Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne"

Transkript

1 Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript, 14. Oktober 215 ~ 1 ~

2 1 Mögliche Themen zum Lernen 1. Hauptsätze der Thermodynamik 2. Intensive und extensive Größen 3. Destillation/Rektifikation 4. Phasendiagramme, Siedediagramme 5. Ideale und reale Mischungen (Wechselwirkungen) 6. ktivität und chemisches Potential 7. Gesetzt von Dalton, Henry und Raoult (Vergleich mit realem Verlauf) 8. Siede-/ Kondensationslinie 9. Hebel-Gesetz 1. zeotrop (hoch-/tiefsiedend; Trennung) 11. Gibbs-Phasenregel; Freiheitsgrade 12. Modell der Rektifikation; theoretischer Boden; Typen von Kolonnen 13. Flüchtigkeit 14. Rücklaufverhältnis 15. Wasserdampfdestillation 16. Schlepper-Destillation ~ 2 ~

3 2 ufgabenstellung Es ist das Konzentrationsdiagramm des binären Systems Cyclohexan/n-Hexan aufzunehmen. Dabei soll die Zahl der theoretischen Böden einer Rektifikationskolonne bestimmt werden. Ebenfalls soll das zeitliche Verhalten der Destillatzusammensetzung bei der Rektifikation des binären Gemisches untersucht werden. ~ 3 ~

4 3 Einige theoretische Grundlagen Unter der Rektifikation versteht man ein Destillationsverfahren, bei dem in einem rbeitsgang eine nreicherung der leichter flüchtigen Komponente erreicht wird, die der sukzessiven usführung von zwei oder mehreren Einzeldestillationen entspricht. Dies geschieht mit Hilfe von Kolonnen, in denen der aus der Blase aufsteigende Dampf mit der ihm entgegen strömenden Flüssigkeit in möglichst innigen Kontakt steht. Unter der Zahl der theoretischen Böden einer Kolonne versteht man die nzahl von Einzeldestillationen, die nötig wären, um dieselbe nreicherung der leichter flüchtigen Komponente zu erreichen wie mit Hilfe der Kolonne. Zur quantitativen Beschreibung von Destillation und Rektifikation bedient man sich des Raoult schen Gesetzes, das für ideale Mischungen gilt: p p x (1) p p x (2) B B B pn : Partialdrücke der Komponenten im Dampfraum xn : Molenbrüche (Stoffmengenanteile) der Komponenten in der Flüssigkeit p N : Dampfdrücke der reinen Komponenten Weiterhin gilt: p py (3) pb pyb (4) p : Gesamtdruck im Dampfraum yn : Molenbrüche der Komponenten im Dampfraum us den Gleichungen (1) und (2) folgt für ein System mit zwei Komponenten: p p x p x p p x p x B b B B 1 (5) ~ 4 ~

5 3 Einige theoretische Grundlagen Durch weiteres Ersetzen mit den Gleichungen (3) und (4) ergibt sich nun aus Gleichung (5): y p x 1 1 y pb x (6) Die Größe p p B wird relative Flüchtigkeit genannt. Sie wird per Übereinkunft für die leichter flüchtige Komponente angegeben. us Gleichung (6) ergibt sich also folglich: y x 1y 1x (7) Für den ersten Schritt einer Rektifikation gilt nun: y y x (8) x 1 1 B 1 B 1 Für den zweiten Schritt ergibt sich: y x (9) y x 1 2 Mit Hilfe dieser zwei Gleichungen ergibt sich nun: y x 2 x (11) y x x B 2 B 2 B 1 ~ 5 ~ (1) B 1 B 2 Für den n-ten Schritt ergibt sich dann folglich die Gleichung: y y B x 1 xb 1 n n (12) n Entnimmt man kein Destillat (totaler Rücklauf), so ist der Exponent n in dieser Gleichung gleich der theoretischen Bodenzahl der Kolonne. Durch uflösen der Gleichung nach n könnte man also aus Sumpf- und Destillatzusammensetzung die theoretische Bodenzahl einer Kolonne bestimmen. Einfacher ist jedoch die graphische Bestimmung der theoretischen Bodenzahl aus dem Konzentrationsdiagramm, in dem die Dampfdruckkonzentration y einer Komponente (meist der leichter flüchtigeren) in bhängigkeit von der Konzentration x dieser Komponenten in der Flüssigkeit aufgetragen wird. Kennt man die usgangszusammensetzung x1 und die Destillatzusammensetzung xe, so lässt sich eine Treppenfunktion in das Diagramm eintragen, deren Stufenzahl gleich der nzahl der theoretischen Böden ist (vgl. z.b. Organikum, Kap. 2.3).

6 Die graphische Bestimmung der theoretischen Bodenzahl bei Entnahme des Destillats, d.h. bei nicht vollständigem Rücklauf, ist ebenfalls möglich. Hierfür führt man das Rücklaufverhältnis V, als Verhältnis der Stoffmenge des Rücklaufs zur Stoffmenge des aus der Kolonne entnommenen Destillats, ein. V nl n n g l (13) Nun lässt sich für die uftragung im Gleichgewichtsdiagramm (y über x) eine ustauschgerade berechnen: Wobei V 1 y x x V 1 V 1 k (14) k x den Molenbruch des am Kolonnenkopfs übergehenden Destillats darstellt (Konstante). Mit Hilfe dieser Geraden, welche Betriebslinie genannt ist, ist es möglich, die Zahl der theoretischen Böden graphisch zu ermitteln, analog dem Vorgehen oben. Vergleichen sie hierzu die bbildungen 3.1 und 3.2. ~ 6 ~

7 3 Einige theoretische Grundlagen ~ 7 ~

8 ~ 8 ~

9 4 Experimentelle Durchführung Folgende pparaturen stehen ihnen zur Verfügung: 1. eine einfache Destillationsapparatur, mit der sie das Gleichgewichts- und Siedediagramm aufnehmen werden 2. eine Füllkörperkolonne 3. eine Glockenbodenkolonne 4.1 ufnahme der Eichkurve Brechungsindex/Zusammensetzung us n-hexan und Cyclohexan stellt man Gemische mit den Molenbrüchen.1,.2,.3,..,.9 her. Überlegen sie sich eine Formel, die angibt, welche Volumina der beiden Komponenten jeweils zusammen gegeben werden müssen und rechnen sie die Volumina schon zu Hause aus! Bitte Informieren sie sich auch über die zu verwendenden Chemikalien (Gefährlichkeit, Handhabung,...). Gehen sie von der Definitionsgleichung für den Molenbruch aus. ls Gesamtmolzahl wird gewählt: nges =.2 Weitere ngaben sind: n-hexan =.663 g cm -3 Mn-Hexan = 86:18 Cycolexan =.778 g cm -3 MCyclohexan = 84:16 Zur Herstellung der Mischung stehen ihnen Büretten zur Verfügung. Mit Hilfe des bbe- Refraktometers werden dann die Brechungsindices der Mischungen und der Reinkomponenten bei 2 C bestimmt. (chten sie bitte auf die Temperatur!) us den gemessenen Werten ergibt sich nun die Kalibrierkurve. ~ 9 ~

10 4.2 ufnahme des Gleichgewichts- und eines Siedediagramms (einfache Destillationsapparatur) Mit der einfachen Destillationsapparatur misst man die Dampfkonzentration im Siedegleichgewicht von jeder der neun hergestellten Lösungen. Dazu wartet man ab, bis das System den stationären Zustand erreicht hat. Um nun das Gleichgewichtsdiagramm zu erstellen, trägt man den Molenbruch von n-hexan in der Dampfphase gegen den Molenbruch in der flüssigen Phase auf. In dieses Diagramm soll auch die Gleichgewichtskurve eingetragen werden, die man unter der nnahme, dass eine ideale Mischung vorliegt, ausgehend von Gleichung 7 berechnen kann (vgl. bb. 3.1). Zur Berechnung von können folgende Dampfdrücke der reinen Komponenten bei 75 C verwendet werden: 847,6 Torr (n-hexan) und 556,3 Torr (Cyclohexan). Des Weiteren soll für jede Mischung und für die Reinkomponenten der Siedepunkt bestimmt werden. us diesen Werten zeichnet man ein Siedediagramm. Bezeichnen sie in diesem Diagramm die Kondensations- und Siedelinie. 4.3 Bestimmung der Zahl der theoretischen Böden der Rektifizierkolonne bei totalem Rücklauf (Füllkörperkolonne) Die Füllkörperkolonne wird nun bei totalem Rücklauf betrieben (Einstellung am Dest- Star: closed ). Der Siedekolben wird mit etwa 4 ml Lösung befüllt (etwa 5 Mol % n- Hexan). Die genaue Zusammensetzung ist über den Brechungsindex zu bestimmen. Der Heizpilz wird auf Stufe 1 gestellt. Nachdem nun das Destillat den Kolonnenkopf erreicht hat (Kontrolle am Kolonnenkopfthermometer), wartet man noch etwa 1,5 h, bis die Probe entnommen werden kann. Die Entnahme der Probe erfolgt bei einem Rücklaufverhältnis von 3:1 (Dest-Star: normal ; reflux: 3 ; withdrawal: 1 ). Die Zusammensetzung der Probe wird erneut über den Brechungsindex bestimmt. Mit diesem Wert und dem Wert der nfangszusammensetzung der Lösung, kann man jetzt ~ 1 ~

11 aus dem Gleichgewichtsdiagramm die Zahl der theoretischen Böden der Kolonne graphisch ermitteln. Fertigen Sie dazu zwei Diagramme an: Eines unter der nnahme totalen Rücklaufs und eines für das Rücklaufverhältnis 3:1 (vgl. bbildung 3.2) Berechnen Sie zudem ausgehend von Gl. 12 die nzahl der theoretischen Böden. 4.4 Rektifikation bei gleichzeitiger Entnahme (Füllkörperkolonne) Nun wird die Kolonne nochmals kurz unter vollständigem Rücklauf betrieben (Einstellung am Dest-Star: closed ). Dann wird ein Rückflussverhältnis von 2,5:1 gewählt (Dest-Star: normal ; reflux: 2,5 ; withdrawal: 1 ). Nun wird alle 5 min die Destillatzusammensetzung mittels Brechungsindex gemessen, bis sich ein konstanter Wert einstellt. Es soll bei jeder Entnahme auch die Kolonnenkopftemperatur bestimmt werden. Nun wird die Konzentration von n-hexan im Destillat als auch die Kopftemperatur gegen die Zeit aufgetragen (in ein Diagramm, zwei y-chsen). Diskutieren sie ihre Ergebnisse. 4.5 Glockenbodenkolonne Die Glockenbodenkolonne wird bei unendlichem Rücklaufverhältnis in Betrieb genommen. In erster Linie dient dieser Teil des Versuches zur Demonstration des Temperatur und Konzentrationsgradienten innerhalb einer solchen Kolonne. Nach dem sich etwa nach vier bis fünf Stunden das Gleichgewicht in der Kolonne eingestellt hat (Kontrolle am obersten Thermometer), werden die Temperaturen an den einzelnen Thermometern abgelesen und an den dazugehörenden Öffnungen das Destillat entnommen und die Zusammensetzung mittels Brechungsindex bestimmt. In einem Diagramm soll nun der Molenbruch von n-hexan an den verschiedenen Entnahmestellen (Stoffgradient) gegen die an diesen Stellen gemessene Temperatur (Temperaturgradient) aufgetragen werden. ~ 11 ~

