2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23
|
|
- Alfred Waltz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren NMDA-Antagonisten Sonstige Wirkstoffe Nootropika Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka im Alter, DOI / _2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
2 20 Kapitel 2 Antidementiva Zu den Antidementiva gehören unter anderem die Acetylcholinesterase-Inhibitoren und die NMDA-Antagonisten. Eine Wirksamkeit der Acetylcholinesterase-Inhibitoren ist für die leichte bis mäßige Alzheimer-Demenz erwiesen. Neben dem Einfluss auf kognitive Fähigkeiten kommt es auch zu einer Verbesserung der Alltagskompetenz und eventuell zu einer Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten. Die Anwendung der Substanzen bei einer gemischten Demenz ist ebenfalls gerechtfertigt. NMDA-Antagonisten werden vor allem bei einer mittelschweren bis schweren Demenz eingesetzt, abhängig von der Verträglichkeit können jedoch alle Substanzen in allen Stadien verabreicht werden oder es kann eine Kombination sinnvoll sein. Weitere Substanzen können Symptome der Demenz eventuell beeinflussen. Ein wissenschaftlicher Nachweis hierfür fehlt jedoch. Dabei handelt es sich um sogenannte Nootropika, also Substanzen, die dazu beitragen könnten, die Gehirndurchblutung oder den Stoffwechsel des Gehirns zu beeinflussen. Nootropika werden mittlerweile auch von Gesunden als sogenanntes Gehirn- Doping genutzt. 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Diese Wirkstoffe greifen direkt im zentralen Nervensystem an und verhindern den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin. Dadurch kommt es zu einer Aktivitätssteigerung des Acetylcholins, das für verschiedene kognitive Leistungen notwendig ist, etwa für die Konzentration, die Gedächtnisleistung, die Aufmerksamkeit und die Lernfähigkeit.
3 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 21 2 Wirkstoff Präparat Donepezil Aricept Rivastigmin Exelon Galantamin Reminyl AChE-Inhibitoren Kontraindikation Bradykardie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, relative Kontraindikation bei Zustand nach Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Kopfschmerz und Schwindel können vor allem in der Anfangsphase der Behandlung auftreten.!! Cave Wegen möglicher bradykarder Herzrhythmusstörungen sollten vor Therapiebeginn und im Verlauf der Behandlung EKG-Kontrollen stattfinden. Wechselwirkungen Medikamente, die auf das cholinerge System wirken, z. B. Medikamente gegen Harninkontinenz, Asthma, Parkinson oder Bradykardie Besonderheiten Ein frühzeitiger Beginn der Behandlung ist wichtig und kann den Krankheitsverlauf womöglich positiv beeinflussen. Da jedoch ein großer Teil der Demenzkranken keine frühzeitige und ausreichende medizinische Versorgung unter Berücksichtigung der anerkannten Leitlinien erhält, hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPP) einen Nationalen Demenzplan gefordert.
4 22 Kapitel 2 Antidementiva!! Cave Die Behandlung sollte aufgrund der Nebenwirkungen immer mit einer niedrigen Dosis begonnen und dann langsam bis zur zulässigen Maximaldosis gesteigert werden. Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Verträglichkeit. Da es kaum möglich ist, die Wirksamkeit zu beweisen, wird die Behandlung solange durchgeführt, solange das Medikament vertragen wird und der Patient mutmaßlich davon profitiert. Praxistipp Die medikamentöse Therapie alleine ist nicht geeignet, die Symptome zu lindern. Andere therapeutische Maßnahmen sollten parallel stattfinden, beispielsweise Psychotherapie, Aktivierung, psychosoziale Interventionen, Ergotherapie und Realitätsorientierung (7 Kap. 7). 2.2 NMDA-Antagonisten In der Gruppe der NMDA-Antagonisten ist aktuell nur noch ein Wirkstoff auf dem Markt. NMDA, die Abkürzung für N-Methyl-D-Aspartat, ist eine künstlich hergestellte Substanz, die an den Glutamat- Rezeptoren von Nervenzellen wie natürliches Glutamat wirkt. Die bei der Alzheimer-Demenz vorhandene erhöhte Glutamat-Konzentration führt zu einer Übererregung der Nervenzellen und dadurch zu einem Absterben. NMDA- Antagonisten können die Glutamatkonzentration senken, die Lebensdauer der Nervenzellen erhöhen und dadurch die kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen verbessern bzw. stabilisieren.
5 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2 Wirkstoff Präparat Memantine Ebixa, Axura NMDA-Antagonisten Kontraindikation Niereninsuffizienz, eventuell Epilepsie Nebenwirkungen Schwindel, Kopfschmerzen, Obstipation, Unruhezustände, Krampfanfälle Wechselwirkungen Bei gleichzeitiger Anwendung von weiteren NMDA-Antagonisten mit anderer Indikation, etwa Amantadin (Parkinson-Therapie), Ketamin (Anästhetikum) oder Dextrometorphan (Hustenstiller), können zentrale Nebenwirkungen verstärkt werden. Eine Kombination mit gerinnungshemmenden Medikamenten führt möglicherweise zu einer Verstärkung der Gerinnungshemmung, daher sollte in diesem Fall der INR- Wert engmaschig kontrolliert werden.!! Cave Die Kombination mit Anticholinergika kann zu einer medikamentös verursachten Psychose führen. Praxistipp Bei schwerer Demenz, etwa bei Patienten mit einem MMST-Wert zwischen 5 und 9, kann eine Kombination von Memantine und Donepezil sinnvoll sein. 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika Dabei handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Substanzen, die auf verschiedene Art den Stoffwechsel oder die Durchblutung des zentralen Nervensystems beeinflussen. In
6 24 Kapitel 2 Antidementiva diese Gruppe fallen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche sowie homöopathische Präparate. Eingesetzt werden Nootropika nicht nur bei Demenz, sie dienen auch dem Anti-Ageing oder dem»gehirndoping«. Wirkstoff Präparat Ginkgo biloba Gingium Piracetam Nootrop Pyritinol Encephabol Nimodipin Nimotop Dihydroergotoxin Hydergin Nootropika Kontraindikation Bei Gerinnungsstörungen sollte Ginkgo biloba nur nach Überprüfung des Gerinnungsstatus eingesetzt werden. Nebenwirkungen Hypotonie, Schwindel, zum Teil Magen- Darmbeschwerden, allergische Reaktionen, Flush und Hautrötungen Wechselwirkungen Ginkgo biloba und andere Nootropika können in Kombination mit Gerinnungshemmern zu Blutungen führen. Bei einer Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten wird dieser Effekt durch Nimodipin und ähnliche Substanzen verstärkt. Besonderheiten Piracetam sollte nicht am Abend gegeben werden, da es zu Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen führen kann.!! Cave Da es keinen Nachweis für die Wirksamkeit von Nootropika bei Demenz gibt, wird der Einsatz dieser Substanzen in den Leitlinien der DGPP nicht empfohlen.
7 2.4 Symptome der Demenz 25 2 Praxistipp Auch wenn Betroffene oftmals das Gefühl haben, sich»etwas Gutes tun zu wollen«, ist es wichtig, den Nutzen sorgsam gegen unerwünschte Effekte und Kosten abzuwägen. 2.4 Symptome der Demenz Die Hauptsymptome der Demenzerkrankung, etwa die Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz, können gut durch Antidementiva beeinflusst werden. Gerade zu Beginn der Erkrankung kommt es häufig zusätzlich zu depressiven Verstimmungen, die durch die Wahrnehmung der eigenen Defizite verursacht werden. Eine Behandlung mit Antidepressiva (7 Kap. 3) kann dann sinnvoll sein. Schwierig ist oft auch die Abgrenzung der Demenz von einer Depression. > > Schlafstörungen, Ängste und Unruhe sind häufige Symptome der Demenz, die oft durch Desorientiertheit und Wahrnehmungsprobleme ausgelöst werden. Aber auch traumatische Erlebnisse, Schmerzen, Sprachstörungen oder Hunger können Unruhe verursachen, sodass die Behandlung dieser Probleme nicht auf die sofortige Gabe von sedierenden Medikamenten fokussiert werden sollte. Neben Analgetika, dem Angebot von Zwischenmahlzeiten, Toilettengängen, Gesprächen und Zuwendung werden verschiedene demenzspezifische Therapien (7 Kap. 7) eingesetzt, um die Gabe von Psychopharmaka auf ein Minimum zu reduzieren oder besser komplett zu vermeiden.
8
Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten
Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0
Vorwort. Warum dieses Buch
V Wer das Ziel kennt, kann entscheiden; wer entscheidet, findet Ruhe; wer Ruhe findet, ist sicher; wer sicher ist, kann überlegen; wer überlegt, kann verbessern. Konfuzius (551 479 v.chr.) Warum dieses
Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg
Psychopharmaka bei Demenz Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka 10.10.2015 2 Agenda Pharmakologische Fachkompetenz Besonderheiten bei Demenz Alternativen Motto: Welche Gefahren entstehen für den Betroffenen,
Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz
Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit
Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2
i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses
4.4 Welche Krankheitsstadien gibt es?
4.4 Welche Krankheitsstadien gibt es? Stadium 1: Die Krankheit entwickelt sich aus einem normalen Leistungsniveau. Stadium 2: In der Folge nimmt die/der Betroffene leichte Störungen wahr. Die Merkfähigkeit
Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln
Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit
Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten
Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten Epidemiologie Ursachen Verlauf Therapie Weshalb Früherkennung? Prävention Zusammenfassung Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Ibach Clienia Littenheid
Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann
Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen
Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen
Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden
Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche
Demenz Behandlung und Versorgung
Demenz Behandlung und Versorgung Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Demenz-Therapie Internistische Therapie, Physiotherapie Psychopharmaka: * Antidementiva (Donepezil, Memantin,
1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis
Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner
Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2
Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva
Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen
5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?
Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?
Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung
Alzheimer und andere Demenzformen
Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell
Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung
Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,
Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz
die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn
der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow
Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka
Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker
Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6
Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen
Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist
Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2
Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate
Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19
Inhalt Einführung 9 Demenz: Was ist das? 15 Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 20 Vaskuläre Demenz 27 Frontotemporale Demenz 31 Lewy-Körperchen-Demenz
Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler
Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,
MediPreis Produktsteckbrief
MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete
experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn
Impressum Besser mit Demenz umgehen experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550 100 Telefax 0228
Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet
ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression
Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden
Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität
JEDER 3. DEUTSCHE MIT PSYCHOSOMATISCHEN BESCHWERDEN Ich habe Rücken! Häufig ist die Psyche schuld!
JEDER 3. DEUTSCHE MIT PSYCHOSOMATISCHEN BESCHWERDEN Ich habe Rücken! Häufig ist die Psyche schuld! Rücken- oder Nackenschmerzen sind nicht immer die Folge von Bewegungsmangel, sondern können auch andere
Medikamenten- Wechselwirkungen
Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei
Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten
Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine
Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1
Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr
Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen
UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen
Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008
Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression
Demenz und Alzheimer Kurzvortrag: Grundlagen, Pflege, Therapien. 1 Demenz und Alzheimer Grundlagen, Pflege, Therapien
Demenz und Alzheimer Kurzvortrag: Grundlagen, Pflege, Therapien 1 Demenz und Alzheimer Grundlagen, Pflege, Therapien Inhalt Was versteht man unter Demenz? Grundlagen Pflege von Demenzkranken Informationen
in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen
Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung
Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11
Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit
Fragebogen zur Demenz
Fragebogen zur Demenz Positivauswahl Bei den nachstehenden Aufgaben ist jeweils eine Aussage richtig. Es geht darum diese zu finden und zu markieren! 1/20 Hausärzte können den Patienten und ihren Angehörigen
Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung
Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten
Antidementiva Medikamentenwechsel kritisch zu bewerten 1. Strategien zur Gesprächsführung bei der Diagnose 2. Gesprächsführung in der Apotheke 3
KRITISCHE INDIKATIONEN 15.07.2011 Antidementiva Von Elke Engels Antidementiva Medikamentenwechsel kritisch zu bewerten 1 Strategien zur Gesprächsführung bei der Diagnose 2 Gesprächsführung in der Apotheke
Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation
Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische
Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007
Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und
rund 200 ausgewählte Wirkstoffe
rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel
Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien
HINTERGRUND Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien In der S3-Leitlinie Demenzen werden für die Therapie der Alzheimer-Demenz
Psychopharmaka im Alter und bei Demenz
Psychopharmaka im Alter und bei Demenz Bad Staffelstein 26.10.15 / Dr. H.-D. Schweiger Spezielle Probleme Medikamente / Ältere Menschen Psychopharmaka / Wirkmechanismen / Eigenschaften Psychopharmaka im
Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen
j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer
Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
+ Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit
Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz
9. Berger Runde: er Demenz-Fachtagung Thiem U. Geriatrie-Zentrum Haus Berge Menschen mit Demenz profitieren nur wenig von Medikamenten gegen Demenz erhalten oft zu viele Medikamente erhalten oft nicht
Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,
Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde
Fatique Restless legs - Gangstörung
Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische
Gut leben mit Demenz
Gut leben mit Demenz Dr. med. Martina Heim Classen Leitende Ärztin Akutgeriatrie Kantonsspital Graubünden Beirätin der Alzheimervereinigung Graubünden Inhalt - «Gut leben mit Demenz» Wir werden älter Was
Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender
1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit
Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine
Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit
DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH
ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater
Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?
Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014
Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß
Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?
Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage
Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung
Demenz und Alzheimer. Annette von Bremen Stefanie Brune Ramona Dambeck Christina Darpe Eva Engemann Sebastian Eickenberg
Demenz und Alzheimer Annette von Bremen Stefanie Brune Ramona Dambeck Christina Darpe Eva Engemann Sebastian Eickenberg Gliederung Definitionen Gedächtnisformen Pathophysiologie Diagnostik medikamentöse
Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)
Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten
SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ
SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente
Gastrointestinale Symptome 143
Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome
Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)
Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen
Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang
Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Fortbildung Wohnberater/in für ältere und behinderte Menschen 15. März 2016, München Claudia Bayer-Feldmann Dipl.Psych. Wahrnehmungen im Alltag
Neue medikamentöse Behandlungsstrategien
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung
Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?
Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie
DAK-Gesundheitsreport 2015
DAK-Gesundheitsreport 2015 Rheinland-Pfalz Mainz, 8. April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Rheinland-Pfalz ist 2014
Antihypertonika (allgemein)
(allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel
Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente
Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben
Asklepios Fachklinika Teupitz und Lübben. Informationen für Betroffene und Angehörige. Gedächtnisstörungen
Informationen für Betroffene und Angehörige Fachklinikum Teupitz Fachklinikum Lübben VORWORT Verfügbare Patienteninformationen aus den Asklepios Fachklinika Teupitz und Lübben: Angststörungen Depressionen
Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)
Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz
Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva
Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.
DAK-Gesundheitsreport 2015
DAK-Gesundheitsreport 2015 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Sachsen-Anhalt ist 2014 leicht
Überblick über die Psychopharmakologie
Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender ANGOCIN Anti-Infekt N Filmtabletten Wirkstoffe: Kapuzinerkressenkrautpulver und Meerrettichwurzelpulver Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig
DAK-Gesundheitsreport 2015
DAK-Gesundheitsreport 2015 Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern
Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen
Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky
DAK-Gesundheitsreport Hessen
DAK-Gesundheitsreport 2015 Hessen Darmstadt, 11. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hessen ist 2014 leicht gesunken Krankenstand
DAK-Gesundheitsreport 2015
DAK-Gesundheitsreport 2015 Brandenburg Potsdam, 21. Mai 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Brandenburg ist 2014 leicht
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 29 Neuralgietropfen Mag. Doskar Aconitum napellus D6, Verbascum densiflorum D2, Citrullus colocynthis (Colocynthis) D4, Magnesium phosphoricum D12, Plantago
DAK-Gesundheitsreport Hamburg
DAK-Gesundheitsreport 2015 Hamburg Hamburg, 31. März 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hamburg ist 2014 leicht gesunken
Parkinson und die Blase
encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische
Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.
Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen
Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern
Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 BfArM
Depression bei Kindern und Jugendlichen
Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER RELAX Nerven-Tropfen Wirkstoffe: Ambra grisea Dil. D6, Aurum metallicum Dil. D12, Myristica fragrans Dil. D12, Scutellaria lateriflora Dil. D6, Strychnos
Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012
Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt
Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren
Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang
Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Memantinhydrochlorid
Gebrauchsinformation: Information für Patienten Memantin Winthrop 20 mg Filmtabletten Memantinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels
Herzschwäche und Depression
Herzschwäche und Depression Gabriele Meyer, Pflegeexpertin für Patienten mit Herzschwäche Kardiologie, Klinikum Nürnberg Herzschwäche und Depression ein häufig unterschätztes Problem Krankheitszeichen
LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen
LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 35 Reizblasentropfen Mag. Doskar Petroselinum crispum convar. crispum D1, Causticum Hahnemanni D6, Solanum dulcamara D3, Lytta vesicatoria D6 Lesen Sie
Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen
Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der