Allein erziehende Väter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allein erziehende Väter"

Transkript

1 Seite 1 von 6 Das Online-Familienhandbuch Allein erziehende Väter Michael Matzner "Fassungslos darüber, wie wir allein zurecht kommen". So beantwortet der 45-jährige Peter B. die Frage nach der Reaktion seiner Mitmenschen auf die Tatsache, dass er seit der Scheidung vor fünf Jahren seine drei Kinder allein erzieht. Peter B. ist einer der ca allein erziehenden Väter mit minderjährigen Kindern in Deutschland. Die Zahl dieser so genannten Vaterfamilien ist, trotz der Mütterzentriertheit mancher Familiengerichte, aufgrund der wachsenden Scheidungshäufigkeit in den letzten Jahren gewachsen. Ungefähr drei von vier allein erziehenden Vätern sind geschieden bzw. leben von ihrer Frau getrennt, ca. 15% sind verwitwet, und nur relativ wenige sind ledig. Auch wenn viele allein erziehende Väter und Mütter zumindest bis zum In-Kraft-Treten der Reform des Kindschaftsrechts im Jahre 1998 auch allein sorgeberechtigt waren bzw. immer noch sind, ist das Kriterium der Sorgeberechtigung keine notwendige Voraussetzung für das allein Erziehen. Des Weiteren bedeutet allein Erziehen auch nicht unbedingt allein stehend zu sein, auch wenn dies bei vielen allein erziehenden Vätern und noch mehr bei Müttern der Fall ist. Unter einem allein erziehenden Vater versteht man also einen Vater, der mit seinen Kindern in einem Haushalt zusammenlebt und hauptverantwortlich für deren Betreuung und Erziehung ist, während die Mutter nicht (mehr) Angehörige dieser Haushaltsgemeinschaft ist. Allein erziehende Väter sind die am schnellsten wachsende Familienform Allein erziehende Väter sind in den vergangenen Jahrhunderten, im Gegensatz zu allein erziehenden Müttern, wohl eher eine Ausnahme gewesen, und zwar trotz der häufigen Todesfälle von Müttern im Wochenbett. Meistens wurden die Väter eher zum allein stehenden als zum allein erziehenden Elternteil, da sich meistens weibliche Familienangehörige um die Kinder kümmerten. Außerdem heirateten die meisten Väter bald wieder. Bis zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren ca. 90 bis 93% aller Familien sogenannte "vollständige" oder "Zweielternfamilien" mit Vater, Mutter und Kindern. So gab es beispielsweise im Jahr 1972 ca. 8,1 Millionen Zweielternfamilien (92,1%) und nur ca Einelternfamilien (7,9%) mit minderjährigen Kindern, davon wiederum mit einem allein erziehenden Vater. In den letzten dreißig Jahren ist die Zahl und der Anteil von Einelternfamilien in Deutschland kontinuierlich gestiegen, wenn auch nicht so stark, wie dies Pressemeldungen und Diskussionen in der Öffentlichkeit immer wieder suggerieren. Nach wie vor wächst die überwiegende Mehrheit der Kinder (ca. 80%) mit beiden leiblichen Elternteilen gemeinsam auf. Trotzdem gab es im April 1999 mittlerweile 1,95 Millionen Einelternfamilien (20,9% aller Familien) mit minderjährigen Kindern, davon waren Familien mit allein erziehendem Vater (16,0% der Einelternfamilien). Nach der amtlichen Statistik waren von diesen allein erziehenden Vätern ledig, verheiratet-getrennt lebend, verwitwet und geschieden. Die tatsächliche Zahl allein erziehender Väter und auch Mütter ist jedoch aufgrund der statistischen Miterfassung von Haushalten nicht ehelicher Lebensgemeinschaften, die dann als ledige Alleinerziehende auftauchen, niedriger anzusetzen, ohne dass eine präzise Zahl genannt werden könnte. Eine Schätzung des Autors kommt auf ca allein erziehende Väter mit minderjährigen Kindern für das Jahr 1999.

2 Seite 2 von 6 Wissenschaftliche Erkenntnisse Obwohl die Einelternfamilie mit allein erziehendem Vater die am stärksten wachsende Familienform der letzten Jahrzehnte darstellt, verfügen wir in Deutschland bisher über vergleichsweise wenig wissenschaftlich abgesicherte Informationen über diese Gruppe. Sabine Stiehler (2000) führte Intensivinterviews mit 20 ostdeutschen allein erziehenden Vätern, von denen 17 geschieden waren. Als Ziel ihrer Studie nennt sie die Entdeckung der Variationen, in denen allein erziehende Väter ihr Leben führen und ihren Alltag sowie das "kritische Lebensereignis" Scheidung bewältigen. Für die Mehrzahl der von ihr befragten Väter war die Übernahme der Alleinerzieherschaft überwiegend eine Reaktion auf das Verhalten der Frau, welche die Beziehung beendete. Die Autorin traf überwiegend den "verlassenen Mann" an, der sich durch das Verlassen werden erstmals in seiner ganzen Persönlichkeit bedroht fühlt. "Die Auswertung der Bewältigungsversuche ergibt, dass die Übernahme der allein erziehenden Vaterschaft die Möglichkeit bot, die alltägliche Handlungsfähigkeit zu erhalten. Die Einelternschaft ermöglicht, sowohl von sich selbst abgelenkt wie auch sozial integriert zu sein. Der Verbleib der Kinder im Haushalt gewährleistete, dass nicht die ganze Welt 'aus den Fugen' geriet. Wenigstens das in der Ehe wie häufig auch in der familialen Sozialisation erworbene und praktizierte 'mütterliche' Verhalten konnte nach oder besser 'trotz' Trennung oder Scheidung fortgesetzt werden". Von den 20 befragten Vätern waren 19 erwerbstätig und mussten damit Familie und Beruf unter einen Hut bringen. Fast alle sahen sich als "Exoten", wurden öfters "bewundert" und erfuhren vielfältige Unterstützung durch ihre Herkunftsfamilie und Freunde. Nahezu alle allein erziehenden Väter strebten kurz- oder auch längerfristig eine neue Partnerschaft oder gar Ehe an. Die Erforschung ihrer Lebensführung ergab zwei Muster einer eher "traditionellen" bzw. einer eher "modernen" Lebensführung. Die traditionell orientierten allein erziehenden Väter führten ihr Familien- und Berufsleben zeitlich sehr strukturiert und geplant. Sie bezogen sich stark auf ihre Herkunftsfamilie und entwickelten eher selten neue soziale Kontakte. Möglichst schnell strebten sie an, eine neue Frau und Mutter für ihre Kinder zu finden. Die Kinder und sie selbst hatten oft keinen oder nur geringen Kontakt zur geschiedenen Frau. Die eher "modernen" allein erziehenden Väter hatten zwar grundsätzlich auch den Wunsch nach einer neuen Partnerschaft; allerdings wollten sie sich mehr Zeit lassen oder gar ein "neues Leben" beginnen, notfalls auch ohne Partnerin. Im Alltag waren sie, insbesondere was die Gestaltung des Familienlebens betrifft, flexibler, offener und spontaner und ließen sich öfters auf neue soziale Beziehungen ein. Häufiger als die "Traditionellen" hielten sie bzw. ihre Kinder Kontakt zur geschiedenen Partnerin. Ergebnisse einer Untersuchung zur Lebenslage allein erziehender Väter Michael Matzner führte im Jahr 1996 eine empirische Untersuchung zur Lebenslage allein erziehender Väter und ihrer Familien durch. Damit sollten für die in Deutschland noch viel zu wenig erforschte Familienform vor allem Informationen über deren Entstehung und die Lebenssituation von allein erziehenden Vätern und ihren Kindern als Grundlage für weitere vertiefte Forschungen gewonnen werden. Die Erhebung geschah mittels einer schriftlichen Befragung, an der im Jahr allein erziehende Väter im gesamten Bundesgebiet teilnahmen. Von den Befragten waren 39 geschieden, 12 verheiratet-getrennt lebend, 13 verwitwet und 2 ledig. Mit Sicherheit kann festgestellt werden, dass es den allein erziehenden Vater nicht gibt. Aufgrund verschiedenster Einflüsse und Lebensbedingungen stellen sich die konkreten

3 Seite 3 von 6 Lebenslagen äußerst unterschiedlich dar. Wenn man trotzdem versucht, den "typischen" allein erziehenden Vater aus den erhobenen Daten zu formen, findet man nur drei wesentliche Merkmale, die für zwei Drittel aller befragten Väter gleichzeitig zutreffen. Fast zwei Drittel sind geschieden bzw. verheiratet-getrennt lebend, erwerbstätig und leben allein mit ihren Kindern im Haushalt. Ansonsten bietet die Gruppe der Vaterfamilien bzw. der allein erziehenden Väter ein recht buntes Bild verschiedenster Lebenslagen, was das Zustandekommen und die Struktur der Familie, die soziale Herkunft, die wirtschaftliche Lage, die Bewältigung des Alltags, die Vereinbarung von Familie und Beruf, die sozialen Kontakte sowie das Selbstverständnis der Väter betrifft. Bei der Anzahl und dem Alter der Kinder existierte in der Untersuchungsgruppe eine größere Vielfalt als es manchmal erwartet wird. Überraschend war das Ergebnis, dass ein ganz erheblicher Teil der Väter zum allein Erziehenden wurde, als die Kinder noch sehr klein waren. In knapp zwei Dritteln der Familien lebten mindestens zwei Kinder. Die Lebensform Vaterfamilie stellt für viele Betroffene nicht nur eine Übergangsphase dar, sondern ist häufig auf längere Zeit angelegt, wenn auch oft unbeabsichtigt. So war fast die Hälfte der Väter zum Zeitpunkt der Befragung schon vier Jahre und länger allein erziehend. Nur wenige Väter lebten mit den Kindern und einer neuen Partnerin im gemeinsamen Haushalt zusammen. Unter den allein erziehenden Vätern sind alle Bildungs- und Berufsgruppen zu finden, vom Angelernten bis zum Akademiker - nicht zuletzt deswegen, weil die Situation allein erziehend, nicht nur im Fall der Verwitwung, Väter und Kinder eher "trifft" als dass sie eine frei wählbare Option wäre. Auch wenn durch die Ergebnisse bestätigt wurde, dass allein erziehende Väter in der Regel aufgrund ihrer Vollzeiterwerbstätigkeit über günstigere materielle Bedingungen als allein erziehende Mütter verfügen, darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass auch die Väter ein relativ großes Risiko haben, arbeitslos zu werden. Immerhin ein gutes Viertel der Familien lebte in Armutsnähe oder Armut. Dazu trugen oft auch die fehlenden Unterhaltsleistungen der Mütter bei. Nur jede fünfte Mutter zahlte Unterhalt für ihre Kinder. Jeder dritte Vater gab an, finanzielle Probleme zu haben. Das Motiv für die Lebensform Vaterfamilie ist in der Regel beziehungsorientiert. Die große Mehrheit der nicht verwitweten Väter antworteten, dass das Zusammenleben mit dem Kind von ihnen gewünscht wurde. Allerdings kam es nach Ansicht der Väter nur in etwas mehr als der Hälfte aller abgeschlossenen Sorgerechtsverfahren zur einer tatsächlichen Einvernehmlichkeit zwischen den Eltern. Bei einem Drittel der betroffenen Vaterfamilien wirkt der Konflikt zwischen den Eltern noch zum Zeitpunkt der Befragung, teilweise nach mehreren Jahren der Trennung, so stark, dass die Väter dies als schwerwiegende Belastung ihrer Familie bewerteten. In den strittigen Fällen bekam die Mehrzahl der Väter nach eigener Aussage deswegen das Sorgerecht, weil die Antrag stellende Mutter ein wesentliches "Handicap" in Form von Alkoholkrankheit, psychischer Krankheit oder mangelnder Bindung zum Kind aufwies. Väter haben es in der Regel noch immer schwer, das Sorgerecht zu bekommen, wenn die "Erziehungsfähigkeit" der Mutter nach Auffassung von Jugendamt und Familiengericht nicht eingeschränkt ist und sie selbst das Sorgerecht haben möchte. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse sowie der Erkenntnisse anderer Studien kann davon ausgegangen werden, dass Kinder von allein erziehenden Vätern im Durchschnitt häufigeren und intensiveren Kontakt mit dem anderen Elternteil haben als im umgekehrten Fall, d.h. wenn die Kinder bei ihren Müttern leben. Vor der Trennung bzw. Scheidung der Eltern verbrachten die Kinder, aufgrund der Vollzeiterwerbstätigkeit der Väter, in der Regel mehr Zeit mit ihren Müttern. Deswegen wird es einem allein erziehenden Vater, auch im Falle einer Ablehnung der Mutter-Kind-Kontakte, oft viel schwerer fallen, eine Kontaktverhinderung bzw. -verminderung zwischen Mutter und Kind zu legitimieren - so wie dies im umgekehrten Fall nicht selten allein erziehende Mütter mit dem Argument tun, der Vater habe sich doch früher auch nicht für das Kind interessiert bzw. engagiert.

4 Seite 4 von 6 Probleme und Belastungen Die Untersuchung bestätigte Forschungserkenntnisse, wonach die Situation des Übergangs in die neue Lebensform, unabhängig vom Geschlecht des allein erziehenden Elternteils, in der Regel von vielfältigen Problemen und Belastungen geprägt ist. Die Hauptprobleme bzw. - belastungen der betroffenen Väter zu Beginn ihrer Alleinerzieherschaft waren die Vereinbarkeit von Vollzeitberufstätigkeit und Vaterrolle, weiterbestehende Konflikte mit der Mutter des Kindes sowie die Gefahr der Isolation, insbesondere dann, wenn der Vater keine neue Partnerin findet. Über die Hälfte der Betroffenen sehen im Fehlen einer Partnerin eine schwerwiegende Belastung ihrer gegenwärtigen Situation. Die Mehrzahl der Väter mit neuer Partnerin war mit der gegenwärtigen Lebenssituation zufrieden. Für die Väter ohne neue Partnerin galt dies nur für ein knappes Drittel. Die Lebensform Vaterfamilie ist für die Mehrheit der Väter kein erwünschter Dauerzustand. Und zwar insbesondere dann, wenn der Vater noch keine neue Partnerin gefunden hat, unabhängig davon, ob diese mit Vater und Kindern im Haushalt zusammenlebt oder nicht. Der Mehrzahl der Väter gelingt es, sich mit den Kindern in der neuen Lebensform einzuleben und nach einer mehr oder weniger problematischen Übergangsphase die Situation innerhalb der Vaterfamilien zu konsolidieren und den Anforderungen von Kindererziehung und -betreuung und Haushalt gerecht zu werden. Allerdings sind viele der Väter, zum Teil noch nach mehreren Jahren, durch Faktoren belastet, die außerhalb ihrer Familie liegen, aber in diese hinein wirken. Hier werden vor allem die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Vaterrolle, Konflikte mit der ehemaligen Frau/Partnerin sowie finanzielle Probleme genannt. Reaktionen des sozialen Umfeldes Anfängliche Zweifel im sozialen Umfeld gehen häufig im Laufe der Zeit zurück. So erfuhren nicht wenige Väter zu Beginn ihrer neuen Rolle Kritik, Zweifel oder negative Reaktionen durch Personen ihres sozialen Umfeldes, insbesondere durch Nachbarn und überraschenderweise auch häufiger durch die eigenen Eltern. Über positive Reaktionen ihrer Mitmenschen können vier von fünf Vätern berichten. Es fällt auf, dass viele Väter insbesondere "die Frauen" immer wieder nannten. Viele Väter wurden von ihnen gelobt, manchmal gar "bewundert". Allerdings kritisierten zwei Drittel der befragten Väter, dass allein erziehende Väter in der Öffentlichkeit "gar nicht" oder "kaum" wahrgenommen würden. Viele sahen sich als Exoten oder "schillernde Besonderheit". Aufgrund einer fehlenden Lobby würde ihre Familienform auch kein Thema der Familienpolitik sein. So meint der 39-jährige Jürgen G.: "Die allein erziehenden Mütter konnten sich bereits eine größere Lobby verschaffen. Männer werden oft eher zu Konkurrenz erzogen, kommunizieren daher weniger, schließen sich (noch) schlechter zusammen, haben weniger Mitleidsvorteil, lassen sich suggerieren, allein zurecht zu kommen und stehen noch am Anfang der auch für sie nötigen Emanzipation". Bei nicht seltener Unterstützung des beruflichen und privaten Umfeldes konnte die Mehrzahl der Väter die Anforderungen ihrer neuen Rolle offensichtlich erfüllen. Dabei scheint es von Vorteil zu sein, dass sich ein großer Teil der Väter schon vor der Zeit ihrer Alleinerzieherschaft in hohem Maße im Haushalt sowie bei der Kinderbetreuung engagierte. Vater-Kind-Beziehung Wir wissen allerdings nicht, ob ein Zusammenhang zwischen der hohen Familienaktivität dieser Väter während ihrer Ehe und ihrem späteren Status als allein Erziehendem besteht. Sind allein erziehende Väter während ihrer Ehe überdurchschnittlich aktive Väter gewesen? Weil die

5 Seite 5 von 6 Lebensform Vaterfamilie Väter und Kinder eher "trifft", als dass sie sich freiwillig dafür entscheiden könnten, spricht einiges dafür, dass sich diese Väter bei ihrer Beteiligung an der Familienarbeit während der Ehe nicht sehr von den mit Frau und Kindern zusammenlebenden Vätern unterscheiden. Die befragten Väter bewältigten die Anforderungen des Haushalts sehr oft gemeinsam mit den Kindern bzw. weiteren Personen. Sie nutzten die Hilfe Dritter bzw. von Institutionen bei der Betreuung der Kinder. Innerhalb der eigenen vier Wände wurde die Betreuung hauptsächlich vom Vater allein wahrgenommen. Der großen Mehrheit der Väter kam dabei zugute, dass ihre Kollegen und Vorgesetzten, soweit möglich, die familiäre Situation bei der Arbeitsorganisation berücksichtigten. Trotzdem fiel jedem zweiten Vater die Doppelrolle als Alleinerziehender und Vollzeiterwerbstätiger eher schwer. Eine zentrale Erkenntnis ergab sich bei der Beschreibung der Vater-Kind-Beziehung durch die Väter. Drei Viertel der befragten Väter berichten von einer Veränderung in Richtung einer sehr positiven, zunehmend gefühlsbetonten Vater-Kind-Beziehung. Dies ist aus der Sicht der Väter insgesamt ein wesentliches Merkmal des Wandels im Vater-Kind-Verhältnis beim Wechsel von der "vollständigen" Familie zur Vaterfamilie. Manche Väter sind der Meinung, dass sich Kinder und Vater gegenseitig "neu" kennen lernen. Viele Väter verspüren ein gewachsenes gegenseitiges Vertrauen, eine engere Bindung zwischen Vater und Kind. Sie schätzen jetzt mehr die miteinander verbrachte Zeit. Daneben wurden noch weitere Aspekte des allein Erziehens, wie beispielsweise die Entscheidungsautonomie im Alltag oder die Möglichkeit das Kind unabhängig von den Vorstellungen eines Partners zu erziehen positiv hervorgehoben. Trotzdem bleibt die Gesamtbewertung der Lebenslage auch bei den "zufriedenen" Vätern oft von Ambivalenzen geprägt. So hatte über die Hälfte der Väter nicht das Gefühl, in einer normalen Familie zu leben. Viele Väter gingen davon aus, dass ihren Kindern die Mutter fehlt. Ausblick Die Reaktionen des sozialen Umfeldes auf die allein erziehenden Väter sowie in nicht wenigen Fällen deren eigenes Selbstverständnis zeigen, dass die Rolle des allein erziehenden Vaters in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht im Sinne einer "Normalbiographie" etabliert ist. Dies weist mit darauf hin, dass die Chancen der Familientätigkeit von Vätern, sei es als allein Erziehender, als Vater im Erziehungsurlaub oder als berufstätiger Vater, innerhalb unserer Gesellschaft sowie von vielen Vätern selbst unterschätzt wird. In diesem Zusammenhang ist es dann auch plausibel, dass vermutlich (es existieren dazu keine amtlichen Zahlen) relativ wenige Väter im Falle einer Trennung oder Scheidung die Aufgabe der Betreuung und Erziehung der Kinder für sich beanspruchen. Wenn sie dies doch tun, hatten sie bisher in der Regel nur dann eine gute Chance, wenn Jugendamt und Familiengericht die Mutter als "nicht erziehungsfähig" beurteilten, bzw. die Mutter diesem Anliegen zustimmte. All dies gilt noch einmal verstärkt im Falle von Kleinkindern. Deren eigener Wunsch hat eine noch geringere Bedeutung als derjenige älterer Kinder. Die so genannte tender years doctrine, also die gesellschaftlich weit verbreitete Überzeugung, dass Frauen von Natur aus (Klein-)Kinder besser betreuen könnten, wirkt hier zusätzlich in die Entscheidung mancher Familiengerichte mit ein. Ob sich seit der Reform des Kindschaftsrechtes im Jahre 1998 hier bereits erste positive Entwicklungen ergeben haben, vermag der Autor nicht zu sagen. Literatur Matzner, M. (1998). Vaterschaft heute. Klischees und soziale Wirklichkeit. Frankfurt/New York: Campus. Stiehler, S. (2000). Alleinerziehende Väter. Sozialisation und Lebensführung. Weinheim und München:

6 Seite 6 von 6 Juventa. Autor Michael Matzner, M.A., Diplom-Betriebswirt (FH), verheiratet, zwei Kinder, Offizier im Truppendienst, z. Zt. berufstätig als Pädagoge bei einem Bildungsträger im Bereich der Berufsausbildung Jugendlicher. Doktorand bei Prof. Dr. Micha Brumlik, Universität Frankfurt; Arbeitstitel der Dissertation: Vaterschaft aus der Sicht von Vätern Adresse Michael Matzner Kleingemünderstraße 92/ Heidelberg Tel / Letzte Änderung: :30

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. 1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen

Mehr

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Alleinerziehende Mütter und Väter Leitfaden Inhalt Lernt in dieser Stunde, was man unter dem Begriff alleinerziehende

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: - April 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushalte und Lebensformen 2008 in Thüringen Der vorliegende

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 Wiesbaden, 2. August 2018 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017 am 2. August 2018 in Berlin Statement Es gilt das gesprochene Wort Alleinerziehende stehen vor besonderen Herausforderungen

Mehr

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht Das Zusammenleben von Menschen in unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Veränderte Lebensumstände und neue Wertvorstellungen

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Bild 13. 12. 2006 PH Ludwigsburg Silke Holwein Marita Stickel Inhalt I der Präsentation I Gesetzeslage in Deutschland

Mehr

Veränderte Familienverhältnisse

Veränderte Familienverhältnisse Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate

Mehr

VERBAND ALLEI NERZI EHENDER MÜTTER UND VÄTER. I nfo I /

VERBAND ALLEI NERZI EHENDER MÜTTER UND VÄTER. I nfo I / . VERBAND ALLEI NERZI EHENDER MÜTTER UND VÄTER LANDESVERBAND SAAR E. V. I nfo I / 2 0 0 6 VAMV Landesverband Saar e.v. Talstraße 5 6, 6 6 1 1 9 Saarbrücken 0 6 8 1 3 3 4 4 6 FAX: 0 6 8 1 3 7 3 9 3 2 E-

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 30. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Ehescheidungen in Freiburg 1. Partnerbeziehungen im Wandel In den letzten 40 Jahren haben sich

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Bevölkerung nach Lebensformen

Bevölkerung nach Lebensformen Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 In absoluten Zahlen und Anteile, April 1996 und 2011 80.000 81.114 80.948 1.531 (1,9%) 1.709 (2,1%) 12.687 (15,6%) 15.898

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Geisteswissenschaft Stephanie Conrad Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Studienarbeit Einelternfamilien

Mehr

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört: G 04 Partnerschaft und Familie Familienpolitik Dieses Dossier gehört: Lernziele gemäss kslp Luzern Gesellschaft Ich kann... familienpolitische Entwicklungen in der Schweiz beschreiben (G04) parteipolitische

Mehr

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal

Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pustertal Trittsteine für eine bessere Vereinbarkeit von Stärkung junger Familien durch Förderung der Rolle des Ehrenamtes und der Nachbarschaftshilfe auf Gemeindeebene Eine gemeinsame Initiative von: Bildungsweg

Mehr

Familien in Niederösterreich

Familien in Niederösterreich Bericht Familien in Niederösterreich Dr., Mag. Alexandra Siegl, MSc Inhalt Ausgangslage... 2 Ergebnisse... 2 Einstellung zu Kindern und Familie in Niederösterreich... 2 Elternverantwortung... 3 Vereinbarkeit

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Seite 1/5 Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters Reinhart Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters nung von Familie und Beruf begann mit der Industrialisierung und im Bürgertum. Zu Beginn des 20.

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Singles Absberg. Singles Absberg by HappyDaddy -

Singles Absberg. Singles Absberg by HappyDaddy - Du bist alleinerziehender Single aus Absberg? Herzlichen Glückwunsch, du bist bei uns genau richtig! Denn bei wir-sind-alleinerziehend.de Deutschlands beliebtem Portal für Alleinerziehende erhältst du

Mehr

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU 1. Demografische Grunddaten Derzeit zählt in Deutschland mehr als jede vierte Person zur Generation 60 plus. Im Zuge des demografischen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 28. Juli 2016 Pressekonferenz Zusammenleben von Generationen am 28. Juli 2016 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, kommt man im Alltag auf das Zusammenleben

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT Untersuchung im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien IFES, Institut für empirische Sozialforschung Wien, 1999 Inhalt 1. Die Arbeitssituation der Wienerinnen 2. Vor-

Mehr

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Video: Patchwork-Familien Thema: Rechtliche Situation der Patchwork-Familien I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition. Als Patchworkfamilie wird eine Familie bezeichnet, bei der

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.1998 2. Entwicklung der Rechtslage bis heute unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG 3. Ausgewählte Lösungsvorschläge

Mehr

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung

An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung medieninformation 15. Dezember 2011 An mehreren Orten zuhause: Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung Seit der Kindschaftsrechtsreform von 1998 und der Stärkung der Rechte von unverheirateten

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Anamnesebogen für Klienten

Anamnesebogen für Klienten Anamnesebogen für Klienten Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch in Ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt

Mehr

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten Rainer Volz Ehe, Liebe, Partnerschaft Ideale und Wirklichkeit Männer in Bewegung 2 Ideale Lebensform Männer in Bewegung 3 Wunsch

Mehr

Maria Lauxen-Ulbrich. Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen

Maria Lauxen-Ulbrich. Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Maria Lauxen-Ulbrich Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen Vortrag

Mehr

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Ergebnisse einer Befragung unter Beratungsinstitutionen am Mittleren Niederrhein 2014 Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen ist ein Prozess,

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche Füllen Sie dieses Formular im Gespräch mit der Familie möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll uns helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Familie und Demokratie

Familie und Demokratie Familie und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Input: Wer gehört zur Familie? Überlege

Mehr

Kosten einer Ehe: So denken die Deutschen über Geld und Liebe

Kosten einer Ehe: So denken die Deutschen über Geld und Liebe Fakten Check Kosten einer Ehe: So denken die Deutschen über Geld und Liebe Romantik und Liebe sind die überzeugendsten Gründe, sich das Jawort zu geben doch eine Mehrheit findet auch Finanzen und Steuern

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Füllen Sie dieses Formular im Gespräch mit der Familie möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Jahresbericht Jahr 2017 Jugendhilfebereich SPFH

Jahresbericht Jahr 2017 Jugendhilfebereich SPFH Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht Jahr 2017 Jugendhilfebereich SPFH Der Diakonieverband Schwäbisch Hall ist ein Zusammenschluss der Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Schwäbisch Hall. Neben

Mehr

Anmeldung Intensivabklärung

Anmeldung Intensivabklärung Anmeldung Intensivabklärung Füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax oder Post an untenstehende Adresse. Name, Vorname (Familie) Adresse Telefon

Mehr

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Konzipiert von der COMEO Dialog, Werbung, PR GmbH. Durchgeführt von der GfK. In einer repräsentativen GfK-Umfrage wurden im März 2017 rund 1.000 private Online-User (Männer

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Informationen für die Landespressekonferenz 11. Oktober 2011 Fragestellung und Grundlagen der Untersuchung

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig? Familie antiquiert oder zukunftsträchtig? Andreas Simm Interdisziplinäres Zentrum für Altern in Halle Klinik für Herzchirurgie Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

MITARBEITERMOTIVATION:

MITARBEITERMOTIVATION: MITARBEITERMOTIVATION: EMOTIONEN SIND ENTSCHEIDEND Dale Carnegie Training Whitepaper Copyright 2012 Dale Carnegie & Associates, Inc. All rights reserved. Emotional_Engagement_111512_wp WARUM EMOTIONEN

Mehr

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage 216 im Auftrag von: repräsentative Umfrage unter 1 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom 12.4. 3.5.216 durchgeführt von: Ergebnisse 216 im Überblick

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie Dr. Michaela Schier, Deutsches Jugendinstitut Tagung Betriebliche Mobilitätsregime 15. September 2010, München Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität

Mehr

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Fragebogen Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Stand 18.01.2012 Allgemeine Angaben (bitte ausfüllen) Geschlecht: weiblich männlich Alter: Bundesland: Datum:

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Universität Bielefeld Fachtag Jugendhilfe als Armutsbeauftragte 13.04.2012 Ansatz: Lebensform Alleinerziehend in der Lebensverlaufsperspektive These:

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Armut in Deutschland 1 2 Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Dennoch gibt es hierzulande immer mehr Menschen, die in Armut leben. 3 4 5 6 7 8

Mehr

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II) Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II) Zur Hilfebedürftigkeit Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gemeinsam getrennt erziehen Kernergebnisse einer Befragung von Trennungseltern Viele Eltern haben Kinder aus früheren Partnerschaften. Neben

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik" - Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2003 - Bonn, im November 2004 Herausgeber:

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Alleinerziehende Singles Eichstätt

Alleinerziehende Singles Eichstätt Alleinerziehende Singles Eichstätt Eichstätt: Der Naturpark Altmühltal hat hier seinen Kernbereich. Das Gebiet des Landkreises gehörte vor 1800 zum Hochstift Eichstätt. Bis 1972 war Eichstätt kreisfreie

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr