Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome , Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner - wrd ncht mt abgegeben FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten

2 Hnwese zur earbetung 1. tte lesen Se dese Hnwese vollständg und aufmerksam durch, bevor Se mt der earbetung begnnen. 2. er besteht aus 7 ufgaben. tte kontrolleren Se sofort, ob Se a. enen vollständgen mt 19 Seten und b. enen bedsetg bedruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. evor Se mt der earbetung der Klausuraufgaben begnnen, tragen Se btte Ihren Namen und Ihre Matrkelnummer auf beden Seten des Lösungsbogens en und unterschreben Se den Lösungsbogen n dem vorgesehenen Feld. 4. Hnwes: er wrd ncht engesammelt. Nur der Lösungsbogen st abzugeben. Nur der Lösungsbogen wrd bewertet. egnnen Se rechtzetg mt dem ntragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen. eachten Se btte auch de auf dem Lösungsbogen angegebenen Rchtlnen zur rchtgen Markerungswese. rgänzende Kommentare zu den Lösungen snd ncht zulässg und werden n kenem Fall bewertet. 5. e jeder ufgabe st de maxmal errechbare nzahl der Punkte angegeben. Se können n deser Klausur maxmal 100 Punkte errechen. e 50 und mehr Punkten st de Klausur bestanden. 6. ufgabentypen: e Klausur umfasst ausschleßlch Multple-hoce-ufgaben des Typs 1 aus n, be denen genau ene der angegebenen ussagen rchtg st. 7. Markerungen: Rchtge ussagen snd zu markeren. Falsche ussagen snd ncht zu markeren. 8. ewertung 1 aus n : Jede ufgabe (bzw. Telaufgabe), be der ausschleßlch de rchtge Lösung auf dem Lösungsbogen markert wurde, wrd mt der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wrd de ufgabe (bzw. Telaufgabe) mt null Punkten bewertet. 9. Symbolk er Großtel der n der Klausur verwendeten Symbole entsprcht denen m Modul Makroökonome. m nde des s st zu Ihrer Informaton zusätzlch en Symbolverzechns abgedruckt. 10. Se haben für de earbetung deser Klausur 120 Mnuten Zet. 11. ls Hlfsmttel snd ausschleßlch Schrebutenslen zugelassen. tte benutzen Se für etwage Zwschenrechnungen usw. nur de Rückseten der ufgabenblätter sowe das Konzeptpaper hnter dem. Wr wünschen Ihnen vel rfolg! 2

3 ufgabe 1 12 Punkte Gegeben snd folgende ngaben aus ener Volkswrtschaftlchen Gesamtrechnung: Konsumausgaben des Staates 1270 Subventonen vom Staat 370 Vorlestungen (enschleßlch FISIM) 880 bschrebungen 450 Prvate Konsumausgaben 1260 xporte 580 Importe 400 Produktons- und Importabgaben an den Staat 250 Saldo der Prmärenkommen mt der übrgen Welt 100 Summe der ruttonvesttonen 640 Gütersteuern 110 Gütersubventonen 735 a) erechnen Se das Nettonatonalenkommen! (1 aus n) Lösung (3 P.) X

4 ufgabe 1 b) erechnen Se das ruttonlandsprodukt! (1 aus n) Lösung (3 P.) X c) erechnen Se de ruttowertschöpfung! (1 aus n) Lösung (3 P.) X d) Nach dem SGV 1995 setzt sch der Sektor Staat aus folgenden Wrtschaftsenheten zusammen: (1 aus n) Lösung (3 P.) und, Ländern und Gemenden und, Ländern und Gemenden sowe staatlchen genbetreben Staatlchen genbetreben, öffentlchen Krankenhäusern und Sozalverscherungsträgern und, Ländern und Gemenden sowe Sozalverscherungsträgern X 4

5 ufgabe 2 12 Punkte Gegeben seen folgende Produktons- und Gewnnfunkton: b K (1) Y = N 0 < b < 1 N W (2) Q = Y N K Y, Y < 0 < Y, Y, Y P NN KK N K NK a) erechnen Se den optmalen Kaptalstock! (1 aus n) Lösung (4 P.) K opt 1 b 1 = 1 b b N X K K K opt opt opt b b 1 = 1 b b N 1 b+ 1 = 1 b b N 1 b 1 = 1+ b b N b) We lautet de allgemene efnton für de Investtonsnachfrage? (1 aus n) Lösung (2 P.) d I = Kopt K d I = Kopt + K d I Kopt K = X d I = K K opt 5

6 ufgabe 2 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld c) In welchem der obgen Schaublder st de Wrkung ener rhöhung des Znssatzes auf de Investtonsnachfrage dargestellt? (1 aus n) Lösung (3 P.) Schaubld Schaubld Schaubld X Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 6

7 ufgabe 2 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld d) In welchem der obgen Schaublder st de Wrkung ener rhöhung der Investtonsnegung dargestellt? (1 aus n) Lösung (3 P.) Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld X Kenes der Schaublder bs st rchtg. 7

8 ufgabe 3 12 Punkte Gegeben se das folgende Modell: a (1) Y = ( Y ) + I( ) + G + NX ( Y, Y, q) 1 > > 0 > I, (2) M = P L( Y, ) L > 0 > L (3) (, a a P NX Y Y, q) = NK( ) NK < 0 e P (4) q = P a xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. etrachten Se folgende arstellung! Y NX < 0, NX, NX > 0 Y Y a Y q a) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! In Punkt legt (1 aus n) Lösung (3 P.) en evsenblanzüberschuss vor. en evsenblanzdefzt vor. ene ausgeglchene evsenblanz vor. X en Gütermarktglechgewcht vor. 8

9 ufgabe 3 b) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! In Punkt legt m Verglech zu Punkt (1 aus n) Lösung (3 P.) ene ausgeglchene evsenblanz vor. en höheres evsenblanzdefzt vor. n höheres Überschussangebot am Gütermarkt vor. en höherer Nettokaptalmport vor. X c) erechnen Se de Stegung der P-Kurve! (1 aus n) Lösung (3 P.) d 1 P NX Y = dy NK d P NX Y = dy NK X d 1+ P NX Y = dy NK d P NX = dy NK Y d) erechnen Se, we das nkommen Y be gegebenem Znssatz (d=0) auf ene Änderung des realen Wechselkurses reageren muss, damt en außenwrtschaftlches Glechgewcht bestehen bleben kann! Unterstellen Se, dass alle anderen nflussgrößen unverändert bleben. (1 aus n) dy NX q = > 0 dq NK Y dy NX q = > 0 dq NX Y dy NX Y = > 0 dq NX q dy NX q = < 0 dq NX Y Lösung (3 P.) X 9

10 ufgabe 4 Gegeben se das folgende makroökonomsche Modell: 20 Punkte (1) S( Y T ) = I( ) + G T 1 > S > 0 > I (2) G = (1 + b) T b > 0 Y T (3) M = P L( Y, ) L > 0 > L (4) N = N( Y, K) N > 0, N < N (5) W = P Y ( N, K) Y Y, Y > 0 > Y N N, K N K NN xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. Y Y s a) erechnen Se de Wrkung ener rhöhung des Parameters b auf de eschäftgung! Zur Verenfachung se angenommen, dass m usgangsglechgewcht Y = N = 1 glt. (1 aus n) N dn Y T L I Y L L S db = ( ) dn NN Y Y T T L Y I Y L L S L db = ( ) dn NN Y Y T T L I Y L L S L db = ( ) dn NN Y Y T T L LY I Y L L S L db = ( ) NN Y Y T Lösung (7 P.) X b) erechnen Se de Wrkung ener rhöhung des Parameters b auf das Presnveau! Zur Verenfachung se angenommen, dass m usgangsglechgewcht Y = N = 1 glt. (1 aus n) N Y dp db = T YNN P L I ( Y L L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P L I ( Y L L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P L I ( Y L + L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P LY I ( Y L L ) S L NN Y Y T Lösung (7 P.) X 10

11 ufgabe 4 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld 11

12 ufgabe 4 c) In welchem der obgen Schaublder snd de gesamtwrtschaftlchen ffekte ener rhöhung des Parameters b dargestellt? (1 aus n) Lösung (6 P.) Schaubld Schaubld Schaubld X Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 12

13 ufgabe 5 Gegeben se folgende Konsumfunkton: 12 Punkte (1) a Y T d 2/3 = + ( ) a > 0 < ( Y T ), exogener Parameter, xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. a) erechnen Se de margnale Konsumquote! (1 aus n) Lösung (3 P.) 1 2 ( ) 3 3 Y T X 2 ( ) Y T 1 ( ) 3 Y T a + 2 ( Y T ) b) erechnen Se de durchschnttlche Konsumquote! (1 aus n) Lösung (3 P.) a 1 2 ( Y T ) 3 Y T + 3 a + ( Y T ) 1 3 a ( Y T ) 2 3 Y T a + ( Y T ) Y T 1 3 X c) erechnen Se de zu (1) gehörge Sparfunkton! (1 aus n): Lösung (3 P.) S = Y T ( Y T ) 2 3 S = Y T a ( Y T ) 2 3 X S = Y a ( Y T ) 2 3 S = Y T + a + ( Y T )

14 ufgabe 5 d d) etrachten Se nun de allgemene Form der Konsumnachfrage = ( Y T ). xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! d) Nach Keynes führt en nkommensansteg zu (1 aus n) Lösung (3 P.) enem glechgroßen nsteg der Konsumnachfrage. enem gerngeren nsteg der Konsumnachfrage. X kenem nsteg der Konsumnachfrage. enem Rückgang der Konsumnachfrage. 14

15 ufgabe 6 12 Punkte Gegeben snd folgende Glechungen: (1) W = P Y N(N,K) (2) Y = Y(N,K) Y NN,Y KK < 0 < Y N,Y K,Y NK xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. a) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! (1 aus n) us den Glechungen (1) und (2) lässt sch ableten, dass das Güterangebot c.p. vom Reallohn abhängt. Lösung (6 P.) X e Glechungen (1) und (2) blden en keynesansches Modell. Laut Glechung (1) wrd de rbetsnachfrage durch de beden Größen Kaptalstock und Nomnallohn vollständg bestmmt. Laut Glechung (2) führt en erhöhter rbetsensatz für en vorgegebenes Outputnveau zu ener glech großen rhöhung des Kaptalensatzes. b) Nehmen Se an, dass das Presnveau fxert st. erechnen Se n desem Fall de Wrkungen ener Kaptalstockerhöhung auf de eschäftgung! (1 aus n) dn dk = YNK YNN Lösung (3 P.) dn dk = YNK YNK + YNN dn dk = YNN YNK dn dk = 1 Y NN X ufgabe 6 c) Nehmen Se weterhn an, dass das Presnveau fxert st. erechnen Se de Wrkung ener Kaptalstockerhöhung auf das nkommen! (1 aus n) dy dk = ( Y Y + Y Y ) Y K NN NK N NN Lösung (3 P.) dy dk = ( Y Y Y Y ) Y K NN NK N NK dy dk = ( YK YNN YNK YN ) YNN X dy dk = ( Y Y Y Y ) Y K NN NK N 2 NN 15

16 ufgabe 7 20 Punkte Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! a) as Keynes sche Konzept der Spekulatonskasse geht davon aus, (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 dass en Haushalt Geld hält, wenn er ene rhöhung der Wertpaperkurse erwartet. 2 dass en Haushalt Wertpapere hält, wenn er ene Znssenkung erwartet. 3 dass der Geldmarkt ncht m Glechgewcht st. Nur ussage 1 st rchtg. Nur ussage 2 st rchtg. X Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 und 2 snd rchtg. b) Im neoklassschen Modell (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 führt ene Veränderung der Staatsausgaben zur glechgerchteten Znssatzänderung. 2 führt Fskalpoltk zu enem telwesen rowdng-out. 3 werden prvate Investtonen umso stärker verdrängt, je znselastscher de rsparns st. Nur ussage 1 st rchtg. X Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 bs 3 snd rchtg. 16

17 ufgabe 7 c) Im Rahmen des keynesanschen Modells (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 führt ene Geldmengensenkung zu stegenden Wertpaperkursen. 2 führt ene Staatsausgabenerhöhung zu enem telwesen rowdng-out. 3 st rbetslosgket auch m Glechgewcht möglch. Nur ussage 1 st rchtg Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 2 und 3 snd rchtg. X d) Jedes evsenmarktglechgewcht (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 mplzert, dass Güterexporte und Gütermporte überenstmmen. 2 st auch en außenwrtschaftlches Glechgewcht. 3 setzt flexble evsenkurse voraus. Nur ussage 1 st rchtg. Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 und 2 snd rchtg. X 17

18 Symbolverzechns π e π Φ Inflatonsrate erwartete Inflatonsrate Zelfunkton (Verlustfunkton) a b c e a q G I K L M N d N s N NK NX P a P S T W W P U exogener Parameter exogener Parameter exogener Parameter nomnaler Wechselkurs Znssatz für Wertpapere ausländscher Znssatz realer Wechselkurs Konsum Staatsausgaben Investtonen Kaptal reale Geldnachfrage nländsche Geldmenge rbet rbetsnachfrage rbetsangebot Nettokaptalabflüsse ußenbetrag Güterpresnveau ausländsches Presnveau rsparns Steuern Nomnallohn Reallohn rbetslosenrate 18

19 n U Y a Y natürlche rbetslosenrate Output, Produkton, Volksenkommen ausländscher Output, Produkton, Volksenkommen 19

20 Konzeptpaper

21 Konzeptpaper

22 Konzeptpaper

23 Konzeptpaper

24 Konzeptpaper

25 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome , Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Lösungsbogen Rchtlnen zur Markerung: Schreben Se deutlch und lesbar. enutzen Se kenen lestft. Korrekturen müssen endeutg als solche erkennbar sen. Fügen Se Ihren Lösungen kene ergänzenden Kommentare hnzu. Matrkelnummer: Name, Vorname: Unterschrft des/der Studerenden: Punkte: Note: Unterschrft des Prüfers: 2011 FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten 1

26 Lösungsbogen Makroökonome Matrkelnummer: Name, Vorname: ufgabe 1 a) Punkte (3) ufgabe 1 b) Punkte (3) ufgabe 1 c) Punkte (3) ufgabe 1 d) Punkte (3) ufgabe 2 a) Punkte (4) ufgabe 2 b) Punkte (2) ufgabe 2 c) Punkte (3) ufgabe 2 d) Punkte (3) ufgabe 3 a) Punkte (3) ufgabe 3 b) Punkte (3) ufgabe 3 c) Punkte (3) ufgabe 3 d) Punkte (3) ufgabe 4 a) Punkte (7) ufgabe 4 b) Punkte (7) ufgabe 4 c) Punkte (6) ufgabe 5 a) Punkte (3) ufgabe 5 b) Punkte (3) ufgabe 5 c) Punkte (3) ufgabe 5 d) Punkte (3) ufgabe 6 a) Punkte (6) ufgabe 6 b) Punkte (3) ufgabe 6 c) Punkte (3) ufgabe 7 a) Punkte (5) ufgabe 7 b) Punkte (5) ufgabe 7 c) Punkte (5) ufgabe 7 d) Punkte (5) Punkte Note 2

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Modul 31051 Makroökonome 26. 09. 2017 von 17:00 bs 19:00 Uhr

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Modul 31051 Makroökonome 14. 03. 2016 von 18:00 bs 20:00 Uhr

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome 26. 03. 2012 von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fkultät für rtschftswssenschft Lehrstuhl für Volkswrtschftslehre, nsb. Mkroökonomk Unv.-rof. r. Helmut gner Klusur: Termn: rüfer: Mkroökonome 0.03.2008,.30-7.30 Uhr Unv.-rof. r. Helmut gner ufgbentel -

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für rtchaftwenchaft Lehrtuhl für Volkwrtchaftlehre, nb. Makroökonomk Unv.-rof. r. Helmut agner Klauur: Termn: rüfer: Makroökonome 23.09.2009, 18.00-20.00 Uhr Unv.-rof. r. Helmut agner Aufgabentel

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie 24. 09. 2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 28. 03. 2017 von 17:00 bis

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomk für Betrebswrte 6.3 Dr. Mchael Paetz Unverstät Hamburg Fachberech Volkswrtschaftslehre Dezember 2017 Emal: Mchael.Paetz@wso.un-hamburg.de Outlne : 1. Wederholung: Der Gütermarkt 2. De Abletung

Mehr

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell 2) Aufgaben zum klasssch-neoklassschen Modell 2.) Fragestellungen zu den Modellglechungen 2..) Klausur 3.23, Aufgabe 5 Im neoklassschen Modell wrd der Gütermarkt we folgt spezfzert: ) S ) I ( ) ( S I a)

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrkelnmmer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakltät für Wrtschaftswssenschaft Klasr: Modl 7 Markt nd Staat (6 SWS) Termn:.0.0, 9.00.00 Uhr Prüfer: Unv.-Prof. Dr. Thomas Echner Afgabe Smme

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 09. 2016 von 18:00 bis

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

7) Modelle der Makroökonomik

7) Modelle der Makroökonomik 7) Modelle der Makroökonomk 7.1) Das keynesansche Grundmodell 7.1.1) De Modellglechungen Das Grundmodell wrd durch de folgenden ver Glechungen beschreben: 1a) = C( T ) + I( ) + G oder 1 1b) S( T ) = I(

Mehr

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillmann. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Sechzehnte Auflage

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillmann. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Sechzehnte Auflage vwlfel Makroökonome von Axel Hllmann echzehnte Auflage Textauszug Repettorum Axel Hllmann vwlfeln Enführung n de Wrtschaftswssenschaft Theore der Marktwrtschaft Makroökonome Marktversagen Allokatonstheore

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht Prof. Dr. H. Schumacher MA-Semnar: Währungssysteme und Fnanznsttutonen Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht 1. Zahlungsblanz Erfassung der entgeltlchen, unentgeltlchen und fnanzellen

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 03. 2019 von 17:00 bis

Mehr

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung 52 5.2 Geld- und Fnanzmärkte und

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 28.10.2009 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G+ X IM Das

Mehr

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 20. 03. 2018 von 17:00 bis

Mehr

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR Kap. 2: Kreslauf und Volkswrtschaftlche Gesamtrechnung (VGR) A. Grundlagen B. Kreslaufanalyse C. Inlandsprodukt und Enkommen D. Reales BIP und Presnveau E. Krtsches zur VGR Lteratur Mankw: Makroökonomk,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur VWL I (Mkro) - Prof. Dr. M. Schntzer - Klausur am 16. 02 2004 bschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden ufgaben nach freer Wahl. Sollten Se alle dre ufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.09.2011,

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillman. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Achtzehnte Auflage

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillman. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Achtzehnte Auflage vwlfel Makroökonome von Axel Hllmann Achtzehnte Auflage Textauszug vwlfeln Enführung n de Wrtschaftswssenschaft Theore der Marktwrtschaft Makroökonome Marktversagen Markt und taat Öffentlche Ausgaen Repettorum

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 017 06.04.017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drttversuche: 1. Prüfer:. Prüfer: Aufgabe 1 4 5 Bestehens

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur AVWL I (Mkro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am. August 000 1 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch, welche zwe

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Unverstät Passau Lteratur WS 2006/07 IS LM Monetäre Außenwrtschaft 5. Z Das Mundell-Flemng Modell - Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000) : Monetäre Außenwrtschaft I. Monetäre

Mehr

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 :

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 : . Textprobe zur Fskalpoltk : 3.2) Staatsausgabenveränderung be enkommensunabhängger esteuerung In desem und n weteren Kapteln werden de Auswrkungen ene Staatsausgabenveränderung auf das Enkommen untersucht.

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur Musterklausur Wrtschaftsmathematk und Statstk Zusatzstudum für Wrtschaftsngeneur Telnehmer (Name, Vorname): Datum:.2006 Prüfer: Böhm-Retg Matrkelnummer: REGELN 1. Zum Bestehen der Klausur snd mndestens

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Makroökonomik. Makroökonomik

Makroökonomik. Makroökonomik Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft - 1 - Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.1. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.03.2012,

Mehr

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Aufgabe 1: Portfolio Selection Aufgabe 1: Portfolo Selecton 2 1 2 En Investor mt ener Präferenzfunkton der Form (, ) a verfügt über en 2 Anfangsvermögen n Höhe von 100 Slbermünzen. Am Markt werden de folgenden dre Wertpapere gehandelt,

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

EXCEL Computersimulation Makroökonomik

EXCEL Computersimulation Makroökonomik EXCEL Computersmulaton Makroökonomk 1 Enführung 2 Gütermarkt (I Kurve) 3 Gelmarkt (LM Kurve) 4 Gesamtwrtschaftlches Angebot (A Kurve) 5 eoklasssches Moell 6 Keynesansches Moell 6.1 Grunmoell 6.2 Znsunelastsche

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 25.01.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

Antrag auf Gewährung der Landes-Kinderbetreuungsbeihilfe

Antrag auf Gewährung der Landes-Kinderbetreuungsbeihilfe Amt der Steermärkschen Landesregerung A6 Bldung und Gesellschaft Referat Knderbldung und -betreuung Karmelterplatz 2 A-8010 Graz Für Rückfragen: Tel.: +43 (0) 316/877-2187 Fax.: +43 (0) 316/877-2136 E-Mal:

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler SS Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 4/8 SWS-Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Marc Gürtler SS Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 4/8 SWS-Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur 4/8 SWS-Vertefung Fnanzwrtschaftlches Rskomanagement Fnanzwrtschaft Lösungsskzze Aufgabe : (6 Punkte) ) (0 Punkte) Aufstellung und Lösung enes Glechungssystems 70V 800,4

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr