Bindungsentwicklung Bindungsdesorganisation Bindungsstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindungsentwicklung Bindungsdesorganisation Bindungsstörung"

Transkript

1 Bindungsentwicklung Bindungsdesorganisation Bindungsstörung Fabienne Becker-Stoll Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

2 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

3 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

4 Bindungs- und Explorationsverhalten (Bowlby, 1987; Ainsworth, 1974 in Grossmann & Grossmann 2003)

5 Bindungs- und Explorationsverhalten Der Mensch ist von Geburt an mit zwei grundlegenden Verhaltenssystemen ausgestattet, die sein Überleben und das seiner Art sichern: Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem (Bowlby 1987/2003)

6 Bindungs- und Explorationsverhalten Das Bindungsverhaltenssystem ermöglicht es dem Kind von Geburt an, Bindungsverhalten gegenüber einer oder einigen wenigen Personen zu zeigen. Bindungsverhalten zielt darauf ab, die Nähe einer bevorzugten Person zu suchen, um dort Sicherheit zu finden. Die meisten Kinder entwickeln in den ersten neun Lebensmonaten Bindungen gegenüber Personen, die sich dauerhaft um sie kümmern. Dabei ist das Kind aktiv und hat die Initiative bei der Bildung von Bindung. Durch Fremdheit, Unwohlsein oder Angst wird das Bindungssystem aktiviert, und die Erregung wird durch Wahrnehmung der Bindungsperson durch Nähe, liebevollen Körperkontakt und Interaktion mit ihr beendet. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

7 Bindung und Exploration Aktiviert durch Unwohlsein Explorationsverhaltenssystem Bindungsverhaltenssystem Aktiviert durch anregende Umwelt und Spielpartner Deaktiviert durch Kontakt zur Bindungsperson Deaktiviert durch Unwohlsein (Bowlby, 1951,1987/2003)

8 Bindungs- und Explorationsverhalten Das Kind bindet sich nicht nur an die Bezugsperson, die es versorgt, sondern auch an andere Personen, die mit ihm spielen und interagieren. Auch wenn das Kind zu mehreren Personen Bindungsbeziehungen entwickelt, sind diese eindeutig hierarchisch geordnet. Das Kind bevorzugt eine Bindungsperson vor den anderen. Hat ein Kind eine Bindung zu einer bestimmten Person aufgebaut, kann diese nicht ausgetauscht werden. Längere Trennungen oder gar der Verlust dieser Bindungsfigur führen zu schweren Trauerreaktionen und großem seelischen Leid. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

9 Bindungs- und Explorationsverhalten Komplementär zum Bindungsverhaltenssystem ist das Explorationsverhaltenssystem. Das Explorationsverhaltenssystem bietet die Grundlage für die Erkundung der Umwelt. Explorationsverhalten ist jede Form der Auseinandersetzung mit der Umwelt und damit die verhaltensbiologische Grundlage von Lernen. Aber auch das Bindungsverhalten dient dem Lernen Es hält das Kind in der Nähe und in der Interaktion zur Bindungsperson von und mit der es am meisten lernen kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

10 Bindungs- und Explorationsverhalten Ein Kind kann nur dann Explorationsverhalten zeigen wenn sein Bindungsverhaltenssystem beruhigt ist. Hat das Baby zu einer Person eine Bindung aufgebaut, kann es von dieser aus seine Umwelt erkunden. Kommt das Kind dann bei seinen Erkundungsversuchen in eine Überforderungssituation wird sein Bindungsverhalten aktiviert und es wird zur sicheren Basis der Bindungsperson zurückkehren. Dort gewinnt das Kind meist über Körperkontakt seine emotionale Sicherheit wieder. Das Bindungsverhaltenssystem beruhigt sich und das Explorationsverhaltenssystem wird wieder aktiviert, sodass das Kind sich von seiner sicheren Basis lösen und der Erkundung der Umwelt zuwenden kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

11 Bindungs- und Explorationsverhalten Reagiert die Bindungsfigur feinfühlig auf die Signale des Kindes, entwickelt das Kind eine sichere Bindung zu ihr. Feinfühlige Zuwendung bedeutet die Signale des Kindes wahrnehmen Sie richtig interpretieren und prompt und angemessen darauf reagieren. - Die Feinfühligkeit der Bezugsperson hängt von ihren eigenen Erfahrungen und der Unterstützung durch ihr soziales Umfeld ab. - Je sicherer die Bindungsqualität desto flexibler kann das Kind sein Bindungs- und Explorationssystem ausrichten.

12 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

13 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

14 Frühkindliche Gehirnentwicklung Braun, A. (2009). Wie Gehirne laufen lernt oder Früh übt sich, wer Meister werden will. In U. Herrmann. Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen Weinheim: Belz

15 Frühkindliche Gehirnentwicklung (Braun 2002; 2009) 1. Frühe Bindungserfahrungen wirken sich auf die Entwicklung im Gehirn aus Das frühkindliche Gehirn wird auch auf der Ebene - der Molekularstruktur, - der Entstehung von Synapsen und - des Aufbaus der Vernetzungen stärker durch Umwelteinflüsse, insbesondere durch Erfahrungen mit den primären Bezugspersonen, beeinflusst als bisher gedacht. Es sind nicht vorrangig die Gene, sondern die Erfahrungen, die das Kind vorgeburtlich und in den ersten fünf Lebensjahren mit seiner unmittelbaren sozialen Umwelt seinen wichtigsten Bezugspersonen macht, die über die spätere Leistungsfähigkeit des Gehirnes entscheiden.

16 Frühkindliche Gehirnentwicklung (Braun 2002/2009) 2. Damit sich im Gehirn neue Strukturen und Vernetzungen entwickeln können, bedarf es eines gleichzeitigen Zusammenwirkens dreier Bereiche: Sinnes- und Bewegungszentren im Neocortex, Limbisches System (Emotionszentrum) und präfrontaler Cortex. Nur die gleichzeitige Stimulation dieser drei Areale führt zum Aufbau neuer Strukturen, die auch nachhaltig sind. Diese optimale Stimulation erfährt das frühkindliche Gehirn am besten in der liebevollen Interaktion mit seiner Hauptbezugsperson, weil dabei eingebettet in eine emotional bedeutsame Beziehung visuelle, auditive, taktile Reize mit dem Limbischen System und dem präfrontalen Cortex vernetzt werden.

17 Frühkindliche emotionale Erfahrungen beeinflussen die funktionelle Entwicklung des Gehirns (Braun et al. 2002) Verdichtung der Neuronalen Netzwerke im Gehirn des Kindes - Gewicht des Gehirns bei Geburt 400g, mit zwei Jahren 1000g Abbildung 1: Medianansicht des menschlichen Gehirns mit den wichtigsten limbischen Zentren. Diese Zentren sind Orte der Entstehung von positiven (Nucleus accumbens, ventrales tegmentales Areal), und negativen Gefühlen (Amygdala), der Gedächtnisorganisation (Hippocampus), der Aufmerksamkeits-und Bewusstseinssteuerung (basales Vorderhirn, Locus coeruleus, Thalamus) und der vegetativen Funktionen (Hypothalamus). (Aus Roth, 2001, nach Spektrum/Scientific American, 1994, verändert).

18 Auswirkung feinfühliger Zuwendung auf das kindliche Gehirn (Braun et al. 2002) Durch die feinfühlige Interaktion mit dem Kind trainiert die Mutter das Gehirn des Kindes. Sie stimuliert im Gehirn des Kindes primäre und sekundäre Sinnes- und Bewegungszentren, das Limbische System, und Regionen im präfrontalen Cortex. Die Stimulation dieser drei Hirnregionen führt zu neuen Vernetzungen. Das gleichzeitige Aktivieren von verschiedenen Nervenzellen führt zu bleibenden Strukturveränderungen.

19 Ist Feinfühligkeit trainierbar? Interventionsstudie von Dymphna van den Boom (1994, Child Development): 3-monatige Intervention bei Müttern von Säuglingen, die nach der Geburt als irritierbar diagnostiziert worden waren. Alter der Kinder zu Beginn: 6 Monate Vergleich mit Kontrollgruppe ohne Intervention Untersuchung mit 12 Monaten (FST) 18 Monaten (freies Spiel + FST) 24 Monaten (freies Spiel + Mutter-Kind-Interaktion) 48 Monaten (Abendessen in der Familie, Attachment-Q-Sort, Peer-Interaktion)

20 Art der Intervention 3 Termine zwischen dem 6. und 9. LM Hausbesuche, kein standardisiertes Vorgehen, sondern individuell angepasstes Kompetenz-Training. Mütter wurden dazu angeregt, feinfühlig auf die Signale des Babys zu reagieren, z.b. ihr Kind zu imitieren etc. VL gab Feedback über gewählte Beruhigungsstrategien, bzw. erklärte die Notwendigkeit, das Kind in diesem Moment zu beruhigen. Ziel: Optimale Feinabstimmung zwischen mütterlichem Verhalten und kindlichen Signalen.

21 Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung- Ergebnisse Bindungsmuster mit 12 und 18 Monaten je Gruppe SICHER UNSICHER B A C D 12 Monate Interventionsgruppe 31 (62%) Kontrollgruppe 11 (22%) Total Monate Interventionsgruppe 31 (72%) Kontrollgruppe 10 (26%) Total Bindungsmuster: B = sicher, A = unsicher-vermeidend, C = unsicher-ambivalent, D = desorganisiert/desorientiert

22 Ergebnisse - Interventionsgruppe Signifikant höhere Feinfühligkeit der Mütter in der Interaktion mit ihren 12-Monatigen. Höherer Anteil sicher gebundene Kinder Auch noch im dritten Jahr nach der Intervention zeigen sich überdauernde Effekte der Intervention: Erhöhte mütterliche Feinfühligkeit. Größere Kooperation des Kindes in der Interventionsgruppe. Ehemänner der Frauen aus der Interventionsgruppe zeigten ebenfalls eine aufmerksamere Haltung. Kinder der Interventionsgruppe zeigten weniger Verhaltensauffälligkeiten, hatten bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen. Van den Boom, D.C. (1994). The influence of temperament and mothering on attachment and exploration: An experimental manipulation of sensitive responsiveness among lower-class mothers with irritable infants. Child development, 65,

23 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

24 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

25 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Die Fremde Situation nach Ainsworth (1978) standardisierte Laborsituation schrittweise Aktivierung des Bindungsverhaltenssystems fremde Umgebung fremde Person Trennung von Mutter mit fremder Person Trennung von Mutter, Kind alleine Beobachtung des Bindungsverhaltens vor allem in den beiden Wiedervereinigungssituationen beobachtet wird die Balance zwischen Exploration und Bindung

26 Fremde Situation Ablauf und Episoden Episode (jeweils3 Minuten) Anwesende Personen Standardisierter Ablauf 1 Versuchsleiter, Mutter, Kind In den Beobachtungsraum führen 2 Mutter, Kind alleine Mutter liest, Kind exploriert 3 Mutter, Kind, Fremde Vorstellung Fremde, Fremde nähert sich dem Kind 4 Fremde, Kind Erste Trennung, Mutter geht 5 Mutter, Kind Erste Wiedervereinigung, Mutter kehrt zurück 6 Kind alleine Zweite Trennung, Mutter geht 7 Fremde, Kind Fremde bleibt bei Kind, Intervention nur wenn nötig 8 Mutter, Kind Zweite Wiedervereinigung, Mutter kehrt zurück

27 Fremde Situation Auswertung Klassifikation: vier Interaktionsdimensionen Interaktionsdimensionen Nähe und Kontakt erhalten Nähe und Kontakt suchen Kontaktwiderstand Nähe und Kontakt vermeiden Siebenstufige Ratingskala für das Bindungsverhalten des Kindes in Episode 5 und 8 Bindungsklassifikation

28 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Die Erfassung der Bindungsqualität (Ainsworth, 1978) Bindungsverhaltenssystem Explorations verhaltenssystem Sicheres Bindungsmuster B Unsicher-ambivalentes Bindungsmuster C Unsicher-vermeidendes Bindungsmuster A Desorganisiertes/ Desorientiertes Bindungsverhalten

29 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Bindungsqualität Hauptmuster A B C B - Sichere Bindung (ca %) ausgewogene Balance zwischen Bindungs- und Explorationsverhalten; offene Kommunikation auch negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson; Das Kind findet genügend Sicherheit um wieder explorieren zu können A - Unsicher-vermeidende Bindung(ca %) Verbergen oder Unterdrücken negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson; Distanz zur Bindungsperson bei Leid aus Furcht vor Zurückweisung; C - Unsicher-ambivalente Bindung (ca %) unbeherrschte Mischung aus Angst und Ärger; untröstbare Verzweiflung bei Trennung, aber auch kaum Beruhigung und kein Sicherheitsgewinn durch Wiedervereinigung

30 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Bindungsqualitäten und Emotionsregulation unsicher-vermeidend sicher unsicher-ambivalent Deaktivierung des Bindungssystems eingeschränkter Zugang zu helfenden Anderen angemessene Aktivierung des Bindungssystems Ausschöpfen der gesamten Bandbreite zwischen Bindung und Exploration möglich Hyperaktivierung des Bindungssystems eingeschränkte Exploration negative Emotionen werden unterdrückt, Überregulation gelungene Emotionsregulation negative Emotionen können nicht kontrolliert werden, Unterregulation

31 Bindungsqualität in der frühen Kindheit Sichere Bindung (B) (ca %) Ausgewogene Balance zwischen Bindungs- und Explorationsverhalten offene Kommunikation auch negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson Sicherheitsgewinn aus der Nähe zur Bindungsperson. Das Kind findet genügend Sicherheit um wieder explorieren zu können Unsicher-vermeidende Bindung (A) (ca %) Überwiegen des Explorationsverhaltens auf Kosten des Bindungsverhaltens Verbergen oder Unterdrücken negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson Distanz zur Bindungsperson bei Leid aus Furcht vor Zurückweisung Der Sicherheitsgewinn aus der Nähe zur Bindungsperson wir düber Umwege erreicht Unsicher-ambivalente Bindung (C) (ca %) Überwiegen des Bindungsverhaltens auf Kosten des Explorationsverhaltens unbeherrschte Mischung aus Angst und Ärger, weil das Kind die Zuwendung der Bindungsperson nicht steuern kann. Untröstbare Verzweiflung bei Trennung, aber auch kaum Beruhigung und kein Sicherheitsgewinn durch Wiedervereinigung.

32 Die Klassifikation der Bindungsqualität

33 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Auswirkungen elterlicher Feinfühligkeit und sicherer Bindung auf die weitere Entwicklung (Grossmann & Grossmann, 2004) Frühe Kindheit 12 Monate: subtilere und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten (Ainsworth & Bell, 1974, vgl. Grossmann & Grossmann, 1991). 2 Jahren: kompetenteres Problemlöseverhalten (Matas et al., 1978; Schieche, 1996) 5 Jahre im Kindergarten (Sroufe, 1983; Suess, Grossmann, & Sroufe, 1992) - weniger aggressives bzw. feindseliges Verhalten gegenüber anderen Kindern - weniger emotionale Isolation und Abhängigkeit von den Erzieherinnen mehr Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern - und eine positivere Wahrnehmung von sozialen Konfliktsituationen - sehr viel konzentrierter beim Spiel Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2006

34 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Auswirkungen elterlicher Feinfühligkeit und sicherer Bindung auf die weitere Entwicklung (Grossmann & Grossmann, 2004) Im Schulalter (Sroufe, 1983; Scheuerer-Englisch, 1989 Zimmermann, 1995 Spangler & Zimmermann, 2004) - positive soziale Wahrnehmung, - hohe soziale Kompetenz, - bessere Freundschaftsbeziehungen - hohes Selbstwertgefühl und großes Selbstvertrauen - höhere Ich-Flexibilität - sie sind eher in der Lage, die Kontrolle und Modulation von Impulsen, Bedürfnissen und Gefühlen dynamisch an situative Erfordernisse anzupassen

35 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Auswirkungen elterlicher Feinfühligkeit und sicherer Bindung auf die weitere Entwicklung (Grossmann & Grossmann, 2004) Jugendalter - mehr Ich-Flexibilität und ein positives Selbstkonzept, - Aktivere Copingstrategien und gelungener Umgang mit Problemen (Zimmermann & Becker-Stoll, 2001, 2002) - gelungenen Balance von Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zu den Eltern (Becker-Stoll, 1997, Grossmann & Becker-Stoll, 2002) - Bessere Freundschaften zu Peers und positivere Erfahrungen in ersten Partnerschaften (Zimmermann, 1999; Becker-Stoll, 2004) Erwachsenenalter Die elterliche Bindungsrepräsentation zu Beginn der Schwangerschaft erhoben, sagt die Bindungsqualität des Kindes zur Mutter am Ende des ersten Lebensjahres vorher (Fonagy et al. 1991)

36 Fortbildungsveranstaltung für Familienrichter - Eltern-Kind- Bindung - Heidelberg Transgenerationale Weitergabe Im Erwachsenenalter belegen Zusammenhänge zwischen - elterlicher Bindungsrepräsentation, - mütterlicher Feinfühligkeit, - väterlicher Spielfeinfühligkeit, - Selbstreflexivität und kohärentem sprachlichen Diskurs und der - damit zusammenhängenden Bindungsqualität des eigenen Kindes auch eine transgenerationale Weitergabe der Organisation von Bindung, Exploration und Autonomie (Grossmann, Grossmann & Waters, 2006).

37 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

38 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

39 Bindungsdesorganisation Attachment Disorganization Judith Solomon & Carol George (1999)

40 Bindungsdesorganisation Wie wurde Desorganisation/Desorientierung entdeckt? Was versteht man unter Bindungsdesorganisation? Desorganisation und Desorientierung im Bindungsverhalten wurde im Zuge der Reanalyse von nicht klassifizierbaren Bändern entdeckt und erstmals von Main & Solomon (1985) beschrieben. Unter desorganisiertem oder desorientiertem Verhalten werden diejenigen Verhaltensweisen verstanden, die eine Unterbrechung oder Störung der Verhaltensorganisation des Kindes in der Fremden Situation darstellen. Desorganisiertes oder desorientiertes Verhalten in der Fremden Situation reicht von kurzen Verhaltenssequenzen bis zum totalen Zusammenbruch der Verhaltensstrategie des Kindes.

41 Bindungsdesorganisation Die Klassifikation Desorganisiert (D) wird immer zusätzlich zu einer der Hauptklassifikationen vergeben (B, A oder C) und das desorganisierte Verhalten muss ein bestimmtes Ausmaß überschreiten, damit es zur Klassifikation D kommt. In nicht klinischen Stichproben werden bis zu 20 % der Kinder als desorientiert/desorganisiert eingestuft, in klinischen oder Risiko Stichproben liegt der Anteil z. T. über 80%. Zur Auswertung von Desorganisation/Desorientierung wird nur das Verhalten des Kindes in Betracht gezogen, das es in Anwesenheit der Mutter zeigt. Grundidee dabei ist, daß es dem Kind nicht gelingt sein Verhalten und seine Aufmerksamkeit zu organisieren, d.h. entweder auf die Bindungsfigur oder auf die Umwelt zu richten.

42 Bindungsdesorganisation Unsicher-vermeidende oder unsicher-ambivalente gebundene Kinder richten ihr Verhalten entweder zu stark auf die Umwelt (A) oder zu stark auf die Mutter (C), sind dabei aber klar organisiert und zielgerichtet. Sicher gebundene Kinder können ihr Verhalten am flexibelsten zwischen Umwelt und Bindungsperson organisieren. Nach Main (1995) kann es zu Störungen im Bindungsverhalten kommen, weil die Bindungsfigur entweder selbst verängstigt ist oder sich verängstigend verhält. Dadurch ist die Bindungsfigur für das Kind zu gleich Quelle der Angst und sicherer Hafen wodurch das Kind in eine unauflösbare Situation kommt.

43 Beschreibung des desorganisierten/desorientierten Verhaltens nach Main & Solomon (1996) 1. Aufeinander folgendes widersprüchliches Verhalten 2. Gleichzeitiges Auftreten von widersprüchlichem Verhalten 3. Ungerichtete, unvollendete oder unterbrochene Bewegungen und Gesichtsausdrücke 4. Stereotypien, unsymmetrische Bewegungen, zeitlich unkoordinierte Bewegungen und seltsame Körperhaltungen 5. Erstarren, Verharren und verlangsamte Bewegungen oder Ausdrücke 6. Direkte Anzeichen von Angst gegenüber der Mutter 7. Direkte Anzeichen von Desorganisation oder Desorientierung

44 Beschreibung des desorganisierten/desorientierten Verhaltens 1. Aufeinander folgendes widersprüchliches Verhalten Nachdem das Kind während der Trennungsepisode verzweifelt geweint hat, wendet es sich im Augenblick der Wiedervereinigung deutlich von der Mutter ab und hört augenblicklich auf zu weinen. 2. Gleichzeitiges Auftreten von widersprüchlichem Verhalten Bewegungen der Annäherungen an die Mutter werden immer wieder von deutlichem Nähe Vermeiden unterbrochen, wie z.b. durch deutliches Wegdrehen des Kopfes beim Nähesuchen. 3. Ungerichtete, unvollendete oder unterbrochene Bewegungen und Gesichtsausdrücke Ausdruck von Angst oder Kummer bei gleichzeitigem Wegbewegen von der Mutter. Kind beginnt zu weinen, wenn die Fremde geht und versucht ihr zu folgen. Kind zieht plötzlich seine Hand zurück, die es zunächst ausgestreckt hat um Mutter zu berühren.

45 Beschreibung des desorganisierten/desorientierten Verhaltens 4. Stereotypien, unsymmetrische Bewegungen, zeitlich unkoordinierte Bewegungen und seltsame Körperhaltungen stereotypes Verhalten, wie z. G. Hin-und-her Schaukeln, an den Haaren ziehen, sich über den Kopf streichen Unsymmetrisch verzerrter Gesichtsausdruck oder unsymmetrischer Gang Am Boden zusammengerollt Kauern 5. Erstarren, Verharren und verlangsamte Bewegungen oder Ausdrücke mehr als 20 Sekunden in einer Position verharren mehr als 10 Sekunden Erstarren lethargische, extrem langsame Bewegungen

46 Beschreibung des desorganisierten/desorientierten Verhaltens 6. Direkte Anzeichen von Angst gegenüber der Mutter während der Rückkehr der Mutter fährt das Kind erschrocken zurück oder flüchtet vor der Mutter ängstlicher Gesichtsausdruck gegenüber der Mutter 7. Direkte Anzeichen von Desorganisation oder Desorientierung Hände vor das Gesicht nehmen oder zum Mund Führen als Reaktion auf die Wiederkehr der Mutter desorientiertes Herumlaufen oder sich im Kreis drehen

47 Erklärungsansätze für Desorganisation des Bindungsverhaltens Misshandlung, Vernachlässigung, häufiger Pflegewechsel (Risikostichproben hier ist die Bindungsperson zugleich sichere Basis und Quelle der Angst, z.b. Lyons-Ruth & Block, 1996) Unverarbeitete Traumatisierung der Mutter (Ainsworth & Eichberg,1991) Defizite in der Verhaltensorganisation der Neugeborenen (Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann, 1995) Genetische Ursachen (Lakatos et al. 2000, 2002)

48 Ainsworth & Eichberg (1991) Verlust verarbeitet Verlust nicht verarbeitet Kein Verlust Gesamt Kind D Kind nicht D Gesamt

49 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Ausgangspunkt: Wenig Wissen über die Entstehung von Bindungsdesorganisation Hochrisikostichproben: (misshandelte Kinder, familiäre Risikofaktoren, Erfahrung von feindlich-aufdringlichem oder wenig kümmernden mütterlichem Verhalten) Hohe Rate von desorganisierten Kinder Normalstichprobe: keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Bindungsdesorganisation und der Qualität der soz. Erfahrungen mit der Bindungsperson (insbesondere mütterlicher Feinfühligkeit)

50 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Untersuchungsziel: Ermittlung individueller und sozialer Ursachen von Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation bei Kindern Untersuchung sowohl des Beitrag von kindlicher Verhaltensorganisation als auch der Qualität des mütterlichen Verhaltens auf Bindungsdesorganisation

51 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Stichprobe: Re-Analyse Beobachtungen von zwei Längsschnittuntersuchungen (Nicht- Risko-Stichproben) 1. Bielefelder Längsschnittstichprobe (N= 49 Kinder- Mütter Paare) 2. Regensburger Längsschnittstichprobe III (N= 41 Kinder-Mütter Paare) Gesamtstichprobe: N= 88 Kinder-Mütter-Paare

52 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Instrumente: NBAS: misst Verhaltensorganisation der Neugeborenen Orientierung (auf externe visuelle, auditive Reize), emotionale Regulation (z.b. Selbstberuhigbarkeit, Tröstbarkeit) und Erregbarkeit (z.b. Aktivität, Irritierbarkeit) Beobachtungen während des 1. Lebensjahres: Feinfühligkeit Fremde Situation mit 12 Monaten: Qualität der Mutter-Kind- Bindung

53 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Ergebnisse Bindungsqualität (aus Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann, 1996, S. 133)

54 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Mütterlicher Feinfühligkeit (aus Spangler & Grossmann, 1999, S. 109)

55 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Verhaltensorganisation der Neugeborenen (aus Spangler & Grossmann, 1999, S. 109)

56 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Zusammenhang zwischen Verhaltensorganisation des Neugeborenen und Bindungssicherheit bzw. Bindungsdesorganisation Ein Vergleich der drei ABC Gruppen untereinander brachte keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Verhaltensorganisation des Neugeborenen hervor. Ein Vergleich der desorganisierten Kinder mit den nichtdesorganisierten Kindern brachte einen signifikaten Unterschied hervor D-Kinder weisen weniger emotionale Regulation und weniger Orientierung auf und das bereits während der neonatalen Phase.

57 Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann (1996) Zusammenfassung Organisierte Bindungsbeziehungen scheinen durch die sozialen Erfahrungen mit der Bindungsperson, und deren Bereitschaft angemessen auf das kindliche Bindungsverhalten zu reagieren, zu entstehen. Klassifikationen von Bindungsdesorganisation in der FS scheinen auf individuell geringere Fähigkeiten der Verhaltensorganisation der Kinder zurückzuführen sein, die bereits von Geburt an beobachtet werden können.

58 Dopamine D4 receptor (DRD4) gene polymorphism is associated with attachment disorganization in infants Lakatos, Nemoda, Toth, Ronai, Nay, Sasvari-Szekely &Gervai,2000

59 Lakatos et al., 2000 Untersuchten Zusammenhang zwischen DRDIII Exon 48 bp repeat Polymorphismus und Bindungsdesorganisation -> 7repeat Allel steht im Zusammenhang mit Desorganisation -> Polymorphismus assoziiert mit patholog. impulsivem, zwanghaftem Verhalten und Drogenmissbrauch bei Erwachsenen + Hinweise auf ADHS und Anpassungsschwierigkeiten bei Kindern

60 Lakatos et al., 2000 Nicht klinische Stichproben: 15 % der Einjährigen zeigen Bindungsdesorganisation Studie ist Teil der Budapest Infant Parent Study (BIPS) (Längsschnittstudie) -> Entwicklung der Kinder seit der Geburt verfolgt

61 Lakatos et al., 2000 Stichprobe: 130 risikoarme Mittelstandsfamilien mit gesunden erstgeborenen Kindern, nach Drop-outs: 90 Kinder untersucht -> davon 17 D-Kinder und 73 Nicht-D-Kinder mit FST klassifiziert + auf Genotypen untersucht

62 Lakatos et al., 2000 Ergebnis: mind. ein 7repeat Allel wurde bei 12 der 17 D-Fälle gefunden (71%) -> im Vergleich zu 21 der 73 Nicht-D-Kinder (29%) = signifikant (p< 0.005) => Risiko für Kinder mit 7repeat Allel Desorganisation zu zeigen liegt bei 4.15

63 Lakatos et al., 2000 Percentage of children with and without the 7- repeat allele in the disorganized (D) and the non-disorganized (non-d) groups D non-d 7+ 7-

64 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

65 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

66 Was bezeichnet man als Bindungsstörung? klinische Diagnose extremere Störung der Bindungs-Explorations-Balance Bindungsorganisation Sichere Unsichere Desorganisierte Bindungsstörung Bindung Bindung Bindung gelingend Bindungs-Explorations-Balance nicht gelingend

67 Bindungsstörungen Nach ICD-10 werden zwei Hauptgruppen von Bindungsstörungen unterschieden: Reaktive Bindungsstörungen (F94.1) Bindungsstörung des Kindesaltes mit Enthemmung (F94.2) Beide Störungsformen weisen deutliche Überschneidungen mit den Kriterien für Desorganisierte Bindungen auf und unterscheiden sich hauptsächlich durch das Ausmaß der Störung.

68 Reaktive Bindungsstörung (F94.1) Hauptmerkmal ist ein abnormes Beziehungsmuster zu Betreuungspersonen, das sich vor dem 5. Lebensjahr entwickelt Jüngere Kinder zeigen stark widersprüchliche oder ambivalente soziale Reaktionen, die bei Verabschiedung oder Wiederbegegnungen am besten sichtbar werden. So können sich die Kinder mit abgewandtem Gesicht nähern, oder den Blick deutlich in eine andere Richtung wenden, während sie gehalten werden. Sie können mit einer Mischung aus Annäherung, Vermeidung Vermeidung und Widerstand gegen Zuspruch auf Betreuungspersonen reagieren. Die emotionale Störung kann in Unglücklichsein, einem Mangel an emotionaler Ansprechbarkeit, Rückzugsreaktionen, wie etwa sich am Boden zusammenkauern oder aggressiven Reaktionen zum eigenen oder Nachteil anderer sichtbar werden.

69 Viele normale Kinder zeigen Unsicherheit in ihrer selektiven Bindung an den einen oder anderen Elternteil. Dies sollte nicht mit der reaktiven Bindungsstörung verwechselt werden. Die Störung ist durch eine abnorme Unsicherheit mit eindeutig widersprüchlichen sozialen Reaktionen, die bei normalen Kindern in der Regel nicht angetroffen werden, charakterisiert. Die abnormen Reaktionen erstrecken sich auf unterschiedliche soziale Reaktionen und sind nicht auf eine dyadische Beziehung mit einer bestimmten Betreuungsperson beschränkt. Es herrscht ein Mangel an Reagibilität gegenüber Zuspruch, begleitend besteh eine emotionale Störung in Form von Apathie, Unglücklich sein oder Furchtsamkeit. Reaktive Bindungsstörung (F94.1)

70 Fünf Hauptmerkmale unterscheiden diese Störung von den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen: 1. Kinder mit einer reaktiven Bindungsstörung besitzen eine normale Fähigkeit zu sozialer Gegenseitigkeit und Reagibilität, die Kindern mit einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung fehlt. 2. Das abnorme soziale Reaktionsmuster bildet sich bei der reaktiven Bindungsstörung zum größten teil zurück, wenn das Kind in einer normal fördernde Umgebung mit einer kontinuierlichen, einfühlenden Betreuung gebracht wird. 3. Kinder mit einer reaktiven Bindungsstörung zeigen trotzt einer beeinträchtigten Sprachentwicklung nicht die für den Autismus charakteristischen Merkmale der Kommunikation. 4. Die reaktive Bindungsstörung wird, anders alt der Autismus, nicht von anhaltenden und ausgeprägten kognitiven Defiziten,die auf Milieuveränderungen nicht merklich ansprechen, begleitet. 5. Eingeschränkte, repetitive und stereotype Muster von Verhalten, Interessen und Aktivitäten sind keine Merkmal der reaktiven Bindungsstörung.

71 Reaktive Bindungsstörungen treten nahezu immer bei grob unangemessener Kinderbetreuung auf. Psychischer Mißbrauch oder Vernachlässigung, brutale Bestrafung ständiges Ausbleiben von Reaktionen auf kindliche Anäherungsversuche oder grob unangebrachtes elterliches Verhalten Körperliche Mißhandlung oder Vernachlässigung andauernde Mißachtung der grundlegenden körperlichen Bedürfnisse des Kindes, wiederholte versätzliche Verletzungen oder unzureichende Nahrungsversorgung. Deprivation und gestörtes Milieu sind keine diagnostischen Bedingungen, dennoch ist die Diagnose ohne Hinweis darauf mit Vorsicht zu stellen. Andererseits zeigen nicht alle mißhandelten oder vernachlässigten Kinder diese Störung.

72 Abnormes soziales Verhaltensmuster, das während der ersten 5 Lebensjahre auftritt und trotz Änderung des Milieus anhält im Alter von 2 Jahren in Form von Anklammerung diffusem, nicht selektivem Bindungsverhalten Im Alter von 4 Jahren hält das diffuse Bindungsverhalten an, das Anklammerungsverhalten wird durch aufmerksamkeitssuchendes und wahllos freundliches Verhalten ersetzt. Distanzlosigkeit gegenüber unvertrauten Personen Schwierigkeiten beim Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen. Ursache: häufiger Wechsel der Bezugsperson

73 Weitere Bindungsstörungen (Zeanah, Mammen, Liebermann, 1993) Fehlende Bindung Die Kinder suchen auch bei Verletzung, Angst, Kummer oder Krankheit keine Bindungsperson auf, zeigen nur flachen Affekt und protestieren bei Trennungen entweder nie oder aber bei allen Personen. Aggressive Bindungsstörung Das Kind hat Bindungen an Bezugspersonen ausgebildet, aber das Bindungsverhalten wird oft durch kaum kontrollierte aggressive Wutausbrüche gegenüber der Bezugsperson oder gegen sich selbst unterbrochen. Bindungsstörung mit Rollenumkehr Die Kinder sind bereits im Kleinkindalter besorgt über die Stimmung und das wohlbefinden der Bezugspersonen und zeigen sich überfürsorglich, aber auch kontrollierend und bestimmend gegenüber den Eltern. Bindungsstörung mit Selbstgefährdung Die Kinder laufen, auch in gefahrvollen Situationen, von den Bezugspersonen weg und reagieren nicht auf deren Versuche sie aufzuhalten oder zurückzuholen.

74 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

75 Ablauf 1. Bindungsentwicklung - Bindungs- und Explorationsverhalten Phasen der Bindungsentwicklung 2. Elterliche Feinfühligkeit Auswirkung auf die Gehirnentwicklung - Auswirkungen auf Entwicklung - Feinfühligkeitstraining 3. Bindungsqualität Fremde Situation Sicheres und unsicheres Bindungsverhalten 4. Desorganisiertes Desorientiertes Bindungsverhalten Darstellung Erfassung in der Fremden Situation Erklärungsmodelle 5. Bindungsstörungen 6. Interventionsprogramme STEEP und SAFE

76

77 Hintergrund von STEEP Minnesota Eltern-Kind-Projekt: Längsschnittstudie seit 1975 (Egeland, Deinard;später auch Sroufe) Studie über Entwicklung von Kindern aus Hoch-Risiko-Familien Hauptfrage: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung von Kindern zu psychisch stabilen, kompetenten Erwachsenen trotz besonders schwieriger Entwicklungsbedingungen?

78 Hintergrund STEEP Ursprünglich 267 schwangere Frauen: Alleinerziehende Teenager höchstens Highschool-Abschluss niedriges Einkommen Erfahrungen mit Suchtproblemen, häusl. Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung in der eigenen Kindheit inzwischen 180 der ursprünglichen Teilnehmerinnen

79 Hintergrund von STEEP Was wurde untersucht? Während Schwangerschaft Nach Geburt des Kindes Einstellungen und Erwartungen an Elternschaft Kenntnisse von kindl. Entwicklung Erfahrungsgeschichte Lebensumstände/- ereignisse Psychosoz. Unterstützung emotionale u. verhaltensbezogene Entwicklung des Kindes Qualität d. Eltern-Kind-Beziehung schulische Leistungen des Kindes Beziehung zu Gleichaltrigen

80 Hintergrund STEEP 1987: erste Umsetzung von STEEP (Egeland, Erickson) Präventionsprogramm gestützt auf den Ergebnissen der Minnesota- Studie Ausgerichtet auf Schwangere in psychosoz. Risikosituationen Ziele: - Elterliche Fähigkeiten stärken - Qualität der Eltern-Kind-Beziehung fördern

81 historischer Hintergrund Teilnahme von 74 Familien Vergleich mit Kontrollgruppe von 80 Familien Dauer des Programms: letztes Drittel der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag des Kindes Auswahlkriterien: Erste voll ausgetragene Schwangerschaft Mutter mind. 17 Jahre Höchstens Highschool-Abschluss Sozialhilfe o. einkommensschwache Verhältnisse

82 historischer Hintergrund Ergebnisse: Wirksame Verringerung der Stressfaktoren für die Familien Förderung realistischerer Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung und Betreuung des Kindes Verringerung sozialer Isolation Verbesserung der Qualität der Kindesumwelt

83 Grundsätze von STEEP Die Mutter-Kind-Beziehung ist in die Familie und Gemeinschaft eingebettet. Die Einzigartigkeit jeder Familie und jeder Person erfordert einen individuellen Ansatz. Jedes Kind, jeder Elternteil und jede Familie hat Stärken, auf die man aufbauen kann.

84 Ziele von STEEP 1) Förderung gesunder, realistischer Einstellungen und Erwartungen hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung 2) besseres Verständnis für Kindesentwicklung und realistische Erwartungen bezüglich des kindlichen Verhaltens fördern 3) Förderung einer feinfühligen, vorhersehbaren Reaktion auf die Zeichen und Signale des Kindes

85 Ziele von STEEP 4) Stärkung der elterlichen Fähigkeiten zur Perspektivübernahme: mit den Augen des Kindes sehen 5) Hilfe bei der Gestaltung einer häuslichen Umgebung, die sicher, vorhersagbar und entwicklungsförderlich ist 6) Erkennen von Unterstützungsnetzen für Eltern und ihre Kinder, sowie deren Stärkung

86 Ziele von STEEP 7) Unterstützung der Eltern, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und erfolgreiche Nutzung von Ressoucen 8) Hilfe, Optionen zu erkennen, Machtansprüche zu stellen und tragfähige Entscheidungen zu treffen

87 Die STEEP-Beraterin Wichtige Eigenschaften der Beraterin: Freundlichkeit Toleranz Partnerschaftlicher, respektvoller Umgang mit Familien Offenheit Empathie/ Feinfühligkeit Vertrauensvoll Begleitet durch intensiven Supervisionsprozess

88 Hausbesuche Grundlage der Partnerschaft Anwerbung über Krankenhäuser und andere Stellen erster Kontakt (Krankenhaus o. telefonisch) Programm beschreiben, besteht Interesse? Broschüre: Beschreibung des Programms, weitere Leistungen (kostenfreier Transport, Mahlzeiten, Videos, Unterstützung, ) Austausch von Telefonnummern Vereinbarung eines ersten Treffens innerhalb der nächsten Tage Hausbesuch kann auch im Park, Café, Büro stattfinden Alle 2 Wochen

89 Hausbesuche: Grundlage der Partnerschaft Erster Besuch: Während der Schwangerschaft Beschreibung des Programms und Beantwortung von Fragen Eingangsinterview zum besseren Kennenlernen Positive Einstellung vermitteln Dokumentation Grundsatz der Vertraulichkeit Danach Hausbesuche alle 2 Wochen Nach der Geburt. Konzentration auf das Kind Aufrechterhaltung des Kontakts durch Hausbesuche, Telefonate, persönliche Nachrichten, Geburtstagsgrüße

90 Seeing is Believing Angeleitete Selbstbeobachtung zum Ausbau elterlicher Stärken Ziele: Fokus auf Eltern-Kind-Interaktion Konzentration auf die Stärken Unterstreichen der Kompetenz der Eltern Förderung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme

91 Seeing is Believing Beispiele für Aktivitäten: Versorgung des Kindes Neue Errungenschaften des Babys Lieblingsaktivitäten Ausprobieren/ Experimentieren

92 Seeing is Believing Zu beachten: Freiwillige Aufnahmen Sollen Stärken zeigen und Spaß machen Aufnahmen = Andenken Vertraulichkeit

93 Seeing is Believing Konzentration auf: Entwicklung des Babys Signale des Kindes Reaktionen der Eltern auf Signale Feinfühligkeit Sprachgebrauch der Eltern Überzeugungen der Eltern Aufgabe der STEEP-Beraterin: Konzentration auf die Stärken Offene Fragen stellen, nicht dozieren Ermutigung zu neuen Sichtweisen

94 Die STEEP-Gruppe Ziele: Aufbau eines neuen Kontaktnetzes Verringerung sozialer Isolation gegenseitige Unterstützung, Ermutigung Erfahrungsaustausch Abwechslung vom Alltag

95 Die STEEP-Gruppe Zusammensetzung der Gruppe: Ca. 10 Elternteile, meist erscheinen 5-8 Kinder möglichst max Wochen auseinander gemeinsame Entwicklungsstadien/ Themen konstanter Termin alle 2 Wochen

96 Die STEEP-Gruppe Umgebung: Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Nähe zum Anwerbungsort/ Wohnort der Eltern Offene, einladende Atmosphäre Kindgerechte Ausstattung (z.b. Wickelbereich) Bewegungsfreiraum Zusätzlicher Rückzugsraum für Eltern Küche

97 Die STEEP-Gruppe Allgemeiner Ablauf: 1. Konzentration auf die Kinder: Eltern-Kind-Aktivität (z.b. Singen, Spielen, Babymassage, ) 2. Gemeinsame Mahlzeit 3. Konzentration auf die Eltern (ca. 45 min): Elternrunde ohne Kinder (Erziehungsthemen, Diskussionen, Brainstorming bei Problemen, Themenplanung)

98 Ausbildung Abschluss: zertifizierte STEEP-Beraterin Voraussetzung: Abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium & ausreichend Berufspraxis Weiterbildung: 184 Std. 10 Weiterbildungsblöcke (160 Std.) über 2 Jahre zusätzliche Bearbeitung von laufenden Praxisfällen an 3 Supervisionstagen (je 8 Std.) Orte: Hamburg, München, Offenburg und Köln Kosten: ca. 3200

99 Weiterbildungsblöcke/ Module: 1. Bindungstheorie I 2. Einführung in die Videointervention nach STEEP (SIB) 3. Bindungstheorie II 4. Frühe Traumatisierung und ihre Folgen 5. Kindliche Entwicklung aus biopsychosozialer Sicht 6. Selbsterfahrung mit AAP Rückmeldung 7. Die STEEP-Beraterin im Interventionsprozess 8. Arbeit mit und in Gruppen 9. Kindeswohlgefährdung / STEEP in unterschiedlichen Settings 10.Kolloquium

100 Frühinterventionsprogramm von Marvin et al. mit Bindungstheorie als Grundlage Video basierte Interventionen zur Unterstützung und Verbesserung der elterlichen Fürsorge Fokus auf individuellen Stärken und Schwächen! Individuelle Straßenkarte für die Eltern, um eine sichere Bindung zum Kind aufzubauen Anwendung in Gruppen oder Familientherapie

101 Themen: Bindungstheorie mit dem Circle of Security vermitteln Elterliche Skills bzgl. der Beobachtung kindlicher Interaktionen verbessern Erkennen und sensibles Reagieren auf Bedürfnisse des Kindes lernen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten der Eltern herausarbeiten Angemessenen Umgang mit Problemsituationen lernen

102 circlegerman.pdf

103

104 Übersicht Ziele von SAFE Kursstruktur und Inhalte Erfahrungen aus Mentoren- und Elternkursen Diskussion & Kritik Zwischendurch: Beispiele aus den Kurstagen

105 SAFE als primäre Prävention Förderung der psychischen Gesundheit von Eltern und Kindern Entwicklung von sicherem Bindungsverhalten Sensibilisierung der Eltern für die Signale und emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder Einübung von feinfühligem Interaktionsverhalten Verarbeitung von elterlichen Traumatisierungen Durchbrechung von Teufelskreisen

106 Zielgruppen Werdende Mütter und Väter bis zum 7. Schwangerschaftsmonat Erst- und Mehrgebärende Motivation, sich auf die emotionale Entwicklung ihres Kindes einzulassen Eigeninitiative und/oder gezielte Zuweisung von Risikoschwangeren durch Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Gynäkologen etc.

107 Struktur Geschlossene Gruppe bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes Auf Wunsch oder bei besonderem Betreuungsbedarf bis zum 3. Lebensjahr des Kindes (Hotline und zwei Seminare jährlich) 5 10 Elternpaare und/oder alleinerziehende Eltern

108 Inhalte von SAFE Kombination gruppen-therapeutischer Effekte und individualtherapeutischer Möglichkeiten in vier Modulen Module Pränatale und postnatale Kurstage in der Gruppe Feinfühligkeitstraining Hotline Evtl. Traumatherapie

109 Pränatale Kurstage Vier Sonntage während der Schwangerschaft ca. 1x pro Monat 1. Termin zw. 20. & 28. SSW Dann 24., 28., 32. Woche Inhalte Phantasien und Ängste der Eltern Pränatale Bindung Kompetenzen des Säuglings und der Eltern Rollenerwartung und Elternmodell Eltern-Säuglingsinteraktion mit Videos Stabilisierungs- und Entspannungsverfahren

110 Beispiele aus den Kurstagen 1. Überlebenswichtige Bedürfnisse 2. Übung: Baby-Zwiesprache

111 Postnatale Kurstage Elterngruppen an sechs Sonntagen nach der Geburt 1. Monat 2. Monat 3. Monat 6. Monat 9. Monat 12. Monat Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung Neustadt an der Waldnaab Seminar Bindung, PD Dr. Fabienne Becker-Stoll

112 Postnatale Kurstage - Inhalte Geburtsverarbeitung und Postpartale Depression Elterliche Kompetenzen Mutter-Vater-Kind Triangulierung Interaktionelle Schwierigkeiten (Füttern, Stillen, Schlafen, Spielen) Entwicklung des Bindungs- und Explorationsverhaltens Entspannungstechniken, Impulskontrolle Andere Fragen & Anliegen der Eltern Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung Neustadt an der Waldnaab Seminar Bindung, PD Dr. Fabienne Becker-Stoll

113 Einzelberatung Beim ersten Termin zwischen dem ersten und zweiten Kurssonntag: Bindungsinterview und Traumafragebögen durchführen Keine Festlegung von Häufigkeiten, sondern flexible Regelung nach Bedarf der Eltern

114 Feinfühligkeit Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling Die Pflegeperson muss die Signale des Säuglings Wahrnehmen, interpretieren, Prompt und Angemessen reagieren Große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung Neustadt an der Waldnaab Seminar Bindung, PD Dr. Fabienne Becker-Stoll

115 Feinfühligkeitstraining Individuelles Empathie- und Feinfühligkeitstraining mit den Eltern einzeln in Einzelterminen Mindestens je ein Termin für Interaktionsaufnahmen von Wickeln, Füttern und Spielen, Grenzsetzung Bei Bedarf mehr Termine Irritationen und emotionale Schwierigkeiten der Eltern sowie Fehlinterpretationen und Projektionen aus der eigenen Kindheits-geschichte können so frühzeitig erkannt, besprochen und korrigiert werden Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung Neustadt an der Waldnaab Seminar Bindung, PD Dr. Fabienne Becker-Stoll

116 Hotline Individuelle Beratung der Eltern, wenn es brennt Am Telefon In der Beratungsstelle Bietet Sicherheit für die Eltern Eltern kennen BeraterIn aus den Elternkurses Vertrauensverhältnis Stärkung der elterlichen Kompetenzen Fachtag PSAG Nordoberpfalz Frühkindliche Bindung Neustadt an der Waldnaab Seminar Bindung, PD Dr. Fabienne Becker-Stoll

117 Anzeichen von Traumata Kinder können traumatische Erfahrungen der Eltern ( Geister im Kinderzimmer ) triggern Individuelle Psychotherapie für Vater bzw. Mutter Prävention einer Wiederholung des erlebten Traumas mit eigenen Kindern Umgang mit eigenen Traumata Stabilisierung durch MentorIn Vermittlung in Therapie Begleitung bis zum Beginn der Therapie, aber: Therapie nicht selbst durchführen!

118 Mentorentraining 4 Trainingstage mit theoretischen und praktischen Elementen (Kleingruppenarbeit, Video-Feedback Feinfühligkeitstraining, Rollenspiele, Stabilisie-rungsübung und Imaginationen) Erwachsenen-Bindungs-Interview (AAI) und Trauma- Fragebögen praktisch durchführen lernen Vermittlung der Inhalte der prä- und postnatalen SAFE - Seminare Wichtige Informationen zur praktischen Durchführung und Organisation der SAFE -Seminare. Kosten: 500 Euro

119 Diskussion Hilft SAFE Eltern, eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen? Reichen vier Tage Ausbildung aus? Haben 30% der teilnehmenden Eltern Traumata, die sie an ihre Kinder weitergeben könnten?

120 Zeit für Diskussion und Nachfragen Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

121 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung Sichere Bindungen als Voraussetzung für gesundes Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM KoKi IBK-Symposium Auftaktveranstaltung für Gesundheitsförderung

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Wie kann die Kindertagespflege ihren

Mehr

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Frühpädagogische Fragen Auf den Anfang kommt es an warum gerade die ersten Lebensjahre so entscheidend

Mehr

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert?

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Bindung, Bildung und Betreuung. am 4.2.2012 in Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig,

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Bindung als Voraussetzung für Bildung Bindung als Voraussetzung für Bildung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bildung von Anfang an schon vor dem Kindergarten! Sollen Kinder bereits vor Schulantritt bestimmte Kompetenzen

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Bindungsstörungen und SAFE Sichere Ausbildung für Eltern

Bindungsstörungen und SAFE Sichere Ausbildung für Eltern Bindungsstörungen und SAFE Sichere Ausbildung für Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher

Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Sichere Bindungen

Mehr

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen:

Mehr

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen

Mehr

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Bindung als Voraussetzung für Bildung Bindung als Voraussetzung für Bildung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder brauchen um für sich und die Gemeinschaft stark

Mehr

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch Bindung und Gefühle Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht

Mehr

SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern

SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern Bindung die Wiege des Urvertrauens SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt?

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Was brauchen Kinder? Elterliche Feinfühligkeit und die Entstehung von Bindungssicherheit

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG FABIENNE BECKER-STOLL Damit ein Kind die Bildungsangebote in der Kindertageseinrichtung nutzen kann, benötigt es auch dort eine sichere emotionale

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Dr. Daniela Mayer Staatsinstitut für Frühpädagogik München PAT-Fachtagung, Nürnberg 9. Oktober 2015 Gliederung Grundzüge der Bindungstheorie Was

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch Vater-Mutter-Kind Wie die Liebe Wurzeln schlägt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen Bedeutung der elterlichen Feinfühligkeit für die kindliche Entwicklung 15 lationsfähigkeit

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde Entwicklung in den ersten Lebensjahren Erkenntnisse aus der Bindungsforschung Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Grundbedürfnisse von Kindern

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig

Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig Fabienne Becker-Stoll Passau, 20.06.2018 Psychische Grundbedürfnisse Bindung enge zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Bindung und Bindungsstörungen

Bindung und Bindungsstörungen Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch Bindungsstörungen und Suchtverhalten Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Die Bedeutung von positiver Eltern- Kind-Bindung und Auswirkungen von Bindungsproblemen auf die frühkindliche Entwicklung

Die Bedeutung von positiver Eltern- Kind-Bindung und Auswirkungen von Bindungsproblemen auf die frühkindliche Entwicklung Die Bedeutung von positiver Eltern- Kind-Bindung und Auswirkungen von Bindungsproblemen auf die frühkindliche Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit Neurobiologische Grundlagen 3. Bedeutung der Bindung in den

Mehr

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit Bindungsentwicklung und Desorganisation Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Bindung und Bindungsentwicklung Das Bindungsverhaltenssystem

Mehr

SCHRITTE HIN ZU GELINGENDER UND FREUDE BEREITENDER ELTERNSCHAFT!

SCHRITTE HIN ZU GELINGENDER UND FREUDE BEREITENDER ELTERNSCHAFT! Steep STEPS TOWARD EFFECTIVE, ENJOYABLE PARENTING SCHRITTE HIN ZU GELINGENDER UND FREUDE BEREITENDER ELTERNSCHAFT! Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis

Mehr

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN KINDERKLINIK UND POLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN GRUNDLAGEN, INTERVENTION UND PRÄVENTION Karl Heinz Brisch ÜBERLEBENSWICHTIGE BEDÜRFNISSE

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundbedürfnisse von Kindern Unterscheidung:

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Oliver Fricke Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Köln Kammerkolloquium Kindergesundheit,

Mehr

EINHEIT NR. 4.3 Bindungsstörungen. Bindung: Theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.3 Bindungsstörungen. Bindung: Theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.3 Bindungsstörungen Bindung: Theoretischer Hintergrund Was ist Bindung? "Was versteht man also unter Bindung? Kurz gesagt, ist Bindung die biologische Verbindung oder Verbundenheit eines

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Reha-Wissenschaftliches Kolloquium am 18.03.2015 in Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fabienne Becker-Stoll

Mehr

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret?

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Bildungsqualität

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 1 Schwangerschaft... 1 Frohes Erwarten... 1 Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen?... 2 Das Paar... 3 Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 4 Das

Mehr

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Übersicht 1. Definition und Bedeutung 2. Bindungsentwicklung 3. Bindungsqualitäten / Bindungsrepräsentationen 4. Traumatische

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN. Karl Heinz Brisch. Ein bindungstheoretisch fundiertes Präventionsprogramm EVALUATION Ausgewählte Ergebnisse

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN. Karl Heinz Brisch. Ein bindungstheoretisch fundiertes Präventionsprogramm EVALUATION Ausgewählte Ergebnisse KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL ABTEILUNG PÄDIATRISCHE PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein bindungstheoretisch fundiertes Präventionsprogramm

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr