Prof. Dr. Roland Friedrich. Rapid Prototyping. Departement Maschinenbau und Produktion. Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Roland Friedrich. Rapid Prototyping. Departement Maschinenbau und Produktion. Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1"

Transkript

1 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1 Rapid Prototyping Departement Maschinenbau und Produktion

2 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 2 Vorwort: Wer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. (Philip Rosenthal)

3 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 3 Einführung: 1987: Herstellung von dreidimensionalen Modellen direkt aus Computerdaten Aber der Einsatz dieser Prototypen als Funktionsmodelle war nicht möglich.

4 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 4 Was hatte man erreicht? Es genügte ein 3D-CAD-Programm und auf spezielle Werkzeuge, Formen oder Vorrichtungen konnte verzichtet werden. Diese schnellen Modellbauverfahren sind bekannt geworden unter dem Oberbegriff: Rapid Prototyping

5 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 5 Charakteristische Merkmale waren: Modelle hatten einen hohen Aufmerksamkeitswert Prozess war faszinierend Kosten waren hoch Technik kompliziert und teuer wirtschaftlicher Nutzen gering

6 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 6 Ende 1995 sind die Rapid Prototyping Verfahren zu effektiven Werkzeugen für die Beschleunigung und Verbesserung der Produktentwicklung geworden. Sie sind das geschwindigkeitsbestimmenden Element in der Produktentwicklungskette.

7 Chronologie : Vom Spielzeug für Techniker zum Schlüssel für die schelle Produktentwicklung : Vom Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung zum Werkzeug für die schnelle Produktentstehung 2000 heute: Generative Verfahren für die individuelle Fertigung Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 7

8 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 8 losgrößenunabhängige Fertigung von kundenspezifischen Serien mit Einzelteilcharakter.

9 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 9 Ziel aller RP-Verfahren: Bauteil mit geometrischen Abmessungen und mechanisch-technologischen Eigenschaften des späteren Serienteils zu fertigen.

10 Inhaltsverzeichnis 1. Von der Produktentwicklung zum Rapid Product Development Neue Anforderungen neue Verfahren Rapid Prototyping Strategische Aspekte beim Einsatz von Prototypen Simultaneous Concurrent Engineering Modelle WS 2012/13 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 10

11 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Einordnung und Begriffsbestimmung Systematik der Fertigungsverfahren Systematik der generativen Fertigungsverfaren Wie schnell ist Rapid? Zuordnung der generativen Fertigungstechnik zu den Phasen der Produktentstehung

12 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Merkmale generativer Fertigungsverfahren Verfahrensgrundlagen Grundlagen der Generierung der Schichtinformation Grundlagen der Generierung des physikalischen Schichtenmodells

13 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 13 Klassifizierung generativer Fertigungsverfahren Zusammenfassende Betrachtung der theoretischen Potentiale der Rapid Prototyping Verfahren LASER-Prinzip und LASER für Rapid Prototyping

14 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Industrielle Rapid Prototyping Systeme Rapid Prototyping Prozesskette Datenaufbereitung und Datenübertragung Prototyper

15 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 15 Rapid Prototyping Verfahren Stereolithographie (SL) LASER-Sintern (LS) Layer Laminate Manufacturing (LLM) Fused Layer Modeling (FLM) Three Dimensional Printing (3DP) LASER-Generieren

16 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 16 Konventionelle Prototypverfahren und Hybridverfahren Zusammenfassende Betrachtung der Rapid Prototyping Verfahren Folgeprozesse Zielwerkstoff Kunststoff Zielwerkstoff Metall

17 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Rapid Tooling Prinzipielle Wege zu metallischen Werkz. Metallische Werkzeuge auf der Basis von Kunststoff RP-Modellen Metallische Werkzeuge auf der Basis von Kunststoff RP-Prozessen Metallische Werkzeuge auf der Basis von Metall RP-Prozessen Zusammenfassung, Ausblick

18 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Zukünftige Rapid Prototyping Verfahren Ausgewählte Tendenzen der Werkstoffentwicklung Ausgewählte Tendenzen der Verfahrensentwicklung

19 6. Anwendungen Rapid Prototyping in der industriellen Produktentwicklung Rapid Tooling in der industriellen Produktentwicklung Rapid Prototyping zur Überprüfung von Rechenverfahren Rapid Prototyping in der Medizin Rapid Prototyping in Kunst, Archäologie und Architektur WS 2012/13 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 19

20 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite Aspekte zur Wirtschaftlichkeit Strategische Aspekte Operative Aspekte Service Make or buy?

21 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 21 Literaturverzeichnis [1]: Gebhardt, Andreas: Rapid Product Development, 3. Auflage (2007) Nachfolger von [1] [2]: Gebhardt, Andreas: Rapid Prototyping, 2. Auflage (2000) [3]: Wirth, Joachim: Rapid Modelling, 1. Auflage (2002) [4]: Bertsche, Bernd; Bullinger, Hans-Jörg: Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte Rapid Prototyping, 1. Auflage (2007) [5]: Renner, Ronald; Kißling, Wolfram; Zaunseder, Barbara: Rapid Prototyping, 1. Auflage (2000) [6]: Pham, D.T.; Dimov, S.S.: Rapid Manufacturing, 1. Auflage (2001)

22 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 22 Vorstellung Name, Vorname : Friedrich, Roland Akademischer Grad : Diplom-Mathematiker (TU Karlsruhe) Akademischer Titel : Dr. Ing. (Maschinenbau) (HsBw Hamburg) : Industriepositionen (Carl Freudenberg, ITT Teves) Seit 1993 : Prof. an der FH Bielefeld Physik, CAE, Rapid Prototyp.

23 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 23 Die Veranstaltung Rapid Prototyping erstreckt sich über 1 Semester und umfasst: Vorlesung (2 SWS geblockt zu je einer Doppelstunde alle 14 Tage. Übungen / Praktikum (2 SWS)

24 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 24 Vorlesung (Dr. Friedrich) Die Vorlesung dient der zusammenhängenden Darstellung des Lehrstoffes, sowie dem Vermitteln von Fakten und Methoden. Es geht hier nicht um das Darstellen oder Lernen von Formeln, sondern von Verfahren und den physikalischen Grundlagen.

25 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 25 Übung / Praktikum (Dr. Gravel) Die Übung/Praktikum dient dem systematischen Anwenden des Lehrstoffes auf Beispiele und Verfahren aus der Praxis. Der Lehrende/Tutor führt in die Thematik ein, stellt Aufgaben und gibt Lösungshilfen.

26 Klausuren (Dr. Friedrich/Dr. Gravel) Am Ende der Veranstaltung finden so genannte Modulprüfungen statt, die sich über den Stoff des jeweiligen Semesters erstrecken. Zu der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen und es geht hauptsächlich um die Beschreibung von Verfahren und Sachverhalten weniger um Berechnungen. Nähere Informationen werde ich Ihnen im Laufe des Semesters noch mitteilen. WS 2012/13 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 26

27 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 27 Die Vorbereitung zur Klausur sollten Sie wie folgt vornehmen: Vorlesungen nachbereiten, d.h. die Abhandlungen müssen klar sein; Übungsaufgaben durchlesen und vorbereiten; Übungsaufgaben nachbereiten, solange, bis diese selbständig komplett gelöst werden können.

28 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 28 Veranstaltungen: Donnerstags: 12:10 15:40 Uhr 12:10 13:10 Uhr: Wiederholung der letzten Stunde und 1. Vorlesung 13:10 13:25 Uhr: 1. Pause 13:25 14:25 Uhr: 2. Vorlesung 14:25 14:40 Uhr: 2. Pause 14:40 15:40 Uhr: 3. Vorlesung

29 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 29 Termine:

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung Mit 166 Bildern und 37 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt Vorwort 1 Definition 3 1 Von der Produktentwicklung

Mehr

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, Rapid Prototyping Einführung Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld, 21.02.2013 2 Rapid Prototyping Inhalte 1. RP in der Produktentwicklung 2. Verfahrensüberblick 3 RP Rapid Prototyping in der Produktentwicklung:

Mehr

Rapid Prototyping. Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung. Bearbeitet von Andreas Gebhardt

Rapid Prototyping. Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung. Bearbeitet von Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung Bearbeitet von Andreas Gebhardt 2., vollständig überarbeitete Auflage 2000. Buch. XVIII, 409 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21242 8 Format (B

Mehr

Rapid Prototyping HANSER. Andreas Gebhardt. Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung. Carl Hanser Verlag München Wien

Rapid Prototyping HANSER. Andreas Gebhardt. Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Produktentwicklung - Produktentstehung -

Mehr

2 Einordnung und Begriffsbestimmung

2 Einordnung und Begriffsbestimmung Rapid Prototyping Kap. 2 Seite 1 2 Einordnung und Begriffsbestimmung 2.1 Systematik der Fertigungsverfahren (Unterteilung nach der Geometrie) Subtraktive Fertigungsverfahren Die gewünschte Geometrie wird

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Modulnummer: DLBINGFVI Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5 ' IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Der Herausgeber Das Autorenteam VII VIII 1 Einführung in die aufbauenden Verfahren 1 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways

Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways Designwettbewerb! Design eines zweckmäßigen und ausschließlich durch 3D-Druck herstellbaren Give Aways Preise: 1. Platz: 250 2. Platz: 150 3. Platz: 50 Beispiele: Schlüsselanhänger, Stifthalter, Visitenkartenhülle,

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion

Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion Additive Fertigung auf dem Weg in die Produktion Erfolgsbeispiele Hemmnisse & Chancen Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt Dipl.-Ing. Tobias Grimm Agenda Eine kurze Einführung in die additive Fertigungstechnik

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Additive Manufacturing oder generative Fertigungsverfahren vom Prototypen zur Massenfertigung?

Additive Manufacturing oder generative Fertigungsverfahren vom Prototypen zur Massenfertigung? Additive Manufacturing oder generative Fertigungsverfahren vom Prototypen zur Massenfertigung? Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Alexander Arndt, M.Sc. Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK)

Mehr

Full-Service Engineering. www.hofmann-innovation.com

Full-Service Engineering. www.hofmann-innovation.com Full-Service Engineering Referent: Peter Mischke Geboren 1981 Studium Maschinenbau an der TU Ilmenau bis 2007 Vertiefung Technische Optik, Lichttechnik und Feinwerktechnik Quality Systems Manager der DGQ

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort VII 1 Einordnung und Begriffsbestimmung 1 1.1 Systematik der Fertigungsverfahren 1 1.2 Systematik der Generativen Fertigungsverfahren 2 1.2.1 Rapid Prototyping 5 1.2.2 Rapid Manufacturing 6 1.2.2.1

Mehr

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette 1 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation der 5. SLA 250 in Europa RP-Dienstleister der ersten Stunde 2 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11 IX Kurzfassung... V Abstract... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungen... XV Formelzeichen... XVII Abbildungsverzeichnis... XXV Tabellenverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Nachhaltigkeit der Megatrend...

Mehr

Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick -

Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick - VDMA Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick - 1 Inhalt Das DMRC Additive Fertigungsverfahren Möglichkeiten und Chancen anhand von Beispielen 2 1 DMRC The DMRC is a proactive collaboration

Mehr

Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion

Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion Andreas Gebhardt Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage EXTRA Mit kostenlosem E-Book Inhaltsverzeichnis

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Additive Manufacturing in der Industrie. Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing

Additive Manufacturing in der Industrie. Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Additive Manufacturing in der Industrie Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing VDMA VDMA Rainer Gebhardt Seite 2 März 2015 - Vorstellung der Technologien - Argumente - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

3 Additive Fertigungsverfahren

3 Additive Fertigungsverfahren 3.1 Übersicht Heute lassen sich nahezu alle Bauteile und viele Materialtypen additiv fertigen Zähne, Knochen, jede Art von Kunststoffen, Metalle, Häuser usw. Allerdings spielt für die industrielle Additive

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2005 NR. 54 Studienordnung für den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der

Mehr

3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch

3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch 3D Printing: von der Entwicklung bis zur Produktion i-net Technology Event an der FHNW Brugg-Windisch Ralf Schumacher Leiter der Gruppe für Medical Additive Manufacturing www.fhnw.ch/ima ralf.schumacher@fhnw.ch

Mehr

Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion

Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion Andreas Gebhardt Generative Fertigungsverfahren Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage EXTRA Mit kostenlosem E-Book Gebhardt

Mehr

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Funktionsweisen verschiedener Additive Manufacturing Verfahren (Begriffe, Prozesskette, Verfahren, Anwendungsbereiche) Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs / Abb.1:

Mehr

AM Vielfalt & Potenziale aus Sicht der Forschung

AM Vielfalt & Potenziale aus Sicht der Forschung VDMA AG ADDITIVE MANUFACTURING Frankfurt, 28. Mai 2014 AM Vielfalt & Potenziale aus Sicht der Forschung Prof. Dr. Gerd Witt Dr. Jan T. Sehrt Tobias Grimm Agenda AM ein vielfältiges Fertigungsverfahren

Mehr

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Förderinitiative BMBF Forschungscampus Digital Photonic Production des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist Bestandteil

Mehr

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen

Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Ihre Laser-Sinter-Boutique für Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen Referent: Alain Stebler, Geschäftsführer Rapid Manufacturing Die aktuell verfügbaren additiven Fertigungstechnologien für Kunststoff

Mehr

Funktionsintegration und Leichtbau mit Additive Manufacturing

Funktionsintegration und Leichtbau mit Additive Manufacturing Funktionsintegration und Leichtbau mit Additive Manufacturing 5. September 2013 A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid product development irpd St. Gallen, Switzerland 1 Agenda Einführung

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Bernd Bertsche Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.) Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung Unter Mitarbeit von Heiko Graf sowie Thorsten

Mehr

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick Der 3D-Druck Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick von Patrick Kilb Was Sie erwartet Der folgende Artikel stellt die wichtigsten 3D-Druck-Verfahren für die Fertigung von technischen

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen 3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW Fakultät Maschinenbau HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 1 / 26 Fakultät Maschinenbau Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktion

Mehr

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Folien zur Vorlesung Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Sommersemester 2010 Hörerkreis: 3./4. BEC, 3./4. BMB, 4. BAI, 4.

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen

Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen Rapid Prototyping - Verfahren und Anwendungen Funktionsweisen verschiedener Rapid Prototyping Verfahren und ausgewählte Beispiele zu deren Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs / Rapid Prototyping

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren Von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Die maßgeschneiderte Technologie für Ihre Anwendung

Die maßgeschneiderte Technologie für Ihre Anwendung BIBUS Austria www.bibus.at Die maßgeschneiderte Technologie für Ihre Anwendung Bernd C. Tröster, Geschäftsführender Gesellschafter BIBUS Technik & Mechatronik - Gegründet 1947 in CH - 34 Firmen in 30 Ländern

Mehr

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: 3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Was kann ich mit 3D Druck herstellen? 2 Was ist mit 3D-Druck möglich Es

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf m -5- INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 2." Wiederholte Verwendung" Einführung

Mehr

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Seite 1 Klassifizierung der Verfahren Werkstoffe für generative Verfahren fest flüssig gasförmig Draht Pulver Folie

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Einsatz von HMDs im Produktenstehungsprozess Ein Head-Mounted Display (HMD, Helmdisplay oder VR-Helm) ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät, das an einem Computer erzeugte, dreidimensionale

Mehr

INVESTITIONSGÜTER KONSUMGÜTER. Schürer Design CAPITAL GOODS CONSUMER PRODUCTS. Design & Ergonomie

INVESTITIONSGÜTER KONSUMGÜTER. Schürer Design CAPITAL GOODS CONSUMER PRODUCTS. Design & Ergonomie INVESTITIONSGÜTER CAPITAL GOODS KONSUMGÜTER CONSUMER PRODUCTS Design & Ergonomie Die Welt mit anderen Augen sehen... Gutes Design macht Nutzen sichtbar. entwickelt seit 1969 Produkte aus den Bereichen

Mehr

Einführung in den 3D-Druck Grundlagen, Verfahren, Begriffe

Einführung in den 3D-Druck Grundlagen, Verfahren, Begriffe Einführung in den 3D-Druck Grundlagen, Verfahren, Begriffe : Chancen und Herausforderungen durch 3D-Druck 16.03.2017, Ludwigshafen am Rhein www.uni-kl.de/kima 1 Gliederung Lehrstuhl Begrifflichkeiten Verfahren,

Mehr

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick 3D Printing Technologie Verfahrensüberblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Dr. Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Persönlicher Hintergrund

Mehr

Grundlagen des Rapid Prototyping

Grundlagen des Rapid Prototyping Grundlagen des Rapid Prototyping Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren Prof. Dr. Ing. Andreas Gebhardt, Fachhochschule Aachen 2004 Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt; Lizenznehmer RTejournal,

Mehr

Einführung in die Verfahren der additiven Fertigung

Einführung in die Verfahren der additiven Fertigung Einführung in die Verfahren der additiven Fertigung Nils Buschhorn Additive Fertigung: Geschäftsmodelle - Prozessketten - Anwendungen Pfalzbau Ludwigshafen, 10.10.2018 imad / TU Kaiserslautern Nils Buschhorn

Mehr

Generative Fertigungsverfahren Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing

Generative Fertigungsverfahren Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing Andreas Gebhardt Generative Fertigungsverfahren Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing ISBN-10: 3-446-22666-4 ISBN-13: 978-3-446-22666-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen:

ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: ProTec3D Ihr Partner für 3D-Druck & Rapid Prototyping Wir bieten Ihnen: -alle verfügbaren 3D Druck Verfahren -Prototypenherstellung -Produktoptimierung -Produktentwicklung -Konstruktionsdienstleistung

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt Von der Idee zum Produkt Mit der Schaffung der Hochschule für Schwermaschinenbau wurde 1953 die Grundlage für die heutige Universität gelegt. Ihr Namenspatrons Otto von Guericke begründete mit seinen Versuchen

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing. Lasersintern Einzeln oder in Serie

Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing. Lasersintern Einzeln oder in Serie Vom Rapid Prototyping zum Additive Manufacturing Lasersintern Einzeln oder in Serie Vorstellung FKM FKM, der Name ist Programm erster Dienstleister im Bereich Lasersintern in Deutschland, Gründung 1994

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012)

Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) Rechnerintegrierte Produktentwicklung (08.05.2012) CAD-Fragen 1. Welche Techniken gibt es in CAD? Habe die Modellierungstechniken aufgezählt wie Layertechnik, Parametrik, Variantentechnik, Makrotechnik,

Mehr

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions EOS EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions Über EOS EOS Vorteile Unternehmensprofil Konstruktionsfreiheit Für alle Phasen des Für alle Branchen Seit 1989 bietet EOS anwendungsoptimierte e-manufacturing

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN  T: 07022/ UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE 7 72636 FFRICKENHAUSEN WWW.PARARE.DE T: 07022/ 20981-0 INFO@PARARE.DE 1 FORTSCHRITT DURCH TECHNOLOGIE DIE PARARE GMBH Die PARARE GmbH ist Dienstleister

Mehr

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Dario Fenner, Prof. Dr. Mirko Meboldt pd z Product Development Group Zürich Ausblick Teil 2. Fertigung Werkstatt Vortrag

Mehr

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag WS/1. Semester Mathematik 1 VO Chemisches Rechnen für die Kunststoff- technik KV Ass. Knör Allgemeine und Anorganische Chemie I VO Knör (englisch) Mathematik 1 VO Technische Mechanik VO Irschick Kunststofftechnik

Mehr

7 Generative Vertahren

7 Generative Vertahren 7 Generative Vertahren Generative Verfahren Generative Verfahren sind Fertigungsverfahren, mit denen es kurzfristig möglich ist, prototypen und Modelle aus Kunststoffen, Wachsen oder Papierwerkstoffen

Mehr

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Das Forschungsunternehmen der Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen Kooperationsforum Industrie und Forschung 22. November 2012 Dr. Rolf Seemann FOTEC Forschungs- und Technologietransfer

Mehr

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte @phoenix GmbH & Co. KG Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte Frank Ecker @ Coachulting Forum Wernau, 21. Februar 2019 Agenda Kurzvorstellung phoenix Wer wir sind, wie

Mehr

Konstruieren für Additive Fertigungsverfahren / industriellen 3D-Druck

Konstruieren für Additive Fertigungsverfahren / industriellen 3D-Druck Lehrgang denkentechnik wir Konstruieren für Additive Fertigungsverfahren / industriellen 3D-Druck In Kooperation mit dem 3D-Netzwerk Referenten Experten aus Hochschule und Ingenieursdienstleistung Solingen

Mehr

Generative Verfahren in der Medizintechnik RapidTech Erfurt Sonderschau METAV Düsseldorf

Generative Verfahren in der Medizintechnik RapidTech Erfurt Sonderschau METAV Düsseldorf Generative Verfahren in der Medizintechnik RapidTech Erfurt Sonderschau METAV Düsseldorf Ralf Schumacher IMA Institut für Medizinal- und Analysetechnologien www.fhnw.ch/ima ralf.schumacher@fhnw.ch +41

Mehr

Höchste präzision für werkzeug- und formenbau. 3d-laser-schmelzen

Höchste präzision für werkzeug- und formenbau. 3d-laser-schmelzen Höchste präzision für werkzeug- und formenbau. Engelmann + Schachler GbR ist Ihr kompetenter Partner und Anwender des Lasercusing - Verfahrens für die Herstellung von technischen Prototypen und komplexen

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Additive Fertigungstechnologien

Additive Fertigungstechnologien Additive Fertigungstechnologien 09.06.2016 www.3yourmind.com facebook.com/3yourmind @3yourmind Agenda Kurzvorstellung 3YOURMIND GmbH Übersicht 3D-Druck-Materialien und -Verfahren Herausforderungen im 3D-Druck

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing Forschungsberich te Band 187 Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing herausgegeben von Prof. Dr.lng. Michael Zäh Prof. Dr.lng. Günther Reinhart

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren 3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren Volker Sonntag Vertriebsverantwortlicher GMP German Machine Parts GmbH & Co. KG We bring your machines back to work GMP German

Mehr

CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN!

CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN! Mach was Neues! CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN! Compoundierung Extrusion 3D-Druck Spritzguss Thermoforming Mechanische Bearbeitung UNSERE LÖSUNGEN FÜR IHRE BRANCHE Technische

Mehr

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng.

CAD. Einführung. Thomas Gläser, M.Eng. CAD Einführung Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. zur Person 2. Ziele der Lehrveranstaltungen 3. Semesterablauf 4. Literatur/Lehrmaterialien 5. CAD im Konstruktionsprozess 6. CATIA V5 Lehrveranstaltung CAD

Mehr

Leichtbau- und Funktionspotentiale

Leichtbau- und Funktionspotentiale Der Begriff Wirtschaftlichkeit wird in der Betriebswirtschafslehre im Allgemeinen zur Abbildung des Unternehmens- oder Projekterfolges verwendet. Er beschreibt hier meist das Verhältnis zwischen Ertrag

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen

Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen Arbeitsgebiet Logistik/Flexible Produktion Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek Bericht Nr.: 2004/7 Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen Malte Müller Axel Schönknecht Hamburg, Dezember 2004 I Die vorliegende

Mehr

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie FIT FOR ADDITIVE MANUFACTURING Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie Ruedi Grüter Dipl. Ing. FH BESI AG: Mechanic Expert BESSERE PRODUKTE MIT ADDITIVER FERTIGUNG Inhalt: BESI

Mehr

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein)

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein) Studentafel Diplom-Studiengang Materialwissenschaft Nach Semestern gegliederte Stundentafel (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, P = Praktikum, = Kreditpunkte) GRUNDSTUDIUM V Ü S P Summe. Semester (Winter)

Mehr

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand 14.09.2016 Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung

Mehr

INVESTITIONSGÜTER KONSUMGÜTER. Schürer Design CAPITAL GOODS CONSUMER PRODUCTS. Design & Ergonomie

INVESTITIONSGÜTER KONSUMGÜTER. Schürer Design CAPITAL GOODS CONSUMER PRODUCTS. Design & Ergonomie INVESTITIONSGÜTER CAPITAL GOODS KONSUMGÜTER CONSUMER PRODUCTS Design & Ergonomie Die Welt mit anderen Augen sehen... Gutes Design macht Nutzen sichtbar. entwickelt seit 1969 Produkte aus den Bereichen

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

3-d Serienteile Verfahrensauswahl durch GL, EK oder Techniker? Alexander Polte Elektroniker / Kfm. Hfw.

3-d Serienteile Verfahrensauswahl durch GL, EK oder Techniker? Alexander Polte Elektroniker / Kfm. Hfw. 3-d Serienteile Verfahrensauswahl durch GL, EK oder Techniker? Alexander Polte Elektroniker / Kfm. Hfw. Von der Idee zum Produkt! Vor- und Kleinserie Rapid Manufacturing Rapid Tooling Prototypen Rapid

Mehr

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung

3D-Druck. Aktueller Stand der Technik. Anforderungen. Umsetzung 3D-Druck Aktueller Stand der Technik Anforderungen Umsetzung Additive Fertigungstechnologien entfalten Ihr Potenzial erst, wenn alle Bereiche der Industrie diese antizipieren. Geschichte des 3D-Drucks

Mehr

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck

Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Hot Lithography Materialrevolution im Kunststoff 3D-Druck Dr. Markus Pfaffinger Zwick/Roell TestXpo, Ulm, 18.10.2017 www.cubicure.com Additive Fertigung 3D-Modell Zerlegen in Schichten Aufbau im Drucker

Mehr

«3D- Drucken aber richhg» Warum die Aus- und Weiterbildung im Bereich AddiHve FerHgung eine Notwendigkeit ist.

«3D- Drucken aber richhg» Warum die Aus- und Weiterbildung im Bereich AddiHve FerHgung eine Notwendigkeit ist. «3D- Drucken aber richhg» Warum die Aus- und Weiterbildung im Bereich AddiHve FerHgung eine Notwendigkeit ist. Dr. Andreas Kirchheim Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung ZPP/ZHAW PRODEX 1016 Professional

Mehr