Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Philisophische Fakultät für Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften Masterstudiengänge Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Business Intelligence & Analytics, Economics, Finance, Kundenbeziehungsmanagement, Management & Organisation Studies, Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung, Value Chain Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften für Juristen

2 Bachelorstudiengänge (jeder Studiengang beinhaltet i.d.r. ein Praktikum und die Bachelorarbeit) Bachelor Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung Basismodule: Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz, Fremdsprachenerwerb (Polnisch, Russisch oder Tschechisch), Einführung in die Kulturwissenschaften, Einführung in die Sozialwissenschaften, Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Einführung in das Europäische Recht Profilmodule: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Recht Ergänzungsmodule: Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften Spezialmodule: Exkursion, Praktikum, Auslandsstudium oder fachliche Spezialisierung Politische Institutionen Forschungsinstitute und wissenschaftliche Akademien Öffentliche Verwaltung auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene International ausgerichtete Unternehmen Stiftungen, Verbände, Vereine Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

3 Bachelor Wirtschaftsinformatik Basismodule: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Mathematik, Rechnungs- und Finanzwesen, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Recht Vertiefungsmodule: Planung und Realisierung von Informationssystemen, Operative Informationssysteme, Dispositive Informationssysteme, Informatik Ergänzungsmodule: Soziale Kompetenz und Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache Englisch Geschäftsprozessgestaltung Systemanalyse Organisationsentwicklung Informationsmanagement u. -controlling IT-Management IT-Beratung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Basismodule: Grundlagen/Methoden der Mathematik/ Physik, Soziale Kompetenzen und Fremdsprache, Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen des Maschinenbaus oder Grundlagen der Elektrotechnik (entsprechend der gewählten Studienrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik) Vertiefungsmodule: Vertiefung Wirtschaftswissenschaften/Recht, Vertiefung des Maschinenbaus oder Vertiefung der Elektrotechnik (entsprechend der gewählten Studienrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik) Wahl eines Schwerpunktmodules in der gewählten Studienrichtung Maschinenbau: Produktentwicklung/ B2B-Marketing, Beschaffung/Produktion/Logistik/ Arbeitsgestaltung Wahl eines Schwerpunktmodules in gewählten Studienrichtung Elektrotechnik: Elektrische Energietechnik, Automatisierungs-, Informations- und Mikrosystemtechnik Maschinenbau, Automobilbranche Beratungsgesellschaften Informatik,Transport und Logistik Qualitäts-/Umweltmanagement Elektrotechnik Bauwesen Versicherungen/Kreditinstitute Unternehmensführung/-leitung Chemie- und Kunststoffindustrie

4 Bachelor Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Basismodule: Sprachkompetenzen, Soziale Kompetenzen, Methodenkompetenzen Fachspezifische Basismodule: Allgemeine Fachkompetenzen (Einführung in die Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Privatrecht), Betriebswirtschaftslehre (Wertschöpfungsmanagement, Finanzwirtschaft, Externes Rechnungswesen), Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Empirische Wirtschaftsforschung) Vertiefungsmodul: Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung (Planspiel, Seminar, Wahlpflichtveranstaltungen) Schwerpunktmodule: Wahl eines Berufsfeldes aus: General Management, Finanzen/Rechnungswesen/ Controlling/Steuern, Organisation/Personal/Innovation, Wertschöpfungsmanagement, Recht und Management, Verbände/Internationale Organisationen/ Politikberatung, Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement Industriebetriebe/Transport/Logistik Banken und Versicherungen Unternehmensberatung Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung Werbeagentur/Öffentlichkeitsarbeit/Verlage Kommunale Unternehmen, Organisationen in den Bereichen: Beschaffung/Produktion, Marketing/Verkauf, Personalwesen/Organisation, Finanzierung/Controlling/Rechnungswesen, EDV/Informationstechnologien

5 Masterstudiengänge (jeder Studiengang beinhaltet i.d.r. ein Praktikum und die Masterarbeit) Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik Anpassungsmodule: Wahl eines Modules aus: Didaktische Grundlagen oder Grundlagen vokationomischer Nachbarwissenschaften Basismodule: Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden, Historische und systematische Vokationomie, Fachdidaktisches Grundpraktikum mit Übungen zur Vor- und Nachbereitung, Bezugswissenschaften der Vokationomie, Berufsbildungsforschung Vertiefungsmodul: Betriebliches Bildungsmanagement/Berufliches Schulwesen Schwerpunktmodul: Nachbarwissenschaften der Vokationomie Personalwesen/Personalführung Betriebliches Bildungswesen/Human Resource Development Bildungsmanagement Berufliches Bildungswesen Die Ausbildung ist darauf gerichtet, Fachund Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen, Kommunen, Behörden, Vereinen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen auszubilden. Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

6 Master Business Intelligence & Analytics Grundlagenmodul: Grundlagen Data Mining & Big Data Ergänzungsmodul Informatik: Wahl von zwei Veranstaltungen u.a. Software Service Engineering, Cloud & Web-Anwendungen, Datenbanken und Web-Techniken Ergänzungsmodul Wirtschaftswissenschaften: Wahl von zwei Veranstaltungen u.a. Prozesscontrolling, Supply Chain Management, Produktionsmanagement, Marktforschung Ergänzungsmodul Mathematik: Computerübung angewandte Statistik Vertiefungsmodul Business Intelligence & Analytics: Wahl von vier Veranstaltungen an der TU Chemnitz und der TU Freiberg: Database Marketing, E-Business, Strategic IT-Management (in englischer Sprache), Systeme des KBM, Business Analytics, Datenmanagement, Decision Support Systems (in englischer Sprache) Künstliche Intelligenz Beratungs- und Führungstätigkeiten in IT-Projekten und unternehmensfunktionsübergreifenden Projekten in den Bereichen Business Intelligence und Business Analytics Fach- und Führungspositionen in Unternehmen, in denen Daten als unternehmerische Ressource entscheidend zur Wertschöpfung beitragen Big-Data-Systemanbieter Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftsinformatik, Informatik oder angewandte Informatik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

7 Master Economics Basismodul Fortgeschrittene Mathematik und Empirische Wirtschaftsforschung (Mathematische Methoden der Ökonomik, Mathematische Wirtschaftstheorie, Empirische Wirtschaftsforschung I und II), Fortgeschrittene Volkswirtschaftslehre (u.a. Finanzwissenschaft, Wettbewerbswirtschaft, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Geld und Kredit, Mikroökonomik für Fortgeschrittene) Vertiefungsmodul: Arbeit, Umwelt und Staat (Umwelt- und Ressourcenökonomik I und II, Arbeit und Gesellschaft, Makroökonomik für Fortgeschrittene) Wahl von zwei Veranstaltungen: u.a. Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft, Produktions- und Werttheorie, Systemdenken und -simulation Forschungsmodul Private Unternehmen der Industrie und des Dienstleistungssektors Institutionen der öffentlichen Verwaltung (Körperschaften des öffentlichen Recht, Gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen) Dienstleistungssektor Banken Abteilungen für Länderstudien Volkswirtschaftliche und Stabsabteilungen von Banken Freie Wirtschaft: Höheres Management, Ressourcenmanagement, Public Relations, Lobbying und Repräsentation Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang Master Finance Anpassungsmodul für Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften und gleichwertiger Studiengänge: Anpassungsmodul Banking, Mathematiche Grundlagen der Finanzwirtschaft Anpassungsmodul für Absolventen des Bachelorstudiengangs Mathematik mit der Studiengrichtung Finanzmathematik und gleichwertiger Studiengänge: Anpassungsmodul Wirtschaft, Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Vertiefungsmodul: Wahl von drei Veranstaltungen, u.a.: Kapitalmarkt und Investment, Unternehmensfinanzierung, Bankmanagement, Immobilienwirtschaft, Versicherungswesen und Optimierung, Stochastik der Finanzmärkte, Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht Leitende Tätigkeiten im Finanzbereich Mathematische Risikoanalyse und Risikobewertung Spezialistentätigkeiten im Finanzbereich in Großunternehmen Stabstätigkeiten im Bereich Bankstrategie und Bankcontrolling Aktuarstätigkeiten im Versicherungswesen Vertrieb, Entwicklung von Finanzprodukten Risikomanagement in Banken, Versicherungen und Nichtbank-Unternehmen Produktions- und vertriebsorientierte Tätigkeit im Investment Banking Vermögensverwaltungstätigkeiten Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Finanzmathematik oder Wirtschaftswissenschaften bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

8 Master Kundenbeziehungsmanagement Anpassungsmodul: Grundlagen des Marketing/der IT - Basisveranstaltungen: u. a. Marketinginstrumente, Marketingmanagement, Data Mining) Anpassungsmodul: Grundlagen des Marketing/der IT- Alternativveranstaltungen: u.a. Businessplanung & Management von Gründungen, B2B-Marketing, Projektmanagement Vertiefungsmodule Wirtschaftsinformatik: E-Business, Systeme des KBM, Strategic IT-Management, Database Marketing, Prozess-Controlling, Datenbankpraktikum Vertiefungsmodule Marketing: Kommunikation, Einführung in die Medienpsychologie, Marketingkommunikation, Marktforschung, Konsumentenverhalten, KBM-Praktikum) Modul Fallstudie/Seminar Kundenbeziehungsmanagement/Customer Relationship Management Marketing, Kommunikation & Marktforschung Unternehmensführung & -beratung Schnittstellenmanagement (Marketing/IT) Datenmanagement Geschäftsprozessgestaltung E-Business Service & Vertrieb Unternehmens- & funktionsübergreifende Projekte Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

9 Master Management & Organisation Studies 1. Semester: Organisational Behavior, Forschungs-, Innovations- und Beratungsmethoden, Rahmenbedingungen von Management und Organisation 2. Semester: Moderne Organisationstheorien, Human Resource Management, Organisationales Lernen und Wissensmanagement, Aktuelle Führungstheorien, Anwendungsprojekt im Bereich Training, Forschung und Beratung, Seminar: Innovationsforschung 3. Semester: Seminare in Englisch (Modern Organization Theories, HRM Research, Organizational Learning & Knowledge Management, New Concepts of Leadership oder Summerschool on Intercultural Management oder Anwendungsprojekt im Bereich Training, Forschung und Beratung Personalmanager oder Trainer Interne Experten für Wissens-, Change-, Innovations- und Netzwerkmanagement Berater und Führungskräfte in Beratungsunternehmen Dozenten und Lehrkräfte für Management, Personal, Organisation und Innovation Mitarbeiter an nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Berufsfeld Organisation/Personal/Innovation bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang Master Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung Basismodul: Grundlagen der monetären Unternehmenssteuerung (Grundlagen der internen Unternehmensrechnung und des Controlling, Internationale Rechnungslegung, Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, Grundfälle der Besteuerung, Wahlveranstaltung: Finanzbewertung, Finanzmanagement oder Praxis des Investment Banking) Ergänzungmodul: Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Recht I (BWL, VWL, Jura, Wirtschaftsinformatik), Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Recht II.A (Fächervertiefung), Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Recht II.B (Fachvertiefung mit Zusatzqualifikation) Vertiefungsmodul: Unternehmensrechnung und Controlling, Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen, in Kommunen, Behörden und Verbänden sowie in Non-Profit-Organisationen in Bereichen wie: Externe Rechnungslegung, Steuerplanung und -deklaration, Interne Unternehmensrechnung, Controlling, Finanzwirtschaft Fach- und Führungskraft: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Banken Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

10 Master Value Chain Management Ergänzungsmodul: Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Recht und Politik, Wahlpflichtveranstaltungen (Konzernabschluss, Wettbewerbswirtschaft, Management sozialer Prozesse, Businessplanung und Management von Gründungen, Management und Führung in Organisationen, Marketinginstrumente, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Projektmanagement, Informationsmanagement, Geschäftsprozessmanagement) Basismodul: Grundlagen des Managements von Wertschöpfungsketten (Operations Research, Grundlage der Internen Unternehmensrechnung und des Controllings, Marketinginstrumente II, Analytische Informationssysteme) Vertiefungsmodule: Auswahl von zwei der drei Module aus: Supply Chain Management, Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Marketing Marketing, Kommunikation und Marktforschung Controlling (Produktions-, Logistik- und Marketingcontrolling) Produktionsmanagement Logistik und Supply Chain Management Beschaffungsmanagement Prozesssteuerung Informationsmanagement (Marketing, Produktion/Logistik, Controlling) Customer Relationship Management Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

11 Master Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagenmodule: Wirtschaftswissenschaften, Auswahl eines Moduls aus Maschinenbau oder Elektrotechnik (jeweils Grundlagen und Vertiefung) Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften: Wahl eines Moduls aus: Beschaffungs-, Produktions- und Supply Chain Management oder Unternehmensrechnung und Controlling Vertiefungsmodul Maschinenbau oder Vertiefungsmodul Elektrotechnik: Wahl von zwei Modulen aus: Logistik und Fabrikplanung, Industrial Engineering oder Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure (Maschinenbau) sowie Automatisierung, Elektrische Energietechnik, Mikrosysteme und Mikroelektronik oder Informationstechnik (Elektrotechik) Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilbranche Bauwesen, Chemie und Kunststoffindustrie Beratungsgesellschaften Versicherungen/Kreditinstitute Informatik, Transport und Logistik Unternehmensführung/-leitung Qualitäts-/Umweltmanagement Zulassungsvoraussetzung:in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen bzw. inhaltlich gleichwertiger Abschluss Master Wirtschaftswissenschaften für Juristen Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik (Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Buchführung) Mathematik und Statistik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (Einführung in das Management, Einführung in die Volkswirtschaftslehre) Schlüsselkompetenzen: Wahl von zwei Veranstaltungen u.a. Interkulturelles Management, Allgemeine BWL, Allgemeine VWL: Wahl von drei Veranstaltungen u.a. Marketing, Kosten- und Erlösrechnung, Steuerplanung, Mikroökonomie, Makroökonomie Vertiefungsmodule: Rechtswissenschaftliche Vertiefung, Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung, Interdisziplinäres wirtschafts-/rechtswissenschaftliches Seminar Anwaltschaft: Beratung bei Unternehmenskäufen, Umwandlungen, Fusionen, Spaltungen, Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital, Börsenplatzierungen, Leasing, Besteuerung, Wettbewerbs-, Personalfragen Unternehmen oder Verbänden: Rechtsabteilung generell, Personalfragen, Organisation, Investition, Finanzierung, Controlling, Besteuerung, Patente, Forschung und Entwicklung, Kartellrechte, Werbung, Preise, Einkauf, Vertragsgestaltung Öffentliche Unternehmen und Behörden: Kosten- und Investitionsrechnung, Einkauf, Marketing, Umsatzplanung, Controlling, Finanzplanung, Mitarbeiterführung, Organisations- und Vertragsgestaltung Zulassungsvoraussetzung: in der Regel Erstes Juristisches Staatsexamen bzw. gleichgestellter juristischer Hochschulabschluss

12 Grundlegendes Bachelor Zulassungsvoraussetzung: in der Regel allgemeine Hochschulreife Regelstudienzeit: 6-7 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Master Zulassungsvoraussetzung: in der Regel erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss Regelstudienzeit: 3-4 Semester Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Alle Informationen rund ums Studium: Onlinebewerbung: Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz Studentensekretariat Straße der Nationen 62, Zimmer Chemnitz Fachstudienberatung Eine Übersicht aller Fachstudienberater einschließlich ihrer Erreichbarkeit finden Sie unter Zentrale Studienberatung Technische Universität Chemnitz Zentrale Studienberatung Straße der Nationen 62, Zimmer Chemnitz Stand: Mai 2016 Fotos & Grafik: Iryna Petrenko - Fotolia.com, EU Audiovisual Library, Andre Kaiser, Shutterstock,

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Philisophische Fakultät für Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Warum BWL? Warum an der TU Dresden? Folie 2 Agenda 1 Mögliche Tätigkeitsfelder 2 Voraussetzungen 3 Konsekutiver Studiengang 4 Aufbau des Bachelor-

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017 Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studiengangsversion 2016/2017 Berufsfelder des Bachelor Wirtschaftswissenschaften General Management Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/Steuern

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Informatik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Informatik, Informatik und Kommunikationswissenschaften, MINT - Mathematik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Vorstellung zum Tag der offenen Tür am 12.01.2017 Informationen zu Bachelor (BA) Wirtschaftswissenschaften im Überblick

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering

Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering Folie 1 Agenda 1. Konzept und Ziele 2. Technisches Grundpraktikum. Modulübersicht 4. Basismodule 5. Vertiefungsmodule

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Berufsfelder Studienordnungsversion 2013 Berufsfelder des Bachelor Wirtschaftswissenschaften General Management Finanzen/Rechnungswesen/Controlling/Steuern Organisation/Personal/Innovation

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4 Pflichtmodule 13 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Soziale Kompetenz - Vertiefung Verhandlung und Gesprächsführung S 3 Führung und Persönlichkeit S 3 Projekt Projekt PA 3 1. Praxisphase

Mehr

Modulbeschreibung zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Modulbeschreibung zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science Modulnummer 16 Berufsspezifische Grundlagen im Berufsfeld General Management (GM) Professur BWL II Marketing und Handelsbetriebslehre Das Berufsfeld umfasst einen breiten Wissenserwerb und eine entsprechende

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS

Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Jahresabschluss 150 AS 1. Basismodule: Modul 1: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Management 240 AS / 8 LP Modul 2: Betriebliches Rechnungswesen Modul 3: Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Modul

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Schwerpunkte: Berufsfeldwahl Seminare & Projekte Auslandsstudium Übersicht über die Berufsfelder Berufsfeld Kürzel

Mehr

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) Informationsveranstaltung im 3. Fachsemester Schwerpunkte: Berufsfeldwahl Seminare & Projekte Auslandsstudium Zielgruppe: Studierende im 3. Semester Bachelor

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz 21.

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W

FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W FachgutachterInnen für Anerkennungen Masterstudium Betriebswirtschaft 16W Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Modul A Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24 FachgutachterIn (StellvertreterIn) A.1 Masterkurs

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Business Intelligence & Analytics mit dem (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 28. Juni 2017 Aufgrund von 13 Abs.

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management 8. Oktober 2015 Masterstudiengang Value Chain Management Value Chain Management Management betrieblicher Wertschöpfungsketten Der Weg eines Produktes vom Lieferanten über den Hersteller hin zum Endkunden

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juni

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juli 2010 Aufgrund von 13 Abs. 4 i.

Mehr

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung ANHANG I Äquivalenztabelle Bachelorstudium Wirtschaft und Recht neu Fachbezeichnung LV-Titel NEU LV-Typ ECTS Summe ECTS Bachelorstudium Wirtschaft und Recht vom 1102012 idf vom 2052015 Fachbezeichnung

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Informatik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Informatik, Informatik und Kommunikationswissenschaften, MINT - Mathematik,

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Vom 21. Januar (Fundstelle:

Vom 21. Januar (Fundstelle: VIERTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK MIT DEM ABSCHLUSS BACHELOR OF SCIENCE AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG Vom 21. Januar 2010 (Fundstelle:

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Anlage zur Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.2 Major Betriebswirtschaftslehre zur

Mehr