Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen"

Transkript

1 Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen

2 Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen Inhalt Ziel der veränderten mündlichen Prüfung... 3 Bezug zum Rahmenlehrplan... 3 Bestandteile der mündlichen Prüfung... 4 Hinweise zur Durchführung der mündlichen Prüfung... 5 Hinweise zur Bewertung... 5 Bewertungsraster mit Tabelle zur Berechnung der Nte... 7 Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Ludwigsfelde-Struveshf Christine.Junghanns@lisum.berlin-brandenburg.de Internet: Autrinnen und Autren: Birgit Estabill, Christine Junghanns, Dr. Andrea Schinschke, Dr. Kathrin Schwarz, Fachberaterinnen und Fachberater Englisch, Französisch und Russisch Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM Bbg); Februar 2011 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte einschließlich Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung des Werkes vrbehalten. Kein Teil des Werkes darf hne schriftliche Genehmigung des LISUM in irgendeiner Frm (Ftkpie, Mikrfilm der ein anderes Verfahren) reprduziert der unter Verwendung elektrnischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt der verbreitet werden. Eine Vervielfältigung für schulische Zwecke ist erwünscht. Das LISUM ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sprt des Landes Brandenburg (MBJS). Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 2

3 Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen Ziel der veränderten mündlichen Prüfung Ab dem Schuljahr 2011/ 12 wird es für die mündlichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 eine Vereinheitlichung des Prüfungsverlaufs und der Bewertung swie eine verstärkte Ausrichtung auf das Sprechen in authentischen und lebensweltbezgenen Situatinen geben. Ablauf und Bewertung der Prüfung richten sich nunmehr an internatinal anerkannten Frmaten zur Überprüfung kmmunikativer Kmpetenz aus. Diese Handreichung sll einen Überblick über die Veränderungen präsentieren und die Orientierung an den Standards des Rahmenlehrplans bzw. den KMK- Bildungsstandards veranschaulichen. Die Vereinheitlichung des Prüfungsverlaufs und der Bewertungsraster ermöglichen eine weitgehende Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse auf Landesebene. Darüber hinaus ist es Ziel, die Vrbereitung und Durchführung der Prüfung zu vereinfachen. Die Dauer der Prüfung wird reduziert. Die Vrbereitungszeit für die Prüflinge entfällt. Die Prtkllführung wird vereinfacht. Bezug zu zum Rahmenlehrplan für mderne Fremdsprachen, Jahrgangstufe 1-10 bzw Als Orientierungen für das Abschlussniveau der Schülerinnen und Schüler gelten die im Rahmenlehrplan für mderne Fremdsprachen für die Dppeljahrgangsstufe 9/10 in Kapitel 3 ausgewiesenen Standards und die in Kapitel 4 aufgeführten Themen und Inhalte, an welchen die in den Standards beschriebenen Kmpetenzen entwickelt werden sllen. Die Lehrkräfte müssen als für die mündliche Prüfung Aufgabenstellungen entsprechend der bildungsgangbezgenen Niveaustufen der Standards entwickeln, die an ihrer Schule unterrichtet werden. Knkret heißt dies: Den Grundkursen an Gesamtschulen und den A-Kursen und EBR-Klassen an Oberschulen werden Aufgaben auf dem Niveau der grundlegenden allgemeinen Bildung vrgelegt. Das entspricht dem Einschlüssel-Niveau des Rahmenlehrplans am Ende der Jahrgangsstufe 10, welches sich am Niveau A2/ in Teilen B1 des Gemeinsamen Eurpäischen Referenzrahmens ausrichtet. Den Erweiterungskursen an Gesamtschulen swie den B-Kursen und FOR- Klassen an Oberschulen werden Aufgaben auf dem Niveau der erweiterten allgemeinen Bildung vrgelegt. Das entspricht dem Zweischlüssel-Niveau des Rahmenlehrplans am Ende der Jahrgangsstufe 10, welches sich im Grßen Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 3

4 Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen und Ganzen am Niveau B1 des GER ausrichtet und die KMK- Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss umsetzt. Schülerinnen und Schüler am Gymnasium bearbeiten ebenfalls Aufgaben auf dem Niveau der erweiterten allgemeinen Bildung. Die Bewertung ist an der Niveaustufe vertiefte allgemeine Bildung ausgerichtet, die den Nachweis vn Kmpetenzen auf dem Dreischlüssel-Niveau des Rahmenlehrplans am Ende der Jahrgangsstufe 10 verlangt. Es rientiert sich am Niveau B1+ des GER. Bestandteile der mündlichen Prüfung In der mündlichen Gruppenprüfung weisen die Prüflinge fremdsprachliche Handlungsfähigkeit nach, indem sie in der Prüfungssituatin weitgehend spntan und realitätsnah kmmunizieren. Die Prüfung besteht aus drei Teilen und umfasst insgesamt Minuten. Teil 1 (4-6 min): Dialgisches Sprechen / Interview Diese Phase ist dazu da, den Prüflingen den Einstieg in das fremdsprachliche Gespräch zu erleichtern. Den Prüflingen wird in einem kurzen Gespräch mit dem Prüfenden Gelegenheit gegeben, auf Fragen nach einfachen Infrmatinen zu ihrer Persn zu reagieren und ggf. selbst einem der anderen Prüflinge eine Frage zu stellen. Sie sllen in der Lage sein, Auskunft zu geben zu Aspekten des Rahmenlehrplanthemas Familie Freunde Wertvrstellungen wie z.b. - die eigene Bigrafie - die Familie - die Heimatstadt - Hbbys/ Freizeitaktivitäten - Freunde - Träume/ Hffnungen. Teil 2 (5 7 min): Zusammenhängendes mnlgisches Sprechen Im zweiten Teil der Gruppenprüfung erhält nacheinander jeder Prüfling einen Sprechanlass, zu welchem er/ sie sich äußert. Der Sprechanlass ergibt sich über einen Impuls (z.b. Fts, Zeichnungen, Cartns, ggf. mit Sprechblasen, Unter- der Überschriften). Die einzelnen Prüflinge erhalten unterschiedliche Impulse, die aber in einem thematischen Zusammenhang stehen. Teil 3 (6-7 min): Dialgisches Sprechen/ Interaktin Ausgehend vm Thema der Sprechimpulse in Teil 2 tauschen die Prüflinge mit Hilfe einer Aufgabestellung/ eines Gesprächsimpulses ihre Gedanken aus; sie diskutieren, führen Prblemlösungen herbei der aber gestalten ein kleines Rllenspiel. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 4

5 Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen Hinweise zur Durchführung der mündlichen Prüfung Die Gruppengröße kann bis zu vier Schüler/ -innen umfassen. Die Dauer der Gruppenprüfung liegt je nach Gruppengröße zwischen 15 und 20 Minuten. Hinweise zur Aufgabengestaltung und Aufgabenbeispiele für die mündliche Gruppenprüfung auf unterschiedlichen Niveaus werden den Fachknferenzen zur Verfügung gestellt. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung der schulinternen Prüfungsaufgaben. Eine Aufgabenstellung darf während des gesamten Prüfungszeitraumes jeweils nur einmal für drei unmittelbar aufeinanderflgende Prüfungen verwendet werden, wenn gewährleistet ist, dass die betrffenen Prüflinge zwischen den Prüfungen keinen Kntakt miteinander haben. Die für die Prüfung relevanten Themenbereiche sind im Rahmenlehrplan für mderne Fremdsprachen in Kapitel 4 ausgewiesen. Die Vrbereitungszeit entfällt mit dem neuen Prüfungsfrmat. Die Schüler kmmunizieren in der Prüfungssituatin spntan. Für das Prtkll wird in dieser Handreichung ein zentral entwickeltes Bewertungsraster für die unterschiedlichen Abschlussniveaus zur Verfügung gestellt, in dem die zutreffenden Deskriptren lediglich markiert werden. Dies wird ergänzt durch ein Frmular (vgl. S. 9), in das die Prüfungsleistungen abschließend eingetragen werden. Den Lehrkräften werden Aufgabenbeispiele zur Verfügung gestellt. Drt finden sich auch Hinweise für die Auswahl geeigneter Impulse swie Hinweise zum des/ der Prüfenden und des/ der Prtkllierenden während der Prüfung. Hinweise zur Bewertung Für die drei in den Rahmenlehrplänen für mderne Fremdsprachen ausgewiesenen Abschlussniveaus stehen drei verschiedene Bewertungsraster zur Verfügung, und zwar für die Niveaus A 2, B 1 und B 1+ (entsprechend ein, zwei und drei Schlüsseln im Rahmenlehrplan). Das Bewertungsraster beschreibt in Frm einer Punkteskala die Kriterien Interaktin Inhalt / Khärenz (in Bezug auf die Aufgabenstellung) Spektrum sprachlicher Mittel Aussprache / Intnatin und Flüssigkeit. Die Gesamtnte der mündlichen Prüfung wird anhand der Tabelle auf S. 9 ermittelt. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 5

6 NAME DER SCHÜLERIN /DES SCHÜLERS : Bewertungsraster P10, Interaktin Eröffnen, in Gang halten und Beenden des Gesprächs in rutinemäßigen Situatinen initiatives Inhalt/ Khärenz (in Bezug auf Aufgabenstellung) relevant, der Situatin angemessen in Gang halten des Gesprächs bei rutinemäßigen Gesprächsverläufen weitgehend initiatives im Wesentlichen weitgehend relevant, der Situatin angemessen überwiegend gelegentliche Schwierigkeiten das Gespräch in Gang zu halten eingeschränkt initiatives nur teilweises im Wesentlichen relevant und der Situatin angemessen häufiger auch vermehrte Schwierigkeiten, das Gespräch in Gang zu halten wenig initiatives, zunehmend nnverbales Reagieren nur geringfügiges andere wenig relevant bzw. redundant überwiegend kaum Aufrechterhaltung vn Gesprächen kaum initiatives, überwiegend nnverbales Reagieren kein andere bruchstückhafte und kaum relevante häufig zusammenhangls, mitunter nicht nachvllziehbar Spektrum sprachlicher Mittel Aussprache/ Intnatin, Flüssigkeit sichere Verwendung vn einfachem, geläufigem einfachen sprachlichen Fehler nicht Intnatin ermöglichen weitgehend verständliche weitgehend flüssige überwiegend sichere Verwendung vn einfachem, geläufigem einfachen sprachlichen Fehler treten auf, insgesamt nicht überwiegend störungsfreie im Wesentlichen flüssige Teilweise eingeschränkter Wrtschatz, einfache sprachliche teilweise unsicher Fehler geringfügig fehlerhafte Intnatin führen zu gelegentlichen sstörungen manchmal stckende eingeschränkter Wrtschatz, einfache sprachliche Mittel unsicher häufige Fehler in Teilen fehlerhafte Intnatin führen wiederhlt zu sstörungen häufig stckende sehr eingeschränktes Repertire an einfachen sprachlichen Mitteln häufige Fehler erheblich fehlerhafte Intnatin behindern die wesentlich durchgehend stckende Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 6

7 NAME DER SCHÜLERIN/ DES SCHÜLERS: Bewertungsraster P10, Interaktin Inhalt/ Khärenz (in Bezug auf Aufgabenstellung) Spektrum sprachlicher Mittel Aussprache/ Intnatin, Flüssigkeit sach-,situatins- und weitgehend sach-, Schwierigkeiten, das kaum adressatengerechte,situatins- und Gespräch im Fluss zu Aufrechterhaltung des Gesprächsführung adressatengerechte halten Gespräches flexibles Reagieren, initiatives knstruktives Eingehen auf Redebeiträge anderer und sich Einstellen auf durchgängig relevant, der Situatin angemessen, begründet und zielgerichtet klar strukturiert und sichere u. abwechslungsreiche Verwendung vn sprachlichen gelegentliche Fehler nicht klare weitgehend krrekte durchweg verständliche Äußerungen flüssige Gesprächsführung weitgehend initiatives relevant, der Situatin angemessen, ansatzweise begründet und zielgerichtet weitgehend klar strukturiert und sichere Verwendung vn einfachem einfachen sprachlichen Fehler treten auf, stören die insgesamt nicht Intnatin ermöglichen meist verständliche weitgehend flüssige in Gang halten des Gespräches bei rutinemäßigen Gesprächsverläufen gelegentlich initiatives im Wesentlichen im Wesentlichen relevant überwiegend strukturiert, häufiger auch Im Wesentlichen sichere Verwendung vn einfachem einfachen sprachlichen Fehler beeinträchtigen die geringfügig eine weitgehend störungsfreie im Wesentlichen flüssige kaum Initiative nur teilweises Redebeiträge anderer wenig relevant bzw. redundant wenig strukturiert, überwiegend eingeschränkter unsichere Verwendung selbst einfacher sprachlicher häufige Fehler in Teilen fehlerhafte Aussprache und Intnatin führen wiederhlt zu sstörungen wenige flüssige keine Initiative, lediglich Reagieren kaum andere bruchstückhaft und kaum relevant häufig zusammenhangls, mitunter nicht nachvllziehbar Repertire an sprachlichen sehr eingeschränkt häufige Fehler erheblich fehlerhafte Intnatin behindern die wesentlich stckend Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 7

8 NAME DER SCHÜLERIN / DES SCHÜLERS: Bewertungsraster P10, Interaktin Inhalt und Khärenz (in Bezug auf Aufgabenstellung) Spektrum sprachlicher Mittel Aussprache/ Intnatin, Flüssigkeit suveräne sach-, sach-, situatins- und Eröffnen, in Gang Schwierigkeiten, das kaum situatins- und adressatengerechte halten und Beenden Gespräch in Gang zu Aufrechterhaltung adressatengerechte Gesprächsführung eines Gespräches halten des Gespräches Gesprächsführung flexibles Reagieren und weitgehend initiatives gelegentlich initiatives kaum Initiative keine Initiative, nur initiatives Reagieren direktes und nur geringfügiges kaum knstruktives Eingehen direktes im Wesentlichen andere auf Redebeiträge Redebeiträge anderer anderer und sich Einstellen auf die durchgängig relevante, der Situatin angemessene, überzeugend begründete und zielgerichtete klar strukturiert und sichere und abwechslungsreiche Verwendung vn Wrtschatz, Verwendung auch kmplexerer sprachlicher (einschließlich satzverknüpfender Mittel) gelegentliche Fehler nicht klare weitgehend krrekte durchweg verständliche Äußerungen flüssige relevant, der Situatin angemessen, begründet und zielgerichtet weitgehend klar strukturiert und überwiegend sichere Verwendung vn sprachlichen Fehler treten auf, stören die insgesamt nicht meist verständliche Äußerungen weitgehend flüssige im Wesentlichen relevant und der Situatin angemessen, wenig begründet überwiegend strukturiert und, jedch auch weitgehend sichere Verwendung vn einfachem Wrtschatz und sprachlichen Fehler beeinträchtigen die geringfügig eine weitgehend störungsfreie im Wesentlichen flüssige wenig relevant bzw. redundant, kaum begründet wenig strukturiert und überwiegend eingeschränkter Wrtschatz, sprachliche unsicher häufige Fehler in Teilen fehlerhafte Aussprache und Intnatin führen wiederhlt zu sstörungen wenig flüssige bruchstückhaft und kaum relevant häufig zusammenhangls; mitunter nicht nachvllziehbar Repertire an sprachlichen sehr eingeschränkt häufige Fehler erheblich fehlerhafte Intnatin behindern die wesentlich stckende Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 8

9 NAME DER SCHÜLERIN / DES SCHÜLERS: Bewertung der Prüfungsleistung im Bereich Sprechen Einzelkriterien Punkte Interaktin Inhalt und Khärenz (in Bezug auf Aufgabenstellung) Spektrum sprachlicher Mittel Aussprache/ Intnatin/ Flüssigkeit Punkte insgesamt Gesamtnte Bemerkungen Prüfende/ r Fachlehrer/ in Prtkllierende/ r Fachlehrer/ in Ort, Datum Umrechnung der Punkte in Nten Punkte Przente Nte Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg 9

Hinweise zum Unterricht

Hinweise zum Unterricht UNTERRICHTSENTWICKLUNG Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe (Brandenburg) Bildungsregion Berlin-Brandenburg Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG Die Familienzeitung Ein Angebot für Familien im Rahmen des Unterrichtsprojekts Die Zeitung entdecken für die Jahrgangsstufen 4-7 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber:

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch in der beruflichen Bildung 1. Allgemeine Infrmatinen Die internatinale Wirtschaftstätigkeit vieler bayerischer Unternehmen und die Entwicklungen im Turismus führen

Mehr

Hinweise zur mündlichen Leistungsfeststellung in der gymnasialen Oberstufe moderne Fremdsprachen

Hinweise zur mündlichen Leistungsfeststellung in der gymnasialen Oberstufe moderne Fremdsprachen Hinweise zur mündlichen Leistungsfeststellung in der gymnasialen Oberstufe moderne Fremdsprachen Bildungsregion Berlin-Brandenburg IMPRESSUM Herausgeber Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Mehr

Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung Individualisierung. Bausteine eines individualisierten Unterrichts

Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung Individualisierung. Bausteine eines individualisierten Unterrichts UNTERRICHTSENTWICKLUNG Bausteine eines individualisierten Unterrichts Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung in den Jahrgangsstufen 7 10 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Bausteine

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 28195 Bremen An die Schulen des Sekundarbereichs I und des Sekundarbereichs II im Lande

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 23.09.2016 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Die mündliche Prüfung. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit. Durchführung der EuroKomPrüfung. EuroKomPrüfung

Die mündliche Prüfung. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit. Durchführung der EuroKomPrüfung. EuroKomPrüfung Die mündliche Prüfung Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit EuroKom Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 0 der Realschule wird in der ersten Fremdsprache eine mündliche Prüfung durchgeführt,

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen im Berufskolleg Neufassung

Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen im Berufskolleg Neufassung Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen im Berufskolleg Neufassung Zu BASS 13-33 Nr. 6 Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen im Berufskolleg; Neufassung RdErl. d. Ministeriums für Schule und

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Fachtagung Soest 16.12.2013 Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Stärkung der Mündlichkeit Kommunikationsfähigkeit / mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache - Präsentationskompetenz

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz R A H M E N L Evom

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Bildungsregion Berlin-Brandenburg Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung in Englisch und Französisch zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2017 Bildungsregion Berlin-Brandenburg IMPRESSUM Herausgeber

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen I M A L L H O R N 4 5 2 2 3 5 9 H A M B U R G T E L. 0 4 0-42896930 A B T E I L U N G S L E I T U N G M I T T E L S T U F E Informationen für die 10. Klassen Liebe Schüler*innen der Klasse 10, liebe Eltern,

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001 Anlage 2 Fächerübergreifende Aussagen des Fortbildungsmaterials Hinweise und Musteraufgaben für schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt. Kombinierte Aufgaben mit einem Aufgabenteil zur Sprachmittlung

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 05.09.2018 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover, den

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover, den Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg - Dezernat 4 Regionalabteilung Braunschweig - Dezernat 4 Regionalabteilung Hannover - Dezernat 4 Regionalabteilung Osnabrück - Dezernat 4

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2018 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2018 eine Abschlussprüfung durchführen.

Mehr

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nehmen teil Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern: Deutsch Mathematik Englisch ZWEI

Mehr

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23 Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Prüferinnen: Erstprüferin Zweitprüferin

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 8. Dezember 2015 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 8. Dezember 2015 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 8. Dezember 2015 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 9/15 vom 30. November 2015

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An alle Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Abendgymnasien und Kollegs Freien Waldorfschulen Beruflichen Gymnasien Niedersächsisches

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Mittlerer Bildungsabschluss 2016

Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Hinweise und Informationen Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Prognosen Prognose ab Ende Kl.8: voraussichtlicher Übergang in die Oberstufe bei gleich bleibendem Leistungsstand Prognose muss unbedingt beachtet

Mehr

Handreichung zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im fünften Prüfungsfach STREITGESPRÄCH/KONTROVERSE DISKUSSION

Handreichung zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im fünften Prüfungsfach STREITGESPRÄCH/KONTROVERSE DISKUSSION Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Handreichung zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im fünften Prüfungsfach STREITGESPRÄCH/KONTROVERSE DISKUSSION Beschluss

Mehr

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Seeschule Rangsdorf Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Gliederung Von der Einführungs- in die Qualifikationsphase Vorbereitung des Kursangebots Belegverpflichtung Der Seminarkurs

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz Bezug zu den im Rahmenlehrplan Geschichte formulierten Standards Narrative Kompetenz :

Mehr

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Kmmissin für Qualitätssicherung INTERPRET Geschäftsstelle Mnbijustrasse 61 3007 Bern www.inter-pret.ch Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Szialwesen Mdul 2 des Baukastens «Interkulturelles Dlmetschen

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule!

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule! Burg-Gymnasium Bad Bentheim Wahlen Klasse 10 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassen 9 des Burg-Gymnasiums und der Klasse 10 der Realschule! In vielerlei Hinsicht hat sich die Oberstufe

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) Fachkonferenz Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) (Entwurfsfassung

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Ergebnisse des MSA 2015 Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2013/2014

Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2013/2014 Evaluationsbericht Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2013/2014 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mehr

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin 1. Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rahmenlehrplan 1-10 und dem Thema Leistungsbewertung?

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

EVALUATIONSBERICHT Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2014/2015

EVALUATIONSBERICHT Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2014/2015 EVALUATIONSBERICHT Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Land Brandenburg Schuljahr 2014/2015 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Evaluation der schriftlichen Prüfungsaufgaben

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung 4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung Erläuterung Ein Kompetenzraster 12 ist ein pädagogisches Instrument, das transparente und kompetenzorientierte Zielvorgaben 13 anbietet. Es dient dazu, die

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE BILDUNGSSTANDARDS FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE ÜBERSICHT 1. Konzept der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BiStAHR) 2. Die Umsetzung der Bildungsstandards in RLP

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Sieben diagnostisch-pädagogische Verfahren für den Schulanfang Ein Reader zum Leitfaden

Sieben diagnostisch-pädagogische Verfahren für den Schulanfang Ein Reader zum Leitfaden Sieben diagnostisch-pädagogische Verfahren für den Schulanfang Ein Reader zum Leitfaden ILeA 1 - Individuelle Lernstandsanalysen in den ersten sechs Schulwochen und darüber hinaus Sieben diagnostisch-pädagogische

Mehr

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg Regelungen zu Abschlüssen, Abschlussprüfungen und zum Übergang in die 10. Klasse für das Schuljahr 2015/16 - Alle Angaben sind ohne

Mehr

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit: Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV 2009 + Änderung 31.01.2018 Abiturzeit: 2019-2021 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Regelungen, die sich aus der Sekundarstufe I Verordnung ergeben: - An

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Lernzentrum Niederzier Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nehmen teil Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in den Fächern: Deutsch,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 8 j / 16 Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 8 j / 16

Mehr

Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvorstellung

Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvorstellung Thema IKG - Themenfeld Fachbezüge des Beispiels Jugendzimmer: Spiegelbild der Lebenswahrnehmung und Wunschvrstellung Multimediale Systeme L-E-R/Plitische Bildung, Kunst, Musik, Deutsch Unterrichtliche

Mehr