich 4. Berner Wassertag 2012 4 e journée de l eau du canton de Berne 2012 SVGW, Zürich Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Wasser und Landwirtschaft Wasserbedarf

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010 Diagnose Berlin Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum Martin Gornig Berlin, 5. Juni 2010 Quellen Geppert/Gornig/Drescher-Bonny/Wilke/Ring: Neue Wachstumschancen für Berlin, Regioverlag 2009.

Mehr

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels Emmanuel Pitsoulis Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie Verlag

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick n, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, ndexwerte 220 ndex Januar 2000 = Verbraucherpreise für Gas, Heizöl und andere Haushaltsenergie (ohne Strom) 06/

Mehr

Kommunale Investitionsschwäche überwinden

Kommunale Investitionsschwäche überwinden Pressegespräch Kommunale Investitionsschwäche überwinden DIW Berlin, 21. Oktober 2015 Kommunale Infrastruktur fährt auf Verschleiß Bericht von Martin Gornig, Claus Michelsen und Kristina van Deuverden

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins Michael Kaltofen WASY-Gesellschaft für wasserwirtschaftliche

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr