Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer"

Transkript

1 Fische und Meeresfrüchte Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

2 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang Bestand Fangmethode Beifang Beeinträchtigung des Meeresbodens Fanggeräte Wirtschaftliche und soziale Folgen der Überfischung Wildfische aus Binnengewässern 5 3 Konventionelle Zucht von Fischen und Meeresfrüchten Konventionelle Salzwasserzuchten Folgen für die Ökosysteme Futter Medikamente / Tierhaltung Wirtschaftliche und soziale Folgen Konventionelle Süsswasserzuchten 6 4 Fische und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei und Produktion MSC-Produkte Bio-Produkte 6 5 WWF-Bewertung der Fische und Meeresfrüchte der Schweizer Fischanbieter Vorgehen bei der Bewertung von Fischen und Meeresfrüchten aus Wildfang Vorgehen bei der Bewertung von Fischen und Meeresfrüchten aus Zucht Bewertung der Fische und Meeresfrüchte Fische und Meeresfrüchte 9 aus Wildfang Fische und Meeresfrüchte 12 aus Zucht Nicht bewertete Fische und 15 Meeresfrüchte Anhang I: Einteilung der Fanggründe weltweit (FAO) 16 WWF Schweiz 2004

3 1 Einleitung Ob frisch, aus der Dose oder aus dem Tiefkühlfach der weltweite Konsum von Fisch und Meeresfrüchten nimmt stetig zu. Entsprechend ist auch die Menge der gefangenen Fische stark angestiegen. 75 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände weltweit sind heute überfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der WWF hat alle wichtigen Speisefische auf dem Schweizer Markt einer Bewertung unterzogen. Dieser Bericht zeigt den Konsumentinnen und Konsumenten auf, welche Fischbestände oder Fischzuchten dank weitsichtigem Management in einem guten Zustand sind. Entwicklung des weltweiten Fischfangs Mio. Tonnen Quelle: FAO WWF-Empfehlungen zum Fischkonsum: Geniessen Sie Fisch als nicht alltägliche Delikatesse Bevorzugen Sie einheimische Seefische Kaufen Sie Fisch und Meeresfrüchte mit MSC- oder Bio-Label 2 Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang Die Situation der kommerziell genutzten Fischbestände ist weltweit kritisch. Hauptprobleme für Meeresfische und Meeresfrüchte sind die in den letzten Jahren stark angestiegene Fischereitätigkeit und Fangmethoden, die viele andere Meerestiere mitfangen und den Meeresboden in Mitleidenschaft ziehen. 2.1 Bestand In den letzten 50 Jahren hat sich die jährlich gefangene Fischmenge von knapp 20 Mio. auf rund 92 Mio. Tonnen mehr als vervierfacht (Grafik 1). Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation (FAO) sind mindestens 75 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände überfischt oder von der Überfischung bedroht. Die kommerziell wichtigen Fischbestände wie Dorsch/Kabeljau oder die Plattfische (Scholle, Seezunge und Butte) sind in den letzten 50 Jahren dramatisch eingebrochen. Falls der Druck der Fischerei auf diese Fische nicht abnimmt, bedroht diese Situation mittelfristig die Artenvielfalt in den Meeren und unterbricht die Nahrungskette vieler mariner Lebewesen. 2.2 Fangmethode Heutzutage werden Fischschwärme von Satelliten und Helikoptern geortet und von den Fischereiflotten gezielt gefangen. Die Fangschiffe sind mit modernsten Techniken ausgerüstet und ihre Netze und anderen Fanggeräte gefährden viele Arten und können grossen Schaden am Meeresboden anrichten Beifang Zusätzlich zu den gewünschten Zielarten werden weitere Meereslebewesen mitgefangen. Dieser so genannte Beifang besteht z.b. aus noch nicht geschlechtsreifen Jungfischen der Zielart und anderen Meereslebewesen wie Walen, Haien, Seesternen, Krabben und Seevögeln. Da die Fangschiffe in der Regel auf die Verarbeitung von einer oder nur wenigen Fischarten spezialisiert sind, gehören häufig auch andere Speisefischarten zum nicht erwünschten Beifang. Alles oder Teile des Beifangs werden ungenutzt und tot oder verletzt wieder ins Meer zurückgeworfen (Rückwurf). Beifänge und Rückwürfe haben in den letzten Jahren zugenommen. Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation (FAO) betrug der weltweite Beifang 1997 etwa ein Drittel der angelandeten Fangmenge. Dies entspricht rund 30 Millionen Tonnen. Bei den Kabeljauen sind aus dem guten Nachwuchsjahr Prozent der Jungfische verschwendet worden. Jedes Jahr verenden weltweit etwa 11 bis 12 Millionen Haie als Beifang. Neben den ökologischen sind auch die ökonomischen Folgen der Beifänge und Rückwürfe beträchtlich. So entsprach der Schollenbeifang der europäischen Crevettenfischerei 1999 einem Verlust von Tonnen mit einem Verkaufswert von 18 Millionen Euro. WWF Schweiz

4 2.2.2 Beeinträchtigung des Meeresbodens Ob und wie stark der Meeresboden und damit die dort lebenden Lebewesen während des Fischfangs beeinträchtigt werden, hängt ab von den angewandten Fanggeräten. Für den Meeresboden am schlimmsten sind Netze, die über ihn geschleppt werden. Von den norwegischen Kaltwasserkorallenbeständen beispielsweise wurden 30 bis 50 Prozent dadurch beschädigt oder zerstört. Frei durch das Wasser geschleppte Netze oder Stellnetze haben dagegen keine bzw. kaum Auswirkungen auf den Meeresboden. Ringwaden kreisen und schliessen einen Fischschwarm ein. Der untere Teil des Netzes wird zusammengezogen und die Fische sind im Beutel gefangen. Der Beifang von Meeressäugetieren ist möglich, lässt sich aber durch entsprechendes Verhalten während des Vorgangs vermeiden. Auf den Meeresboden haben Ringwaden keine Auswirkungen Fanggeräte Die wichtigsten Fanggeräte und ihre Auswirkungen auf den Beifang und den Meeresboden sind: Pelagische Netze werden hinter dem Fangschiff durch freies Wasser gezogen. Sie haben in der Regel wenig Beifang und beschädigen den Meeresboden nicht. Ringwade (FAO) Stellnetze sind feine Netze, die wie eine Wand am Meeresboden aufgestellt sind. Wandernde Fische verfangen sich darin mit ihren Kiemen (Kiemennetze) oder Flossen. Der Beifang anderer Fische ist gering. Ab einer bestimmten Höhe können sich Kleinwale und tauchende Meeresvögel verfangen. Stellnetze haben kaum Auswirkungen auf den Meeresboden. Pelagisches Schleppnetz (FAO) Grundschleppnetze werden zum Teil mit Hilfe von grossen Rollen hinter dem Fangschiff über den Meeresboden gezogen und beeinträchtigen diesen dadurch stark. Je nach Zielfischart ist der Beifang hoch. Baumkurren werden durch einen Stahlbaum offen gehalten. Die vor dem Netz gespannten Eisenketten scheuchen die Fische aus dem Boden auf und dringen, je nach Beschaffenheit des Sediments, bis zu 6 cm tief in den Boden ein. Die obersten Schichten des Meeresbodens werden umgepflügt und dadurch zerstört. Die ungewollt gefangenen Meereslebewesen auf oder in den obersten Schichten geraten als Beifang mit ins Netz. Baumkurren können bis zu 12 Mal mehr Bodentiere als Grundschleppnetze entnehmen. Der Beifang kann also sehr hoch sein. Stellnetz (FAO) Treibnetze schweben wie unsichtbare Wände im Wasser. Der Beifang von Meeressäugern, Schildkröten und Grosshaien ist hoch. Treibnetze sind inzwischen weltweit weitgehend verboten. Treibnetz (FAO) Langleinen sind bis zu 100 Kilometer lange Angelschnüre mit bis zu Köderhaken. Seevögel können sich darin verfangen, bei entsprechender Handhabung sind Langleinen jedoch sehr gezielt und umweltschonend. Baumkurre (FAO) Reusen sind auf dem Meeresboden stehende Netzschläuche. Die Fische werden mit einem oder mehreren Leitnetzen zum Reuseneingang geleitet. Auch in Reusen können sich tauchende Vögel verfangen. Reusen gelten jedoch ökologisch weitgehend als unbedenklich. WWF Schweiz

5 2.3 Wirtschaftliche und soziale Folgen der Überfischung Die Überfischung und die Ertragsverluste führen zu wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Die Gesamtbeschäftigung in der europäischen Fischwirtschaft ging von 1990 bis 1997 um rund 13 Prozent zurück, was Arbeitsplätzen entspricht. 2.4 Wildfische aus Binnengewässern Im Gegensatz zu ihren marinen Artgenossen sind kommerziell genutzte Speisefische aus europäischen Binnengewässern in der Regel nicht durch Überfischung bedroht und es werden auch kaum ökologisch bedenkliche Fanggeräte eingesetzt. Binnenseen werden in der Regel über viele Generationen von den gleichen Fischern genutzt. Somit besteht kein Interesse, die Seen leer zu fischen und sich damit die künftige Einnahmequelle zu zerstören. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass es allen kommerziell genutzten europäischen Binnenfischen gut geht, empfiehlt der WWF aus Transportgründen einheimische Seefische zu bevorzugen. 3 Konventionelle Zucht von Fischen und Meeresfrüchten Der Weltbedarf an edlen Speisefischen und Meeresfrüchten wie Lachs und Crevetten lässt sich längst nicht mehr allein durch den Fang auf See und aus Binnengewässern decken. Fast 30 Prozent der weltweit konsumierten Fische stammen heute aus Fischzuchten. Weil Zuchtfische in der Regel mit Fischmehl und -öl gefüttert werden, tragen Zuchten ihrerseits zum Leerfischen der Meere bei Folgen für die Ökosysteme Konventionelle Fischzuchten bedrohen wertvolle Ökosysteme wie Fjorde und Mangrovenwälder. Futterreste und Fäkalien aus den offenen Zuchtanlagen verschmutzen die ökologisch wertvollen Küstenstreifen und fördern die Ausbreitung schädlicher Algen. Rückstände von Medikamenten belasten das Meer zusätzlich. Durch die engen Platzverhältnisse sind Fischzuchten wahrhaftige Krankheitsherde. Die Krankheiten werden durch entwichene Zuchtfische oder vorbeischwimmende Wildlachse übertragen und führen zu einer genetischen Schwächung der Wildbestände. Durch die grosse Anzahl an Lachszuchten in Nordeuropa hat zum Beispiel die Verseuchung der Wildlachse mit Lachsläusen stark zugenommen. Die Mangrovenwälder sind besonders von den baulichen Eingriffen durch Zuchten betroffen. Diese seichten tropischen Küsten-Ökosysteme sind die Kinderstube zahlreicher Fischarten und Heimat vieler Krebse. Sie bilden zudem einen wirkungsvollen Schutz vor Erosion und Überschwemmung und bieten der lokalen Bevölkerung eine reichhaltige Nahrungsgrundlage. Weltweit dürfte bereits eine Million Hektaren Mangroven für den Bau von Crevettenzuchten zerstört worden sein Futter Die gebräuchlichsten Salzwassermastfische wie Lachs, Wolfsbarsch und Kabeljau sind Raubfische. Sie ernähren sich in freier Wildbahn vor allem von anderen Fischen. Aufgrund ihres Metabolismus sind sie deshalb nebst Getreide auf einen hohen Anteil Fischmehl und -öl angewiesen. Anstatt die Abfälle aus der Speisefischindustrie zu verwerten, werden dafür eigens Wildfische gefangen. Um ein Kilogramm Zuchtfisch zu erhalten, müssen je nach Art bis zu 4 Kilogramm andere Fische in Form von Fischmehl und -öl verfüttert werden. Auch wenn der Anteil von Fischmehl und -öl am Zuchtfischfutter in den letzten Jahren gesenkt wurde, trägt die Produktion von Fischfutter zusätzlich zur Überfischung bei Medikamente / Tierhaltung In konventionellen Zuchten werden die Fische oft nicht artgerecht gehalten. Die Käfige sind nicht oder nur wenig strukturiert und die Platzverhältnisse sind eng. Die Fische erhalten zur Vorbeugung von Krankheiten häufig Antibiotika und andere Medikamente. 3.1 Konventionelle Salzwasserzuchten Wirtschaftliche und soziale Folgen In südlichen Ländern wirken sich Crevetten- und andere Fischzuchten häufig auch auf sozialer Ebene aus. Durch die Verbauung der Küstengewässer mit Fisch- oder Crevettenzuchten verliert die lokale Bevölkerung ihre Fischgründe und damit eine wichtige Nahrungsquelle. Arbeitsplätze entstehen kaum, denn für die Produktion einer Tonne Zuchtcrevetten braucht es nur eine einzige Arbeitskraft. Zudem wird für die Zucht von Crevetten Süsswasser benötigt. Dieses wird oft aus den Grundwasserreserven in die Anlagen geleitet und fehlt der lokalen Bevölkerung als Trinkwasser. WWF Schweiz

6 3.2 Konventionelle Süsswasserzuchten Konventionelle Süsswasserzuchten haben insgesamt weniger grosse Umweltauswirkungen als Salzwasserzuchten. Die Zuchtanlagen von Süsswasserfischen sind in der Regel geschlossen und die Gewässerverschmutzung ist daher geringer. Zur Sammlung von Fischkot und anderen Rückständen braucht es ein Absetzbecken, damit diese Nährstoffe nicht in die Gewässer abfliessen, und es besteht ein Richtwert, wie viel in die Gewässer fliessen darf. Auch Süsswasserfische werden mit konventionellem Zuchtfischfutter aus eigens gefangenen Meeresfischen gefüttert. Antibiotika und andere Medikamente werden ebenfalls eingesetzt, die Zuchtbecken sind wenig strukturiert und die Tiere werden oft wenig artgerecht gehalten. Recherchen haben ergeben, dass Fischzuchten in der Schweiz grundsätzlich eher weniger intensiv betrieben werden als im Ausland. Es darf nur soviel gefischt werden, wie wieder nachwächst. Wo eine Population bereits überfischt oder dezimiert ist, muss die Fischerei die Erholung des Bestands ermöglichen. Die Ausübung der Fischerei darf die Struktur, Vielfalt und Produktivität des betreffenden Ökosystems und aller mitbeteiligten Arten nicht beeinträchtigen. Die betreffende Fischerei muss einen Managementplan ausarbeiten, der aufzeigt, wie die ökologischen, gesetzlichen und sozialpolitischen Anforderungen erfüllt werden. Die MSC-Zertifizierung ist freiwillig. Ein Fischbestand kann nur zertifiziert werden, wenn sich alle daran beteiligten Fischereien auf die MSC-Kriterien verpflichten lassen. MSC-Fisch wird über die gesamte Produktionskette von unabhängigen Zertifizierungsstellen kontrolliert. 4 Fische und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei und Produktion 4.2 Bio-Produkte Fische und Meeresfrüchte aus Zuchten sind heute nur dann eine Alternative zum Leerfischen der Meere, wenn sie den strengen Anforderungen der Bio-Labels genügen. Immer häufiger sind Fische und Meeresfrüchte aus Bio- Zuchten im Handel. Für Fische und Meeresfrüchte gibt es Labels für schonende Meeresfischerei resp. umwelt- und tiergerechte Produktion. Das MSC-Label setzt Zeichen beim Wildfang, das Bio-Label bei den Zuchten. 4.1 MSC-Produkte Die wichtigsten Schweizer Labels für Fische und Meeresfrüchte aus Bio- Zuchten Der WWF hat zusammen mit dem Fischereikonzern Unilever 1997 den MSC (Marine Stewardship Council, initiiert. Bio-Zuchten müssen folgende Bedingungen erfüllen: Verwertung von Abfällen aus der Speisefischindustrie also Kopf, Gräte, Schwanz (resp. in Zukunft auch von Futterfischen aus MSC-Fischerei) und pflanzlicher Bestandteile zur Herstellung von Fischfutter. MSC das Label für schonende Meeresfischerei Diese unabhängige Organisation vergibt ein Label für umweltverträgliche Meeresfischerei. Das MSC-Label soll die Zukunft der Fischbestände langfristig sichern. Zertifizierte Fischereibetriebe verpflichten sich, folgende MSC-Prinzipien einzuhalten: Möglichst geringe Beeinträchtigung der umgebenden Ökosysteme (z.b. Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern, Lebensräume für Wasserinsekten etc. bei Süsswasserzuchten). Je nach Fischart Verzicht auf resp. sehr zurückhaltender Umgang mit Antibiotika und anderen Medikamenten sowie möglichst artgerechte Haltung und so geringe Besatzdichte, dass sich die Tiere nicht verletzen. WWF Schweiz

7 5 WWF-Bewertung der Fische und Meeresfrüchte der Schweizer Fischanbieter Mit dem Ziel, sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach umweltgerecht produzierten Fischen und Meeresfrüchten zu steigern, hat der WWF die in der Schweiz meist verkauften Fischarten auf Nachhaltigkeit geprüft. Für Wildfang und Zucht wurden verschiedene Kriterien bewertet. Die Einschätzungen der verschiedenen Meeresfischbestände basieren auf den neusten wissenschaftlichen Informationen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), jene der Süsswasserbestände auf Einschätzungen der EIFAC (European Inland Fishery Advisory Commission einer Organisation der FAO) und diejenigen der Zuchten auf internen WWF-Recherchen. 5.1 Vorgehen bei der Bewertung von Fischen und Meeresfrüchten aus Wildfang Bei den Fischen und Meeresfrüchten aus Wildfang wurden der Bestand und die Fangmethode resp. deren Beeinträchtigung des Meeresbodens und der Beifang überprüft (siehe Tabelle 1 und Kapitel 2). Diese drei Kriterien charakterisieren eine Fischerei sehr gut hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Transportmittel und Distanzen sind nicht in die Bewertung eingegangen. Die Bestandssituation der Meeresfische wurde grösstenteils anhand wissenschaftlicher Berichte des Advisory Commitee on Fishery Management (ACFM) bewertet. ACFM ist eine Arbeitsgruppe bzw. ein Beratungskomitee des Internationalen Rates für Meeresforschung (International Council for the Exploration of the Seas, ICES). Der ICES, dem marine Wissenschafter aus 19 Ländern angeschlossen sind, koordiniert die Forschungsarbeiten der beteiligten Fischereinationen, die regelmässig die Situation von 135 Fisch- und Krustentierbeständen im Nordatlantik untersuchen. Während der Nordatlantik sehr gut dokumentiert ist, fehlen für andere, entferntere Meeresgebiete häufig aussagekräftige Daten zur Bestandssituation. Deshalb konnten nicht alle in der Schweiz angebotenen Fische bewertet werden (siehe Kapitel 5.3.3). Anhand des Bestands, der Fangmethode resp. der Beeinträchtigung des Meeresbodens und des Beifangs wurde die Gesamtsituation bewertet und für die Konsumentinnen und Konsumenten eine Empfehlung angegeben: Fische und Meeresfrüchte, deren Kauf und Konsum empfehlenswert, wenig empfehlenswert und nicht empfehlenswert sind. Die Bestandssituation ist die kritische Grösse und wurde daher am stärksten gewichtet. Ein Beispiel: Rotbarsch im Nordostatlantik wird mit pelagischen Schleppnetzen gefangen, welche die Meeresumwelt nur gering beeinträchtigen und wenig andere Meereslebewesen mitfangen. Die Bestände sind jedoch überfischt. Die Gesamtsituation des Rotbarschs aus dem Nordostatlantik ist daher bedrohlich und sein Konsum nicht empfehlenswert. Bestand Beifang Beeinträchtigung des Meeresbodens durch die Fangmethode Bewertung nicht überfischt wenig gering empfehlenswert von Überfischung bedroht problematisch mittel wenig empfehlenswert überfischt sehr problematisch stark nicht empfehlenswert Tabelle 1 Bewertungstabelle der verfügbaren Informationen hinsichtlich einer nachhaltigen Fischerei WWF Schweiz

8 5.2 Vorgehen bei der Bewertung von Fischen und Meeresfrüchten aus Zucht Bei Fischen und Meeresfrüchten aus Zuchten wurden die Herkunft resp. die Zusammensetzung der Futtermittel, Beeinträchtigung des Ökosystems und Medikamente / Tierhaltung bewertet (siehe Tabelle 2 und Kapitel 3). Im Gegensatz zu den Wildfängen wurden alle Kriterien gleich gewichtet. Zuchtfische, die sowohl empfehlenswerte als auch nicht empfehlenswerte Aspekte haben, wurden in die Kategorie wenig empfehlenswert eingeteilt. Futter Beeinträchtigung des Ökosystems Medikamente / Tierhaltung Bewertung nur Abfälle aus der Speisefischindustrie oder hoher Anteil an pflanzlichem Futter gering strenge Vorschriften bezüglich Medikamenteneinsatz / geringe Besatzdichten empfehlenswert hoher Anteil an Fischfutter aus Fischmehl und -öl gross keine besonderen Vorschriften bezüglich Medikamenteneinsatz und Tierhaltung nicht empfehlenswert Tabelle 2 Bewertungstabelle der verfügbaren Informationen hinsichtlich einer nachhaltigen Zucht WWF Schweiz

9 5.3 Bewertung der Fische und Meeresfrüchte: Wildfang: empfehlenswert Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang Beeinträchtigung des Meeresbodens durch WWF- Name Label Herkunft (siehe Anhang I) Bestand Fangmethode die Fangmethode Beifang Bewertung Alaska Seelachs Nordostpazifik nicht überfischt Schleppnetz mittel problematisch empfehlenswert (Wildlachse u.a.) Crevetten Nordatlantik nicht überfischt Schleppnetz mittel problematisch (Kabeljau, empfehlenswert (Nordostatlantik/ Schellfisch u.a.) Nordwestatlantik) Egli/Flussbarsch Schweiz/Europa nicht überfischt Stellnetz gering wenig empfehlenswert Felchen Schweiz/Europa nicht überfischt Stellnetz gering wenig empfehlenswert Hecht Schweiz/Europa nicht überfischt Reuse gering wenig empfehlenswert Heilbutt Nordpazifik nicht überfischt Grundschleppnetz, mittel problematisch empfehlenswert Langleine (andere Tiefseefische wie z.b. Rotbarsch) Hering Nordostatlantik nicht überfischt Pelagisches gering wenig empfehlenswert Schleppnetz, Ringwade Hoki Südwestpazifik nicht überfischt Schleppnetz mittel problematisch empfehlenswert (Seevögel, Robben) Lachs, pazifischer MSC Nordostpazifik (Alaska) nicht überfischt Ringwade, Stellnetz gering wenig empfehlenswert (Alaska Wildlachs) Makrele MSC Cornwall nicht überfischt Handleine gering wenig empfehlenswert Makrele Nordostatlantik nicht überfischt Pelagisches gering wenig empfehlenswert Schleppnetz, Ringwade Saibling Schweiz/Europa nicht überfischt Stellnetz gering wenig empfehlenswert Seehecht MSC Südostatlantik nicht überfischt Schleppnetz mittel problematisch empfehlenswert (Buttermakrele, südafrikanischer Kingklip) Seelachs/Köhler Nordostatlantik nicht überfischt Grundschleppnetz, gering wenig empfehlenswert Ringwade, Langleine Zander Schweiz/Europa nicht überfischt Stellnetz gering wenig empfehlenswert MSC (Marine Stewardship Council): Label für schonende Meeresfischerei WWF Schweiz

10 Wildfang: wenig empfehlenswert Beeinträchtigung des Meeresbodens durch WWF- Name Label Herkunft (siehe Anhang I) Bestand Fangmethode die Fangmethode Beifang Bewertung Calamares Südwestatlantik/ wahrscheinlich Schleppnetz, gering wenig wenig empfehlenswert Südwestpazifik nicht überfischt Langleine, Reuse Sardine Nordostatlantik/ Nordostatlantik: Stellnetz gering wenig wenig empfehlenswert Mittelmeer überfischt/ Ringwade, Schleppnetz, Mittelmeer: wahrscheinlich nicht überfischt Thunfisch (Albacore) Pazifik/Indischer Ozean von Überfischung Ringwade, Langleine gering sehr problematisch wenig empfehlenswert bedroht, z.t. auch (Seevögel, Haie, nicht überfischt Schildkröten, Delfine u.a.) Thunfisch (Skipjack) Pazifik/Indischer Ozean Pazifik: von Über- Ringwade, Langleine gering problematisch wenig empfehlenswert fischung bedroht/ Indischer Ozean: nicht überfischt Wolfsbarsch/Seebarsch Mittelmeer von Überfischung Reuse, Stellnetz, gering wenig wenig empfehlenswert bedroht z.t. Schleppnetz WWF Schweiz

11 Wildfang: nicht empfehlenswert Beeinträchtigung des Meeresbodens durch WWF- Name Label Herkunft (siehe Anhang I) Bestand Fangmethode die Fangmethode Beifang Bewertung Alaska Seelachs Nordwestpazifik überfischt Schleppnetz mittel problematisch nicht empfehlenswert (Wildlachse u.a.) Dorsch/Kabeljau Nordatlantik überfischt Grundschleppnetz, mittel sehr problematisch nicht empfehlenswert (Nordostatlantik/ Ringwade, Stellnetz (in den Stellnetzen Nordwestatlantik) Schweinswal und Wittling) Goldbutt/Scholle Nordostatlantik überfischt Baumkurre stark sehr problematisch nicht empfehlenswert (Jungfische; Scholle ist Beifang in der Seezungenfischerei der Nordsee und daher überfischt) Heilbutt Nordatlantik überfischt Grundschleppnetz, mittel problematisch (andere nicht empfehlenswert (Nordostatlantik/ Langleine Tiefseefische wie Nordwestatlantik) z.b. Rotbarsch) Lachs, atlantischer Nordatlantik überfischt Treibnetz, Langleine mittel sehr problematisch nicht empfehlenswert (Nordostatlantik/ (Meeressäuger u.a.) Nordwestatlantik) Merlan/Wittling Nordostatlantik überfischt Grundschleppnetz mittel problematisch nicht empfehlenswert (Kabeljau u.a.) Rotbarsch Nordostatlantik überfischt Pelagisches Schleppnetz gering wenig nicht empfehlenswert Seeteufel (Baudroie) Nordostatlantik überfischt Grundschleppnetz mittel problematisch nicht empfehlenswert Seezunge Nordostatlantik überfischt Baumkurre stark sehr problematisch nicht empfehlenswert (3 6 kg Kabeljau pro kg marktfähige Seezunge) Thunfisch Atlantik/Pazifik überfischt Ringwade, Langleine gering sehr problematisch nicht empfehlenswert (Blauflossenthunfisch) (Seevögel, Haie, Schildkröten) WWF Schweiz

12 5.3 Bewertung der Fische und Meeresfrüchte: Zucht: empfehlenswert Fische und Meeresfrüchte aus Zucht Beeinträchtigung des Medikamente/ Name Label Herkunft Futter Ökosystems Tierhaltung WWF-Bewertung Crevetten Bio Vietnam/Ecuador v.a. Eigenproduktion gering Medikamente: Verbot; empfehlenswert aus Teich, Fischmehl (Wiederaufforstung Besatzdichten: gering aus Speisefischabfällen der Mangroven) Egli/Flussbarsch Schweiz hoher Anteil an pflanzlichem gering Medikamente: wenig; empfehlenswert Futter, z.t. Futter Besatzdichten: gering aus Speisefischabfällen Forelle Bio Schweiz nur Speisefischabfälle und gering Medikamente: strenge empfehlenswert pflanzliches Futter Vorschriften; Besatzdichten: gering Karpfen Europa sehr hoher Anteil an gering Medikamente: keine be- empfehlenswert pflanzlichem Futter (z.t. Eigen- sonderen Vorschriften; produktion aus Teich) Besatzdichten: gering Lachs, atlantischer Bio Schottland/Irland nur Speisefischabfälle und gering Medikamente: strenge empfehlenswert pflanzliches Futter Vorschriften; Besatzdichten: gering Miesmuschel Europa kein Futter mittel (im Wattenmeer Medikamente: keine empfehlenswert werden Wildmuscheln wegen ihrer Entnahme für die Aquakulturen beeinträchtigt) Pangasius Schweiz sehr hoher Anteil an gering (geschlossene Anlagen) Medikamente: keine be- empfehlenswert pflanzlichem Futter (z.t. Eigen- sonderen Vorschriften; produktion aus Teich) Besatzdichten: gering Bio: Labels für umwelt- und tiergerechte Zuchten WWF Schweiz

13 Zucht: wenig empfehlenswert Beeinträchtigung des Medikamente/ Name Label Herkunft Futter Ökosystems Tierhaltung WWF-Bewertung Dorsch/Kabeljau Norwegen/Schottland Fischmehl und -öl gemischt gering (da wenig Zuchten) Medikamente: keine be- wenig empfehlenswert mit pflanzlichen Bestandteilen sonderen Vorschriften; Besatzdichten: zu hoch Forelle Schweiz/Europa Fischmehl und -öl gemischt gering (geschlossene Anlagen) Medikamente: keine wenig empfehlenswert mit pflanzlichen Bestandteilen besonderen Vorschriften (geringer als in Meeresfischzuchten); Besatzdichten: zu hoch Goldbrasse Griechenland/ Fischmehl und -öl gemischt gering (wenig Zuchten) Medikamente: keine be- wenig empfehlenswert Frankreich mit pflanzlichen Bestandteilen sonderen Vorschriften Lachs, atlantischer Europa/Chile Fischmehl und -öl gemischt mittel (Problem: Übertragung Medikamente: weniger wenig empfehlenswert mit pflanzlichen Bestandteilen von Krankheiten auf Wildlachse) Antibiotika als früher; Besatzdichten: zu hoch Saibling Schweiz/ Fischmehl und -öl gemischt gering (geschlossene Anlagen) Medikamente: keine wenig empfehlenswert Frankreich/Island mit pflanzlichen Bestandteilen besonderen Vorschriften (geringer als in Meeresfischzuchten); Besatzdichten: zu hoch Steinbutt Frankreich Fischmehl und -öl gemischt gering (geschlossene Anlagen) Medikamente: keine be- wenig empfehlenswert mit pflanzlichen Bestandteilen sonderen Vorschriften; Besatzdichten: zu hoch Wolfsbarsch/Seebarsch Griechenland/ Fischmehl und -öl gemischt gering (da wenig Zuchten) Medikamente: keine be- wenig empfehlenswert Frankreich mit pflanzlichen Bestandteilen sonderen Vorschriften; Besatzdichten: zu hoch WWF Schweiz

14 Zucht: nicht empfehlenswert Beeinträchtigung des Medikamente/ Name Label Herkunft Futter Ökosystems Tierhaltung WWF-Bewertung Crevetten Thailand/Vietnam Fischmehl und -öl gemischt gross (Beeinträchtigung Medikamente: keine be- nicht empfehlenswert mit pflanzlichen Bestandteilen der Mangroven) sonderen Vorschriften bezüglich Antibiotika; Besatzdichten: hoch Pangasius Vietnam hoher pflanzlicher Anteil gross (Zuchten sehr intensiv) Medikamente: keine be- nicht empfehlenswert sonderen Vorschriften; Besatzdichten: zu hoch WWF Schweiz

15 5.3 Bewertung der Fische und Meeresfrüchte: Zucht Nicht bewertete Fische und Meeresfrüchte Für folgende Fischarten war die Datengrundlage für eine Bewertung ungenügend: Name Produktion Herkunft (siehe Anhang I) Crevetten Wildfang Diverse tropische Gewässer Echte Rotzunge Wildfang Nordostatlantik Flunder Wildfang Nordostatlantik Petersfisch Wildfang Südwestpazifik Sardellen Wildfang Nordostatlantik/Mittelmeer Scharbe/Kliesche Wildfang Nordostatlantik Seehecht Wildfang Südatlantik/Südostpazifik Steinbutt Wildfang Nordostatlantik WWF Schweiz

16 Anhang I: Einteilung der Fanggründe weltweit (FAO) E 180 W W 0 E N 0 S N 0 S E 180 W W 0 E Legende 18: Arktis 21: Nordwestatlantik 27: Nordostatlantik 31: Mittlerer Westatlantik 34: Mittlerer Ostatlantik 37: Mittelmeer und Schwarzes Meer 41: Südwestatlantik 47: Südostatlantik 48: Antarktis 51: Westlicher Indischer Ozean 57: Östlicher Indischer Ozean 58: Antarktischer Indischer Ozean 61: Nordwestpazifik 67: Nordostpazifik 71: Mittlerer Westpazifik 77: Mittlerer Ostpazifik 81: Südwespazifik 87: Südostpazifik 88: Antarktischer Pazifik WWF Schweiz

17 Herausgeber/Copyright WWF Schweiz 2004 Konzept/Redaktion WWF / Barbara Josephy WWF / Jennifer Zimmermann Recherchen Dirk Riebensahm Beatrix Mühlethaler Bild Titelseite Sutter / Gérard Lacz Kom 875/04 Herzlichen Dank der Oak Foundation für ihre finanzielle Unterstützung. Dank gebührt zudem den Grossverteilern Coop und Migros, die dem WWF Schweiz ihre internen Daten zur Verfügung stellten. 1986, WWF World Wide Fund for Nature WWF Registered trademark owner WWF Schweiz Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der die Menschen im Einklang mit der Natur leben. Der WWF setzt sich weltweit ein für: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Eindämmung von Umweltverschmutzung und schädlichem Konsumverhalten. Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: Fax: service@wwf.ch

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz 0 1 Das Leben im Meer ist in unzähligen Nahrungsketten miteinander verhängt 2 Durch

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

Ein Schwarm von Grossaugen- Stachelmakrelen (Bigeye trevally). Bild: Jürgen Freund/WWF-Canon

Ein Schwarm von Grossaugen- Stachelmakrelen (Bigeye trevally). Bild: Jürgen Freund/WWF-Canon Ein Schwarm von Grossaugen- Stachelmakrelen (Bigeye trevally). Bild: Jürgen Freund/WWF-Canon Kontrovers Fischkonsum: zu unbewusst Die Schweizer essen immer mehr Fisch, inzwischen sind sie bei 7,6 Kilogramm

Mehr

Ozeane in Gefahr Überfischung

Ozeane in Gefahr Überfischung Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung QUENTIN BATES / WWF-CANON Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze

Mehr

WWF Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung

WWF Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung WWF Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

FISCH FISCH. annehmbar. bedenklich. Mini- Einkaufsführer

FISCH FISCH. annehmbar. bedenklich. Mini- Einkaufsführer Mini- Einkaufsführer FISCH Alaska-Wildlachs Atlantischer Lachs (Öko-Lachs) Hering Hoki Karpfen (Öko) Makrele Regenbogenforelle (Öko) Seelachs Zander annehmbar Alaska-Seelachs Goldbrasse Miesmuschel Nordseegarnele

Mehr

Zur Situation der Meere

Zur Situation der Meere Cat Holloway / WWF-Canon Zur Situation der Meere Axel Hein Meeresexperte WWF Österreich 10.11.2011 ÖKOLOG NÖ Tagung 2011 THINK global EAT local 16 November 2011-1 Cat Holloway / WWF-Canon Eine Bestandsaufnahme

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

Welchen Fisch kann man noch essen?

Welchen Fisch kann man noch essen? Welchen Fisch kann man noch essen? Fisch ist ein sehr gesundes Lebensmittel, doch unsere Meere sind vielerorts völlig überfischt oder Lachs und Co. vegetieren in gigantischen Fischfarmen teilweise in engen

Mehr

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien ZUTATEN A Q UARIUM K R E A T I V E R K O C H W O R K S H O P Informationen zu den vorgestellten Fischereien Miesmuscheln Vom Wattenmeer Nordsee Seit 2017 herrscht Muschelfriede im Wattenmeer: Umweltschützer

Mehr

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse... INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fette... 11 Vitamine... 12 Mineralstoffe/Spurenelemente... 12 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement...

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen!

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen! Frisch Bequem vorbestellen! Frisch So einfach funktionierts Unser Frischfisch-Sortiment umfasst alles, was die Fischküche begehrt: verschiedenste fangfrische Süss- und Meerwasserfische, Muscheln und Krustentiere.

Mehr

TEMPLATE Seite 1

TEMPLATE Seite 1 Supermarktname Erläuterungen 1 = Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen 2 = Diese Erfassung gilt sowohl für nationale wie auch internationale Listen (z. B. unter IUCN, OSPAR) 3 = Nichtregierungs-Organisationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Kutter auf hoher See - Fischfang im Nord atlantik (Kl. 7-8). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF- Format, interaktiver Karte, Zusatzmaterial

Mehr

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Für ein nachhaltiges Fischereimanagement brauchen wir großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht 6 Wozu

Mehr

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse Bio-Fisch für den gesunden Genuss 2 3 Inhalt 1. Entwicklung und Auswirkungen des Fischkonsums... 4 1.1. Wildfischerei und die Folgen... 4 1.2. Nachhaltige Wildfischerei...

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Zu einem nachhaltigen Fischereimanagement gehören auch großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Greenpeace fordert: eine transparente und nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte in Industrie und Handel ein nachhaltiges Fischereimanagement großflächige Meeresschutzgebiete Fisch Hintergrundinformationen

Mehr

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang? Essen & Trinken Test fang TEST fang Trader Joe s im eigenen Saft Armada Filets Rio Mare Tonno al Naturale Connétable Weisser Naturell, MSC Pan Do Mar Naturell im eigenen Saft La Comtesse, Stücke in Wasser

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Mit Ruten und Leinen gefangener Fisch eine nachhaltige Alternative Inhalt 3 Meere in der Krise 4 Warum nicht einfach grün oder rot? 6 Wozu lateinische

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE

AUSVERKAUF DER MEERE AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Impressum: Ein Bericht von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa Siebenbrunnengasse 44, 1050 Wien, Österreich Tel.: ++43-1-545 45 80 Fax:

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren Fisch kaputt: Ursachen der weltweiten Überfischung Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Froese Wie

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 300498 Alaska-Seelachs-Loins o.h. 180-200 iqf/ (5) - Aktion (Theragra chalcogramma) FAO61 / Nordwestpazifik 309120 Buttermakrelen-Schnitte ca. 200g iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) FAO41 / Südwestatlantik

Mehr

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 20.12.2016 Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Nachhaltiger Lachseinkauf zu Weihnachten? Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Team Ernährung & Lebensmittel Herrenstr.

Mehr

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper. praxis @ home Küchenführung und organisation Die Fische Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper. Sie sind Kaltblütler, sie passen sich der Wassertemperatur

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Editorial. So sieht der Service der ADF aus: Von der Wiege bis zur Bahre; Formulare, Formulare... Liebe Freunde, Liebe Solis, Liebe Gegner...

Editorial. So sieht der Service der ADF aus: Von der Wiege bis zur Bahre; Formulare, Formulare... Liebe Freunde, Liebe Solis, Liebe Gegner... Editorial Liebe Freunde, Liebe Solis, Liebe Gegner... p ol i t i sc h I n h al e te So sieht der Service der ADF aus: Von der Wiege bis zur Bahre; Formulare, Formulare... Wir sind grün... aber stinken

Mehr

Erwin Graf. Fische als Nahrung. Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Fische als Nahrung. Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erwin Graf Fische als Nahrung Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Fische als Nahrung Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im November 2012 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 300498 Alaska-Seelachs - Loins 140-160 iqf/ (5)- Aktion (Theragra chalcogramma) gefangen im Nordostpazifik 309119 Buttermakrelen-Schnitte 175-225 iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) gefangen Westl. Indischer

Mehr

Damit es morgen noch Fisch gibt

Damit es morgen noch Fisch gibt Damit es morgen noch Fisch gibt Chance zur Wende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU Die Fischerei in Europa steckt in der Krise. Erst wurde jahrzehntelang zu viel Fisch gefangen nun haben die

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Thilo Krupp 24. Juli 2013 Gliederung 1. Einleitung (Warum das Thema?) 2. Nachhaltigkeit 3. Marine Stewardship Council 4. Methodik 5. Ergebnisse

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch Stand: 14.05.2018 1 1. Unser Verständnis Lidl Schweiz ist bemüht, die

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch und Schalentieren Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch Stand: 14.05.2018 1 1. Unser Verständnis Lidl Schweiz identifiziert entlang

Mehr

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Rainer Froese GEOMAR, Kiel BUND Dialogforum: Ziel 2020 - Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee, 12. März 2014 Überblick Zustand

Mehr

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien Hintergrund Die Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischerei ist eine Risikoanalyse, mit der die Auswirkungen einer Fischerei auf die Wildfischbestände

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei Die europäische Fischerei in der Krise gesunde Ozeane mit reicher Meeresflora und -fauna und großem Fischvorkommen Jahrzehnte des intensiven Fischfangs in

Mehr

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht Schaufenster Produkte aus der Migros Frischer Fisch 1 Miesmuscheln Frankreich, Zucht Dorade Royal Griechenland, Zucht Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht MSC Makrele England,

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

Fisch-Preisvergleich Wien-Köln

Fisch-Preisvergleich Wien-Köln Konsumentenschutz Prinz-Eugen-Straße 20-22 A-1041 Wien Tel: ++43-1-501 65/2144 DW E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at 01/2017 Februar 2017 Fisch-Preisvergleich Wien-Köln Supermärkte und Fisch-Fachgeschäfte

Mehr

Leere Netze. Methoden. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Verweis: ON MISSION Magazin Seite 16 Rubrik: Ins Land Leere Netze

Leere Netze. Methoden. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Verweis: ON MISSION Magazin Seite 16 Rubrik: Ins Land Leere Netze Leere Netze Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 4. Klasse HS/AHS Einblick in die Herausforderung des Landes Senegal im Rahmen der Fischerei. Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Mit gutem Gewissen Fisch essen 66 Migros-Magazin 14, 30. März 2009 «Kabeljau das ist mein Lieblingsfisch» Christophe Maeder (39) ist mit Leib und Seele Fischverkäufer im Marin Centre NE: «Ich berate gerne unsere Kunden, und ich finde

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer Nahrung aus dem Meer Machen uns die Meere (noch) satt? Heike Vesper, Direktorin Meeresprogramm, WWF DE WWF-Conclusions/Publication issues Fakten zur Ernährung In 35 Jahren wird der weltweite Nahrungsbedarf

Mehr

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz Deutscher Bundestag Drucksache 17/5578 17. Wahlperiode 13. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Dr. Valerie Wilms, weiterer

Mehr

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT! MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT! Anna veranstaltet eine Grillparty und lädt dazu ihre besten Freundinnen und Freunde ein. Fürs Grillen kauft sie verschiedene Fleischsorten und Fisch. Außerdem kauft sie Eier

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen Liebe Kundinnen und Kunden Mérat steht seit mehr als 70 Jahren für Fleisch- und Comestible-Qualität, regionale Delikatessen und echten Genuss für die Gastronomie. Seit mehr als fünf Jahren finden Sie bei

Mehr

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Verbraucherverhalten gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens Bio-Fisch in aller Munde Schweiz: Bio-Fisch Fisch: Bio-Nachfrage wird immer beliebter boomt und erreicht einen Food & Beverage

Mehr

Koch-Workshop

Koch-Workshop 08.03.2017 Koch-Workshop Rund um den Fisch Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Gute Gründe für Kinder und Jugendliche Fisch zu essen Fisch gehört zu einer abwechslungsreichen und gesunden

Mehr

Mit gutem Gewissen genießen

Mit gutem Gewissen genießen Mit gutem Gewissen genießen Naturland Fisch und Meeresfrüchte Naturland Fisch - wild oder gezüchtet. Fische, Krebstiere, Muscheln und Algen sind nicht nur gesunde und wohlschmeckende Bestandteile der modernen

Mehr

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Birnbaum & Kruse Fischhandel 309119 Buttermakrelen-Schnitte 175-225 iqf/ (5) (Lepidocybium flavobrunneum) gefangen im Westl. Ind. Ozean mit Haken und Langleinen - 15% Glasur... 308601 Buttermakrelenfilet m.h. 2-7 (15) -15% (Lepidocybium

Mehr

Fischarbeit. Gina Arnaldini K3i M. Wissmann September 06

Fischarbeit. Gina Arnaldini K3i M. Wissmann September 06 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 2 3 3 4 5 5-6 6 7-8 8 9 9 9-10 10-11 11-12 13-14 15 15 15 Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort Seezunge Dorsch/Kabeljau Regenbogenforelle Hecht Miesmuschel Fisch in der Ernährung

Mehr

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten!

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten! Lerne kennen! Europa deckt den Tisch Warenkorb Europa AV -Medien-Vertrieb Fische aus dem Norden U A Welche Produkte kom men aus den europäischen Ländern mmen Woher ko odukte unsere Pr Welche Produkte kommen

Mehr

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Präambel Kaufland übernimmt ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in seinem täglichen Handeln. Unsere Grundsätze zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung

Mehr

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010 Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische

Mehr

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8)

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26 Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) Katrin Minner, Sundern Illustrationen von Oliver Wetterauer,

Mehr

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt Deutscher Bundestag Drucksache 16/4782 16. Wahlperiode 22. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dagmar Enkelmann,

Mehr

Stör & Kaviar allgemein

Stör & Kaviar allgemein Name Datum Herzlich willkommen im Tropenhaus Frutigen! Schön dass Du da bist. Stör & Kaviar allgemein Hier sieht Du einen Stör. Was sind besondere Merkmale beim Stör? Knochenplättchen Haut (keine Schuppen)

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.  NATÜRLICH NORWEGISCH HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Stand: WWF-Kommentar zur aktuellen Kritik am MSC

Stand: WWF-Kommentar zur aktuellen Kritik am MSC Stand: 10.05.2012 Im April 2012 erschien die Geomar-Studie Evaluation and Legal Assessment of Certified Seafood der beiden Autoren Rainer Froese und Alexander Proelss. Ziel dieser Studie ist die Beurteilung

Mehr

Kann Fischessen fair sein? Probleme und Lösungen beim Fischkonsum

Kann Fischessen fair sein? Probleme und Lösungen beim Fischkonsum Kann Fischessen fair sein? Probleme und Lösungen beim Fischkonsum Tagung UGB 9. Juni 2012 Luzern Billo Heinzpeter Studer 1 Probleme: 1. Meere überfischt 2. Aquakultur fischt mit 3. Es fehlt an Respekt

Mehr

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Unsere Verantwortung Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Etwa 70% unserer Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Bio-Fisch für den gesunden Genuss Mediendossier Juli 2009 Auch beim Fisch: Für Bio ohne Kompromisse Bio-Fisch für den gesunden Genuss Inhalt - Vorlage 1. Entwicklung und Auswirkungen des Fischkonsums... 2 1.1. Auswirkungen des Fischkonsums...

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Publiziert April 2015 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der Fische

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach: Der Fisch Beispiele für Bodenseefische: Felchen Kretzer Trüsche Aal Hecht Wels Seeforelle Saibling Die Einteilung der Fische nach: a) dem Lebensraum 1. Süßwasserfische Forelle, Hecht, Karpfen, Schleie,

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.fischausnorwegen.de NATÜRLICH NORWEGISCH! DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Marktcheck der Verbraucherzentrale Marktcheck der Verbraucherzentrale Fischkennzeichnung Hintergrund Im Jahr 2002 wurde europaweit die Pflicht zur von Fisch und bestimmten Fischerzeugnissen (Räucherfisch und Tiefkühlfisch) eingeführt. Bei

Mehr

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese Wie funktioniert unser Klima? Warum ist es auf der Erde so schön warm? Wie erforschen wir mit Robotern die Ozeane? KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Fischerei und Aquakultur Dita B. Vizoso und Lukas Schärer Dita B. Vizoso Übersicht Fischerei Überfischung Fakten Gründe Folgen Fangmethoden Auswirkungen der Fangmethoden

Mehr

BILDUNGS- MATERIAL. Sekundarstufe I. Überfischung

BILDUNGS- MATERIAL. Sekundarstufe I. Überfischung BILDUNGS- MATERIAL Sekundarstufe I Überfischung Arbeitsblatt 3 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de/bildung Redaktionelle Leitung: Sven Köllner, Margret Mennenga Kontakt: bettina.muenchepple@wwf.de

Mehr

Meeresschildkröten. Vortragsdossier des WWF Schweiz

Meeresschildkröten. Vortragsdossier des WWF Schweiz Meeresschildkröten Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Die Meeresschildkröten gehören zu den Reptilien. Sie atmen mit Lungen und legen Eier. Weil ihre Körperwärme von der Temperatur ihrer Umgebung

Mehr

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen? wie kommen sie zusammen? Katrin Zander und Yvonne Feucht Thünen-Institut für Marktanalyse 0Fachforum Katrin Forellenzucht Zander 2016 21.11.2016 Nachhaltigkeit ist hipp! Beispiele: Bio, regional, artgerecht,

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch Laborergebnisse in der Übersicht Greenpeace hat Ende November/Anfang Dezember 2016 insgesamt 54 Fisch produkte im Labor* auf Ethoxyquin untersuchen

Mehr

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT) Als Binnenland hat keine Fischerei. Das Land liegt hinsichtlich

Mehr

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma?

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Leo Frühschütz, Seehausen Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Der Fischverzehr in Deutschland liegt seit 1990 relativ stabil zwischen 13 und 14 kg Fisch pro Einwohner

Mehr

fishfacts Überfischung und ihre Folgen Unser Hunger nach Fisch nimmt weltweit jedes Jahr zu. Riesige hoch subventionierte Industriefangflotten

fishfacts Überfischung und ihre Folgen Unser Hunger nach Fisch nimmt weltweit jedes Jahr zu. Riesige hoch subventionierte Industriefangflotten 23 fishfacts Überfischung und ihre Folgen Unser Hunger nach Fisch nimmt weltweit jedes Jahr zu. Riesige hoch subventionierte Industriefangflotten machen Jagd auf die wenigen übrig gebliebenen Speisefische.

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bel Food Group AG 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bel Food Group AG 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Bell Food Group AG 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Bell Food Group AG. Den vollständigen Leistungsbericht über sämtliche Firmenpartnerschaften

Mehr

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Deskriptoren der MSRL & Fischerei Fischereiaktivitäten in der Ostsee und ihre Auswirkungen BUND-Dialogforum Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee Dr. Christian von Dorrien Thünen-Institut für Ostseefischerei TI-OF (C Zimmermann)

Mehr