12 5 Literatur G. Wedler: Lehrbuch der physikalischen Chemie, 5. uflage, S ; S ; S ; S P.W. tkins: Physikalische Chemie, 3. uflage, S ; S Organikum: 21. uflage; Kapitel 2.3 Destillation und Rektifikation /phasen/phasen_gesamt.vlu.html /aufbau/aufbau.vlu.html /praktikum/rektifikation_praktikum.vlu.html ~ 12 ~

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation Versuch Nr. 14: Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches, ist es die Siedekurve eines Methanol-Wasser-Gemisches aufzunehmen. Im zweiten Versuchsteil soll

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12 Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12 Rektifikation: Bestimmung der theoretischen Trennstufenzahl einer Glockenbodenkolonne bei verschiedenen Rücklaufverhältnissen Grundlagen Die in der

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Rektifikation Einleitung In einer Vielzahl von chemischen Produktionsanlagen besteht die Notwendigkeit,

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2008/09 Prof. E. Bartsch 4.1 Der Siedepunkt einer flüssigen Mischung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Bestimmung der Phasengleichgewichtskurve eines binären Systems Grundlagen Im Allgemeinen besitzt der Dampf über einer binären flüssigen Mischung eine

Mehr

14 Destillation Grundlagen Destillation

14 Destillation Grundlagen Destillation 72 4 Destillation 4 Destillation 4. Grundlagen Mit dem wichtigen rennverfahren der Destillation (die entscheidende Modifikation der Destillation stellt dabei die Rektifikation dar) lässt sich aus einem

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister aschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister ISBN-: 3-446-458-9 ISBN-3: 978-3-446-458-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-458-9

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz kommt.

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45. Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Sommersemester 2009 03.08.2007 10:15 bis 11:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme Lernziele: Phasen, Komonenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomonentensysteme: Damfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomonentensysteme: Siedediagramme (die Destillation von Mischungen,

Mehr

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

Dampfdruck der Mischung, x Molenbruch der leichter flüchtigen Komponente in der flüssigen Phase.

Dampfdruck der Mischung, x Molenbruch der leichter flüchtigen Komponente in der flüssigen Phase. 0. Rektifikation 0. REKTIFIKATION. Aufgabe urch die Messung der Zusammensetzung des estillates bei verschiedenen Entnahmeraten soll die Trennleistung einer Rektifikationskolonne bestimmt werden. Um die

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 2- Siedediagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Siedediagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Phasengleichgewicht (Destillation)

Phasengleichgewicht (Destillation) Phasengleichgewicht (Destillation) Labor für Thermische Verfahrenstechnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Grundlagen für das Phasengleichgewicht Damf - Flüssigkeit Die unterschiedliche

Mehr

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Universität Karlsruhe Institut für Chemische Technik Prof. Dr. H. Bockhorn Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Glockenbodenkolonne 1 Literatur Bockhard/Güntzschel/Poetschukat Grundlagen

Mehr

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N -IV A.1- IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N 1 Einleitung Während heterogene Stoffgemische sich häufig durch mechanische Trennverfahren in ihre homogenen Phasen

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe 1 Phasengleichgewichte 15 P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdamfereinheit kontinuierlich teilweise verdamft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temeratur, der

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Kolligative (lat. colligare, sammeln) Eigenschaften (in verdünnter Lösung): f(nzahl der eilchen des gelösten Stoffs) f(rt der eilchen des gelösten Stoffs) eispiel: Gefrierpunkt,

Mehr

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm

Destillation und Rektifikation: Vorlesung am : Zusammenfassung des zweiten Teils. Siedediagramm Destillation und Rektifikation: Vorlesung am 27.1.211: Zusammenfassung des zweiten eils llgemeine Bemerkung zu den Berechnungen und bleitungen der Formeln: Die Vorgänge werden in der Regel für ideale Zustände

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Gaschromatographie und Rektifikation

Gaschromatographie und Rektifikation Grundlagen Gaschromatographie und Rektifikation Grundlagen Gaschromatographie Bei der Chromatographie handelt es sich um ein Verfahren zur Trennung chemisch und physikalisch sehr ähnlicher Stoffe. Sie

Mehr

Die Eigenschaften einfacher

Die Eigenschaften einfacher Die Eigenschaften einfacher ischungen Lernziele: Thermodynamische eschreibung von ischungen Partielle molare Grössen, TD von Ischhasen Chemisches Potenzial flüssiger Phasen Eigenschaften von Lösungen,

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN LMG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 Substanz A B C tmin tma Formel Name C C H2O Wasser 8.19621 1730.63 233.426 1 100 H3N Ammoniak 7.4854 926.133 240.17 94 12 Antoine- H4N2

Mehr

2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG. Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden.

2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG. Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden. 1 2. SIEDEDIAGRAMM FÜR EINE BINÄRE MISCHUNG Fragen zum Eingangskolloquium: Zum Bestehen müssen vier von sechs gestellten Fragen richtig beantwortet werden. 1. Definieren Sie den Begriff Phase? 2. Wann

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd A1-1 1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Zustandsdiagramme von Einkomponentensystemen

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 1- Dampfdruckdiagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Dampfdruckdiagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für nfänger 1 4 Kryoskopie ufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 Thema: Nernst scher Verteilungssatz Aufgabenstellung: 1. Ermittlung des Molekülzustandes der Benzoesäure in der Wasser- und in der Toluolphase

Mehr

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von Aufgabe 1: Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H O von 0 C bis zum Siedepunkt (100 C) zu erwärmen. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser c = 4.18 J K - 1 g -1. Lösung

Mehr

Zustandsbeschreibungen

Zustandsbeschreibungen Aggregatzustände fest Kristall, geordnet Modifikationen Fernordnung flüssig teilgeordnet Fluktuationen Nahordnung gasförmig regellose Bewegung Unabhängigkeit ngigkeit (ideales Gas) Zustandsbeschreibung

Mehr

Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems

Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems Versuchsprotokoll Grundpraktikum Physikalische Chemie WS 09/10 Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems Assistent: Mike Sahl Versuchsdurchführung: 02.12.2009 Protokollabgabe: 09.12.2009 Gruppe B2

Mehr

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen 1.) Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Aufgabenstellung: -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Vers.Nr. 17 Sept. 2015 Allgemeine Grundlagen a) Reine Stoffe Bei reinen Stoffen

Mehr

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung Gefrierpunktserniedrigung Zur Darstellung der möglichen Phasen einer Substanz wird deren Verhalten bei verschiedenen Drücken und Temperaturen gemessen und in ein Druck-Temperatur- Diagramm eingetragen.

Mehr

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Mischungslücke in der flüssigen Phase Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2018 (260218) Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch U Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Fachgebiet Chemie Gefrierpunktserniedrigung V6 1. ufgabe ) Experimentelle Bestimmung des Gefrierpunktes des reinen Lösungsmittels mit einem Beckmann- hermometer.

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Siedediagramm und Trennstufenzahl

Siedediagramm und Trennstufenzahl Siedediagramm und Trennstufenzahl Ziel des Versuchs Für ein System zweier unbegrenzt mischbarer Flüssigkeiten soll das Siedediagramm aufgenommen werden und daran die Trennstufenzahl einer Kolonne ermittelt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 7 1. Aufgabe Die kyroskopische Konstante E k und die ebulloskopische Konstante E e werden wie folgt berechnet. E k Wasser = R T 2 schmelz M H schmelz = 8,31451 J 273,15 K 2 18,02 10 3 kg mol = 1,86 K kg

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe Phasengleichgewichte P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdampfereinheit kontinuierlich teilweise verdampft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temperatur, der Druck

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm. Siedediagramm

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm. Siedediagramm TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm V3 Fachgebiet Chemie Siedediagramm 1. Aufgabenstellung A. Ermitteln Sie das Siedediagramm des binären Systems der Substanzen "A und B (diese

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universität Stuttgart Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Versuch 1: Thermische Trennung von flüssigen Gemischen 2 / 1 1. Einleitung Die Bestimmung der Lage von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Siedediagramm und Trennstufenzahl

Siedediagramm und Trennstufenzahl Stand: 10/2012 I.9.1 Siedediagramm und Trennstufenzahl Theoretische Grundlagen Das Siedediagramm eines binären Systems ist eine graphische Darstellung der Siedetemperatur der flüssigen Mischung bei einem

Mehr

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische Inhalt von Abschnitt 3.3 3.3-0 3.3 Phasenübergänge und Phasengleichgewichte 3.3.1 Phasenübergang bei reinem Stoff 3.3.2 Phasengleichgewichte reiner Stoffe 3.3.3 Phasengleichgewichte von Stoffgemischen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Lösungsvorschlag zu Übung 11 PCI Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösungsvorschlag zu Übung 11 (Version vom 28.04.2015) Aufgabe 1 Alle Reaktionsgleichgewichte stellen sich bei 1000 K ein, damit sind alle Komponenten stets gasförmig.

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll

Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Wintersemester 2013/2014. Protokoll Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Wintersemester 203/204 Protokoll Versuch 3 Siede- und Volumenverhalten von binären Flüssigkeitsmischungen Betreuer:

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

Shortcut Simulation. Abbildung 1: Flowsheet Shortcut Kolonne

Shortcut Simulation. Abbildung 1: Flowsheet Shortcut Kolonne Problemstellung/ Zielsetzung: Shortcut Simulation Die Shortcut Simulation grenzt den optimalen Betriebsbereich einer Rektifikationskolonne für sich annähernd ideal verhaltende Gemische ein. Die Ergebnisse

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

11. Der Phasenübergang

11. Der Phasenübergang 11. Der Phasenübergang - Phasendiagramme, Kritischer Punkt und ripelpunkt - Gibbssche Phasenregel - Phasenübergänge 1. und 2. Ordnung - Das Phasengleichgewicht - Clausius-Clapeyron-Gleichung - Pictet-routon-Regel,

Mehr

Protokoll zum Versuch 4.2

Protokoll zum Versuch 4.2 Grundpraktikum Physikalische Chemie Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2003 Protokoll zum Versuch 4.2 Entmischungsgleichgewicht Gruppe 3 Kim Langbein Oliver Gobin 07 April

Mehr

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken.

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken. 8.4 Phasenübergänge und Phasengleichgewichte 8.4.1 Phasenübergang bei reinem Stoff Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken. Die Erfahrung

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung Universität Linz Rektifikation REKTIFIKATION 1. Voraussetzung 2. Zielsetzung Die Rektifikation, ein industriell angewendetes Verfahren der flüssig-flüssig Trennung, ist dem Gebiet der thermischen Verfahrenstechnik

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Mischungslücke in der flüssigen Phase Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2015 Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven von Phenol/Wasser

Mehr

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa. ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Biophysikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel 4 Phasendiagramme 1 Skizzieren

Mehr

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00 S05-ischungslücke_Bsc Erstelldatum 21.03.2014 11:15:00 Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Biochemie Versuch Nr.: S05 Version 2014 Kurzbezeichnung: ischungslücke ischungslücke in der flüssigen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik 2 GRUNDLAGEN 21 Kontinuierliche Thermodynamik Die Thermodynamik basiert auf Stoffmengen Eine thermodynamische extensive Größe Z wird hierbei als Funktion von der Temperatur T, dem Druck p und den Stoffmengen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen.................... 1 1.1 Planungshinweise................................................. 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung.....................

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physikalische Chemie II Modulprüfung PC-II (Klausur) 16.3.2016 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maximal 20 20 20 18 22 Erreichte Punktzahl Matrikel-Nr. Gesamtpunktzahl Note

Mehr