Kompilieren? Ich? Bin ich Gentoo?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompilieren? Ich? Bin ich Gentoo?"

Transkript

1 Kompilieren? Ich? Bin ich Gentoo? Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG 1. Juni 2016

2 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung 2 / 38

3 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Ein Compiler (auch Kompiler; von englisch für zusammentragen bzw. lateinisch compilare aufhäufen ) ist ein Computerprogramm, das Quellcode einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann. 2 / 38

4 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Ein Compiler (auch Kompiler; von englisch für zusammentragen bzw. lateinisch compilare aufhäufen ) ist ein Computerprogramm, das Quellcode einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann. Der Vorgang der Übersetzung wird auch als Kompilierung oder Umwandlung (bzw. mit dem entsprechenden Verb) bezeichnet. 2 / 38

5 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Ein Compiler (auch Kompiler; von englisch für zusammentragen bzw. lateinisch compilare aufhäufen ) ist ein Computerprogramm, das Quellcode einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann. Der Vorgang der Übersetzung wird auch als Kompilierung oder Umwandlung (bzw. mit dem entsprechenden Verb) bezeichnet. Das Gegenteil, also die Rückübersetzung von Maschinensprache in Quelltext einer bestimmten Programmiersprache, wird Dekompilierung und entsprechende Programme Decompiler genannt... 2 / 38

6 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung 3 / 38

7 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Der erste Compiler (A-0) wurde 1949 von der Mathematikerin Grace Hopper entwickelt. 3 / 38

8 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Der erste Compiler (A-0) wurde 1949 von der Mathematikerin Grace Hopper entwickelt. 3 / 38

9 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung 4 / 38

10 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Programmierer direkt Maschinencode erstellen. 4 / 38

11 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Programmierer direkt Maschinencode erstellen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, entwickelte Grace Hopper eine Methode, die es ermöglichte, Programme und ihre Unterprogramme in einer mehr an der menschlichen als der maschinellen Sprache orientierten Weise auszudrücken. 4 / 38

12 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Programmierer direkt Maschinencode erstellen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, entwickelte Grace Hopper eine Methode, die es ermöglichte, Programme und ihre Unterprogramme in einer mehr an der menschlichen als der maschinellen Sprache orientierten Weise auszudrücken. Am 3. Mai 1952 stellte Hopper den ersten Compiler A-0 vor, der Algorithmen aus einem Katalog abrief, Code umschrieb, in passender Reihenfolge zusammenstellte, Speicherplatz reservierte und die Zuteilung von Speicheradressen organisierte. 4 / 38

13 Compilieren? Compiler? Begriffserklärung Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Programmierer direkt Maschinencode erstellen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, entwickelte Grace Hopper eine Methode, die es ermöglichte, Programme und ihre Unterprogramme in einer mehr an der menschlichen als der maschinellen Sprache orientierten Weise auszudrücken. Am 3. Mai 1952 stellte Hopper den ersten Compiler A-0 vor, der Algorithmen aus einem Katalog abrief, Code umschrieb, in passender Reihenfolge zusammenstellte, Speicherplatz reservierte und die Zuteilung von Speicheradressen organisierte. Hopper nannte ihren Vortrag zum ersten Compiler The Education of a Computer. 4 / 38

14 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? 5 / 38

15 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? Gerade für Einsteiger oder normale Anwender stellt sich natürlich die Frage: Wieso zum Teufel sollte ich das wollen? 5 / 38

16 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? Gerade für Einsteiger oder normale Anwender stellt sich natürlich die Frage: Wieso zum Teufel sollte ich das wollen? Viele Distributionen sind keine Rolling Releases und bieten daher nur 1-2 mal im Jahr Updates 5 / 38

17 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? Gerade für Einsteiger oder normale Anwender stellt sich natürlich die Frage: Wieso zum Teufel sollte ich das wollen? Viele Distributionen sind keine Rolling Releases und bieten daher nur 1-2 mal im Jahr Updates Neue, coole oder benötigte Funktionen stehen nur in der neuesten Version des Lieblingsprogrammes zur Verfügung 5 / 38

18 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? Gerade für Einsteiger oder normale Anwender stellt sich natürlich die Frage: Wieso zum Teufel sollte ich das wollen? Viele Distributionen sind keine Rolling Releases und bieten daher nur 1-2 mal im Jahr Updates Neue, coole oder benötigte Funktionen stehen nur in der neuesten Version des Lieblingsprogrammes zur Verfügung Es können Patches und Verbesserungen aus Drittquellen verwendet werden 5 / 38

19 Selbst was kompilieren? Wieso eigentlich? Gerade für Einsteiger oder normale Anwender stellt sich natürlich die Frage: Wieso zum Teufel sollte ich das wollen? Viele Distributionen sind keine Rolling Releases und bieten daher nur 1-2 mal im Jahr Updates Neue, coole oder benötigte Funktionen stehen nur in der neuesten Version des Lieblingsprogrammes zur Verfügung Es können Patches und Verbesserungen aus Drittquellen verwendet werden (Man kann sich sicher sein, daß das Programm tatsächlich das tut, wofür man es kompiliert hat) 5 / 38

20 Das geeignete Beispiel Alpine, ein textbasierter Mailclient 6 / 38

21 Das geeignete Beispiel Alpine, ein textbasierter Mailclient Mit Alpine, einem textbasierten Mailprogramm lässt sich das Prinzip des Kompilierens aus den Quellen sehr gut veranschaulichen. 6 / 38

22 Das geeignete Beispiel Alpine, ein textbasierter Mailclient Mit Alpine, einem textbasierten Mailprogramm lässt sich das Prinzip des Kompilierens aus den Quellen sehr gut veranschaulichen. Es handelt sich dabei um eine Fortführung des Mailclients Pine. 6 / 38

23 Vorarbeiten Kein Kompilieren ohne Grundlagen 7 / 38

24 Vorarbeiten Kein Kompilieren ohne Grundlagen Um mit einem GNU/Linux System ein Programm aus den Quellen zu kompilieren, werden grundlegende Pakete benötigt. 7 / 38

25 Vorarbeiten Kein Kompilieren ohne Grundlagen Um mit einem GNU/Linux System ein Programm aus den Quellen zu kompilieren, werden grundlegende Pakete benötigt. Diese Grundausstattung sind die build-essentials, welche vorher installiert werden müssen. 7 / 38

26 Vorarbeiten Kein Kompilieren ohne Grundlagen Um mit einem GNU/Linux System ein Programm aus den Quellen zu kompilieren, werden grundlegende Pakete benötigt. Diese Grundausstattung sind die build-essentials, welche vorher installiert werden müssen. Dazu kommen noch die jeweiligen Abhängigkeiten des zu kompilierenden Programms. 7 / 38

27 Sourcecode besorgen Direkt vom Erzeuger 8 / 38

28 Sourcecode besorgen Direkt vom Erzeuger 8 / 38

29 Sourcecode besorgen Direkt vom Erzeuger 9 / 38

30 Sourcecode besorgen Direkt vom Erzeuger 9 / 38

31 Sourcecode besorgen Zusatz-Download 10 / 38

32 Sourcecode besorgen Zusatz-Download Um auch das Patchen kurz anzureissen, bietet sich der Download eines weiteren Päckchens an / 38

33 Sourcecode besorgen Zusatz-Download 11 / 38

34 Sourcecode besorgen Zusatz-Download 11 / 38

35 Sourcecode besorgen Überblick verschaffen 12 / 38

36 Sourcecode besorgen Überblick verschaffen 12 / 38

37 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten 13 / 38

38 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten 13 / 38

39 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten 14 / 38

40 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten 14 / 38

41 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten 15 / 38

42 Sourcecode besorgen Auspacken und Sichten Das Alpine-Verzeichnis sieht nun fgolgendermassen aus: 15 / 38

43 Sourcecode besorgen Den Patch untersuchen 16 / 38

44 Sourcecode besorgen Den Patch untersuchen Zunächst schauen wir uns mal an, welche Geheimnisse sich hinter dem vorhin heruntergeladenen Patch verstecken / 38

45 Sourcecode besorgen Den Patch untersuchen 17 / 38

46 Sourcecode besorgen Den Patch untersuchen 17 / 38

47 Jetzt wird s ernst... Den Patch trocken anwenden 18 / 38

48 Jetzt wird s ernst... Den Patch trocken anwenden 18 / 38

49 Jetzt wird s ernst... Den Patch anwenden 19 / 38

50 Jetzt wird s ernst... Den Patch anwenden 19 / 38

51 Jetzt wird s ernst... Generalprobe mit configure 20 / 38

52 Jetzt wird s ernst... Generalprobe mit configure 20 / 38

53 Jetzt wird s ernst... Generalprobe mit configure 21 / 38

54 Jetzt wird s ernst... Generalprobe mit configure 21 / 38

55 Jetzt wird s ernst... Configure mit optionalem Parameter 22 / 38

56 Jetzt wird s ernst... Configure mit optionalem Parameter Ein Beispielaufruf mit optionalem Parameter: 22 / 38

57 Jetzt wird s ernst... Configure mit optionalem Parameter Ein Beispielaufruf mit optionalem Parameter:./configure with-interactive-spellcheck=programmxy 22 / 38

58 Jetzt wird s ernst... configure aufrufen 23 / 38

59 Jetzt wird s ernst... configure aufrufen 23 / 38

60 Jetzt wird s ernst... Waaahh! configure wirft Fehler 24 / 38

61 Jetzt wird s ernst... Waaahh! configure wirft Fehler 24 / 38

62 Jetzt wird s ernst... Dem configure -Fehler nachspüren 25 / 38

63 Jetzt wird s ernst... Dem configure -Fehler nachspüren 25 / 38

64 Jetzt wird s ernst... Den configure -Fehler ausmerzen 26 / 38

65 Jetzt wird s ernst... Den configure -Fehler ausmerzen 26 / 38

66 Jetzt wird s ernst... Weitere configure -Fehler beseitigen 27 / 38

67 Jetzt wird s ernst... Weitere configure -Fehler beseitigen 27 / 38

68 Jetzt wird s ernst... Weitere configure -Fehler beseitigen 28 / 38

69 Jetzt wird s ernst... Weitere configure -Fehler beseitigen 28 / 38

70 Jetzt wird s ernst... Yeah!! configure läuft durch 29 / 38

71 Jetzt wird s ernst... Yeah!! configure läuft durch 29 / 38

72 Jetzt wird s ernst... Mit make den Endspurt einleiten 30 / 38

73 Jetzt wird s ernst... Mit make den Endspurt einleiten 30 / 38

74 Jetzt wird s ernst... Mit make den Endspurt einleiten 31 / 38

75 Jetzt wird s ernst... Mit make den Endspurt einleiten 31 / 38

76 Früchte der Arbeit ernten... Aufruf des selbst komplierten Programms Alpine 32 / 38

77 Früchte der Arbeit ernten... Aufruf des selbst komplierten Programms Alpine 32 / 38

78 Früchte der Arbeit ernten... Aufruf des selbst komplierten Programms Alpine 33 / 38

79 Früchte der Arbeit ernten... Aufruf des selbst komplierten Programms Alpine 33 / 38

80 Zusatz-Info Programm deinstallieren 34 / 38

81 Zusatz-Info Programm deinstallieren Um das selbst kompilierte Programm wieder zu entfernen, muss man als root den Befehl make uninstall an der selben Stelle wie vorher make install verwenden. 34 / 38

82 Zusatz-Info Alternative CMake 35 / 38

83 Zusatz-Info Alternative CMake Viele Programme nutzen noch die GNU Autotools (./configure, make und make install) In letzter Zeit jedoch wird eine Alternative immer populärer: CMake Ein Beispielaufruf würde folgendermassen aussehen: mkdir build cd build cmake.. && make 35 / 38

84 Hands-On Mit Alpine 36 / 38

85 Hands-On Mit Alpine D E M O 36 / 38

86 Links zur Präsentation / 38

87 Weitere Informationen bekommen Sie hier: und oder kommen Sie doch einfach zu unserem regelmäßigen Treffen, jeden 1. Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr. (Treffpunkt und Thema laut Webseite) 38 / 38

Linux Mint Die Neuerungen

Linux Mint Die Neuerungen - Die Neuerungen Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. Dezember 2017 Linux Mint Geschichte und Werdegang 2 / 20 Linux Mint Geschichte und Werdegang Linux Mint

Mehr

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Programmiersprachen: System von Wörtern und Symbolen, die zur Formulierung von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung verwendet werden. Arten: z.b. Javascript

Mehr

Merkblatt System-C Installation Linux

Merkblatt System-C Installation Linux 1. Herunterladen: SystemC unter www.accellera.org Downloads Accellerra Standards 2. Kommandozeile öffnen SystemC (Core Language including Examples & TLM, AMS, ) Core SystemC Language and Examples akzeptieren

Mehr

Programmierung unter GNU/Linux für Einsteiger

Programmierung unter GNU/Linux für Einsteiger unter GNU/Linux für Einsteiger Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. September 2016 Begriffserklärung 2 / 35 Begriffserklärung Programmierung (von griechisch

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 13 2 / 13 Editoren/IDEs Prinzipiell können C-Programme mit jedem beliebigen Texteditor geschrieben

Mehr

Linux Mint 19 - Die Neuerungen

Linux Mint 19 - Die Neuerungen - Die Neuerungen Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 1. August 2018 Linux Mint Geschichte und Werdegang Linux Mint besteht als Distribution bereits seit 2006.

Mehr

Portable Anwendungen mit GNU/Linux

Portable Anwendungen mit GNU/Linux mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. März 2018 Begriffserklärung 2 / 22 Begriffserklärung Portable Apps sind Anwendungen (für verschiedene Plattformen),

Mehr

Programmiersprache. Emily & rica

Programmiersprache. Emily & rica Programmiersprache Emily & rica inhaltsangabe Programmiersprache Def inition/funktion Arten Gängige Algorithmus/Syntax Compiler, Interpreter Def inition Unterscheidung Vor- und Nachteile Compiler/ Interpreter

Mehr

Videodownload. Edgar Fast Edi Hoffmann. 7. Juni Community FreieSoftwareOG

Videodownload. Edgar Fast Edi Hoffmann. 7. Juni Community FreieSoftwareOG Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. Juni 2017 Wozu eigentlich? 2 / 25 Wozu eigentlich? Hierzu gibt es diverse Erklärungen, welche sehr individuell ausfallen...

Mehr

Faktura mit Freier Software

Faktura mit Freier Software Faktura mit Freier Software Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. Juli 2016 Faktura Begriffserklärung 2 / 16 Faktura Begriffserklärung Als Fakturierung (von lateinisch-spanisch

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Ziele für heute sind: eine kleine Applikation und Code-Änderungen daran automatisiert zu testen Build-Status und Coverage zu veröffentlichen die Code-Coverage

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake...2 Erste Schritte mit Visual Studio...2 Einstellungen für Visual Studio 2013...2 Nutzung von cmake...5 Installation von cmake...5

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

LinuxCounter.org - Jeder User zählt...

LinuxCounter.org - Jeder User zählt... LinuxCounter.org - Jeder User zählt... Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 8. September 2015 LinuxCounter Was ist das? 2 / 32 LinuxCounter Was ist das? 2 / 32

Mehr

Workshop. Nachhaltigkeit in der Entwicklung. Stefan Suchi. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Workshop. Nachhaltigkeit in der Entwicklung. Stefan Suchi. 1. Stud.IP Tagung September 2003 Workshop 1. Stud.IP Tagung - 24. September 2003 Nachhaltigkeit in der Entwicklung Weiterentwicklung? Arbeitsprogramm Ziele und Probleme der Weiterentwicklung Verteilte Entwicklung Wie können externe Entwickler

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch.

Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch. Diplomarbeit LEGO Mindstorms Simulator - JORGE Installationshandbuch christof.seiler@datacomm.ch nik@netstyle.ch stefan.feissli@hispeed.ch 16. Dezember 2005 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einfache Installation

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

Debitel Web'n'Walk Stick XS W14 (4G Systems)

Debitel Web'n'Walk Stick XS W14 (4G Systems) Debitel Web'n'Walk Stick XS W14 (4G Systems) Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet: Ubuntu Karmic Koala 9.10 Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Seiten voraus: 1. Programme

Mehr

Programme erstellen in Java

Programme erstellen in Java Programmieren mit Java Modul 0 Programme erstellen in Java Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

Programmieren was ist das genau?

Programmieren was ist das genau? Programmieren was ist das genau? Programmieren heisst Computerprogramme herstellen (von griechisch programma für Vorschrift). Ein Computerprogramm ist Teil der Software eines Computers. Als Software bezeichnet

Mehr

Debian Pakete bauen. Eine kurze Einführung. Sebastian Harl. 12. März

Debian Pakete bauen. Eine kurze Einführung. Sebastian Harl. 12. März Debian Pakete bauen Eine kurze Einführung Sebastian Harl Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 12. März 2009 Überblick Innereien Beispiel

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk Michael oder Inhalt Peichl, ist michael@peichls.de unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102.5 Red

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2018 * FSOG/LugOG betrefend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 28. März) Hardware Freedom Day (Freitag, 20. April) Linux Presentation

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2017 * FSOG/LugOG betreffend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 29. März) Hardware Freedom Day (Samstag, 15. April) Linux Presentation

Mehr

RAM-Disks. Edgar Fast Edi Hoffmann. 3. Mai Community FreieSoftwareOG

RAM-Disks. Edgar Fast Edi Hoffmann. 3. Mai Community FreieSoftwareOG s Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 3. Mai 2017 Was ist das eigentlich? 2 / 17 Was ist das eigentlich? Als RAM-Disk wird ein virtuelles Laufwerk bezeichnet,

Mehr

Screenshots mit Linux

Screenshots mit Linux mit Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 4. November 2015 Wozu? 2 / 25 Wozu? Als Bildschirmfoto (Screenshot) bezeichnet man das Abspeichern des Bildschirminhalts

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 4. Oktober 2016 Virtualisierung Begriffserklärung 2 / 22 Virtualisierung Begriffserklärung

Mehr

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG Free your! Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 8. November 2017 Etwas Geschichte 2 / 18 Etwas Geschichte Im Sommer 2005 kaufte Google das im Herbst 2003 von Andy

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino & Mixly 0.997 H39@email.de Was will ich machen? Arduino-IDE Graphische Programmierung mit Mixly 0.997 Vor- & Nachteile: Mixly 0. 0.997 Mixly 0.997 als eigenständige Java-Anwendung

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2009 5. April 2009 Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen 1. Einfache Notation

Mehr

Datentresore mit GNU/Linux

Datentresore mit GNU/Linux Datentresore mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 3. August 2016 Datentresore Begriffserklärung 2 / 20 Datentresore Begriffserklärung Unter einem

Mehr

Software-Installation unter Linux

Software-Installation unter Linux Software-Installation unter Linux Übersicht Arten der Installation Software Quellen Beispiele Häufige Probleme Vortrag weitestgehend distributions-unabhängig und naturgemäß nicht vollständig... Software-Installation

Mehr

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server.

Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. 1 Local Monitor Die Überwachung lokaler Server Parameter durch den Local Check erfordert die Installation eines Monitoring Agents auf dem überwachten Server. ServerGuard24 unterstützt zwei Open Source

Mehr

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT Artem Eger Build-Systeme in java Maven & ANT Gliederung (1) Motivation und Überblick (2) Bauen mit Ant (3) Praxisbeispiel Ant (4) Bauen mit Maven (5) Praxisbeispiel Maven (6) Ausblick 2/31 (1) Motivation

Mehr

Paketmanagement. Alexander Günther mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a. 16. Dezember 2006. UnFUG http://unfug.org

Paketmanagement. Alexander Günther mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a. 16. Dezember 2006. UnFUG http://unfug.org Einführung in das mailto:alex.guenther@gmail.com gpg:0xebe4a38a UnFUG http://unfug.org 16. Dezember 2006 Einführung in das Übersicht 1 Einführung in das 2 3 4 5 Lokaler Arch Mirror Einführung in das Aufgaben

Mehr

Installation von Zope, Plone, exam auf OSS

Installation von Zope, Plone, exam auf OSS Ein Projekt von: Bryjak, Dimitri (dimitribryjak@gmx.de) Grütter, Marcel (bazookamania@gmx.net) Sorge, Jan Frederik (info@frehde.de) Inhaltsverzeichnis Installation von Zope, Plone, exam auf OSS... 1 1.1

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Programmieren und Programmiersprachen SoSe 2012 Stand der Folien: 26. März 2012 Übersicht Programme und Programmiersprachen Haskell 1 Programme und Programmiersprachen 2 Haskell

Mehr

Erstellung der Scheduling-Testumgebung mit integrierter LogTrace-Bibliothek

Erstellung der Scheduling-Testumgebung mit integrierter LogTrace-Bibliothek Erstellung der Scheduling-Testumgebung mit integrierter LogTrace-Bibliothek V 4.05; Hon. Prof. Helmke 1 Integration mit cmake CMake ist ein plattformunabhängiges Programmierwerkzeug für die Entwicklung

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

1. Das BV-Plugin-Framework

1. Das BV-Plugin-Framework 1. Das BV-Plugin-Framework 1.1 X11 X11 ist eine Implementation des X-Window-System, die es einem unter OS X ermöglicht, für dieses Fenster-System geschriebene Fenster-Anwendungen auszuführen. Gimp ist

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Praktische Übung 2: Erstellung eigener Container, Orchestrierung von Containern Benjamin Baum 1, Sebastian Stäubert² 1 Institut

Mehr

Perforce Installation mit SSL

Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Vorab alles was Farbig Markiert ist, ist für die entsprechende Linux Distribution: Blau = Ubuntu, Debian Grün = RHEL, CentOS Rot = Sehr Wichtig

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Electron WebDeskApps Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Im ersten Artikel wurden die Grundlagen von Elektron, und die benötigten Ressourcen, die man benötigt um eine Elektron-App zu

Mehr

Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert.

Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert. Debian Wheezy, DBmail 3, PostgreSQL und Postfix 4. Februar 2014 Einführung DBmail ist ein Mailspeicher, der komplett auf Datenbanken basiert. - Es erlaubt das Anlegen von Mailboxen ohne das Vorhandensein

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29.

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 29. April 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. April 2015 1 / 11 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte Datentypen

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betreffend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2016 * FSOG/LugOG betreffend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Linux-Kurs an der VHS (Samstag, 05. März) Document Freedom Day (Mittwoch, 25. März) Linux Presentation

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM IBM SPSS Statistics Version 24 Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen...........

Mehr

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers 1 von 6 Folgende Anleitung beschreibt das Vorgehen unter Ubuntu 9.04 und sollte (etwas Linux KnowHow vorausgesetzt) leicht auf anderen Versionen bzw. Distributionen nachvollziehbar sein. Wichtig: Melden

Mehr

Informatik für den Satellitenbau. Toolchains und Crosscompiler

Informatik für den Satellitenbau. Toolchains und Crosscompiler Informatik für den Satellitenbau Toolchains und Crosscompiler Folie 1 Inhalt GNU-Toolchain Crosscompiler Zusammenfassung Folie 2 GNU Toolchain GNU Make GNU Compiler Collection (GCC) GNU Binutils GNU Debugger

Mehr

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend

FreieSoftwareOG. Die wichtigen Events* * FSOG/LugOG betrefend FreieSoftwareOG Die wichtigen Events* 2019 * FSOG/LugOG betrefend Übersicht: Was steht dieses Jahr an? Document Freedom Day (Mittwoch, 27. März) Linux Presentation Day 2019.1 (Samstag, 18. Mai) Software

Mehr

Definition Compiler. Bekannte Compiler

Definition Compiler. Bekannte Compiler Compiler Inhalt: Definition Compiler / bekannte Compiler Klassifikationen von Compilern Analyse-Synthese-Modell der Kompilierung Analyse des Quellprogramms Synthesephase Die Phasen eines Compilers Symboltabellenverwaltung

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Die Gentoo-Paketverwaltung

Die Gentoo-Paketverwaltung Portage Hasso-Plattner Institut Universität Potsdam 24. Juni 2007 Themen 1 Paketverwaltungssysteme 2 Portage 3 Bedienung von Portage 4 Ebuilds Paketverwaltungssysteme Teil I Paketverwaltungssysteme Paketverwaltungssysteme

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Installation SAP-GUI 7.50 für Windows

Installation SAP-GUI 7.50 für Windows Installation SAP-GUI 7.50 für Windows BITTE BEACHTEN SIE AUCH DEN DETAILLIERTEN INSTALLATIONSLEITFADEN SAP SAP_Front_End_Installation_Guide_7.50.pdf VON SAP! 1. Verzeichnisstruktur der ZIP Datei SAPGUI75..\SAPGUI75

Mehr

Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren

Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Projekte mit Qt und Dev-C++(MinGW) kompilieren Inhalt 1 Einleitung 2 Installieren 3 qmake 1 Einleitung Da ich in letzter

Mehr

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten

Mehr

php4-pakete mit Informixunterstützung für Debian Seite 1/6 PHP4 mit Informix auf Debian testing und stable (August 2005) Überblick Voraussetzungen

php4-pakete mit Informixunterstützung für Debian Seite 1/6 PHP4 mit Informix auf Debian testing und stable (August 2005) Überblick Voraussetzungen php4-pakete mit Informixunterstützung für Debian Seite 1/6 PHP4 mit Informix auf Debian testing und stable (August 2005) Inhaltsübersicht Überblick...1 Voraussetzungen...1 Änderungen am rules File...2

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte mit Greenfoot 1 Starten Sie Greenfoot. (Wenn Sie Greenfoot das erste Mal öffnen, erscheint ein Dialogfenster,

Mehr

C ++ in der Computerlinguistik

C ++ in der Computerlinguistik C ++ in der Computerlinguistik Tutorium Aline Castendiek 19.10.2015 Aline Castendiek C++ in der Computerlinguistik 1 / 11 Aufbau Übungsblätter Technische Voraussetzungen Compiler Programmierung Aline Castendiek

Mehr

Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter GNU/Linux (Teil 2)

Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter GNU/Linux (Teil 2) Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter GNU/Linux (Teil 2) Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 2. November 2016 Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter GNU/Linux Worum

Mehr

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft LINUX im industriellen Umfeld Das echtzeitfähige Linux ist ein weit verbreitetes Betriebssystem in der Industrie. Die Echtzeiterweiterung bietet beispielsweise

Mehr

AVR-Programmierung unter Mac OSX

AVR-Programmierung unter Mac OSX AVR-Programmierung unter Mac OSX im Studiengang BEL3 Lehrveranstaltung Embedded Systems Tutorial ausgeführt von: Jürgen Hausladen A-2460 Bruck/Leitha, Obere Neugasse 6 Wien 01.02.2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine kleine Makefile Einführung

Eine kleine Makefile Einführung Eine kleine Makefile Einführung Was ist ein Makefile? Ein Makefile ist eine Art Steuerungsdatei für das Programm make. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, die in menschenlesbarer Form Regeln enthält,

Mehr

KAPITEL 3. Apache installieren. 3.1 Vorüberlegungen. 3.1.1 Binary oder übersetzen?

KAPITEL 3. Apache installieren. 3.1 Vorüberlegungen. 3.1.1 Binary oder übersetzen? KAPITEL 3 Apache installieren In diesem Kapitel soll der Apache 2 auf Ihrem Rechner installiert werden. Unter Linux werden wir ihn kompilieren und installieren. Unter Windows wird er mit einem Setup-Programm

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Windows Updates verursachen Probleme auf Windows 10 Long Term Servicing Branch (LTSB) Einleitung... 2

Windows Updates verursachen Probleme auf Windows 10 Long Term Servicing Branch (LTSB) Einleitung... 2 Seite 1 von 5 Seiten Inhalt Einleitung... 2 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Updates auszuführen:... 3 Getaktete Verbindungen... 4 1 Seite 2 von 5 Seiten Einleitung Die letzten drei Windows-Updates

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) 1. Installation Die wichtigsten Installationsschritte: A) Java 2 Development Kit J2SE 5.0 RC installieren. Die aktuelle Installationsdatei (jdk-1_5_09-rc-windows-i586.exe)

Mehr

21 Ein eigenes. Diskussionsforum. Bauen Sie auf Ihrer Website eine Community auf. Warum ein Diskussionsforum anbieten?

21 Ein eigenes. Diskussionsforum. Bauen Sie auf Ihrer Website eine Community auf. Warum ein Diskussionsforum anbieten? 21 Ein eigenes Diskussionsforum Bauen Sie auf Ihrer Website eine Community auf Warum ein Diskussionsforum anbieten? Ein komplettes Forum aus dem Internet laden Die Software phpbb2 installieren und konfigurieren

Mehr

Ausgewählte Anwendungen

Ausgewählte Anwendungen Ausgewählte Anwendungen Inhaltsverzeichnis Wine/CrossOver MySQL-Datenbank Truecrypt LaTeX VirtualBox NetBeans IDE Gimp/Inkscape und Kdenlive DeCss VLS E-Mail und Chat Compiz Fusion Wine Wine (Wine Is Not

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter Linux (Teil 1)

Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter Linux (Teil 1) Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter Linux (Teil 1) Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 4. Mai 2016 Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter Linux Worum geht s? 2

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 SS 2016

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation Update Elster 02/2015 ab WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 02/2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Installation von ProMoT/DIANA

Installation von ProMoT/DIANA Installation von ProMoT/DIANA Nicolas Fähnrich Verwendetes System: Ubuntu 12.10 (64 bit) ProMoT http://promottrac.mpi-magdeburg.mpg.de/dist/promot-v-0-8-5/linux/promot-v-0-8-5- plusdeps.tar.bz2 sudo su

Mehr

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. Februar 2018 Begriffserklärung 2 / 19 Begriffserklärung Der Begriff Dokumentenmanagement (auch Dokumentenverwaltungssystem)

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Klaus Knopper 09.11.2004 Inhaltsverzeichnis Programmiersprachen Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Darstellung (Notation) von Computerprogrammen. Sie vermittelt

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Möge das Abenteuer beginnen!

Möge das Abenteuer beginnen! xvi Einleitung Stück Programmcode macht. Schließlich wirst du wieder nur im Buch öfter dieses Zeichen am Ende von Programmzeilen sehen: 8. Es sagt nur aus, dass die laufende Zeile an dieser Stelle aus

Mehr

Einführung in Perl 6. Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang Freudenberg. (dienstlich): /

Einführung in Perl 6. Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang Freudenberg. (dienstlich): / Einführung in Perl 6 Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang 44 57258 Freudenberg (dienstlich): 02 71 / 7 40 43 79 Referent Studium der Elektrotecknik seit 1988 DV Systemspezialist im Hochschulrechenzentrum

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation für WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell mindestens die Version

Mehr