E.41 E Überblick einer WSDL-Beschreibung. 4.2 Typdefinitionen. Komponenten von WSDL (Version 1.x) Definition des SOAP-Rumpfs und -Kopfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E.41 E Überblick einer WSDL-Beschreibung. 4.2 Typdefinitionen. Komponenten von WSDL (Version 1.x) Definition des SOAP-Rumpfs und -Kopfs"

Transkript

1 4.1 Überblick einer WSDL-Beschreibung Komponenten von WSDL (Version 1.x) <wsdl:definitions name= Account xmlns:wsdl= <wsdl:types>... </wsdl:types> <wsdl:message name= withdraw >... </wsdl:message>... <wsdl:porttype name= AccountPort >... </wsdl:porttype>... <wsdl:binding name= AccountSoapBinding >...</wsdl:binding>... <wsdl:service name= Account > <wsdl:port name= AccountPort binding= AccountSoapBinding >... </wsdl:port> </wsdl:service> </wsdl:definitions> E Typdefinitionen Definition des SOAP-Rumpfs und -Kopfs Typisierung durch XML-Schema-Definitionen in der types-sektion der WSDL- Beschreibung <wsdl:types> <xsd:schema xmlns:xsd= > <xsd:complextype name= withdrawdepositparm > <xsd:sequence> <xsd:element name= amount type= xsd:double > </xsd:sequence> </xsd:complextype> <xsd:element name= withdraw type= withdrawdepositparm /> <xsd:element name= deposit type= withdrawdepositparm />... </xsd:schema>... </wsdl:types> E.42

2 4.3 Nachrichtendefinition Definition der SOAP-Nachrichten Aufführen der einzelnen Nachrichtentypen <wsdl:message name= WithdrawRequest > <wsdl:part name= Withdraw element= withdraw /> </wsdl:message> <wsdl:message name= WithdrawReply > <wsdl:part name= WithdrawResponse element= withdrawresponse /> </wsdl:message>... Hinweis auf die in den Nachrichten enthaltenen Elementtypen E Abstrakte Schnittstellen Definition der Schnittstellen (Port Types) Aufführen der einzelnen Operationen und der dazugehörigen Nachrichten <wsdl:porttype name= AccountPort > <wsdl:operation name= withdraw > <wsdl:input message= WithdrawRequest /> <wsdl:output message= WithdrawReply /> </wsdl:operation> <wsdl:operation name= deposit > <wsdl:input message= DepositRequest /> <wsdl:output message= DepositReply /> </wsdl:operation> </wsdl:porttype> E.44

3 4.5 Bindung an das Übertragungsprotokoll Beispiel: Bindung an SOAP über HTTP <wsdl:binding name= AccountSoapBinding type= AccountPort > <soap:binding style= document transport= / xmlns:soap= > <wsdl:operation> <wsdl:input><soap:body use= literal /> </wsdl:input> <wsdl:output><soap:body use= literal /> </wsdl:output> </wsdl:operation>... </wsdl:binding> E Bindung an das Übertragungsprotokoll (2) Bedeutung des use-attributs Codierung gemäß XML-Schema bei literal eigene Codierung bei encoded Bedeutung des style-attributs Einfügen der Elemente gemäß XML-Schema bei document Nachricht wird als XML-Dokument zusammengesetzt Einfügen mit automatisch generiertem Element bei rpc Nachricht wird als Request-Reply-Interaktion codiert E.46

4 4.6 Dienstbeschreibung Beschreibung einer konkreten Dienstinstanz <wsdl:service name= Account > <wsdl:port name= AccountPort binding= AccountSoapBinding > <soap:address location= /> </wsdl:port> </wsdl:service> E WSDL 2.0 Schnittstellenbeschreibung interface-element fasst message- und porttype-elemente zusammen Nachrichtenaustausch-Muster pro interface-element Attribut pattern Definition der Nachrichten pro Operation Rückgriff auf die Typen aus den types-elementen Definition der Fehlernachrichten E.48

5 5 UDDI Universal Service Description, Discovery and Integration Description Beschreibung von Geschäftseinheiten (Firmen, Organisationen etc.) Beschreibung von Web-Services inklusive Zugangsmöglichkeiten Beschreibung von Geschäftsverbindungen, Kategorien und Spezifikationen Discovery Abfragemöglichkeit nach allen gespeicherten Daten Integration Abfragemöglichkeit der Schnittstellenbeschreibung und -spezifikation zur Integration eines Service in eine Anwendung E.49 5 UDDI (2) Dienstleistung des UDDI-Services White Pages liefert Angaben zu Unternehmen (Adresse, Name etc.) Yellow Pages liefert Unternehmen und Services bestimmter Klassifikation (z.b. alle Klemptner in Ulm) Green Pages liefert technische Details zum Dienstzugang (z.b. WSDL-Beschreibungen zu Web-Services) E.50

6 5.1 UDDI-Datenmodell Beschreibung aller Daten in XML (bzw. XML-Schema) Geschäftseinheiten Element businessentity beschreibt Firmen, Organisationen etc. mögliche Daten Kontaktadressen, Telefonnummern Firmenbeschreibungen Kategorisierungen (Einteilungen bzgl. einer Taxonomie, z.b. für Yellow-Pages-Suche) Identifikatoren (Aufzählung eindeutiger Benennungen, z.b. USt.-ID, Steuernummer) E UDDI-Datenmodell (2) Geschäftseinheiten (fortges.) businessentity name description contacts identifierbag categorybag identifierbag nimmt Liste der Bezeichner auf categorybag nimmt Liste der Kategorisierungen auf E.52

7 5.1 UDDI-Datenmodell (3) Dienstgruppen Element businessservice mehrere Dienste beschreiben je eine Menge zusammengehöriger Web-Services direkt einer Geschäfteinheit zugeordnet weitere Kategorisierung Beispiel: Dienstgruppe Bezahldienste E UDDI-Datenmodell (4) Dienstgruppen (fortges.) businessentity 0..n businessservice name description 0..1 categorybag E.54

8 5.1 UDDI-Datenmodell (5) Bindungsvorlagen Element bindingtemplate mehrere Vorlagen beschreiben den Zugang zu einem Web-Service (z.b. in WSDL) direkt einer Dienstgruppe zugeordnet businessservice 0..n bindingtemplate description E Beschreibung von Semantik Identifikation (Identifier) generische Angabe von Identifikatoren Beispiele: Steuernummer und ähnliche eindeutige Identifikatoren zugeordnet z.b. an Geschäftseinheiten generische Implementierung enthält Verweis auf ein so genanntes tmodel über UUID (weltweit eindeutige ID) einen Identifikator, z.b. Steuernummer E.56

9 5.2 Beschreibung von Semantik (2) Ein tmodel ist Teil des Datenmodells und beschreibt eine Art Spezifikation (technisches Modell) Element tmodel Attribut tmodelkey enthält weltweit eindeutigen Namen (UUID) enthält Beschreibungstext enthält URIs zu Spezifikationen Beispiel: tmodel beschreibt deutsche Steuernummern enthält Identifier und Kategorisierungsdaten beziehen sich auf das tmodel bzw. seine Spezifikation E Beschreibung von Semantik (3) tmodel (fortges.) tmodel name description overviewdoc identifierbag categorybag overviewdoc enthält URIs zu Spezifikationsdokumenten E.58

10 5.2 Beschreibung von Semantik (4) Kategorien, Taxonomien generische Angaben zur Einordnung gemäß einer Menge von Kategorien bzw. einer Taxonomie Beispiel: Einordnung einer Geschäftseinheit nach Geschäftsbereich zugeordnet einer Geschäftseinheit, Dienstgruppe oder einem tmodel generische Implementierung enthält Verweis auf das beschreibende tmodel eine Angabe zur Einordnung in die Kategorie oder Taxonomie (Name-Wert-Paar) E Beschreibung von Semantik (5) Verknüpfung von Identifikatoren und Kategorien mit tmodels tmodel identifierbag categorybag 1..n 1..n keyedreference tmodelkey keyvalue keyname tmodelkey: Verweis auf eindeutige UUID des tmodels keyvalue: Bezeichner innerhalb der tmodel-spezifikation keyname: beschreibender Name E.60

11 5.2 Beschreibung von Semantik (6) Spezifikation von Bindungsvorlagen Angabe von Bindungsinformationen (URI des Web-Service) generische Spezifikation der Schnittstelle generische Spezifikation enthält Angaben zu einem tmodel pro Schnittstellenspezifikation muss ein tmodel existieren z.b. eines, das sich auf eine bestimmte WSDL-Beschreibung bezieht andere Beschreibungstechniken neben WSDL möglich E Datenmodell im Überblick businessentity tmodel n businessservice identifierbag 0..n bindingtemplate n categorybag 1..n 1..n keyedreference tmodelinstanceinfo E.62

12 5.4 Beschreibung in XML Beispiel: tmodel für bestimmte WSDL-Beschreibung <tmodel xmlns="urn:uddi-org:api" tmodelkey="uuid: "> <name>treasurebank-com:creditcheck</name> <description xml:lang="en">check limit reporter </description> <overviewdoc> <overviewurl> </overviewurl> </overviewdoc>... tmodel wird mit eindeutiger ID versehen (Attribut tmodelkey) Name, Beschreibung, URL der Spezifikation E Beschreibung in XML (2) Beispiel: tmodel für bestimmte WSDL-Beschreibung (fortges.) Kategorieeinordnung Kategorie als Typ... <categorybag> <keyedreference tmodelkey="uuid:cd a-4237-b336-6bdcbdcc6635" keyname="consumer credit gathering or reporting services" keyvalue=" "/> <keyedreference tmodelkey="uuid:c1acf26d d70-39b756e62ab4" keyname="types" keyvalue="wsdlspec"/> </categorybag> </tmodel> beachte: keyname-atribute spielen keine semantische Rolle, fungieren eher als Kommentar Bedeutung bereits durch tmodel festgelegt E.64

13 5.4 Beschreibung in XML (2) Beispiel: Definition einer Bindungsvorlage <bindingtemplate servicekey="cccccccc-cccc-cccc-cccc-cccccccccccc" bindingkey="dddddddd-dddd-dddd-dddd-dddddddddddd"> <accesspoint URLType="https"> <tmodelinstancedetails> <tmodelinstanceinfo tmodelkey="uuid: "/> </tmodelinstancedetails> </bindingtemplate> Verweis auf das entsprechende tmodel, das die Schnittstelle beschreibt Referenzen generell als UUID-URIs mit eindeutigen IDs E Beispiele für tmodels tmodel für Typen im vorherigen Beispiel: types=wsdlspec andere mögliche Typen: identifier: markiert ein tmodel als Spezifikation für Identifikatoren categorization: markiert ein tmodel als Spezifikation einer Taxonomie specification: markiert ein tmodel als Spezifikation für Web-Services- Interaktionen wsdlspec: markiert ein tmodel als Spezifikation für Web-Services- Interaktionen mit Hilfe von WSDL-Beschreibungen E.66

14 5.5 Beispiele für tmodels (2) tmodel für geografische Information Benutzung der zweibuchstabigen Länderangaben nach ISO 3155 Beispiel für Eintrag im Category-Bag <keyedreference keyname="iso-ch: :california, USA" keyvalue="us-ca" tmodelkey="uuid:4e49a8d6-d5a2-4fc2-93a0-0411d8d19e88"/> tmodel für Geschäftsfelder United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) eindeutiger Code zu Bezeichnung von Produkt- und Dienstleistungskategorien North American Industry Classification System (NAICS) E Beispiele für tmodels (3) tmodel für generelle Kategorien festgelegtes tmodel um generelle Kategorien und Taxonomien zu erfassen keyname wird semantisch bedeutsam muss Taxonomie und Kategoriefeld eindeutig bestimmen keyvalue enthält Einteilung bzgl. dieser Kategorie Vorteil: alle Kategorien können erfasst werden (auch ohne, dass spezielles tmodel vorliegt) Nachteil: Klassifikation kann nicht von jedem ermittelt werden (keyname muss bekannt sein) E.68

15 5.6 UDDI-Architektur Mehrere Verzeichnisserver IBM, Microsoft... täglicher Datenaustausch Mehrere Abfragemöglichkeiten White pages Informationen über individuelle Geschäftseinheiten Suche im Namen, Beschreibungstext, Kontaktdaten, Identifier Yellow Pages Informationen über Geschäftseinheiten mit gleichen Eigenschaften Suche nach Kategorien (z.b. Tätigkeitsfeld, Ortskategorie etc.) Green Pages Informationen über Spezifikationen Suche in tmodels E UDDI-Architektur (2) Zugang über Web-Services SOAP über HTTP bzw. HTTPS Abfrageschnittstellen (Inquire API) frei zugänglich alternativ zu Web-Service auch Web-Schnittstelle unter Durchsuchen der Verzeichnisse und Anzeige der Informationen als Webseiten Eintragungsschnittstellen (Publication API) Registrierung bei den Verzeichnisanbietern Zugangscodes müssen in SOAP-Nachricht integriert werden E.70

16 5.7 Abfrageschnittstelle Inquiry-API Suchmethoden find_xxx-methoden suchen von Geschäftseinheiten, Dienstgruppen, Bindungsvorlagen und tmodels Angabe von Parametern zur Eingrenzung der Suche (z.b. notwendige Kategorien, Identifikatoren oder tmodels) Menge der Antworten eingrenzbar findqualifiers bestimmen Suchmodus z.b. find_business suche nach Geschäftseinheiten E Abfrageschnittstelle (2) FindQualifiers Parametrierung der Suche und Antwortrückgabe Überschreiben der Default-Kombinationsregel für Suchparameter AND für alle Parameter OR für alle Parameter exakte Suche oder Ähnlichkeitssuche Sortierung der Antworten nach Namen, Modifikationsdatum aufsteigend, absteigend E.72

17 5.7 Abfrageschnittstelle (3) Abfragemethoden get_xxx-methoden ermitteln von Daten, die per UUID bekannt sind z.b. get_businessdetail ermittelt alle Daten zu einer Geschäftseinheit E Eintragungsschnittstelle Publisher-API Aktualisierungs- bzw. Eintragungsmethodenen save_xxx-methoden speichern der Daten von Geschäftseinheiten, Dienstgruppen, Bindungsvorlagen und tmodels z.b. save_business falls noch keine UUID angegeben ist, wird neue erzeugt Rückgabe ist eingetragenes Datum E.74

18 5.8 Eintragungsschnittstelle (2) Löschmethoden delete_xxx-methoden löscht Daten von Geschäftseinheiten, Dienstgruppen, Bindungsvorlagen und tmodels z.b. delete_business Daten einer Geschäftseinheit werden gelöscht E Beziehungen zwischen Geschäftseinheiten Geschäftseinheiten können beliebige Beziehungen untereinander besitzen z.b. Tochterunternehmen, Handelspartner, Strategische Partnerschaft etc. Datenmodell Element publisherassertion Unterelemente fromkey, tokey: bezeichnen jeweils eine Geschäftseinheit keyedreference: referenzieren ein tmodel vom Typ relationship keyname und keyvalue werden beide genutzt businessentity tmodel businessentity publisherassertion publisherassertion E.76

19 5.9 Beziehungen zwischen Geschäftseinheiten (2) Anlegen der Beziehungen Methode add_publisherassertion beide Geschäftseinheiten legen Beziehungsstruktur an erst dann wird Beziehung für die Öffentlichkeit sichtbar zuständiger Administrator kann abfragen, welche offenen Beziehungsstrukturen von anderen angelegt wurden (Methode get_assertionstatusreport) E Beispiel Geschäftseinheit (businessentity) eine Geschäftseinheit: Übungsbetrieb Vorlesung AvID eine Geschäftseinheit pro Studierendem Dienstgruppe (businessservice) eine Dienstgruppe pro Übungsaufgabe Bindungsvorlage (bindingtemplate) eine pro Web-Service in der Übungsaufgabe E.78

20 5.10 Beispiel (2) Identifikator Matrikelnummer der Studierenden im identifierbag der jeweiligen Geschäftseinheit <keyedreference tmodelkey="uuid:1" keyname="matrikelnummern Univ. Ulm" keyvalue="481234"/> Verweis auf ein tmodel, das Matrikelnummern definiert Wert (keyvalue) entspricht Matrikelnummer der Geschäftseinheit des Studierenden Kategorie Nummer der Übungsaufgabe bei Dienstgruppe im categorybag Verweis auf tmodel für Übungsaufgabeneinteilung Wert (keyvalue) entspricht Übungsaufgabennummer E Beispiel (3) tmodel für Übungsaufgabeneinteilung categorybag des tmodels enthält Kategorien für das tmodel Einordnung als categorization vom tmodel für tmodel-typen Verweis auf tmodel für Typen Wert entspricht categorization Einordnung als unchecked tmodel (keine Validierung der Zuordnung) Verweis auf tmodel für Typen Wert entspricht unchecked tmodel für Typen categorybag enthält: Einordnung als categorization (zum tmodel für Typen) Einordnung als checked (zum tmodel für Typen) E.80

21 6 Zusammenschaltung von Web-Services Komposition von Web-Services zu neuen Web-Services abstrakte Beschreibung der internen Struktur Workflow-Konzept abstrakte Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen Zwei Standards Web Service Choreography Interface vom W3C Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) von Microsoft, IBM, Siebel, SAP, BEA beide Standards noch nicht ausgereift E Beispiel: BPEL4WS XML-Dokument zur Beschreibung eines neuen Web-Service Partner (Element <partner>) Web-Services zur Komposition des neuen Service Beschreibung und Verweis Variablen (Element <variable>) Deklaration von Variablen Verweis auf Nachrichtenformate aus WSDL Workflows (Element <sequence>) Beschreibung der Interaktion (Sequenz von Anweisungen) z.b. Aufrufe, Ergebnisextraktion, Rückgabe von Ergebnissen, Verzweigungen, Schleifen... E.82

22 7 Werkzeugunterstützung Modellierungs-Werkzeuge z.b. UML-Modellierer abstrakte Beschreibung des Anwendungsdesigns meist objektbasierte Modellierung Modellierungs-Werkzeuge und Web-Services Ableitung der WSDL-Schnittstelle aus abstrakten Anwendungsschnittstellen z.b. automatische Generierung von WSDL-Dokumenten Ableitung von (einfachen) Web-Service-Kompositionen z.b. automatische Generierung von BPEL4WS-Dokumenten E.83 7 Werkzeugunterstützung (2) Implementierungswerkzeuge Werkzeuge zur Generierung von Client-Software aus WSDL-Dokument wird entsprechende Client-Software generiert Werkzeuge zur Generierung von Server-Software aus WSDL-Dokument wird entsprechende Web-Service-Implementierung erzeugt Operationen des Web-Service müssen noch ausgefüllt werden (Skeleton- Ansatz) oder Implementierungsklasse muss eingehängt werden (Tie-Ansatz) Werkzeuge zur Generierung von WSDL-Dokumenten aus Server-Software wird automatisch WSDL-Dokument erzeugt E.84

23 8 Web-Services in Java 8.1 JWSDP JWSDP steht für Java Web-Services Developer Pack Sun Microsystems Java API für XML Message (JAXM) 1.1 Schnittstelle zum Versenden und Empfangen von SOAP-Nachrichten SOAP with Attachments API for Java (SAAJ) 1.1 Schnittstelle zur Erzeugung von SOAP-Nachrichten mit Anhängen Anhänge ähneln den Anhängen von s Dateien beliebigen Inhalts können angehängt werden E JWSDP (2) Java API für XML RPC (JAXRPC) 2.0 Umsetzung von Java-Remote-Interfaces auf Web-Services-Schnittstellen Java/WSDL-Mapping Umsetzung von Web-Services-Schnittstellen auf Java WSDL/Java-Mapping Tools zum Umwandeln der Mappings Integration mit EJB, Servlets und JSP E.86

24 8.2 Apache Axis Apache-Projekt zur Implementierung von SOAP Implementierung in Java und C++ Typabbildung definierte Abbildung von XML-Schema-Typen in die Programmiersprache Werkzeuge automatische Generierung von Client-Software aus WSDL-Dokumenten und umgekehrt WSDD (Web Service Deployment Descriptor) Axis-eigene XML-Anwendung zur Beschreibung von Web-Service-Instanzen Zugangspunkte, Klassen, interne Architektur des Service E Apache Axis (2) Dynamische SOAP-Aufrufe Schematischer Ablauf Erzeugung eines Call-Objekts Angabe der Ziel-URL Einlagern der Parameter mit Typangabe Aufruf einer invoke-funktion am Call-Objekt Ermitteln der Ergebnisse über Aufrufe am Call-Objekt E.88

25 8.2 Apache Axis (3) Interne Service-Architektur von Axis (Serverseite) Transport Global Service Provider Target Service Handler in der Transportkette Manipulationen von SOAP-Nachrichten Handler in der Global -Kette z.b. Anpassungen von SOAP-Header-Elementen Handler in der Service-Kette service-spezifische Anpassungen z.b. Decodierungen etc. E EJB und Web-Services Adaptersoftware Umwandlung von SOAP-Nachrichten in EJB-Aufrufe (und zurück) Beispiel: Axis Transport Global Service EJB-Provider EJB- Bean spezielles Provider-Element für Containerzugang E.90

26 8.3 EJB und Web-Services (2) Beispiel: JBoss.Net JBoss: Open-Source EJB-Container Integration von Axis spezieller Provider Stateless SessionBeans Statefull Session Beans bei SSL-basierten SOAP-Verbindungen (mehrere Anfragen der Session über eine Verbindung) mit Cookies im HTTP-Transport automatische WSDL-Generierung spezielle Methode des Provider-Objekts Reflection über Home- und Bean-Interfaces E EJB und Web-Services (3) Service Endpoint Neuerung im EJB-Standard Version 2.1 RMI-fähige Schnittstelle für Stateless Session Beans kein Home-Interface zum Zugriff notwendig z.b. Zugriff über Namensdienstanfrage direkt auf Endpoint wg. Zustandslosigkeit leicht realisierbar automatische Bean-Erzeugung bei Zugriff bzw. Pooling Implementierung Endpoint-Interface enthält RMI-fähige Beanmethoden Eintrag des Endpoint-Interface im Deployment-Descriptor z.b. <service-endpoint>example.accountws </service-endpoint> E.92

27 8.3 EJB und Web-Services (4) WSDL-Mapping für Endpoint-Interfaces Umsetzung des Java-Interface auf WSDL durch Werkzeugunterstützung Adaptersoftware im Container Umsetzung von SOAP-Nachrichten auf Endpoint-Aufrufe E.93 9 Zusammenfassung 9.1 Vorteile von Web-Services weitgehend akzeptierte Technologie zur Interaktion in heterogenen Systemen XML-Anwendungen viele andere Standards starkes Industrieengagement E.94

28 9.2 Nachteile von Web-Services Web-Services kennen Referenzen auf Web-Services jedoch noch keine transparente Kommunikation von Referenzen vgl. Parameterübergabe bei Java RMI Komplexes Programmiermodell viele beteiligte XML-Dokumente mit komplexer Struktur aber: Werkzeugunterstützung automatische Erzeugung Gefahr von Inkompatibilitäten Standards sind noch nicht ausgereift herstellerspezifische Feinheiten bei Implementierungen Standards sind offen für Alternativen z.b. CORBA-Abbildung nach WSDL, Nutzung einer Alternative zu SOAP, Nutzung einer WSDL-Alternative in UDDI Gefahr von Inkompatibilität durch partielle Implementierungen E Literatur W3C / OASIS / WS-I SOAP SOAP Version 1.2 Part 0: Primer. W3C, SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework. W3C, SOAP Version 1.2 Part 2: Adjuncts. W3C, Web-basierter Zugriff WSDL WSDL Version 2.0 Part 1: Core Language. W3C, WSDL Version 2.0 Part 2: Message Exchange Patterns. W3C, WSDL Version 1.2 Part 3: Bindings. W3C, E.96

29 10 Literatur (2) UDDI UDDI Version 2.04 API. OASIS, UDDI Version 2.03, Data Structure Reference. OASIS, Web-basierter Zugriff JWSDP JAXM JAXR Apache Axis E.97

E.42 E.41 E Typdefinitionen. 4.1 Überblick einer WSDL-Beschreibung. 4.3 Nachrichtendefinition. 4.4 Abstrakte Schnittstellen

E.42 E.41 E Typdefinitionen. 4.1 Überblick einer WSDL-Beschreibung. 4.3 Nachrichtendefinition. 4.4 Abstrakte Schnittstellen 4.1 Überblick einer WSDL-Beschreibung 4.2 Typdefinitionen Komponenten von WSDL (Version 1.x)

Mehr

6 Zusammenschaltung von Web-Services

6 Zusammenschaltung von Web-Services 6 Zusammenschaltung von Web-Services Komposition von Web-Services zu neuen Web-Services abstrakte Beschreibung der internen Struktur Workflow-Konzept abstrakte Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen

Mehr

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument 3.2 SOAP-Umschlag (10) Verarbeitung in Zwischenknoten (fortges.) Beispiel für veränderte Anfragenachricht

Mehr

F.21 F.22 F SOAP-Umschlag (7) 3.2 SOAP-Umschlag (6) 3.2 SOAP-Umschlag (8) 3.2 SOAP-Umschlag (9) Beispielnachricht.

F.21 F.22 F SOAP-Umschlag (7) 3.2 SOAP-Umschlag (6) 3.2 SOAP-Umschlag (8) 3.2 SOAP-Umschlag (9) Beispielnachricht. 3.2 SOAP-Umschlag (6) Angaben im Kopf hier Kontextinformationen für den Aufruf in eigenem Namensraum (hier b) beliebige, anwendungsabhängige Daten freies Rollenattribut aus Umschlagnamensraum next: für

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen

K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K.1 Überblick Problematik Web Services, Grundlagen und Standards XML SOAP WSDL UDDI K.1

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit

Mehr

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006 Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Universität Duisburg-Essen 4 Dezember 2006 Outline 1 WSDL Einleitung Definition

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

H Webservices & Verteilte Anwendungen. H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick

H Webservices & Verteilte Anwendungen. H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI 2 Enterprise Application Integration EAI Kopplung und Integration von

Mehr

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration Alexander Will Christoph Tuscher 18.11.2002 Gliederung 1 Was ist UDDI 2 Traditionelle Verzeichnisse 3 Die UDDI-Registratur

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 Release und Version Release 1, Version 1.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Thomas Kippenberg, NÜRNBERGER 8 9 10 11 12 13 14 Autoren Dr.

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2)

H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2) H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen 2 Enterprise Application Integration EAI H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI Kopplung und Integration von

Mehr

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server Entwicklung von Web Services mit Oracle9i JDeveloper Agenda Was sind Web Services? Oracle Unterstützung für Web Services Entwicklung von Web Services

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

WebServices Moritz Goeb 1

WebServices Moritz Goeb 1 WebServices 20.12.2005 Moritz Goeb 1 Theoretischer Teil Allgemeines WSDL SOAP UDDI Gliederung Praktischer Teil Verwendete Tools/Server Vorstellung des WebServices 20.12.2005 Moritz Goeb 2 Datenaustausch

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2008

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2008 Web Services 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... Architektur Kommunikation, Basis Technologien... JAX Überblick, Architektur... JAX-RPC Übersicht, Architektur 2 Web Services

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

1 Web Service Techniken (2)

1 Web Service Techniken (2) 1 Web Service Techniken (2) K.3 Web Services Anforderungen an Web-Service-Techniken system- und programmiersprachen-unabhängige Interoperabilität unabhängige Schnittstellenbeschreibungen Dienste zur Lokalisierung

Mehr

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service Web Services Web Service = Schnittstelle für den netzbasierten Zugriff auf eine Anwendungsfunktionalität, die vollständig auf Standard-Internet-Technologien basiert Netzwerk Web Service Anwendungslogik

Mehr

Web Services mit Java

Web Services mit Java Web Services mit Java Neuentwicklung und Refactoring in der Praxis Torsten Langner new technology Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Warum ausgerechnet dieses Buch? 13 An wen richtet sich

Mehr

Vortragsausarbeitung. WSDL und UDDI. Werner Gaulke. Wintersemester 2006/07

Vortragsausarbeitung. WSDL und UDDI. Werner Gaulke. Wintersemester 2006/07 Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web-Anwendungen Fachgebiet Interaktive Systeme Wintersemester 2006/07 Vortragsausarbeitung WSDL und UDDI Werner Gaulke Wintersemester 2006/07 Universität

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

1 Web Service Techniken (2)

1 Web Service Techniken (2) 1 Web Service Techniken (2) K.3 Web Services Anforderungen an Web-Service-Techniken system- und programmiersprachen-unabhängige Interoperabilität unabhängige Schnittstellenbeschreibungen Dienste zur Lokalisierung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

XML Web Services - UDDI

XML Web Services - UDDI XML Web Services - UDDI Universal Description, Discovery and Integration von Florian Koch Inhalt 1 Einleitung 2 Architektur 3 Geschichte 4 Topologien 5 Datenmodell 6 API 7 Beispiel 8 Praxis Florian Koch

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 5. Suche und Bindung von Diensten Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009 Gliederung Publizierung von Web Services Benötigte

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe Java API for XML Web Service (JAX-WS) April 2008

Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe Java API for XML Web Service (JAX-WS) April 2008 Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe2008 - Java API for XML Web Service (JAX-WS) - 07. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Universität Kaiserslautern Seminar SS 2001: DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken - Universal Description, Discovery and Integration von Andreas

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

SOAP. SOAP: Envelope

SOAP. SOAP: Envelope SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP

Mehr

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering 1 Thema UDDI Universal Description, Discovery and Integration Thomas Trommer (thomas.trommer@informatik.tu-chemnitz.de)

Mehr

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt

Telecooperation. Telekooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services. Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Telecooperation 1 Chapter 2, Part II a (Mainstream Paradigms) Web Services Gerhard Austaller, Erwin Aitenbichler, Max Mühlhäuser Copyrighted material; for TUD student use

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 4 Release und Version Release 2 Version 2.5.0 (2.4.0) vom 25.04.2013, NAUS-Beschluss vom 14.06.2012 5 6 7 8 9 10 Status Arbeitsentwurf vom 12.08.2008 Potenzielle Norm

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services?

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 1 2 3 5 12.06.2006 Vorlesung Nr. 4 6 7 8 9 10 11 4. Web Services Vorlesung Informatik Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2006 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss06/webtechnologien/webtechnologien.htm

Mehr

Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1

Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1 Kapitel 6: Workflows im Internet Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1 Virtual Enterprise: Scenario Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-14 Workflows zwischen Partnern Es ist aufwändig,

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

H Webservices & Verteilte Anwendungen

H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI H.1 H.2 Problematik H.2 Problematik 1 Standards für Anwendungsinteraktion

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung

Mehr

Web-Services Grundlagen

Web-Services Grundlagen Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren Jürgen Menge Oracle Deutschland GmbH Oracle BI Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Berichten

Mehr

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier Stefan Zörner Portlets Portalkomponenten in Java ntwickier Vorwort 9 1 Portalkomponenten in Java 11 1.1 Hype beiseite 11 Was ist ein Portal? 11 Portalkomponenten in Java 14 Das Portlet-Ökosystem 16 1.2

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Dieter Schmalstieg

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Dieter Schmalstieg Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Party based on material by Victor García Barrios Was sind Web Services? Im Kern: RPC via XML (Service Server)

Mehr

Kapitel 6: Workflows im Internet

Kapitel 6: Workflows im Internet Kapitel 6: Workflows im Internet Kap. 6-1 Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web-Services Kap. 6-2 Einordnung der Nutzung von Web- Services im WEB Kap. 6-3 Konversation Nachrichtenabfolge mit drei

Mehr

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI?

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Die Technik hinter Web Services Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Folie 1 / 47 Themen Beschreibung des Beispiels Exkurs: XML Beschreibung eines Web

Mehr

Service-orientierte Architektur. mit Web Services

Service-orientierte Architektur. mit Web Services Kapitel 5: Workflows im Internet Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web Services Einordnung von Semantic Web Orchestrierung mit Microsoft Biztalk Konversation Nachrichtenabfolge mit 3 Partnern Choreographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

Programmieren mit UDDI

Programmieren mit UDDI Programmieren mit UDDI Dr. Thomas Wieland Siemens AG, Corporate Technology WebServices 2001, Stuttgart, 30.10.2001 01.11.2001 1 Gliederung Was ist UDDI? Das API Das Microsoft UDDI Toolkit für COM und Visual

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol WSDL 1 Block Web Services Vorlesung 4 + 1 + 1 Termine Web Services, SOA, RPCs vs. Messaging Übung 2 Termine Vorlesungs- termin 06.06. 20.06. Übungs- termin SOAP im Detail SOAP 25./26.06 27.06. WSDL im

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Java API for XML-based RPC

Java API for XML-based RPC Java API for XML-based RPC 1 Agenda Einführung JAX-RPC Core APIs Clientseitige Entwicklung Serverseitige Entwicklung JAX-RPC Runtime Services Handler mit JAX-RPC Type Mapping Framework 2 Agenda Einführung

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Netzprogrammierung Web-Dienste

Netzprogrammierung Web-Dienste Netzprogrammierung Web-Dienste Robert Tolksdorf und Mitarbeiter und Peter Löhr Überblick 1. Was sind Web-Dienste? 3 2. WSDL 13 3. Axis 20 4. SOAP 23 5. SOAP und HTTP 30 6. Zusammenfassung 36 Robert Tolksdorf

Mehr