TAG DER OFFENEN TÜR
|
|
- Gotthilf Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 TAG DER OFFENEN TÜR
2 WILLKOMMEN AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM! Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Das Programmheft bietet Ihnen einen Überblick über alle Veranstaltungen an diesem Tag. Bitte beachten Sie, dass wir gerne gemeinsam mit Ihnen im Hörsaalzentrum in den Tag starten. Dort ist das Team der Studienberatung ab 9 Uhr für Sie vor Ort und beantwortet gerne alle Fragen rund um das Thema Studium an der RUB Ab 11 Uhr gibt es ein buntes Programm auf dem gesamten Campus. Damit Sie den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsräumen besser finden, warten Vertreter der Fakultäten und Instituten vor dem Hörsaal zentrum auf Sie und führen Sie zu den Räumen. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern im Programmheft, Ihre Zentrale Studienberatung PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 3
3 ERSTER ÜBERBLICK STUDIENFÄCHER AN DER RUB (Bachelor, Staatsexamen, kirchliches Examen) Studienanfänger können bei uns aus einem Angebot von über 50 Bachelor-Studienfächern und drei Studiengängen, die mit dem Staatsexamen oder dem kirchlichen Examen enden (Jura, Medizin und Theologie), wählen. In der Tabelle finden Sie eine Übersicht über unser Angebot. Die Abkürzungen bzw. Kennzeichnungen in der Tabelle bedeuten folgendes: BACHELOR 1-FACH: Dieses Fach können Sie eigenständig ohne weitere Fächerkombination studieren. BACHELOR 2-FÄCHER: Diese Fächer müssen in Kombination mit einem anderen Fach (ebenfalls aus der Liste der Bachelor 2-Fächer) studiert werden. LEHRAMT (LA): Wenn Sie später als Lehrer an einer Gesamtschule oder an einem Gymnasium arbeiten möchten, können Sie bei uns aus diesem Fächerangebot wählen. Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten finden Sie unter MAGISTER THEOLOGIAE: Kirchliches Examen W: Diese Studienfächer beginnen im Wintersemester (in der Regel Anfang Oktober). S: Diese Studienfächer beginnen im Sommersemester (in der Regel im April). Studienfach Abschluss Lehramt (LA) Beginn Weitere Informationen Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bachelor-2-Fächer W und S Seite 10 Angewandte Informatik Bachelor-1-Fach W Seite 10 Anglistik/Amerikanistik Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 10 Archäologische Wissenschaften Bachelor-2-Fächer W und S Seite 10 Bauingenieurwesen Bachelor 1-Fach W Seite 10 Biochemie Bachelor-1-Fach W Seite 10 Biologie Bachleor-2-Fächer LA W Seite 10 4 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 5
4 Studienfach Abschluss Lehramt (LA) Chemie Bachelor-2-Fächer Beginn Weitere Informationen LA W Seite 10 Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-1-Fach W Seite 11 Erziehungswissenschaft Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 11 Studienfach Abschluss Lehramt (LA) Beginn Weitere Informationen Medienwissenschaft Bachelor-2-Fächer W Seite 15 Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Bachelor-1-Fach W Seite 15 Orientalistik/Islamwissenschaft Bachelor-2-Fächer W und S Seite 15 Evangelische Theologie Bachelor-2-Fächer oder Magister Theologiae LA W und S Seite 11 Philosophie Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 15 Geographie Bachelor-2-Fächer LA W Seite 11 Physik und Astronomie Bachelor-2-Fächer LA W Seite 15 Geowissenschaften Bachelor-1-Fach W Seite 11 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 15 Germanistik Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 11 Psychologie Bachelor-1-Fach W Seite 15 Geschichte Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 11 Rechtswissenschaft/Jura Staatsexamen W und S Seite 16 IT-Sicherheit/Informationstechnik Bachelor-1-Fach W Seite 13 Religionswissenschaft Bachelor-2-Fächer W und S Seite 16 Japanologie Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 13 Romanische Philologie Bachelor-2-Fächer W und S Seite 16 Katholische Theologie Bachelor-2-Fächer oder Magister Theologiae LA W und S Seite 13 Sales Engineering and Product Management Bachelor-1-Fach W Seite 16 Klassische Philologie Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 13 Sinologie Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 16 Klinische Medizin Staatsexamen W Seite 13 Slavische Philologie Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 16 Koreanistik Bachelor-2-Fächer W und S Seite 13 Sozialwissenschaft Bachelor-1-Fach W und S Seite 18 Kultur, Individuum und Gesellschaft Bachelor-2-Fächer W und S Seite 13 Sportwissenschaft Bachelor-2-Fächer LA W und S Seite 18 Kunstgeschichte Bachelor-2-Fächer W und S Seite 14 Theaterwissenschaft Bachelor-2-Fächer W Seite 18 Linguistik Bachelor-2-Fächer W Seite 14 Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Bachelor-1-Fach W Seite 18 Management and Economics Bachelor-1-Fach W und S Seite 14 Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor-1-Fach W und S Seite 18 Maschinenbau Bachelor-1-Fach W Seite 14 Wirtschaftspsychologie Bachelor-1-Fach W Seite 18 Mathematik Bachelor-2-Fächer LA W Seite 14 Wirtschaftswissenschaft, Schwerpunkt BWL Bachelor-2-Fächer W und S Seite 18 6 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 7
5 ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN ZUM STUDIUM AN DER RUB 2015 Vortrag: Studieren an der Ruhr-Universität Studienwahl, Bewerbung, Zulassung, Hendrik Böing, Zentrale Studienberatung, 9 10 Uhr, HZO 40 Zentrale Begrüßungsveranstaltung Eröffnung und Begrüßung, Live-Performance, Uhr, HZO 10 Vortrag: Studienfinanzierung, Helga Otersen, AkaFö (Amt für Ausbildungsförderung), Uhr, HZO 70 LEHRAMTSSTUDIUM/PROFESSIONAL SCHOOL OF EDUCATION (PSE) Informationsveranstaltung: Gestufte Lehrerausbildung an der Ruhr-Universität Bochum und Berufsperspektive Lehramt: Christoph Schlick (PSE), Uhr, HZO 50 Individuelle Beratung in der Professional School of Education, Uhr, Studierendenhaus, 1. Etage, Raum 171 ANGEBOT FÜR LEHRER Lehrer/innen-Lounge bei der Jungen Uni Information und Austausch zu den Schulprojekten und zum Studium an der RUB, Uhr, SSC, Ebene O, Raum 263 Offene Sprechstunde der Jungen Uni, Uhr, SSC, Ebene 0, Raum 233 Die Junge-Uni-Schulprojekte laden das ganze Jahr über Schüler/innen von der Grundschule bis zum Abitur ein, Wissenschaft und Lehre hautnah zu erleben. OPTIONALBEREICH/BILDUNGSWISSENSCHAFTEN & INSTUDIES Persönliche Beratung zum Optionalbereich, Uhr, GBCF 04/509 und 510 DER ASTA DER RUHR-UNIVERSITÄT - DIE VERTRETUNG DER STUDIERENDEN Infostand des AStA, Uhr, Studierendenhauses UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Vortrag und Führung: Berufsbilder in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, Uhr, Veranstaltungsraum der Universitätsbibliothek, 1. Etage, Raum 09 BOTANISCHER GARTEN Führung durch den Botanischen Garten 14 Uhr, Treffpunkt am Brunnen vor den Gewächshäusern RUBION DYNAMITRON-TANDEM-LABOR Führung durch das Beschleunigerlabor 14 Uhr, Treffpunkt: RUBION (NT 05) die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. 8 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 9
6 ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT (KOMPARATISTIK) Seminar Dr. Heimgartner: Dantes Göttliche Komödie, Uhr, GABF 04/411 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, GB 6/57 Offene Sprechstunde der Studienberatung (Dr. Lindemann), Uhr, GB 3/58 ANGEWANDTE INFORMATIK Begrüßung und Vorstellung von studentischen Projektarbeiten (Prof. Dr. Wiskott), Uhr, NB 3/57 Laborführungen, Uhr, Treffpunkt NB 3/57 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, NB 1/75 ANGLISTIK/ENGLISCH Vortrag Dr. Versteegen: Anglistik studieren, Uhr, GB 6/137 Nord Offene Sprechstunde der Studienberatung (Dr. Versteegen), Uhr, GB 5/31 Nord ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, Bochum, Seminarraum BAUINGENIEURWISSENSCHAFTEN Vortrag: Bauingenieurwissenschaften studieren, Uhr, HIC Kontaktbörse Bauingenieurstudium mit Tutoren, Fachschaften, Fachbereichsvertretern und StudienberaterInnen, 12 Uhr, IC Laborführungen Uhr und 13 Uhr, Treffpunkt IC BIOCHEMIE UND CHEMIE Vortrag: Chemie und Biochemie studieren, Uhr, Hörsaal HNC 30 Vorlesung (Prof. Dr. Metzler-Nolte und Prof. Dr. Schmid): Anorganische Chemie: Wasser, was ist das eigentlich? Uhr, HNC 30 Studienberatung und Laborführungen, Uhr (Führungen werden mehrmals angeboten), Treffpunkt: Foyer des Hörsaals HNC 30 BIOLOGIE Vortrag (Prof. Dr. Begerow): Biologie studieren, Uhr, HNC 10 Vorlesung (Prof. Dr. Krämer): Evolutionäre Anpassung an Schwermetall-verseuchte Böden, Uhr, HNC 10 Kontaktbörse zum Biologiestudium, Beratung durch Studierende und Studienfachberaterinnen, Uhr, Foyer des HNC 10 Laborführungen, Uhr, Treffpunkt: Foyer des HNC 10 ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK/IT-SICHERHEIT/ANGEWANDTE INFORMATIK Vortrag: Elektrotechnik und Informationstechnik, IT-Sicherheit oder Angewandte Informatik studieren, Uhr, ID 04/471 Laborführungen, 12 Uhr und 14 Uhr, Treffpunkt: Reception ID Vorlesung (Dr. Roll): Grundlagen der Elektrotechnik, Uhr, ID 04/471 Vorlesung (Dr. Leander): IT-Sicherheit, Uhr, ID 04/471 Offene Sprechstunde Studienberatung, ab 15 Uhr, ID 1/611 Speziell für alle Schülerinnen: Die sieben besten Gründe Ingenieurin zu werden, ab 14 Uhr, ID 04/653 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT/PÄDAGOGIK Vorlesung (Prof. Dr. Kössler): Jugend und Erziehung im Ersten Weltkrieg, Uhr, GA 03/49 Vortrag (Prof. Dr. Steier) und persönliche Studienberatung: Erziehungswissenschaften studieren, ab 12 Uhr, GA 03/49 EVANGELISCHE THEOLOGIE Vorlesung (Prof. Dr. Wick): Kreuz und Auferstehung. Neutestamentliche Perspektiven, Uhr, GA 03/142 Kontaktbörse zum Studium der Evangelischen Theologie, Beratung durch Studierende und StudienfachberaterInnen, 14 Uhr, GA 8/133 GEOGRAPHIE GEOWISSENSCHAFTEN GEOLOGIE, MINERALOGIE UND GEOPHYSIK Vortrag (Prof. Dr. Alber) und Studienberatung: Geowissenschaften studieren, Uhr, NA 04/493 Laborführungen, Uhr, Treffpunkt NA 04/493 GERMANISTIK GESCHICHTE Vortrag (Dr. Kwiatkowski): Geschichte studieren, Uhr, GABF 04/711 Offene Sprechstunde der Studienberatung (Lena Behrendt), Uhr, GA 4/29 10 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 11
7 IT-SICHERHEIT/INFORMATIONSTECHNIK Programm siehe Elektrotechnik JAPANOLOGIE Schnupperunterricht Japanisch, Uhr, GB 04/159 Studienberatung (Schwerpunkt Linguistik), Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134, Raum Studienberatung (Schwerpunkt Geschichte Japan), Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134, Raum 2.20 KATHOLISCHE THEOLOGIE Führung über den Uni-Campus (Audimax, Universitätsbibliothek, Botanischer Garten, Fakultäts- und Hörsaalgebäude und Mensa durch die Fachschaft der Katholischen Fakultät), ab 11 Uhr, Treffpunkt vor dem Audimax Vorlesung (Prof. Dr. Söding): Neues Testament zum zentralabiturrelevanten Thema: Der Lehrer Jesus Die Bergpredigt als Programmwort der Gottesherrschaft, Uhr, HGB 20 KLASSISCHE PHILOLOGIE (LATEIN, ALT-GRIECHISCH) Offene Sprechstunde der Studienberatung (Theodor Lindken, Nina Tomaszweski), Uhr, GB 2/148 und GB 2/157 KLINISCHE MEDIZIN Vortrag (Prof. Dr. med. Schäfer): Medizin studieren, Uhr, HMA 10 Vortrag (PD Dr. med. Waleczek): Medizinischer Alltag in Klinik und Praxis, Uhr, HMA 10 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, HMA 10 Führung Medizinhistorische Sammlung, 13 Uhr, Malakowturm, Markstraße 258a, Bochum KOREANISTIK Schnupperunterricht Koreanisch, Uhr, GB 04/59 Studienberatung, Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134 Raum 2.08 KULTUR, INDIVIDUUM, GESELLSCHAFT POLITIK, WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT SOZIALWISSCHAFT Vortrag (Jan Schedler): Sozialwissenschaft studieren, Uhr, GBCF 04/611 Vortrag (Mine Hancioglu): Gesundheitliche Ungleichheit Warum arme Menschen kränker sind, Uhr, GBCF 04/611 Vortrag (Dr. Hoppmann): Berufsfelder für SozialwissenschaftlerInnen, Uhr, GBCF 04/611 Offene Sprechstunde der Studienberatung (Jan Schedler), Uhr, GC 04/141 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, GC 04/15 12 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 13
8 KUNSTGESCHICHTE LINGUISTIK MANAGEMENT & ECONOMICS/WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Besichtigung der Fakultätsbibliothek, Uhr, GC 1/41 Begrüßung (Prof. Dr. Karl), Uhr, HGC 30 Vorlesung (Prof. Dr. Busse): Volkswirtschaftslehre, Uhr, HGC 30 Vortrag (Prof. Dr. Wieseke): Aktuelles Thema aus der Betriebswirtschaftslehre, Uhr, HGC 30 Vortrag (Michèle Teufel): Wirtschaftswissenschaft studieren, Uhr, HGC 30 Informationen zum Unternehmensplanspiel General Management (Dr. Martin Seidler), Uhr, GC 4/50 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, GC 4/50 Offene Sprechstunde der Studienberatung (Michèle Teufel), Uhr, GC 2/151 Individuelle Studienberatung mit fachlichen Schwerpunkten, Uhr: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Stanislav Vorob ev), GC 4/147 Internationale Unternehmensrechnung (Fabian Engstermann), GC 2/139 Internationale Unternehmensrechnung (Ann-Kathrin Schmeling), GC 2/139 Sales and Marketing (Judith Gesing und Anika Kohlberg), GC 4/157 MASCHINENBAU & SALES ENGINEERING AND PRODUCT MANAGEMENT Vortrag (Prof. Dr. Peters): Maschinenbau studieren, Uhr, HZO 20 Vortrag: Warum ich Maschinenbau studiere/warum ich Sales Engineering and Product Management studiere, Uhr, HZO 20 Vorlesung (Christian Ahlfeld): Warum auch Ingenieure die Psychologie brauchen, Uhr, HZO 20 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, IBN 02/50 Turbinenhalle und ab 14 Uhr in Raum ID 04/653 Laborversuche und Experimente, Uhr, IBN 02/50 Turbinenhalle Offene Sprechstunde der Studienberatung, ab 14 Uhr, IC 02/ 158/88 MEDIENWISSENSCHAFT Vortrag: Medienwissenschaft studieren plus kleine Probelehreinheit Gewalt in Serie, Uhr, GBCF 04/611, Wiederholung um Uhr NATIONALES UND EUROPÄISCHES WIRTSCHAFTSRECHT Veranstaltungen siehe Rechtswissenschaften/Jura ORIENTALISTIK/ISLAMWISSENSCHAFT PHILOSOPHIE Vortrag (Prof. Dr. Brandt): Die Aktualität der Wissenschaftsgeschichte: zum Beispiel Klonen, Uhr, GAFO 02/364 Vortrag (Prof. Dr. Schlicht): Was sehen wir eigentlich? Zur Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft der Wahrnehmung, Uhr, GAFO 02/364 PHYSIK UND ASTRONOMIE Vortrag (Prof. Dr. Chini und Dr. Meyer): Physik studieren, Uhr, HNA Vorlesung (PD Dr. Dominik Bomans): Astrophysik der Sonne: unser Stern, unser Kraftwerk, unsere Uhr, Uhr, HNA Offene Sprechstunde der Studienberatung (Dr. Meyer) und Infostand der Fachschaft Physik Parcours experimentelle Stationen, ab Uhr, NB 03 Süd Laborbesichtigungen, Uhr, Treffpunkt: NB 03 Süd POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Programm siehe Kultur, Individuum und Gesellschaft PSYCHOLOGIE Vortrag (Andreas Utsch): Psychologie studieren, 12 Uhr, HZO 40 MATHEMATIK SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, NA 2/58 Vorlesung (Prof. Dr. Abbondandolo): Beweise und Widerlegungen, Uhr 13 Uhr, NA 01/99 Vortrag Mathematik studieren und Besuch der mathematischen Modellsammlung, Uhr, NA 01/99 und NA 02/93 14 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 15
9 RECHTSWISSENSCHAFT/JURA Vortrag: Jura studieren, Uhr, HGC 10 Vorstellung der Nachmittagsveranstaltungen (Gerichtssimulation und Workshops/Probevorlesungen) Uhr, HGC 10 Gerichtssimulation: Der Hahn, die Universität und das Recht, Uhr, Gerichtslabor (GC 03/49), Wiederholung von Uhr Vorlesung (Prof. Dr. Isfen): Alltägliches Strafrecht Wenn der Busfahrer schimpft oder Schokoriegel in die Jackentasche wandern, Uhr, HGC 20 Vorlesung (Prof. Dr. Kiehnle): Der Verkehrsunfall Grundzüge der zivilrechtlichen Falllösung, Uhr, HGC 40 Workshop (Prof. Klinck): Ärger mit dem gekauften Handy welche Rechte hat ein Käufer?, Uhr, GC 5/131 Offene Sprechstunde der Studienberatung (Sarah Mätzig), Uhr, GC 6/37 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, GC 7/34 RELIGIONSWISSENSCHAFT ROMANISCHE PHILOLOGIE Vortrag (Jürgen Niemeyer): Romanische Philologie studieren, Uhr und Uhr, GB 7/132 SALES ENGINEERING AND PRODUCT MANAGEMENT Siehe Maschinenbau SINOLOGIE Vortrag: Studium an der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Uhr, HGB 30 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134, Raum 2.30 Studienberatung, Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134, Raum 3.10, 3.11 und 3.13 SLAVISCHE PHILOLOGIE (RUSSISCH/POLNISCH) & RUSSISCHE KULTUR Vortrag (Prof. Dr. Anstatt): Slavische Philologie und Russische Kultur studieren, Uhr, GB 8/160 Schnupperkurs Russisch (Dr. Kukla), Uhr, GB 8/160 Schnupperkurs Polnisch (Agata Przyborowska-Stolz), Uhr, GB 8/60 Posterpräsentation: Womit beschäftigen sich Slavische Philologie und Russische Kultur? ab Uhr, Gang GB 8 (neben 8/55) SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, Gang GB 8 (neben 8/55) Offene Sprechstunde der Studienberatung (Dr. Bednarczuk und Christina Clasmeier), Uhr, GB 8/57 und GB 8/ PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 17
10 SOZIALWISSENSCHAFT Programm siehe Kultur, Individuum und Gesellschaft SPORTWISSENSCHAFT Vortrag (Prof. Dr. Ferrauti): Sportwissenschaften studieren, Uhr, HZO 10 Präsentation verschiedener Lehr- und Forschungsbereiche: Einführung in Krafttraining und Kraftdiagnostik (mit Christian Raeder) und Messung von Gleichgewicht und Muskelaktivität (mit Alessa van Haren und Fridolin Zinke), Uhr, Gebäude Gesundheitscampus Nord 10 THEATERWISSENSCHAFT Offene Sprechstunde der Studienberatung (Moritz Hannemann), Uhr, GB 3/135 SchülerInnen fragen Studierende, Uhr, Fachschaft Theaterwissenschaften, GB 2/143 UMWELTTECHNIK UND RESSOURCENMANAGEMENT Vortrag: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement studieren, Uhr, HNC 20 Technikums- und Laborbesichtigung, Uhr, Treffpunkt HNC 20 SchülerInnen fragen Studierende, ab Uhr, IC 03/173 SCHÜLERTAG AM HORST GÖTZ INSTITUT PROGRAMM 9.15 Uhr Einschreibung (Ebene 04, Gebäude ID) 9.45 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Tim Güneysu Uhr Vortrag: IT-Sicherheit in Bochum studieren (Dipl.-Ing. Biljana Cubaleska) Uhr Vortrag: Das Königsberger Brückenproblem (Prof. Dr. Alexander May) Uhr Weiterer Ablauf (Linda Schwarzl) Uhr Vortrag/Diskussion mit Studierenden der IT-Sicherheit Uhr gemeinsamer Gang zur Mensa mit Studierenden der IT-Sicherheit Uhr Vortrag: Public Key Verschlüsselung (Dr. Gregor Leander) Uhr Workshop I (insgesamt 5 Stück) Uhr Kaffeepause Uhr Workshop II (insgesamt 5 Stück identisch zu Workshop Block I) Uhr Offene Sprechstunde der Studienberatung Uhr Abschlussplenum (bis ca. 18 Uhr) Anmeldung bitte unter WIRTSCHAFT UND POLITIK OSTASIENS Studienberatung (Schwerpunkt Wirtschaft), Uhr, GC 2/33 Studienberatung (Schwerpunkt Politik), Uhr, Akafö-Haus, Unistr. 134 Raum 2.01 WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT, SCHWERPUNKT BWL Programm siehe Management and Economics WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT, SCHWERPUNKT VWL Programm siehe Management and Economics 18 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 19
11 20 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 21
12 TEILNAHME- BESCHEINIGUNG Frau/Herr hat am 26. März 2015 an der Ruhr-Universität Bochum am Tag der offenen Tür teilgenommen. Unterschrift Zentrale Studienberatung
13 Ruhr-Universität Bochum Dezernat 2/Zentrale Studienberatung Universitätsstraße 150 Telefon Internet
Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum
188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft
TAG DER OFFENEN TÜR 6. April 2017
TAG DER OFFENEN TÜR 6. April 2017 WILLKOMMEN AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM! Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Das Programmheft bietet
STUDIENKOMPASS Informationen für Studieninteressierte. Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
STUDIENKOMPASS Informationen für Studieninteressierte Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM NOVEMBER 2015 INHALT 1. DAS STUDIENANGEBOT DER
Studienfachberatung An der Ruhr-Universität. Zentrale Studienberatung. Anschriften und Telefon-Nummern
Zentrale Studienberatung Studienfachberatung An der Ruhr-Universität Anschriften und Telefon-Nummern Alle Studienberater Fachschaften Geschäftszimmer Zentrale Beratungseinrichtungen Studienfachberatung
TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG
TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen
Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016
Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik
NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung
Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie
Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung
Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum
Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin
Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"
Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig
1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WiSe 2015/16 (06.08.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor
18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT
18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressenten, am Samstag, dem 18. April 2015, laden wir Sie ein,
CITY WOCHEN DER studien- ORIENTIERUN
UNIVERCITY BOCHUM Wochen der Studienorientierung Beratungs- und Informationsangebote der Bochumer Hochschulen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer 12. bis 30. Januar 2015 unsere
V e r k ü n d u n g s b l a t t
V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung
9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT
9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressentinnen und -interessenten, am Samstag, dem 9. April 2016,
Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015
Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität
Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster
Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Tag der Offenen Tür 2013
Tag der Offenen Tür 2013 Hörsäle und Räume... 4 Infostände im Audimax (Foyer)... 5 Zentrale Veranstaltungen... 5 Zentrale Einrichtungen und Institute... 7 Geistes- und Gesellschaftswissenschaften... 9
FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven
FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,
Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung
Japanisch Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und Wintersemester.
Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3
Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
[ ] einen Studiengangwechsel
Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12
Angestrebte Fächer- semester Summe Diplom 2. Promotion Summe Fälle Sonstige Studienfachbelegung nach Abschlusszielen - Alle Studierenden Übersicht Studiengänge Angestrebte Fächer- semester Summe PS Diplom
Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg
Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008
Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft
Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge
Anlage 1 zur Organisationssatzung: Fachschafsbezirke und zugeordnete Studiengänge Die genannten Studiengänge können verschiedene Abschlüsse umfassen (Bachelor/Master/Staatsexamen/Erweiterungsprüfung/...)
STUDIENKOMPASS Informationen für Studieninteressierte. Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
STUDIENKOMPASS Informationen für Studieninteressierte Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 ZENTRALE STUDIENBERATUNG DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM JUNI 2016 INHALT 1. DAS STUDIENANGEBOT DER RUHR-UNIVERSITÄT
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE
Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung/Career Service Übersicht der Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) an der Universität Heidelberg Stand: WiSe 2015/16
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen
Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)
Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang
Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013
Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
I N H A LT S Ü B E R S I C H T
Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2006/2007 ( SächsZZVO 2006/2007)
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen Simone Jawor-Jussen Heinrich-Heine-Universität Jelena Schindler Fachhochschule Düsseldorf SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Die Studienwahlentscheidung Heinrich-Heine-Universität
Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg
Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor
Zulassungszahlen für Studienanfänger
Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 43 2. Anglistik (Bachelor) 2 80 3. Arabistik (Bachelor)
Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss
Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung Rechtswissenschaft 1-Fach Bachelor Archäoloige Betriebswirtschaftslehre Biochemie 6 Biologie Erziehungswissenschaft
Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr
Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten Persönliche Beratung Sonnabend,
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten
Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum
Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz
Ein Angebot für Studieninteressierte
Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 19. November 2014 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom
Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)
Anlage Tabelle zu Frage II.1.1., II.1.2., II.1.3., II.1.., II.1.5. Umgestellt Italienische Philologie Clinical Linguistics MBA Biotechnologie und Medizintechnik Französische Philologie Polymer Science
RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule
NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe
Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),
Landesverordnung Ober die Festsetzung yon en for e an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein for das Sommersemester 2010 (ZZVO Sommersemester 2010) yom 14. Dezember 2009 Aufgrund des
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-
Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer
Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Sonderausgabe im Wintersemester 2008/09 Broschüre für Studieninteressierte Sommersemester 2009... 2 Abi! Und dann? Vortragsreihe für Studieninteressierte... 3 TU Dortmund
Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer
Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer
Zentrale Studienberatung. Studieren an der Ruhr-Universität Herzlich willkommen
Studieren an der Ruhr-Universität Herzlich willkommen Beratung von Schülern und Studenten Studienwahl Studienorganisation Sozialberatung Psychologische Beratung Offene Sprechstunde Einzelberatung E-Mail,
STUDIERENDENMONITORING
STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation
Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock
Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis
Ein Angebot für Studieninteressierte
Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 18. November 2015 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung
Technische Universität Braunschweig
Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132
Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach
Anlage 3 Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach Fachbereich Studienfach I. Fakultät 1 Theologie Katholische Theologie Kirchliches
QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse
QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse 1. Studiengänge nach Kennziffern 2. Abschlüsse 3. Studiengänge nach Alphabet und Abschluss U1. Studiengänge nach Kennziffern 002 Afrika. Sprachw. 006 Amerikanistik 008
Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)
Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang
C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\
Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland
08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember
08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3
Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester
Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft
Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012
1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit
Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Wintersemester 2014/2015
Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Wintersemester 2014/2015 140 180 150 109 160 170 215 270 130 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation Ma (U)
Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester
Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft
Studierendenstatistik Wintersemester 2006/2007
Studierendenstatistik Wintersemester 2006/2007 Impressum Herausgeber: Eberhard-Karls-Universität Tübingen Redaktion: Universitätsverwaltung, Studentenabteilung (I 1.2) in Zusammenarbeit mit Abteilung Datenmanagement
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar
Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar Orientierungstage 12. bis 27. Juni 2015 www.orientierungstage-rhein-neckar.de Startschuss Orientierung Informationsstände, Vorträge, Workshops 12. Juni 2015
LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -
LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf
Studieren so geht s!
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum
Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen Studierendenparlament Universitätsstraße 2 45141 Essen An die Hochschulöffentlichkeit Telefon 0201/183-2780 E-Mail praesidium@stupa-due.de Raum T02 S00 K13 Datum: 31.07.2013
Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode
Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2124 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4/5394 Hochschulzugang für Studienbewerber
Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg
Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und
Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de
Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen
Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester
Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche
Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge
Studienjahr 2013 / 2014: Örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge Stand: 11.07.2013 140 180 150 109 160 170 215 270 130 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taation Ma (U) Agrarwissenschaft
1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.
Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften
Notfallorganisation an der Ruhr-Universität Bochum
Notfallorganisation an der Ruhr-Universität Bochum Notfall Hilfe! Feuer! Unfall 1 Verkehrs- und Rettungswege, Notausgänge Verkehrs- und Rettungswege dürfen nicht eingeengt werden und sind stets freizuhalten.
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock
Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Melanie Martelock Universität Duisburg-Essen Übersicht Hochschulen (N=432) in Deutschland (staatlich/staatlich anerkannte) Welche
Zulassungszahlen für Studienanfänger
Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 5 (Bachelor) 2 44 2. Anglistik (Bachelor) 2 88 3. Archäologie der Alten Welt (Bachelor)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung ist eine der wichtigsten im Leben. Sie stellt die Weichen für Ihren späteren beruflichen Werdegang und bestimmt auch Aspekte
http://www.revosax.sachsen.de/getxhtml.do?sid=5283011172225
1 von 6 06.09.2007 20:31 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008
Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung
* exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der
Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)
Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität
Wissenschaft entdecken! Universität erleben!
Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen
Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament
- Der Wahlausschuss der Studierendenschaft - Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament Gemäß 7 Abs. 1 der Wahlordnung für die Studierendenschaft der Ruhr-Universität Bochum wird hiermit bekannt
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015
Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung
Lehrerausbildung an der Universität Erfurt
Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für