Kapitel 16: HTML/XHTML I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 16: HTML/XHTML I"

Transkript

1 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 16-2 Kapitel 16: HTML/XHTML I Literatur: Erik Wilde: World Wide Web Technische Grundlagen. Springer, 1999, ISBN , 641 Seiten. Rainer Klute: Das World Wide Web. Addison-Wesley, 1996, ISBN: X. Dave Raggett, W3C: HTML 3.2 Reference Specification. [ Dave Raggett, Arnaud Le Hors, Ian Jacobs (Eds.): HTML 4.01 Specification. W3C, Dec 24, [ User s Guide to ISO/IEC 15445:2000 HyperText Markup Language (HTML) [ XHTML [tm] 1.0: The Extensible HyperText Markup Language. W3C, Jan 26, [ Stefan Münz: HTML-Dateien selbst erstellen SELFHTML. [ [ Inhalt 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen 6. Frames 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 16-4 Was ist HTML (1) Was ist HTML (2) HTML steht für Hypertext Markup Language HTML ist die Sprache des Web: WWW-Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) zeigen Dateien an, die in der HTML- Syntax verfaßt sind. Diese Dateien können dann eventuell Programme in Javascript oder anderen Programmiersprachen enthalten. Der Rahmen ist aber immer HTML. Man kann HTML mit normalen ASCII Texteditoren erstellen, die keine Formatierungen beinhalten (z. B. Wordpad mit Einstellung Dateityp Textdokument). Es gibt aber auch spezielle WYSIWYG Editoren für HTML, die das Dokument so anzeigen, wie es in einem Browser formatiert würde. Übersicht über HTML-Editoren: Guter HTML-Editor: Phase5 unter oder auf der Übungsseite

2 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 16-6 Was ist HTML? (3) HTML ist eine Anwendung der Standard Generalized Markup Language (SGML). Es gelten also die allgemeinen Syntax-Regeln von SGML, zusammen mit den Element-, Attribut- und Entity-Definitionen der HTML DTD. HTML 4.01 definiert 91 Element-Typen, davon sind aber 10 nur noch aus Kompatibilitätsgründen mit früheren Versionen enthalten und sollen nicht mehr verwendet werden. SGML, DTD Bereits seit 1986 gibt es die als ISO 8879 standardisierte Meta-Sprache SGML (Standard Generalized Markup Language = standardisierte verallgemeinerte Auszeichnungssprache). Diese Meta-Sprache erlaubt das Definieren von Auszeichnungssprachen mit Hilfe so genannter DTDs (Document Type Definitions). In den DTDs wird festgelegt, welche Elemente eine Auszeichnungssprache hat, welche zugehörigen Attribute, sowie Regeln, welche Elemente innerhalb welcher anderen Elemente vorkommen können usw. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 16-8 XML, HTML (1) Man entschloss sich dazu, eine reduziertere Variante von SGML zu etablieren, und zwar unter dem Namen XML (Extensible Markup Language = erweiterbare Auszeichnungssprache). XML erlaubt ebenso wie SGML das Definieren von Auszeichnungssprachen mit Hilfe von DTDs. HTML, das Anfang der 90er-Jahre entstand, wurde mit Hilfe von SGML definiert. XML, HTML (2) Im Zuge von XML und seiner wachsenden Bedeutung für immer mehr Dateiformate, die auch im Web ihren Einsatz finden, entstand der Wunsch, auch HTML mit Hilfe von XML zu definieren anstatt wie bisher mit SGML. Bis einschlielich HTML 4.x ist das auch heute noch der Fall.

3 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML, XHTML Damit kein Versionenwirrwarr entsteht, entschloss man sich dazu, dieses neue, XML-basierte HTML mit einem neuen Namen und eigener Versionenkontrolle auszustatten. Heraus kam dabei XHTML (Extensible HyperText Markup Language = erweiterbare Hypertext-Auszeichnungssprache). Übersicht XHTML ist also XML-gerechtes HTML. Zusammenfassend: XHTML ist strenger definiert. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I W3C (World Wide Web Consortium)(1) Gremium zur Standardisierung der das World Wide Web betreffenden Techniken Es wurde 1994 gegründet. Gründer und Vorsitzender des W3C ist Tim Berners-Lee, der auch als der Erfinder des World Wide Web bekannt ist. Das Deutsch-Österreichische Büro hat seit dem 15. April 2009 seinen Sitz an der Fachhochschule Potsdam Man kann eigene Webseiten durch das W3C validieren lassen (Einhaltung der Standards). Webseite dazu z.b.: W3C (World Wide Web Consortium)(2) Warum Validierung? Die fundamentalen Web - Technologien sollen kompatibel zueinander sein. Man soll mit jeder beliebigen Hard- und Software, die eingesetzt wird, auf das Web zugreifen können. Durch das Veröffentlichen von offenen Standards für Web-Sprachen und -Protokolle versucht das W3C, eine Marktfragmentierung - und damit eine Fragmentierung des Web - zu vermeiden. Das W3C bezeichnet dieses Ziel als Web Interoperabilität.

4 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Versionen von HTML (1) HTML 2.0 ist die offizielle Norm, die diejenigen Grundfunktionien von HTML definiert, die von allen (auch den älteren) Web-Browsern sinnvoll dargestellt werden. HTML 3.2 war lange der De-facto-Standard, der diejenigen HTML-Elemente umfate, die von fast allen Browser-Versionen (ab 1996/97) weitgehend unterstützt wurden. HTML 4.0 ist der heutige Standard, der von neueren Browser-Versionen (ab 1997/98) zumindest teilweise unterstützt wird. Versionen von HTML (2) HTML 5 ist ein neuer Vorschlag des W3C-Konsortiums. Mit HTML 5 wird die Sprache grundlegend überarbeitet und erweitert: Zweidimensionale Graphiken zeichnen bessere Einbettung von Video- und Audioinhalten, für die bislang zusätzliche Plugins (z. B. Adobe Flash) eingesetzt werden müssen. zahlreiche neue Elemente HTML 5 soll voraussichtlich ab 2014 HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM (Document Object Model) ersetzen. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Doctypes(1) Mit der Dokumenttyp-Deklaration (Doctype) beginnt jedes HTML-Dokument und auch jedes XHTML- Dokument. Doctype nimmt Bezug auf die DTD (Dokumenttyp- Definition) und Sprachversion, die in der Datei verwendet wird und an die man sich halten muss. Ein strenger Parser kann die Anzeige der Datei z.b. im Browser verhindern, wenn die Datei syntaktische Fehler enthält. Doctypes(2) Maßgeblich dafür, was ein syntaktischer Fehler ist, ist die DTD, auf die man mit der Dokumenttyp- Deklaration Bezug nimmt. HTML-Variante: <!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01//EN XHTML-Variante: <!DOCTYPE html PUBLIC -//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN

5 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Doctypes(3) Der einfachste gültige Doctype: <!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN > <!DOCTYPE HTML PUBLIC nennt den Typ -//W3C nennt den Herausgeber mit dem Hinweis, dass dieser ISO-zertifiziert ist +// oder nicht -// //DTD HTML 4.01 Transitional bezeichnet die Sprache (HTML oder XHTML) //EN > ist die Sprache der DTD, momentan immer englisch, hat nichts mit der Sprache der Web-Seite zu tun Doctypes(4) Optional kann noch ein Verweis zum verwendeten Doctype angegeben werden: > nun kann der Browser immer auf die entsprechende DTD zurückgreifen. TRANSITIONAL bezeichnet eine Spezifikation vom HTML außer TRANSITIONAL kann noch STRICT oder FRAMESET verwendet werden. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Beispiele für verschiedene Versionen Dokumenttyp-Deklaration für HTML 2.0: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN"> Dokumenttyp-Deklaration für HTML 3.2: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN"> Dokumenttyp-Deklaration für HTML 4.01 Transitional mit Verweis: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" " HTML Beispiel <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" " <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso "> <title>mein erstes HTML-Dokument</title> </head> <body> <h1>gruß</h1> <p>hallo Freunde!</p> </body> </html>

6 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I XHTML Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" " <html xmlns=" <head> <title>mein erstes XHTML Dokument</title> </head> <body> <h1>gruß</h1> <p>hallo Freunde!</p> </body> </html> Das HTML-Element Jedes HTML-Dokument hat ein Element vom Typ HTML als Wurzelelement. D.h. HTML-Dokumente sind immer durch <HTML>... </HTML> geklammert, allerdings sind beide Tags optional. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HEAD (1) Das HEAD-Element enthält Informationen über das Dokument, wie Titel, Meta-Daten für Suchmaschinen, typisierte Links auf andere Dokumente, Style Sheets, Programmcode. Die Daten im HEAD-Element erscheinen nicht im eigentlichen Dokumentfenster. im HEAD-Element ist ein TITLE-Element notwenig. Außerdem sind im HEAD-Element die Element-Typen SCRIPT, STYLE, META, LINK, OBJECT erlaubt. TITLE Das HEAD-Element muß genau ein TITLE-Element enthalten. Innerhalb des TITLE-Elementes ist nur reiner Text erlaubt. Der Text des TITLE-Elementes erscheint im oberen (meist blauen) Querbalken des Browsers. Suchmaschinen zeigen normalerweise den Dokument- Titel im Suchergebnis an.

7 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I META BODY (1) Das Element META enthält Meta-Daten über das Dokument, insbesondere Informationen für Suchmaschinen. Z.B. sollte man Schlüsselworte für die Eintragung in Suchmaschinen so definieren: <META name="keywords" content="html, halle, vorlesung"> Das Attribut content ist im Meta-Element notwendig, außerdem muß eines der beiden Attribute name oder http-equiv verwendet werden. Das BODY-Element enthält den eigentlichen Text des Dokumentes. Inhalt von BODY sind alle Elemente (Inlineelemente und Blockelemente), z.b. Paragraphen (P) und Überschriften (H1, H2,...). Innerhalb der Paragraphen, Überschriften, u.s.w. findet sich dann der eigentliche Text (also inline Inhalt). Der Text soll jetzt blockweise in Paragraphen etc. eingeschlossen werden. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I BODY (2) Man kann in Attributen des BODY-Elementes verschiedene Farben setzen: bgcolor, text, link, vlink, alink. Außerdem kann man in background die URL eines Hintergrundbildes/musters angeben. Man kann entweder Farbnamen verwenden (aqua, black, blue, fuchsia, gray, green, lime, maroon, navy, olive, purple, red, silver, teal, white, yellow) oder die RGB-Werte hexadezimal angeben: #RRGGBB. Besser ist jedoch, wenn man Eigenschaften wie Farben in Stylesheets definiert. BODY (3) Beispiel für ein BODY-Element: <body text="#0070a5" bgcolor="#ffffff" link="#00324a" alink="#9fe0ff" vlink="#a0a0a0" background="../background.gif">

8 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Inhalt Text, Entity-Referenzen (1) 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen 6. Frames Normaler Text kann direkt eingeben werden. Falls der Editor keine Umlaute mit ISO Latin 1 Codes (ISO ) beherrscht, können sie als Zeichenreferenzen oder mit Entity-Referenzen eingegeben werden: ä für ä (a-umlaut), Ä für Ä, ö für ö (o-umlaut), Ö für Ö, ü für ü (u-umlaut), Ü für Ü, ß für ß (s-z-ligatur). 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Text, Zeilenumbrüche (1) Text, Entity-Referenzen (2) Weil die Zeichen <, >, und & eine spezielle Bedeutung haben, können sie im Text nicht direkt eingeben werden. Für sie sind auch Entities definiert: < für < und > für > & für & Der Browser wählt normalerweise die Zeilenumbrüche selbst, da der HTML Autor nicht weiß, wie breit das Fenster des Browsers ist, welchen Zeichensatz der Benutzer gewählt hat. Ein Browser schreibt normalerweise so lange Worte in die aktuelle Zeile, bis das nächste Wort nicht mehr hineinpaßt. Dann beginnt er eine neue Zeile. Daher ist kein horizontaler Scrollbar erforderlich. Eine beliebige Folge von Leerzeichen, TAB-Zeichen, Form Feeds, Zeilenumbrüchen wird wie ein einzelnes Leerzeichen behandelt.

9 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Text, Zeilenumbrüche (2) Man kann das Leerzeichen zwischen zwei Worten durch ( no-break space ) ersetzen. Dann findet zwischen diesen beiden Worten kein Zeilenumbruch statt. Es wird aber ein Leerzeichen gesetzt. Beispiel: Z.B. ist nach einem Abkürzungspunkt ein Zeilenumbruch schlecht. Auch bei: 7 kg, Aufgabe 3, A. Herrmann. BR Zeilenumbruch Man kann Zeilenumbrüche mit dem Element BR erzwingen ( forced line break ): Erste Zeile.<BR> Zweite Zeile. BR zählt zu den Inline-Elementen, kann also überall dort stehen, wo normaler Text erlaubt ist. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I PRE Vorformatierter Text Mit <PRE>...</PRE> ( Preformatted Text ) kann man Text einschließen, der mit den vorgegeben Zeilenumbrüchen angezeigt wird. Sonst müßte man alle Leerzeichen in umwandeln und <BR> an jedem Zeilenende verwenden. Außerdem werden auch mehrere Leerzeichen hintereinander beachtet, die normalerweise zu einem Leerzeichen verschmolzen werden. Auszeichnung von Worten Innerhalb eines Textes können Worte oder Phrasen markiert werden, z.b. als Programmcode, als definierendes Vorkommen eines Wortes, als hervorgehoben/betont etc. Normalerweise stellen Browser so markierte Worte/Phrasen in einem anderen Zeichensatz dar (z.b. fett oder kursiv). EM: Betonung (z.b. kursiv). STRONG: Starke Betonung (z.b. fett).

10 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Zeichensatz-Angaben Man kann auch explizit Zeichensätze verlangen (physische Zeichensatzangaben). TT: Teletype (Zeichen haben feste Breite). I: kursiv. B: fett. BIG: grosse Schrift. SMALL: kleine Schrift. Zeichensatz-Angaben (7) Ab HTML 3.2 gibt es ein Element FONT mit den Attributen size: Größe zwischen 1 und 7, auch relativ, z.b. +1. color: Farbe, z.b. #FF0000 oder red für rot. U: Unterstrichener Text. S, STRIKE: Durchgestrichener Text. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Inhalt SUP, SUB: Exponenten und Indizees Mit dem Element SUB ( subscript ) markiert man Indizees, entsprechend gibt SUP ( superscript ) Exponenten: x<sub>2</sub> liefert x 2. x<sup>2</sup> liefert x Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen 6. Frames

11 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I P Paragraphen Paragraphen (Absätze) enthalten den normalen Text des Dokumentes. Es gibt aber auch andere Container für Text, zum Beispiel das Element LI (List Item, Punkt in einer Liste). Das Start-Tag ist also zwingend, aber nicht das End-Tag. Innerhalb des P-Tags kann eine (möglicherweise leere) Folge von Textstücken und Inline-Elementen stehen (z.b. TT, A,...). P selbst ist ein blockweises Element. H1,..., H6: Überschriften (1) Überschriften verschiedener Stufen werden mit den Elementen H1 bis H6 markiert. Z.B. sind H1 Kapitel-Überschriften, H2 Überschriften von Abschnitten innerhalb von Kapiteln, H3 Überschriften von Unterabschnitten, etc. Überschriften sind Block-Elemente, sie dürfen also z.b. nicht innerhalb von Paragraphen stehen. Das ist kein Problem, da das End-Tag von Paragraphen optional ist. Wenn der HTML-Parser ein z.b. H1 sieht, schließt er den vorangegangenen Paragraphen automatisch. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I H1,..., H6: Überschriften (2) HR: Trennlinien <H1>Erstes Kapitel</H1> <P>Einleitung des ersten Kapitels <H2>Erster Abschnitt des ersten Kapitels</H2> <P>... <P>... <H2>Zweiter Abschnitt des ersten Kapitels</H2> <P>... <H1>Zweites Kapitel</H1> <H2>Erster Abschnitt des zweiten Kapitels</H2> <P>... HR ( horizontal rule ) kann man verwenden, um horizontale Trennlinien zwischen Textteilen zu ziehen. Beispiel: <P> <HR> <H2>Überschrift</H2> <HR> Überschrift

12 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I UL, OL: Listen (1) UL, OL: Listen (1) In HTML gibt es (Beispiel ungeordnete Liste): Ungeordnete Listen (UL) Geordnete Listen (OL) Quelltext dazu: In HTML gibt es (Beispiel ungeordnete Liste): <UL> <LI>Ungeordnete Listen (UL)</LI> <LI>Geordnete Listen (OL) </LI> </UL> In HTML gibt es (Beispiel geordnete Liste): 1. Ungeordnete Listen (UL) 2. Geordnete Listen (OL) Quelltext dazu: In HTML gibt es (Beispiel geordnete Liste): <OL> <LI>Ungeordnete Listen (UL)</LI> <LI>Geordnete Listen (OL) </LI> </OL> 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I UL, OL: Listen (2) DIV - Container (1) UL und OL sind Block-Elemente. Start- und End-Tag sind notwendig. Bei LI ist nur das Start-Tag notwendig, das End- Tag kann entfallen. Weil auch Block-Elemente innerhalb von LI erlaubt sind, können Listen geschachtelt werden. Normalerweise werden die Listen-Elemente etwas eingerückt dargestellt. DIV ( Division ) ist wie SPAN ein Container-Element ohne eigene Semantik. Beide werden vor allem in Stylesheets verwendet. Vor und nach einem DIV-Element gibt es einen Zeilenumbruch, bei SPAN (ohne Stylesheet) dagegen nicht. Man kann mit DIV/SPAN einen Teil des Textes markieren, z.b. um ihn in Stylesheets zu referenzieren.

13 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I DIV - Container (2) Beispiel: <DIV class="telefon"> <SPAN class="name">herrmann</span>: <SPAN class="nr"> </span> </DIV> <DIV class="telefon"> <SPAN class="name">goldberg</span>: <SPAN class="nr"> </span> </DIV> Zusammenf. Block-Elemente Es gibt folgende Block-Elemente Paragraphen: P. Überschriften: H1, H2, H3, H4, H5, H6. Listen: UL, OL, DL. Vorformatierten Text: PRE. Zitate: BLOCKQUOTE. Trennlinien: HR. Sonstige: DIV, NOSCRIPT, FORM, TABLE, FIELDSET. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Inhalt 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen A: Hypertext-Links (1) Ein Link hat zwei Enden, die Anker genannt werden. Mit dem Element A und dem Attribut href kann man einen Quell-Anker (Verweis) in einen Text einfügen: Siehe auch <A href=" 6. Frames

14 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I A: Hypertext-Links (2) Der Ziel-Anker kann ein beliebiges Dokument im WWW sein. Es muß nicht notwendigerweise im HTML- Format vorliegen (z.b. auch Bilder, Programme, PS/PDF-Dateien). Ist das Ziel des Verweises ein HTML-Dokument, so kann man nicht nur auf das Dokument als Ganzes verweisen, sondern auch auf einen Ziel-Anker im Inneren (siehe unten). A: Hypertext-Links (3) Hypertext-Links (Quell-Anker) werden vom Browser im Text normalerweise farbig und unterstrichen dargestellt. Bewegt der Benutzer den Mauszeiger auf einen solchen Link, zeigen Browser normalerweise die im href-attribut spezifizierte URL in der Fußzeile an. Außerdem ändert sich häufig die Form des Mauszeigers. Mit der Angabe: target= blank kann für den Inhalt des Verweises ein neues Fenster geöffnet werden. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I A: Hypertext-Links (4) Was beim Anklicken ( Aktivieren ) des Links passiert, hängt von der URL, dem Medientyp des Zieldokumentes, und von der Konfiguration des Browsers ab: HTML-Dokumente, ASCII-Dateien, Bilder, etc. werden normalerweise in das gleiche Browser-Fenster geladen. Man kann den Browser so konfigurieren, daß er für bestimmte Medientypen Hilfsprogramme aufruft, die das Dokument anzeigen (z.b. Acrobat- Reader für.pdf). A: Hypertext-Links (5) Reaktionen auf Link-Aktivierung, Forts.: Bei URLs vom Typ mailto: wird ein Mail-Programm aufgerufen (besserer Stil: -Adresse als Link- Text): <A href="mailto:herrmann@informatik.uni-halle.de"> A. Herrmann</A> Wenn man target="_blank" angibt, wird das Dokument in einem neuen Fenster angezeigt (s.u.): <A href=" target="_blank" >World Wide Web Consortium</A>

15 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I A: Hypertext-Links (6) Reaktionen auf Link-Aktivierung, Forts.: Kennt der Browser den Medientyp nicht, so bietet er an, die Daten als Datei abzuspeichern ( Download ). Ein Link kann auch unter einem Bild liegen (Image- Maps) Es kann auch ein telnet-fenster geöffnet werden (mit telnet: URLs), ein News-Reader (news:, nntp:), etc. A: Verweis-Ziele Ein Ziel-Anker wird mit dem Element A und dem Attribut name markiert: <H1><A name="dns">2. Domain Name System</A><H1> Quell-Anker (Verweise) werden im Text des Browsers meist farbig und unterstrichen dargestellt, Ziel- Anker sind in der Ausgabe nicht sichtbar. Um auf die markierte Stelle zu verweisen, fügt man der Dokument-URL einen Fragment Identifier an (nach # ): Siehe <A href=" 2</A>. oder <A href="#dns">kapitel 2</A> 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I IMG: Bilder (1) Mit dem Element-Typ IMG ( image ) können Bilder in eine HTML-Seite eingebettet werden. Die Bilder sind nicht selbst in HTML spezifiziert, sondern in Formaten wie GIF, JPEG, PNG. Die Bilddaten stehen in eigenen Dateien (eine pro Bild). Die HTML-Datei enthält nur die URLs dieser Dateien. Der Browser lädt die in IMG-Elementen referenzierten Bild-Dateien automatisch. IMG: Bilder (2) IMG-Elemente sind leer und enthalten die URL der Bild-Datei in dem Attribut src. Das Attribut alt enthält einen kurzen Text, der angezeigt wird, falls das Bild selbst nicht angezeigt werden kann: Beispiel: <IMG src="institut.jpg" alt="institutsgebäude" width="256" height="192"> Oft wird einem Bild ein Verweis auf eine Version in höherer Auflösung hinterlegt: <A href="gross.jpg"><img src="klein.jpg"...></a>

16 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Zusammenfassung zu Links Inhalt Verweise auf andere Dokumente im WWW gibt es bei folgenden Elementen: A, AREA, LINK, BASE: href IMG: src, longdesc, (usemap) FORM: action INPUT: src, (usemap) HEAD: profile SCRIPT: src, (for) 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen 6. Frames 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Allgemeines Tabellen dienen dazu, Daten in Form von Zeilen und Spalten zu präsentieren: Version Veröffentlicht am: HTML HTML HTML Ohne Tabellen wäre eine mehrspaltige Ausgabe nur mit einem Zeichensatz fester Breite (TT) zu realisieren. Einfache Tabellen (1) Tabellen werden in das Element TABLE eingeschlossen. Der Inhalt von TABLE eine Folge von TR-Elementen ( table row ), also Tabellenzeilen. Innerhalb jeder Tabellenzeile steht eine Folge von TD-Elementen ( table data cell ). Jedes TD-Element beschreibt einen Tabellen-Eintrag. Im Tabellenkopf wird TH verwendet.

17 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (2) Beispiel: <TABLE> <TR><TH>Vorlesung <TH>Dozent <TH>Zeit <TR><TD>DB-I <TD>Brass <TD>Di <TR><TD>ASQ <TD>Herrmann <TD>Mi </TABLE> Diese Tabelle wird folgendermaßen dargestellt: Vorlesung Dozent Zeit DBI Brass Di ASQ Herrmann Mi Einfache Tabellen (3) Man kann mit dem Attribut border Trennlinien verlangen und die Breite setzen: <TABLE border=3> Ein Kasten erscheint nur für nicht-leere Tabellen- Einträge (evtl. ). 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (4) Mit dem Attribut cellspacing kann man den Leerplatz zwischen den Kästen setzen, mit dem Attribut cellpadding den Leerplatz innerhalb des Kästchens bis zu den Daten: <TABLE border=1 cellspacing=5 cellpadding=3> 5 3 DB-I 3 5 Einfache Tabellen (5) Die Ausrichtung der Daten kann man mit folgenden Attributen wählen: align: Horizontale Ausrichtung (left, center, right) left center right valign: Vertikale Ausrichtung (top, middle, bottom) top middle bottom Diese Attribute können in (TD bzw. TH) festgelegt werden, oder auch in (TR), dann gelten sie für alle Einträge in dieser Zeile.

18 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (6) Der Browser berechnet die nötige Breite der Spalten automatisch. Im einfachsten Fall (die errechneten Spaltenbreiten sind zusammen nicht breiter als das Browserfenster) ist die Breite einer Spalte die maximale Breite ihrer Tabelleneinträge. Dozent Herrmann Brass Einfache Tabellen (7) Ansonsten führt der Browser auch Zeilenumbrüche in den Tabellen-Einträgen durch. Man kann die Breite einer Tabelle mit dem Attribut width setzen: <TABLE width="70%" border=1> 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (8) Einfache Tabellen (9) Im Innern eines Tabellen-Eintrags (TD, TH) sind Text, Inline-Elemente, und Block-Elemente möglich,und man kann also z.b. mit BR explizit einen Zeilenumbruch verlangen, oder mit P, UL, etc. strukturierten Text eingeben. Insbesondere ist es auch möglich, Tabellen zu schachteln. Auch Bilder sind innerhalb von Tabellen erlaubt. In HTML 4.01 transitional haben TABLE, TR, TD, TH noch ein Attribut bgcolor zum Setzen der Hintergrundfarbe. Manchmal müssen sich einzelne Tabelleneinträge über mehr als eine Tabellenzeile/Tabellenspalte erstrecken.

19 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (10) Dazu haben TD und TH die Attribute colspan und rowspan, mit denen man die Anzahl der überdeckten Spalten und Zeilen des Tabellengitters wählen kann. Spalte 1 Spalte 2 Spalte3 Großer Eintrag Eintrag (1,3) 2Zeilen 2Spalten Eintrag (2,3) Eintrag (3,1) Eintrag(3,2) Eintrag (3,3) Einfache Tabellen (11) Überdeckte Tabellen-Einträge werden nicht extra angegeben. Die obige Tabelle hat folgende Struktur: <TABLE> <TR><TH>Spalte 1 <TH>Spalte 2 <TH>Spalte 3 <TR><TD rowspan=2 colspan=2>... <TD>(1,3) <TR><TD>(2,3) <TR><TD>(3,1) <TD>(3,2) <TD>(3,3) </TABLE> Zum Beispiel enthält das dritte TR-Element nur <TD>(2,3) weil die ersten beiden Spalten schon durch das vergrößerte Element der darüberliegenden Zeile abgedeckt sind. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Einfache Tabellen (12) Inhalt Tabellenüberschrift mit dem Element CAPTION <TABLE> <CAPTION>Tabelle 3: Beispiel für colspan/rowspan</caption> <TR>... In CAPTION kann nur Text sein. Wenn es vorkommt, muß es das erste Element innerhalb von TABLE sein (vor den TR-Elementen). Der CAPTION-Text wird oberhalb der Tabelle angezeigt. 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen 6. Frames

20 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Allgemeines (1) Frames dienen dazu, das Fenster des Browsers in mehrere Unterfenster aufzuteilen. In jedem dieser Unterfenster (Frames) kann man ein eigenes HTML-Dokument anzeigen. Typische Anwendung: Banner Inhalt Dokument Allgemeines (2) Im Beispiel zeigt der Browser gleichzeitig vier Dateien an: die Hauptdatei, die die Aufteilung des Fensters bestimmt, und jeweils eine Datei für Banner, Inhalt, und Dokument. Die Hauptdatei enthält das Element FRAMESET anstelle von BODY. 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Frame Definition (3) Frame Definition (4) <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" " <HTML> <HEAD><TITLE>Beispiel für Frames</TITLE></HEAD> <FRAMESET rows="70,*"> <FRAME src="f_banner.gif"> <FRAMESET cols="20%,80%"> <FRAME src="f_toc.html"> <FRAME src="f_doc1.html" name="doc"> </FRAMESET> <NOFRAMES><P>Ihr Browser versteht keine Frames.</NOFRAMES> </FRAMESET> </HTML> Mit scrolling=no können Scrollbars ausgeschaltet werden, mit scrolling=yes können sie fest eingeschaltet werden. Trennlinien zwischen den Frames können mit frameborder=0 ausgeschaltet werden. Mit marginwidth und marginheight kann man horizontalen (links, rechts) bzw. vertikalen (oben, unten) Leerplatz zwischen den Framegrenzen und dem Inhalt verlangen.

21 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I Veränderung von Frame-Inhalten (1) Man kann bei den Elementen A, BASE LINK, AREA, FORM angeben, in welchem Frame das referenzierte Dokument geöffnet wird, falls dieser Verweis aktiviert (angeklickt) wird. Dazu dient das Attribut target in diesen Elementen. Es enthält den Namen des Ziel-Frames. Der Name wird im FRAME-Element mit dem Attribute name definiert. Veränderung von Frame-Inhalten (2) Gibt es einen Frame dieses Namens, so wird das Dokument in diesem Frame geöffnet. Gibt es keinen solchen Frame, so wird ein neues Fenster geöffnet, und dem Fenster dieser Frame- Name zugewiesen. Es gibt außerdem die speziellen Frame-Namen _blank: eröffnet immer ein neues Fenster, _self: dieser Frame, _parent: direkt übergeordnetes Frameset, löscht Frames. _top: Hauptfenster, löscht alle Frames.

Kapitel 16: HTML/XHTML I

Kapitel 16: HTML/XHTML I 16. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 16-1 Kapitel 16: HTML/XHTML I Literatur: http://www.selfhtml.org/ Erik Wilde: World Wide Web Technische Grundlagen. Springer, 1999, ISBN 3-540-64700-7,

Mehr

Chapter 8: HTML/XHTML I

Chapter 8: HTML/XHTML I 8. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 8-1 8. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 8-2 Chapter 8: HTML/XHTML I References: Erik Wilde: World Wide Web Technische Grundlagen. Springer,

Mehr

A: Hypertext-Links (1) Inhalt. A: Hypertext-Links (3) A: Hypertext-Links (2)

A: Hypertext-Links (1) Inhalt. A: Hypertext-Links (3) A: Hypertext-Links (2) 8. HTML and XHTML Hypertext Markup Language, Part I 8-1 Inhalt 1. Einführung, HTML Rahmen, HTML Kopf 2. Text, Schriftarten (Inline-Elemente) 3. Textstruktur (Block-Elemente) 4. Hyperlinks, Bilder 5. Tabellen

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 1 Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

1 Einführung Die Sprachen HTML und XHTML Struktur einer HTML Seite Webseiten speichern... 2

1 Einführung Die Sprachen HTML und XHTML Struktur einer HTML Seite Webseiten speichern... 2 HTML GRUNDLAGEN 1 Einführung.. 1 2 Die Sprachen HTML und XHTML. 1 3 Struktur einer HTML Seite 1 4 Webseiten speichern.. 2 5 Elemente für die Seitenstruktur 2 6 Seiten und Inhalte verlinken. 4 7 Sonderzeichen

Mehr

7 Tabellen. 7.1 Erstellen einer Tabelle. - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen

7 Tabellen. 7.1 Erstellen einer Tabelle. - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen 1 7 Tabellen - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen 7.1 Erstellen einer Tabelle Syntax: Inhalt1 Inhalt2 Kommentar

Mehr

Auszeichnungssprachen

Auszeichnungssprachen Auszeichnungssprachen HTML Was ist HTML? HTML - HyperText Markup Landguage (Dt. Hypertext Auszeichnungssprache). HTML ist die Sprache, mit der WWW-Seiten definiert werden und die die Struktur, den Inhalt

Mehr

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b.

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b. HTML-Grundlagen HTML (Hypertext Markup Language) -Dokumente sind einfache Textdateien, die neben dem eigentlichen Text zusätzliche Anweisungen enthalten, wie das Dokument von einem Browser auf dem Bildschirm

Mehr

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd> HTML Theoriefragen 1. Wofür steht die Abkürzung HTML? 2. Warum ist HTML keine Programmier sprache? 3. Wofür steht die Abkürzung DTD? 4. Beantworten Sie die Fragen zur folgenden DTD:

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach HTML HyperText Markup Language von Nico Merzbach Kapitel 1 Was ist HTML? Was ist HTML? Einführung: HTML ist eine (Hypertext-)Auszeichnungssprache. Mit Hilfe von HTML strukturiert man Inhalte wie Text,

Mehr

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie

Mehr

Dr. Thomas Meinike

Dr. Thomas Meinike Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik Studiengang Kommunikation und Technische Dokumentation Überblick Streifzug durch 10 Jahre Web Was

Mehr

Erste Schritte mit XHTML

Erste Schritte mit XHTML Sascha Frank SS 2005 www.saschafrank.de 3.3.05 Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701 /home/login Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701

Mehr

Die Bilder in diesen Folien sind urheberrechtlich geschützt. Medientechnik. Hypertext Markup Language

Die Bilder in diesen Folien sind urheberrechtlich geschützt. Medientechnik. Hypertext Markup Language Die Bilder in diesen Folien sind urheberrechtlich geschützt. Medientechnik Hypertext Markup Language About Daniel Mies Computervisualisitik, Diplom E-Mail: ugotit@uni-koblenz.de Folien & more: http://uni.ugotit.de

Mehr

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2 Dieser html-kurs soll die Informatik-SchülerInnen meines Info-Kurses auf den Info-Quali vorbereiten. Das Werkzeug html soll einen in die Lage versetzten, die Programmierung von Web-Seiten zu verstehen

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Markup- und Metasprachen Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Mit dem Begriffen Markupsprachen bzw. Auszeichungssprachen und

Mehr

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß 1 2 XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/dedi3_568.php 2008 Comelio Medien 3 Alle

Mehr

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,

Mehr

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Grundlagen zu HTML Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Folie: 1 Gliederung Folie: 2 Was ist HTML Die Sprache HTML Aufbau von HTML-Tags Das HTML-Grundgerüst Hintergrundformatierungen

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 2.3. Feinheiten in Jimdo 2.4. HTML in Jimdo 03 HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN 3.1 Aufbau einer Seite in HTML 3.2 HTML in Jimdo WEB 03 1 2.3.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichen formatieren... 1 Physische Formatierungen... 1 Zitate auszeichnen... 2 Schrift ändern... 2 Die Schriftgröße einstellen... 2 Die Schriftart einstellen...

Mehr

HTML-Grundlagen (X)HTML:

HTML-Grundlagen (X)HTML: HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr 1 HTML 1.1 Was ist HTML? HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente. HTML-Dokumente

Mehr

Hyper. Text. Markup. Language

Hyper. Text. Markup. Language Hyper Text Markup Language Dateiname und-endung Wir schreiben mit dem Editor eine HTML-Quelldatei, diese endet immer auf Punkt html, also beispielsweise: hello-world.html Wir verwenden in unseren Dateinamen

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!DOCTYPE HTML> <html> <head>

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!DOCTYPE HTML> <html> <head> Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) name Ihres HTML-Dokumentes

Mehr

CSS Cascading Style Sheets

CSS Cascading Style Sheets XML light CSS Cascading Style Sheets Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Wieso Cascading Style Sheets? HTML und CSS XML und CSS Ausblick XML light CSS Cascading Style Sheets 2/24 Probleme,

Mehr

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt.

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt. HTML Grundgerüst titel der Seite Inhalt der Datei Innerhalb des Dateikopfes einen aussagekräftigen Titel vergeben! Den gesamten sichtbaren Inhalt

Mehr

DML Befehl: UPDATE II

DML Befehl: UPDATE II HTML HTML-Datei HTML-Datei: Textdatei, die tags enthält Die Tags zeigen dem Webbrowser an, wie die Seite anzuzeigen ist Eine HTML Datei muss eine htm oder html Endung haben Eine HTML Datei kann man mit

Mehr

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML - Grundbegriffe Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen

XML light. XML bearbeiten. Jörn Clausen XML light XML bearbeiten Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Formen von XML Nutzen von Grammatiken XML-Mode des Emacs Beispiel-Sprache: XHTML XML light XML bearbeiten 2/25 Daten Daten?

Mehr

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ein HTML - Dokument besteht grundsätzlich aus zwei Teilen; HEADER (Kopf, enthält allg. Angaben zu Titel und ähnlich) BODY (Körper, enthält den eigentlichen Text mit Überschriften,

Mehr

Web-Publishing mit HTML

Web-Publishing mit HTML Web-Publishing mit HTML Das HTML-Dokument: Jedes HTML 4-Dokument beginnt mit der Deklaration , um diese Version von anderen Versionen zu unterscheiden.

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Seminar DWMX DW Session 002

Seminar DWMX DW Session 002 Seminar DWMX 2004 DW Session 002 Mit Dreamweaver starten (1) Coder oder Designer eine Frage der Einstellung Bearbeiten/Voreinstellungen Kategorie Allgemein Arbeitsbereich ändern Bedienfelder und Bedienfeldgruppen

Mehr

HTML & CSS. GIMP > Bild > Bild skalieren Unter diesem Menüpunkt kannst du die Bildgröße verändern. Beachte die Bildproportionen

HTML & CSS. GIMP > Bild > Bild skalieren Unter diesem Menüpunkt kannst du die Bildgröße verändern. Beachte die Bildproportionen Übung 1 HTML & CSS Bildbearbeitung in Hinblick auf HTML. Dateinamen von Bildern: nur Kleinbuchstaben ohne Umlaute und Sonderzeichen BSP: auto.jpg fruehling.jpg bild_01.jpg Lehrziel: Bilder auf Ansichtsbasis

Mehr

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang="de"> <head>

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang=de> <head> Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) name Ihres HTML-Dokumentes

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält

Mehr

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt - Die Sprache des Internets Grundlagen und Kurzprojekt aus der Presse: Definition : Hypertext Markup Language Sprache des WWW definiert: Text- und Absatzformate Links Bild- und Tonelemente Farben offener

Mehr

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS Allgemeine Technologien II Sommersemester 2011 02. Mai 2011 CSS Kursthemen Designparadigmen Framesets Tabellenbasierte Layouts -basierte Layouts: CSS & Co. Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können. Web-Seite wird langsamer geladen

Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können. Web-Seite wird langsamer geladen Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander gesteuert werden Web-Seite wird langsamer geladen

Mehr

Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language

Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language Computergrundlagen HTML Hypertext Markup Language Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2014/15 Ausgabemedien und Beschreibungssprachen Papier: L A T E X feste Seitengröße

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

HTML. Hypertext Markup Language

HTML. Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK 4 BESCHREIBUNG VON DATEN MARKUP Marcel Götze Vergangenes Thema Informations-/Datenverarbeitung Was passiert mit den Daten, wie werden Sie Verarbeitet? Algorithmen Definition Eigenschaften

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tags (Befehle)... 1 Erste Texte im Browser... 2 Das HTML Grundgerüst... 2 Ihre erste echte Webseite... 2 Texte... 3 Textabsatz und Zeilenumbruch... 3 Einen Zeilenumbruch

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Grundlagen Prof. Dr. Sergej Alekseev (alekseev@fb2.fra-uas.de) Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

HTML und CSS. Eine kurze Einführung HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 18.12.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

HTML - HyperText Markup Language - breve et efficax

HTML - HyperText Markup Language - breve et efficax Prof. Dr. phil. nat. habil. Alfred H. Gitter Bioinformatik / Biophysik HTML - HyperText Markup Language - breve et efficax 1 Entstehung des Internets 1969 Arpa-Net (US-Militär) Die für das US-Militär arbeitende

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

Wir studieren HTML-Tags

Wir studieren HTML-Tags Abb. 1: Word-Dokument Abb. 2: Das Dokument aus Abb. 1 mit einem Editor betrachtet Wir studieren HTML-Tags Wenn man ein Word-Dokument wie in Abb. 1 mit einem Editor anschaut, erkennt man den Quelltext des

Mehr

Übung: Bootstrap - Navbar

Übung: Bootstrap - Navbar Übung: Bootstrap - Navbar Angaben befinden sich im Ordner: 5_Übung_nav. Darin befinden sich die Bootstrap-Ordner und die dazu passende index.html, die bereits die Links zu den Ordnern enthält. Aufgabe:

Mehr

HTLM und CSS. Eine erste Einführung. Karlheinz Zeiner. Inhalt

HTLM und CSS. Eine erste Einführung. Karlheinz Zeiner. Inhalt HTLM und CSS Eine erste Einführung Karlheinz Zeiner Inhalt 1 Vorbereitung 1 1.1 HTML und CSS 1 1.2 Werkzeuge 1 1.3 Quellen 1 2 Erstes HTML-Dokument erstellen 2 2.1 Website, Webpage 2 2.2 Struktur einer

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Meine erste Homepage - Beispiele

Meine erste Homepage - Beispiele Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Inhalt. Seite 1 von 14

Inhalt. Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 Inhalt 1. Php ansprechen... 2 2. html... 3 3. Weitere Formatierungen in html... 5 4. Tabellen mit html... 6 a. Grundstrukturen... 6 b. Tabellen formatieren... 11 Seite 2 von 14 1. Php ansprechen

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien

Grundlagen Internet-Technologien Auszeichnungssprachen für das Web HTML, CSS, XML, XHTML, HTML5 26.4.2010 1 aktuelles 2 Übungsgruppen Übungsgruppen (alle Sand, Grafik-Pool) Di, 17h (Adrian Hardt) Mi, 13h (Stephanie Lipp) Mi, 16h (Stephanie

Mehr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr

Abgabetermin: , 23:59 Uhr HTML 19.01.2016 Projektanforderungen Struktur: Zentrale (index-)seite Sinnvolle Ordnerstruktur von index.html aus verlinkte Seiten mit Querverweisen (insgesamt mindestens 3 Seiten) Elemente, die irgendwo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

Navigationsmenü im Stil von Registern

Navigationsmenü im Stil von Registern Navigationsmenü im Stil von Registern Navigationsmenüs in Registeroptik erfreuen sich großer Beliebtheit. Wie man solche Menüs erstellt und welche Variationsmöglichkeiten es gibt, soll im Folgenden beschrieben

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

HyperTextMarkupLanguage

HyperTextMarkupLanguage HyperTextMarkupLanguage 1) Die eigene Web-Seite in 10 Minuten 1.1 Welche Programme braucht man? Editor (aus dem Menü Zubehör) 1.2 Erstellen eines Grundgerüstes: Steueranweisungen in HTML: sogen. Tag :

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/ Oktober 2010 HTML II

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/ Oktober 2010 HTML II Allgemeine Technologien II Wintersemester 2010/11 25. Oktober 2010 HTML II Hausaufgaben 18.10.2010 Hausaufgaben 18.10.2010 Hausaufgaben 18.10.2010 Aufgabe 2 HTML II Kursthemen HTML Hyperlinks href

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer HTML Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer HTML Seite 2 von 10 HTML Inhaltsverzeichnis HTML Grundlagen... 3 Was ist HTML... 3 URL... 3 HTTP... 3 WWW Funktionsweise... 3 HTML Grundgerüst... 4 Grobes Grundgerüst... 4 Feines Grundgerüst... 4 HTML-Elemente... 5 Tags...

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Elemente für Webseiten. Überschriften

Elemente für Webseiten. Überschriften Elemente für Webseiten Es gibt zahlreiche Elemente und Attribute zum Aufbau von Webseiten: Schrifttypen Farbe Listen Tabellen Hyperlinks Bilder Rahmen. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ HTML - PDF HTML - Spielend gelingt die Website Impressum Liebe Leserin, lieber Leser! 9 Wir legen los 11 Was ist HTML? 12 Browser 14 Editoren

Mehr

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m K u r s

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m K u r s X H T M L f ü r A n f ä n g e r D a s B e g l e i t s c r i p t z u m K u r s Von Konrad Weidmann Im Wintersemester 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 1. Bedeutung...3 2. Benutzung...4 a) des

Mehr

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website Aufbau eines HTML-Dokumentes: HTML = Hyper Text Markup Language Texteditor zur Befehlseingabe oder im Browser (MIE) Ansicht Quellcode Tags = HTML-Befehle - immer

Mehr

2. HTML. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2

2. HTML. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 2 2. HTML Das Umfeld dynamischer Web-Anwendungen 2-2 Geschichte Tim Berners Lee Erfinder des World Wide Web 1989 Jetzt

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) TFH-Berlin Sommer Semester 2008 Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Web-Programmierung (WPR) Literatur: Web-Technologien (Heiko Wöhr) Konzepte Programmiermodelle - Architekturen

Mehr

Publizieren im Internet

Publizieren im Internet Publizieren im Internet Eine eigene Homepage erstellen Teil 2 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Ein Bild als Hintergrund Webseite mit einen Bild als Hintergrund

Mehr

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS PL Speyer Daniel Jonietz 2011 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache

Mehr

Manual Constructor Seite 1 von 27

Manual Constructor Seite 1 von 27 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...2 2 Start der Anwendung...3 3 Neues Editor Fenster öffnen...4 4 Neues Editor Fenster verwenden...5 1 Befehlsleiste Commands...6 2 Befehlsleiste Font Look...7 3 Textbearbeitung...8

Mehr

2. Webapplikationen. Webzugang. Präsentation. Geschäftslogik. Browser. Datenhaltung. JSP, Servlets, ASP, PHP. HTML + JavaScript? +Java Applets?

2. Webapplikationen. Webzugang. Präsentation. Geschäftslogik. Browser. Datenhaltung. JSP, Servlets, ASP, PHP. HTML + JavaScript? +Java Applets? 1 2. Webapplikationen Web Client Präsentation HTML + JavaScript? +Java Applets? Browser Cookies HTTP mit HTML+Cookies HTTP mit Formularinhalt und Cookie Server Webzugang JSP, Servlets, ASP, PHP Geschäftslogik

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Pfadangaben Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte per URL: Protokoll : / lokalernetzwerkname / Hostname : Port / Pfad http://www.mimuc.de/ http:/arbeitsgruppe/www.mimuc.de:8080

Mehr

Markdown-Spickzettel - eine Kurzreferenz

Markdown-Spickzettel - eine Kurzreferenz Markdown-Spickzettel - eine Kurzreferenz Sun, 10. Jan. 2016 in Webseiten mit den Schlagwörtern Referenz Markdown ist eine einfach zu erlernende und auch zu merkende Auszeichnungssprache. Mit ihr können

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m H T M L f ü r A n f ä n g e r D a s B e g l e i t s c r i p t z u m K u r s Von Konrad Weidmann Im Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis 0. Einführung...3 1. Bedeutung...3 2. Benutzung...4 a) des

Mehr

Die Funktionalität von Suchportalen

Die Funktionalität von Suchportalen Studiengang Sprache und Kommunikation 1/6 Die Funktionalität von Suchportalen Anweisungen zur Erstellung eines eigenen Suchportals Ziel dieser Übung ist es, ein eigenes kleines Suchportal zu einem spezifischen

Mehr

ALLGEMEINES WOMIT KANN ICH WEBSITES ERSTELLEN?

ALLGEMEINES WOMIT KANN ICH WEBSITES ERSTELLEN? HTML AG INHALT Allgemeines... 2 Womit kann ich Websites erstellen?... 2 Grundgerüst von HTML... 3 Tags und Attribute... 3 Links... 4 Links auf andere Seiten... 4 Bilder... 5 meta-tags... 5 Webseiten mit

Mehr

Hypertext Markup Language (HTML)

Hypertext Markup Language (HTML) Hypertext Markup Language (HTML) 1. Einleitung HTML steht für Hypertext Markup Language. HTML ist keine Programmiersprache. Programmierung im Web erfordert zusätliche Hilfmittel. HTML besteht aus sogenannten

Mehr

PresseBox Presseticker

PresseBox Presseticker PresseBox Presseticker Version 1.0 letzte Aktualisierung: 09.04.2013 2013 unn UNITED NEWS NETWORK GmbH, Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Standard-Ticker... 3 Flying-Ticker... 3 Extended-Ticker...

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:

Mehr

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Ziel Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Das Ziel dieser Einführung in die Webseitenerstellung ist das Kennenlernen der Seitenbeschreibungssprache HTML und die Nutzung für einfach strukturierte Seiten,

Mehr