Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie"

Transkript

1

2 4. Heringsdorfer Infektiologisches Symposium Carbapeneme gibt es relevante Unterschiede? Dierk A. Vagts MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

3 Transparenzerklärung Zuwendungen (Forschungsgrants (F)/ Vortragshonorare (V)) in den letzten drei Jahren: MSD Sharp & Dohme GmbH (V) BayerSchering AG (V) AstraZeneca (V) Mitsubishi (V) Pulsion Medical (F) Edwards (V) Abbott (F)

4 Zu meiner Person

5 Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Einteilung der Carbapeneme Carbapenem Gruppe 1 Imipenem, Meropenem, Doripenem Carbapenem Gruppe 2 Ertapenem Vogel F, Bodmann KF u. Expertenkommission der PEG: CTJ 2004; 13:

6 Pharmakokinetik OH Struktur H 3C O OH CH 3 H3C S N O O Substanzname Proteinbindung Urinexkretion T 1/2 (h) Spitzenkonzentration: 500 mg 1g Dosis Klasse Aktivität gegen Non-Fermenter MRSA ESBLs N H N O NH 2 O N H2 Imipenem 20% 70% ~1 Meropenem 2% 70% ~ µg/ml µg/ml 3-4 x mg I µg/ml µg/ml 3x1g I Ja Nein Ja Ja. Nein Ja CH 3 H 3C S N + O OH CH 3 O O O S N H N O O N H2 O O Ertapenem ~ 95% 80% ~4 50 µg/ml 155 μg/ml 1x1g II Nein Nein Ja FDA prescribing information, + Musson, DG, et al. J Chromatogr B. 1998; V720. N1-2

7 Pharmakokinetik OH Struktur CH 3 H 3C O S N + O O N H NH 2 Substanzname Imipenem Proteinbindung 20% Urinexkretion 70% T 1/2 (h) ~1 Spitzenkonzentration: 500 mg µg/ml 1g µg/ml Dosis 3-4 x mg Klasse I Aktivität gegen Non-Fermenter Ja MRSA Nein ESBLs Ja Doripenem 8% 75% ~1 20 µg/ml 3 x 0,5 g I. Ja Nein Ja FDA prescribing information, + Musson, DG, et al. J Chromatogr B. 1998; V720. N1-2

8 Plasmaspitzenspiegel nach Kurzinfusion 80 Cmax mg 500 mg 1000 mg Imipenem 17 µg/ml 39 µg/ml 66 µg/ml Meropenem 11 µg/ml 23 µg/ml 49 µg/ml Dosierung Fachinformationen zu Zienam 1999, Meronem 2001

9 Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Aspekte time dependent concentration-dependent Beta-lactam Antibiotika Carbapeneme Glycopeptide Macrolide Aminoglykoside Fluorchinolone Ziel: maximale Zeit t>mic mehrfache Applikation kontinuierliche Infusion Ziel: hoher Cmax/MIC hohe Einmaldosierung pro Tag

10 Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Aspekte Antibiotika Serum Konzentration (log) Cmax (Gipfelspiegel) AUIC = AUC24 MHK90 Half-life AUC24 MHK Zeit oberhalb des MHK-Wertes Cmin (Talspiegel) 0 12 Zeit (h) Schentag J,

11 Bakterielle Eradikation AUC24/MHK Zeit> MHK MIC MIC 40-50% Betalactam-AB Erythromycin Clarithromycin Chinolone Aminoglykoside Azithromycin

12 Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Aspekte Betalaktam-Antibiotika weisen eine zeitabhängige Erregerabtötung auf. Je länger die Konzentration des Betalaktams oberhalb der vierfachen minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt ( Zeit über der MHK ), desto größer ist die antimikrobielle Wirksamkeit Zeit über der MHK sollte für Betalactam-Antibiotika mindestens 40-50% des Dosierungsintervalls betragen. Craig WA et al, Clinical Infectious Diseases, 2001;33 (suppl 3): 233-7

13 Zeit > MHK (Prozent des Dosierintervalls) Drug and MIC MIC MIC MIC MIC Dosage I/C 500mg Imipenem Q6H 4 x 500 mg I/C 1000mg Q8H M 500mg Q6H M 1000mg Q8H L.S. Lee et.al Clinical Pharmacology &Therapeutics Febr. 2004, PI-43

14 Kontinuierliche vs. Intermittierende Gabe von Zienam Gruppe 1: 1 g alle 8 Stunden als Kurzinfusion Gruppe 2: 1 g als Loading Dosierung gefolgt von 2g täglich als kontinuierliche Infusion Population Pharmacokinetics and Pharmacodynamiics of Continuous versus short-term Infusion of Imipenem-Cilastatin in Critically Ill Patients in a Randomized, Controlled Trial Samir G. Sakka et al. Antimicr. Agents and Chemotherapy Sept.2007,51,

15 Stabilität von Imipenem [500mg/100ml bei 25 C] 3h 0,9% NaCl 98,1% 6h 9h 94,2% 91,8% mindenstens 90% Aktivität ist gefordert 24 h bei 4 C 96,3% Bigley, F.P. et al. Am.J.Hospital Pharm. 1986,43:

16 Imipenem concentration (mg/l) 25 Continuous treatment group Intermittent treatment group Time after start of first dose (h)

17 Kontinuierliche vs. Intermittierende Gabe von Zienam Wahrscheinlichkeit der zu überschreitenden MIC Intermittierende Gabe MIC 1-2 mg/l Kontinuierliche Gabe MIC 2-4 mg/l Freie Konzentration oberhalb der MIC ist 100% Maximaler Killing-Effekt über die gesamte Zeit Keine Imipenem bezogenen Nebenwirkungen (z.b. Krämpfe) wurden beobachtet Population Pharmacokinetics and Pharmacodynamiics of Continuous versus short-term Infusion of Imipenem-Cilastatin in Critically Ill Patients in a Randomized, Controlled Trial Samir G. Sakka et al. Antimicr. Agents and Chemotherapy Sept.2007,51,

18 Egle 2005

19 Pharmacokinetic Evaluation of Meropenem and Imipenem in Critically Ill Patients with Sepsis 2 Gruppen mit je 10 Sepsispatienten erhielten 1g Imipenem plus 1g Cilastatin oder 1g Meropenem i.v. als Kurzinfusion über 30 min. Novelli A. et al. Clin Pharmocokinet 2005; 44:

20 Pharmakokinetische Parameter (im Median) für die je 10 Sepsispatienten Pharmacokinetic parameters IMIPENEM MEROPENEM C max (mg/l) 90.1 (50.9; 77) b C min (mg/l) 2.9 (2.7; 1.84) 2.2 (1.2; 1.99) (h) 2.0 (0.31; 1.92) 2.13 (0.57; 2.1) t AUC AUC ½ β 0-8h 46.5 (14.6; 40.7) (mg/l h) (86.3; 227.3) (mg/l h) (85.9; 209) Vd (l) 17.4 (4.5; 17.1) a a MRT (h) 2.4 (0.47; 2.44) CL (ml/min) (42.3; 110.8) FU % a P 0,01, 43.2 (4.8; 44.9) b a b 99.5 (23.9; 101.2) a 92.5 (21.4; 91.6) a 25.0 (4.1; 26.6) a 2.6 (0.73; 2.56) a (52.2; 187.1) a 48.1 (5.8; 49.04) P 0,05 Novelli A. et al. Clin Pharmocokinet 2005; 44:

21 Pharmakokinetik nach Kurzinfusion bei Intensivpatienten mit Sepsis* mg/l g Imipenem 1 g Meropenem 100 0, 5 g Imipenem 10 * Mittelwerte (±SD) Std. Novelli A. et al. Clin Pharmocokinet 2005; 44:

22 Vergleich der in vitro-empfindlichkeit der Carbapeneme (MHK90 [mg/ml]) Gramnegative Aerobier Acinetobacter spp. Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Escherichia coli (ESBL) Haemophilus influenzae Klebsiella pneumoniae Klebsiella pneumoniae (ESBL) Klebsiella oxytoca Moraxella catarrhalis Morganella morganii Proteus mirabilis Proteus vulgaris Pseudomonas aeruginosa Salmonella spp. Serratia marcescens Shigella ssp. INVANZ ZIENAM < < < Meronem Zhanel et al., Expert Rev Ant Infect Ther 2005; 3: 23-29

23 Vergleich der in vitro-empfindlichkeit der Carbapeneme (MHK90 [mg/ml]) Grampositive Aerobier Staphylococcus aureus (MS) Staphylococcus aureus (MR) Streptococcus epidermidis Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Streptococcus pneumoniae (PS) Streptococcus pneumoniae (PI) Streptococcus pneumoniae (PR) Enterococcus faecalis Enterococcus faecium INVANZ ZIENAM 0.25 > >16 > > < >32 > > Meronem Anaerobier Bacteroides fragilis Bacteroides fragilis group Clostridium difficile Clostridium perfringens Lactobacillus spp. Fusobacterium spp. Peptostreptococcus spp. Prevotella spp. Zhanel et al., Expert Rev Ant Infect Ther 2005; 3: 23-29

24 Unterschiede in der in-vitro Wirksamkeit Meropenem hat bessere Wirksamkeit im Gram-negativen Bereich klinisch relevant ist dies allenfalls bei P. aeruginosa bei Acinetobacter ist Imipenem besser Imipenem hat bessere Wirksamkeit im Gram-positiven Bereich kritisch ist dies am ehesten bei Enterokokken

25 Resistenzmechanismus bei Pseudomonas aeruginosa Porin10 (OprD) Porine sind Proteinkanäle der äuße-ren Membran von gramnegativen Bakterien wie Pseudomonas aeru-ginosa. Carbapeneme dringen durch diese Kanäle ein. Andere Protein-kanäle dienen der Ausschleusung von Substanzen (Meropenem).10 Efflux-Pumpe Livermore DM, CID 34, ,

26 Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa im Zeitverlauf Pseudomonas aeruginosa 100 Empfindlichkeit in % IM IPENEM M EROPENEM Quelle:

27 Wirkmechanismus von Cilastatin: Cilastatin ist ein Dehydropeptidasehemmer verhindert den beschleunigten Abbau von Imipenem in der Niere führt zur Aufrechterhaltung therapeutisch wirksamer Spiegel im Urin und im Plasma positiver Nebeneffekt: Schutz der Nierentubuluszelle vor nephrotoxischen Substanzen

28 Krampfanfallraten unter Zienam und Meronem Meronem Zienam Patienten ohne Krampfanfälle Patienten mit Krampfanfällen Patienten ohne Krampfanfälle Patienten mit Krampfanfällen 0,4% 0,7% 0,4% 0,7% PDR 2003 PDR 2004 PDR 2005 PDR 2006 PDR 2007 PDR 2003 PDR 2004 PDR 2005 PDR 2006 PDR 207 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Grafik und Tabelle erstellt aus den Verschreibungsinformationen (PDR = Physicians Desk References) für Zienam (Imipenem/Cilastin, MSD) und Meronem (Meropenem, Astra-Zeneca) 2003; 2004; 2005; 2006; 2007.

29 Gewebespiegel im Vergleich

30 Zusammenfassung Imipenem höhere Serumspiegel liegt prozentual länger oberhalb der MHK bei gleicher Dosierung im Vergleich zu Meropenem 4 x 500 mg Imipenem ist Standarddosierung bei schweren Infektionen und liegt länger oberhalb der MHK als 3 x 1 g höhere Dosen sind nur sinnvoll bei mäßig empfindlichen Erregern Cilastatin verhindert den beschleunigten Abbau von Imipenem in den Tubuluszellen der Niere und wirkt nephroprotektiv weltweite Überwachungsstudien zeigen vergleichbare Krampfanfallshäufigkeit bei Imipenem und Meropenem klinisch sind beide Carbapeneme vergleichbar Imipenem kann aufgrund der Dosierungsunterschiede ökonomischer sein

31 Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Einteilung der Carbapeneme Carbapenem Gruppe 1 Imipenem, Meropenem, Doripenem Carbapenem Gruppe 2 Ertapenem Vogel F, Bodmann KF u. Expertenkommission der PEG: CTJ 2004; 13:

32 Ertapenem Trans-hydroxyethyl-Gruppe: - Stabilität gegen die Hydrolyse durch die meisten β-lactamasen OH CH3 H 3C O 1-β-Methyl-Gruppe: - Stabilität gegen die Hydrolyse durch die renale Dehydropeptidase-1 O S N H N O O N + H2 O Na + O Benzoesäure-Rest: - bedingt hohe Proteinbindung und führt damit zu einer Verlängerung der Eliminations-Halbwertszeit - ermöglicht die tägliche Einmalgabe

33 Pharmakokinetisches Profil von Ertapenem Keine Interaktion mit dem Cytochrom P450-Enzymsystems Geringes Potential für Wechselwirkungen Proteinbindung 92-95%: Halbwertszeit ~ 4 Stunden Einmalgabe Keine Dosisanpassung bei Patienten mit Kreatinin-Clearance >30 ml/min/1,73 m2 Ausscheidung: Urin ~ 80% (38% unverändert), Faeces ~ 10% Hohe Urinspiegel Fachinformation

34 Pharmakokinetisches Profil T > MHK90 für Beta-Laktam Antibiotika sollte min % des Dosierungsintervalls sein. Für Ertapenem liegt dieser Wert bei einer angenommenen MHK90 = 4 µg/ml bei ca. 70%. Die MHK90-Werte der meisten Erreger liegen für Ertapenem deutlich unter 4 µg/ml Craig WA et al, Clinical Infectious Diseases, 2001 ; 33: 233-7; Fachinformation INVANZ

35 Mikrobiologisches Profil von Ertapenem breites antibakterielles Spektrum gegen gram-positive und gram-negative Keime, einschließlich Enterobacteriaceae, Streptococcus pneumonia und den meisten anaeroben Bakterien gute Wirksamkeit gegen gramnegative Problemkeime (AmpC-, ESBL-Bildner) im Unterschied zu Gruppe I Carbapenemen keine ausreichende Wirksamkeit bei Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter spp. möglicher Vorteil: geringes Potential für die Selektion resistenter Pseudomonaden wie bei Meropenem keine ausreichende Wirkung auf

36 Mittlere Gewebekonzentration [mg/kg] Gewebekonzentrationen von Ertapenem 18,00 16,00 14,00 12,00 16,00 12,13 10,00 7,60 8,00 7,02 6,00 4,53 4,00 3,41 2,00 0,00 Gallenblase Kolon (n=21) (n=21) Lunge Dünndarm Leber (n=12) (n=13) (n=10) Pankreas (n=14) Erreger MHK90 [mg/ml] Citrobacter spp. 0,06 Enterobacter aerogenes 1 Enterobacter cloacae 1 Escherichia coli. 0,03 Klebsiella oxytoca 0,03 Klebsiella pneumoniae 0,06 Morganella morganii 0,06 Proteus mirabilis 0,06 Proteus vulgaris 0,06 Serratia spp. (n= 115) 0,12 Providencia spp. (n= 71) 0,25 Salmonella spp. (n= 111) 0,016 Streptococcus spp. 0,5 Staphylococcus aureus 0,25 Bacteroides fragilis 1 Clostridium spp. 2 Proprionibacterium acenes 0,25 Peptostreptococcus spp. 0,125 Wittau et al., EHPBA, May 25-28, 2005, Heidelberg; Burkhardt et al., J Clin Pharmacol 2005;45:

37 Schnellere bakterizide Wirkung E. coli (ESBL-) 4 Kontrolle log 10 Keimzahl (KBE/ml) Piperacillin/Tazobactam 11,5/1,4 mg/l (MHK 2/4 mg/l) Ertapenem 10 mg/l (MHK 0,03 mg/l) Zeit [h] Dorso et al. (2002) 102nd General Meeting of the ASM, Poster A-156

38 Schnellere bakterizide Wirkung auch bei Problemkeimen K.pneumonia (ESBL+) 4 log 10 Keimzahl (KBE/ml) 3 Kontrolle Piperacillin/Tazobactam 11,5/1,4 mg/l Ertapenem 10 mg/l Zeit [h] Dorso et al. (2002) 102nd General Meeting of the ASM, Poster A-156

39 Keine Selektion resistenter Enterobacteriacae oder ESBL-Bildner (E. coli/klebsiellen) unter Ertapenem % Beginn der Therapie Ende der Therapie Test of Cure (TOC) 2 Wochen nach Therapieende 30 p<0, p<0, p<0, %R %ESBL %R %ESBL %R %ESBL Piperacillin /Tazobactam Ceftriaxon / Metronidazol Ertapenem Friedland I et al. OASIS I & II, 3rd ACCP, Italy, 2003; 13th ECCMID, Glasgow, 2003

40 97,7 77,8 93,2 79,5 83,0 18,2 73,3 79,0 90,9 87,5 Citrobacter freundii (n=93) 100,0 100,0 68,8 39,8 88,2 80,6 72,0 73,1 96,8 96,8 90,3 Enterobacter aerogenes (n=65) 96,9 100,0 60,0 21,5 95,4 95,4 58,5 58,5 93,8 95,4 95,4 Enterobacter cloacae (n=267) 98,9 99,6 65,9 9,7 95,1 92,9 66,7 66,3 91,0 98,5 95,1 100,0 99,9 92,8 57,7 77,7 77,9 94,5 95,4 96,1 95,0 89,3 Klebsiella pneumoniae (n=288) 99,3 99,7 85,1 68,4 92,0 89,6 93,4 94,1 95,8 96,5 93,4 Klebsiella oxytoca (n=169) 98,2 99,4 75,1 60,9 84,6 82,8 78,7 97,0 91,1 98,2 97,0 98,9 100,0 91,3 6,3 82,5 76,3 87,5 62,5 96,3 93,8 85,0 99,0 99,0 96,2 85,6 90,9 84,1 97,1 95,2 97,1 92,3 88,9 96,7 98,3 90,0 25,0 96,7 90,0 65,0 91,7 90,0 93,3 91,7 90,1 79,0 77,7 47,6 80,0 74,6 79,2 90,2 96,3 78,9 90,8 84,4 87,2 93,6 93,6 96,3 77,1 54,9 99,3 100,0 6,5 7,7 Morganella morganii (n=80) Proteus mirabilis (n=208) Proteus vulgaris (n=80) Pseudomonas aeruginosa (n=819) Serratia marcenses (n=109) Streptococcus pneumoniae (n=415) k.a. 97,2 100,0 k.a. k.a. k. A. = keine Angaben mindestens 90% der Erreger sind sensibel k. A. 9,2 k. A. k.a. 80% - 90% der Erreger sind sensibel k.a. k.a. in To 85,2 (n=745) am br m A Acinetobacter baumannii (n=176) Escherichia coli yc in ac ik ef ep im im C C ax ef tr i C ef ta zi d on in ac ox ifl ox M ip e Ta rac z o i ll ba i n / ct am A m p S icil ul l ba in/ ct am C ip ro fl o xa ci n P ne op e er M E rt ap en em m PEG-Resistenz-Studie 2004 weniger als 80% der Erreger sind sensibel

41 Carbapenem Kernindikationsgebiete - nach PEG Empfehlungen 2004 Ertapenem Intraabdominelle Infektionen sekundäre Peritonitis diffuse/lokal, post op. Peritonitis Cholangitis Nekrotisierende Pankreatitis Pneumonie Schwere ambulant erworbene Pneumonie > 65 > 65 mit Co-Morbidität sep. Schock ohne Pseudomonas Nosokomiale Pneumonie Early onset < 5 Tage Imipenem/Meropenem Nosokomiale Pneumonie late onset > 5 Tage VAP (ventilator associated pneumonie) FUO Sepsis Nekrotisierende Pankreatitis

42 Doripenem höchste Wirkstärke bei P. aeruginosa und ESBL-Bildnern Lister: Bewertung der Empfindlichkeit nur anhand der MHK, keine Aussage über klinische Wirksamkeit Lucasti: gute Ergebnisse für P. aeruginosa, schlechteres Abschneiden bei ESBL-Bildnern Jones: Empfindlichkeitsraten für ESBL-Bildner bei allen Carbapenemen gleich (trotz unterschiedlicher MHK-Werte) klinische Zulassungsstudien: keine Überlegenheit von Doripenem hinsichtlich klinischer oder bakteriologischer Wirksamkeit im Vergleich zu Imipenem Lister et al.; Lucasti et al.; Jones et al.; Chastre J et al.und CritIntensivtherapie Care Med 2008;36(4): ; Merchant S et al. Clin Ther 2008;30(4): Klinik für Anästhesiologie

43 Doripenem vs. Imipenem Doripenem = me too kein neuer Wirkmechanismus nur für wenige Indikationen zugelassen nur für Erwachsene keine Empfehlung bei Dialyse-Patienten begrenzte klinische Studiendaten keine Erfahrungen im klinischen Alltag bisher keine Empfehlung in Guidelines Imipenem bekannte Wirksamkeit breite Erfahrung für viele Indikationen zugelassen für alle Altersklassen gute klinische Dokumentation etabliertes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil in allen indikationsrelevanten Guidelines empfohlen

44

45

46 Back up

47 Publikation Edwards et al, Curr Med Res Opin 2005; 21(5); Studiendesign Metaanalyse Vergleich 3x1g/d ZIENAM mit 3x1g/d Meronem hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungen Keine einheitliche Indikationen Fazit der Publikation Die klinische und bakteriologische Ansprechrate von Meronem ist besser als die von ZIENAM Unter der Behandlung mit Meronem treten weniger Nebenwirkungen auf

48 Was spricht gegen die Studie? verschiedene Studien aufgenommen, von denen nur ein Abstract vorhanden war Patientenanzahl in den angeführten Studien war z.t. sehr gering Kriterien für Gewichtung der einzelnen Studien unbekannt Studie von AstraZeneca Outcomes Research durchgeführt! Klinische Ansprechrate in den einzelnen Studien verschieden definiert->ergebnisse wurden inkorrekterweise gepoolt Einzelergebnisse nicht signifikant Gesamtergebnis ist signifikant

49 P. aeruginosa - Konzentrationsabhängigkeit der Bakterizidie Yourassowsky et al. konnten zeigen: initiale Filamentbildung unter Meropenemeinwirkung (Hemmung von PBP3) in den ersten 2-3 h der Inkubation Zunahme der Biomasse vor der lytischen Phase verzögertes Einsetzen der Abtötung Meropenem in dieser Phase nur bakteriostatisch wirksam Dauer abhängig von der Meropenem-Konzentration (2 h bei 1 x MHK, 1 h bei 2-4 x MHK, p < 0,05) Yourassowsky E et al, JAC 24 Suppl A, , 1989

50 Maximale prälytische Zunahme der OD von P. aeruginosa Yourassowsky E et al, JAC 24 Suppl A, , 1989

51 Bakterizide Aktivität gegen P. aeruginosa Yourassowsky E et al, JAC 24 Suppl A, , 1989

52 P. aeruginosa White et al konnten zeigen: Imipenem wirkt schneller bakterizid größere Bakterizidie bei gleichem Konzentration/MHK-Verhältnis White R et al, AAC 40, 904-8, 1996

53 Two decades of imipenem therapy A.C. Rodloff et al. JAC 2006 mehr als 26 Millionen Patienten mit Imipenem behandelt Kernmedikament in der Deeskalationstherapie mit nachgewiesener Effektivität und Sicherheit für Indikationen wie nosokomialer Pneumonie, intraab. Infektionen, Sepsis u. febriler Neutropenie eine frühe agressive Therapie mit einem BreitSpektrum-AB wie Imipenem reduziert die Mortalität, minimiert die Resistenzentwicklung u. verkürzt die Behandlungsdauer die starke klinische Wirksamkeit, Verträglichkeit und invitro Aktivität gegen wichtige bakterielle Pathogene Kliniksind für Anästhesiologie Intensivtherapie überundzwei Jahrzehnte erhalten geblieben

54 gegen den wichtigsten Resistenzmechanismus der Bildung von Betalaktamasen ist Imipenem als Carbapenem weitestgehend stabil deshalb Mittel der Wahl bei ESBL- und AmCBetalaktamase-Bildnern Dosierungen 4x500mg und 3x1g liefern nahezu die gleiche Zeit oberhalb der MHK Carbapenem hat ein optimale Abtötung, wenn die Drugkonzentration 40% des Dosierintervalls höher als die MHK ist Untersuchungen an kritisch Kranken zeigen signifikant höhere Serumkonzentrationen und AUC s von Imipenem im Vergleich zu Meropenem bei gleicher Dosierung - Zeit oberhalb der MHK ist für Imipenem länger

55 Imipenem zeigt in weltweiten Überwachungsstudien anhaltend gute in-vitro Empfindlichkeitsraten bei den meisten schwierig zu behandelnden Erregern nosokomialer Infektionen In-vitro Empfindlichkeit von Meronem bei Pseudomonas aeruginosa besser als für Imipenem; bei Acinetobacter spp. ist es umgekehrt Bei Imipenem wird die etwas schwächere invitro Empfindlichkeit bei P.aeruginosa durch höhere Serumspiegel und längere Zeit oberhalb der MHK ausgeglichen

56

57 Zeit über der minimalen Hemmkonzentration Imipenem 4x500mg ist vergleichbar mit 3x1000mg Meropenem 3x1000mg ist schlechter als 4x500mg Zienam

58 Imipenem intermittierend vs. kontinuierlich Sakka 2007

59 Pharmacokinetic Evaluation of Meropenem and Imipenem in Critically Ill Patients with Sepsis Results: Peak Serumkonz. (Cmax) von Imipenem signifikant höher als für Meropenem Fläche unter der Serumkonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) war signifikant höher für Imipenem Volumenverteilung und totale Clearance war signifikant höher für Meropenem (ungünstig) Conclusion: Besseres pharmakologisches Profil von Imipenem bei kritisch kranken Patienten mit Sepsis kann die mögliche bessere in-vitro Wirksamkeit von Meropenem gegenüber gramnegative Erreger ausgleichen Novelli A. et al. Clin Pharmocokinet 2005;44 : ;44:

60 Sanford Guide Dosierungsempfehlung Imipenem Meropenem 4 x 0,5g 3 x 1g

61 Dosierungsempfehlungen Stille Antibiotikatherapie 11. Auflage S. 105 ff Siehe auch Arzneimitteltherapie 2000;18: Zienam Tagesdosis 1,5-2g Meronem Tagesdosis 3g Fachinformation Zienam: Dosierung bei schweren Infektionen 4x500mg/d

62 Zienam: Umfangreiche Erfahrung in Studien* dokumentiert: Studien (n) Patienten (n)indikation * mittlere Dosierung nosokomiale Pneumonie 2,14 g/d Sepsis 1,87 g/d 2770 neutropenes Fieber ** 2,1 g/d 1590 intraabdom. Infektionen 2,1 g/d Vergleichende und nicht vergleichende Studien mit insgesamt mindestens 40 Patienten ** neutropenische Patienten mit Fieber unklarer Genese

63 2 Studien bei neutropenischen Patienten mit Zienam in jeweils 2 verschiedenen Dosierungen ergaben: Zienam (3-4 x 0,5 g/ d) vs. (3-4 x 1 g/d) ist genauso wirksam signifikant besser verträglich Böhme A. et al., J. Infect. 36, 35-42, 1998 Winston D.J. et al., Ann. Int. Med. 115, , 1991

64 Basoli et al. konnten für 3 x 0,5 g Zienam vs 3 x 1 g Meronem bei schweren intraabdominellen Infektionen zeigen: gleiche Wirksamkeit signifikant schnellere Entfieberung signifikant kürzere Behandlungsdauer von insgesamt 320 Primärisolaten 12 Isolate Meropenem-resistent, aber nur 2 Imipenemresistent* Basoli A. et al, Scand. J. Infect Dis. 29, 503-8, 1997 * Mpmr: 3 E. faecalis, 3 Enterococcus spp., 2 Viridans-Streptokokken, je 1 P. aeruginosa, E. faecium, Klebsiella spp., spp. Klinik für Anästhesiologie und Morganella Intensivtherapie

65 Cilastatin als Nephroprotektivum: Benefit auch für potentiell nephrotoxische Substanzen wie Ciclosporin A Carmellini et al, Transplantation 64, 164-6, 1997 bei 33 (Ipm) vs. 36 (Caz) Patienten nach Nierentransplantation Markewitz et al, Transplantation 57, , 1994 bei 16 (Ipm) vs. 12 (Placebo) Patienten nach Herztransplantation

66 ZNS-Verträglichkeit: Pestotnik et al. konnten in einer Untersuchung zeigen: 1951 Patienten, davon 77 % mit potentiellem Krampfrisiko* Routineüberwachung der Dosierung durch die Apotheke nur 4 Patienten (= 0,2 %) zeigten Krampfanfälle alle 4 hatten eine für die Nierenfunktion zu hohe Dosierung Kein höheres Risiko für Krampfanfälle unter Zienam als bei anderen Antibiotika** * 70 % mit Niereninsuffizienz, 6 % mit ZNS-Erkrankungen, 0,6 % mit Krämpfen in der Anamnese ** Norrby et al: Meropenem:15/3911 (0,38 %); Imipenem 5/1154 (0,43 %); Ceph 7/1891 (0,37 %); Clin+AG Pestotnik SL. et al, Ann Pharmacother 27, , /468 (0,21 %) Norrby SR et al, JAC 36, Suppl A, , 1995

67 Dosierung 3x0,5g ZIENAM vs. 3x1g Meronem bei IAI Basoli et al. 3 x 0,5 g Zienam vs 3 x 1 g Meronem bei schweren intraabdominellen Infektionen gleiche Wirksamkeit signifikant schnellere Entfieberung signifikant kürzere Behandlungsdauer von insgesamt 320 Primärisolaten 12 Isolate Meropenem-resistent, aber nur 2 Imipenem-resistent Evidence Based Medicine: 16 Studien mit 1574 Patienten bei nosokomialer Pneumonie Basoli A.30 et Studien al, Scand. Infect Dis. 29, bei 503-8, 1997 mitj.4451 Patienten neutropenischen Patienten

68 Vergleich der invitro-empfindlichkeit der Carbapeneme (MHK90 [mg/ml]) Gramnegative Aerobier INVANZ ZIENAM < < < Acinetobacter spp. Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Escherichia coli (ESBL) Haemophilus influenzae Klebsiella pneumoniae Klebsiella pneumoniae (ESBL) Klebsiella oxytoca Moraxella catarrhalis Morganella morganii Proteus mirabilis Proteus vulgaris Pseudomonas aeruginosa Salmonella spp. Serratia marcescens Shigella ssp. Meronem Zhanel et al., Expert Rev Ant Infect Ther 2005;3(1):23-29

69 Vergleich der invitro-empfindlichkeit der Carbapeneme (MHK90 [mg/ml]) Grampositive Aerobier Staphylococcus aureus (MS) Staphylococcus aureus (MR) Streptococcus epidermidis Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Streptococcus pneumoniae (PS) Streptococcus pneumoniae (PI) Streptococcus pneumoniae (PR) Enterococcus faecalis Enterococcus faecium INVANZ ZIENAM 0.25 > >16 > > < >32 > > Meronem Anaerobier Bacteroides fragilis Bacteroides fragilis group Clostridium difficile Clostridium perfringens Lactobacillus spp. Fusobacterium spp. Peptostreptococcus spp. Prevotella spp. Zhanel et al., Expert Rev Ant Infect Ther 2005;3(1):23-29

70 zugelassene Indikationen von Ertapenem* Intraabdominelle Infektionen schwere ambulant erworbene Pneumonie Akute gynäkologische Infektionen Für Kinder ab den 3. Monat Haut- und Weichteilinfektionen beim diabetischen Fuss zusätzlich von der FDA zugelassene Indikation Komplizierte Harnwegsinfektionen * Fachinformation

71 Erfolgsraten von Ertapenem bei schweren intraabdominellen Infektionen Pip./tazo. 3 x 4,5 g Erfolgsrate (%) Ertapenem 1 x 1g % % n=75 n=59 n=60 n=69 Einzelner Abszess n=9 n=53 Generalisierte Peritonitis n=67 n=4 Multiple Abszesse n=20 n=22 Post-Op. Solomkin et al. (2003); Annals of Surgery

72 Erfolgsrate von Ertapenem bei Hospital/Healthcare-associated Pneumonia (HHCAP) Ertapenem 1g 100 Erfolgsrate (%) ,3 Cefipime 2x 2g 86 94% 92% 84, n=102 n=93 n=32 n= Alle Patienten > 75 Yakovlev S.V. Eur J Clin Microbiol Infect Dis (2006) 25:

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen

ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen ERTAPENEM Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen The chemical structure of ertapenem sodium Hammond M L The Journal of

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Michael Kresken, Rheinbach, Sabine Decker-Burgard, Neuss, Bernd Drewelow, Jolanta Majcher- Peszynska, Rostock, Mathias W.R. Pletz, Tobias Welte, Hannover

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Optimales Wachstum Kü/2002 10 Jahre DFS im Raum Trier Dr. med. Dipl. Biol. E. Kühnen, 13.12.20 in Mainz Diabetisches Fußsyndrom Infektionen der Haut und

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln 23. Jahrestagung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v Dresden 11.Oktober 12 Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln Mai 1990 Mai 10 Cordula Lebert, Apotheke Klinikum Nürnberg TDM in

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Aktuelle Situation Resistenzentwicklung

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Neue Antiinfektiva 04.03.2016 Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Wirkstoff Handelsname i.v./p.o. Markteinführung Tedizolid MSD Sivextro 1x 200mg i.v. + p.o. ABSSSI (cssti) 2015

Mehr

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika im Krankenhaus APOTHEKE ARZNEIMITTELINFORMATION Antibiotika im Krankenhaus Dr. Alexandra Weber, Apotheke Apotheke Klinikum der Universität München Wechselbeziehungen PATIENT ERREGER Resistenz Wirkung ANTIBIOTIKUM 2 1

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken Bad Honnef-Symposium 2015 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Königswinter Integriertes Symposium: Stellenwert von Nitroxolin

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal Antibiotika im stationären Setting Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal 2 Inhalt Jahrzehnte der Antibiotika neue Medikamente? Antibiotikaresistenzen Epidemiologie Gründe

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider. UNIVERSITÄTSKLINIK für INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Experten Statement. S upplementum. Doripenem. Jänner Neue Aspekte in der Therapie mit Carbapenemen

Experten Statement. S upplementum. Doripenem. Jänner Neue Aspekte in der Therapie mit Carbapenemen Jänner 2009 S upplementum Experten Statement Doripenem Neue Aspekte in der Therapie mit Carbapenemen Unter Patronanz der Vorsitz: Dr. Florian Thalhammer Teilnehmer: Dr. Alexander Hirschl, OA Dr. Oskar

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

:43

:43 www.allgemeinarzt-online.de/_storage/asset/1711383/storage/kirchheim:article-2_04-1/file/228493620/10545664.jpg 19.06.2016 18:43 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Pharmakologie der Antibiotika. Bernd Wiedemann

Pharmakologie der Antibiotika. Bernd Wiedemann Pharmakologie der Antibiotika Bernd Wiedemann Resistenzentwicklung: E.coli und Ampicillin (PEG) % resistente Stämme 5 4 3 2 1 4 5 6 75 78 81 83 86 89 9 96 98 1 Jahr Pharmakologie der Antibiotika Dosis

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Übersicht In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Adolf Bauernfeind und Renate Jungwirth, München Nosokomiale Pneumonien unterscheiden sich in ihrem

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Der Beitrag des Pharmazeuten Dr. Otto Frey und A. Köberer Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik

Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik Janssen-Cilag-Satellitensymposium anlässlich der 22. Jahrestagung der PEG, 1 Titel der Präsentation Bonn, 08.10.2010 Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem Pharmakokinetik Prof. Dr. med. Bernd

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB)

PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB) PRO - Prolongierte Gabe von -Laktam Antibiotika ( LAB) Markus A. Weigand Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg markus.weigand@med.uni-heidelberg.de Vortragshonorare: Astellas Pharma

Mehr

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Dr. med. Michael Zoller Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Antibiotic Stewardship Netzwerk

Mehr