(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs"

Transkript

1 (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3 4t + 44t c) f(x) = 7 x4 + 3 x + d) f(t) = 8 t e 0,5t e) f(t) = 0,03 t 3,5 t + t + 80 f) f(x) = (x+) e x g) h(t) = 0, e 0,t 0,9 h) s(t) = 6 t3 + t + 6 t i) f(x) = x e j) T(t) = e 0,0 t k) f(t) = 3 4 t3 9 t + 6t l) f(x) = e x (x 3) m) g(x) = x e x n) f a (t) = a ( e 0,5 t ) o) g(x) = x 4 3,75x p) h(x) = x 4 3x 4 q) f(x) = x3 9 t x r) 0 f(t) e s) f(t) = 0,06 (0,5t 4 0,6t 3 + 0,t ) + 55 t) f(x) 3x e x Man kann drei Aufgabentypen unterscheiden: a) ganzrationale Funktionen(scharen): b) c) e) h) k) o) p) q) s) b) Funktionen vom Typ f(x)= c e z, wobei c ein konstanter Faktor und z ein beliebiger Ausdruck ist. (g) j) n) r) (bei j) n) und r) gibt es noch zusätzlich einen konstanten Summanden) c) Funktionen vom Typ f(x) = p(x) e z, wobei p(x) eine ganzrationale Funktion und z ein beliebiger Ausdruck ist. (a) d) f) i) l) m) t)

2 Ableitungsregeln Grundkurs. Potenzregel: f(x)= x n f(x) = nx n ; Beispiel: f(x) = x 3 f (x) = 3x ; ( Hut ab, eins runter! ). Faktorregel: ein konstanter Faktor wird beim Ableiten mitgeschleppt : Beispiele: f(x) = 3,5 x 4 f (x)= 3,5 5 x5 = 0,7x 5 ; f(x) = ax +bx+c f (x) = ax+b; f(x) = 3 e x ; f (x) = 3 ( e x ) = 3e x ; f(x) = 3b x 3 ; f (x) = 3b 3x = 9b x 3. Summenregel: In einer Summe darf man die Summanden einzeln ableiten. (Summanden sind grün hervorgehoben.) Beispiele: f(x) = x 3 +x +5 f (x) = 3x +x+0; f(x) e x e x f (x) = e x +e x f(x) = 8 e ; f (x) = e ( 4) = 8 e Spezialfall: ein konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. f(x) = k + x f (x)= x Achtung! Bei einem Produkt darf man nicht die Faktoren einzeln ableiten! (siehe unten) 4. Ableitungen einfacher Exponentialfunktionen mit Kettenregel: f(x) = c e z f'(x) = c e z z' (Funktion mal Ableitung des Exponenten) Beispiele: (e x ) = e x ; (e 3,5x ) = e 3,5x 3,5 = 7 e 3,5x ; x f(x) = 3 e x f (x) = 3 e x ( x) = 6x 5. Ableitung eines Produktes aus ganzrationaler Funktion und Exponentialfunktion mit der Produktregel: (u v) =u v+uv Beispiele: f(x)= x e x f (x) = e x +x e x = e x (+x); f(x) = x e x+ f'(x) = x e x+ +x e x+ = e x+ (x+x) Man darf also in einem Produkt nicht jeden Faktor einzeln ableiten. Bespiele siehe nächste Seite e

3 Ableitungen der obigen Abiturfunktionen Funktion. Ableitung a f(t) = 0,0t e 0,t f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t b f(t) = t 3 4t + 44t f (t) = 3t 48t + 44 c f(x) = 7 x4 + 3 x + f (x) = 4 7 x x d f(t) = 8 t e 0,5t f (t) = (4 t) e 0,5t e f(t) = 0,03 t 3,5 t + t + 80 f (t) = 0,09 t 3 t + f f(x) = (x+) e x f (x) = x e x g h(t) = 0, e 0,t 0,9 h (t) = 0,0 e 0,t 0,9 h s(t) = 6 t3 + t + 6 t s (t) = t + t + 6 i f(x) = x e f (x) = ( 8x ) j T(t) = e 0,0 t T (t) = 0,8 e 0,0 t k f(t) = 3 4 t3 9 t + 6t f (t) = 9 4 t3 9t + 6 l f(x) = e x (x 3) f (x) = e x (x +x 3) e m g(x) = x e x g (x) = e x (x+) n f a (t) = a ( e 0,5 t ) f a (t) = 0,5a e 0,5 t o g(x) = x 4 3,75x g (x) = 3 7,5x p h(x) = x 4 3x 4 h (x) = 3 6x q f(x) = x3 9 x f (x) = 3 x3 9 r s t t e f(t) f(t) = 0,06 (0,5t 4 0,6t 3 + 0,t ) + 55 f(x) 3x e x f (x) = t 0 f '(t) e 00 f (t) = 0,06 (t 3,t + 0,t) x 3( x ) e. Achsenabschnitte. y Achsenabschnitt/Ordinatenabschnitt /Nullwert Regel: Berechne f(0), d.h. setze für die Variable 0 ein! Beispiel: f(x) = (x+4) e x schneidet die y Achse bei f(0) = ( 0+4) e 0 = 4 = 4 Anmerkung: Der y Achsenabschnitt gibt bei Anwendungsaufgaben den Wert zu Beginn an.

4 . Nullstellen Regel: Setze den Funktionsterm gleich Null und löse die Gleichung! (Vorgehen wird im nächsten Abschnitt Gleichungen lösen behandelt.) 3. Gleichungen lösen Berechnung von Null, Extrem, Wende und Schnittstellen führt auf die Lösung einer Gleichung. Der wichtigste Satz in diesem Zusammenhang: Ein Produkt wird Null, wenn einer der Faktoren Null wird; sonst nicht. e Beispiel: a) ( 8x ) = 0 8x z =0 (denn 0 und e >0) x = 0,5 x = ± 0,5 ±0,35 b) f(x)= 3x(x 4)(x+5)=0 x=0 v x= ± v x = 5. (Wer hier erst die Klammern auflöst, sieht kein Land mehr.) c) g (x) = 3 7,5x = 0 x( 7,5)=0 x=0 v x =,875 x=0 v x = ±,875 d) f (t) = 0,8 e 0,0 t = 0 hat keine Lösungen (IL = Ø ), da keiner der Faktoren Null werden kann. Anmerkung : Wenn Funktionen keine Null oder Extrem oder Wende oder Schnittstellen mit anderen Funktionen haben, besitzt die entsprechende Gleichung auch keine Lösung. Also keine Panik! Anmerkung : In den meisten Fällen liegt die Form Produkt = 0 nicht direkt vor, sondern muss erst durch Faktorisieren (meist durch Ausklammern) hergestellt werden. Beispiel: f(x)= x e f (x)= e +x e ( 8x) = e ( 8x ) = 0 x = ± 0,5 Merke! Wenn Funktionen der Form p(x) e z (mit der Produktregel) abgeleitet werden muss, lässt sich der e Term immer ausklammern. (Ganzrationale) Gleichungen. und 3. Grades ohne Parameter lassen sich auch mit dem TR lösen. Da aber auch die Diskussion einer ganzrationalen Funktionenschar gefordert sein kann, muss man die pq Formel beherrschen: x 3 6ax + 4a x = 0 x(x 3ax+a ) = 0 x = 0 v x =,5a ± x = a v x = a,5a a =,5a ±0,5a Exponentialgleichungen werden durch Logarithmieren gelöst, aber zuerst wird die Gleichung mit herkömmlichen Umformungen so vereinfacht, dass auf der einen Seite nur noch ein Term der Form e z steht und auf der anderen Seite keine Variable mehr. e z = c /ln z = ln(c) ( Logarithmengesetze)

5 . Beispiel:. Beispiel: t 0 f(t) e = 0 / + e 0,x = 6 e 0,5x /: e 0,x = 3 e 0,5x /:e 0,5x >0 t 0 e / 60 e 0,7x = 3 /ln ,7x = ln(3) t 0 x = ln(3):0,7,57 /ln e 0 0 t = ln( 0 ) / ( 0) t = ( 0) ln( 0 ) 46,05 oder: e 0,x = 3 e 0,5x /ln 0,x = ln(3) + ( 0,5x) (!) 0,7x = ln(3) x = ln(3):0,7,57 In den Beispielen wurden Potenz und Logarithmengesetze angewendet. Potenzgesetze: Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert (dividiert), indem man die Exponenten addiert (subtrahiert). a b a c = a b+c ; a b : a c = a b c b a ; c a = ab c b Potenzen werden potenziert, indem man die Exponenten multipliziert: c b c a a Ein Produkt wird potenziert, indem man die Faktoren einzeln potenziert: (a b) c = a c b c Den Potenzgesetzen entsprechen Logarithmengesetze: a ln(a b) = ln(a) + ln(b) ln(a:b) = ln b = ln(a) ln(b) ln(ab )=b ln(a) Biquadratische Gleichungen kann man durch die Substitution z = x auf eine quadratische Gleichung zurückführen. x 4 + 3,75x + = 0 z + 3,75 z + =0 z 3,75z =0 z =,875 ±,875 z=4 v z= 0,5 x = 4 v x = 0,5 x= v x = Häufige Fehler: Es wird nicht faktorisiert. Es wird bei x = die negative Lösung vergessen. Es wird zu früh logarithmiert (bevor die einfachen Umformungen gemacht worden sind). Weitere Beispiele zur Nullstellenberechnung siehe nächste Sete

6 Nullstellen der Ableitung von Abiturfunktionen. Ableitung f (x) f (x)=0 [f (t)=0] a f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t t (0,04 0,00t)=0 t=0 v t = 0 b f (t) = 3t 48t + 44 t=4 v t= (TR (3; 48; 44)) c f (x) = 4 7 x x x( 4 7 x )=0 x=0 v x = ± 3 d f (t) = (4 t) e 0,5t 4 t=0 t=4 e f (t) = 0,09 t 3 t + t=3 3 v t= 0 (TR: (0,09; 3; )) f f (x) = x e x x=0 x=0 g h (t) = 0,0 e 0,t 0,9 h (t)>0 für alle t h s (t) = t + t + t4,08 v t= 0,08 (TR: (0,09; 3; 6 )) i f (x) = ( 8x ) e 8x =0 x =0,5 x = ± 0,5 j T (t) = 0,8 e 0,0 t T (t)<0 für alle t k f (t) = 9 4 t3 9t + 6 t,7 v t,48 v t 0,79 (TR (,5;0; 9;6)) l f (x) = e x (x +x 3) x +x 3=0 x= v x= 3 m g (x) = e x (x+) x+=0 x= n f a (t) = 0,5a e 0,5 t f a (t) 0 (falls a 0) o g (x) = 3 7,5x x( 7,5)=0 x= v x ±,37 p h (x) = 3 6x x( 6)=0 x=0 v x ±, q f (x) = 3 x3 9 x= 3 3,44 t r f '(t) e 0 f (t)>0 für alle t 00 s f (t) = 0,06 (t 3,t + 0,t) t=0 v t 3,94 v t 7,6 t f (x) = 3( x ) e x x =0 x±0,7

7 4. Extremwerte Notwendige Bedingung: f (x)=0 (An den Lösungen der Gleichung ist die Steigung Null, d. h. die Funktion hat dort eine waagerechte Tangente und demnach einen Hoch, Tief oder Sattelpunkt.) Hinreichende Bedingung. Möglichkeit: f (x)=0 f (x)< 0 lokales Maximum; f (x)=0 f (x)> 0 lokales Minimum Achtung! [ f (x)=0 f (x)= 0 keine Aussage möglich!!!. Möglichkeit]. Möglichkeit: Vorzeichenwechsel (VZW) von f von + nach lokales Maximum Vorzeichenwechsel von f von nach + lokales Minimum kein Vorzeichenwechsel von f kein Extremum, Sattelpunkt Vergleich der beiden Möglichkeiten Die. Möglichkeit ist umfassender, es ist immer eine Aussage möglich. Bei komplizierteren Funktionen spart man zudem eine Ableitung. Die. Möglichkeit ist bei ganzrationalen Funktionen i. A. besser, da die Ableitungen leicht sind. Der Vorzeichenwechsel ist insbesondere bei Funktionsscharen etwas komplizierter. Es müssen beide Verfahren beherrscht werden, auch weil sie durch die Aufgabenstellung erzwungen werden können. (Z. B.: Ermittle ohne Benutzung der. Ableitung die Extremwerte!) Beispiel: f(t) = 0,0t e 0,t ; f (t) = (0,04 0,00t) t e 0,t ; t (0,04 0,00t)=0 t=0 v t = 0 Untersuchung mit. Ableitung: f t (t) = (0,000t 0,008t + 0,04) e 0,t ; f t (0)=0,04>0 lokales Minimum f t (0)= 0,005 < 0 lokales Maximum Untersuchung auf Vorzeichenwechsel von f t 0 0 f (t) -0,05 0 0,03 0 0,005 + Ergebnis in beiden Fällen: lokaler Tiefpunkt bei T(0 f(0)=0) und lokales Maximum bei H(0 f(0)6,55 Absolute Extremwerte Der Graph der auf [0; 5,5] definierten Funktion f hat offenbar ein lokales Maximum und ein lokales Minimum. Der absolut höchste und der absolut niedrigste Wert ist aber am Rand des Definitionsbereiches bei x=5,5 bzw. x=0. (Wenn der Graph die Wirkstoffkonzentration eines Medikamentes wiedergibt, dann ist die Konzentration zu Beginn am niedrigsten, am Ende am höchsten.) Wird nicht ausdrücklich nach der Berechnung eines relativen Extremums verlangt, muss man auch die Randwerte berechnen. Beispiel: f(x) = x 3 5x + + 5; 0 x 6 hat ei lokales Maximum in H( 36) und ein lokales Minimum in T(4 9). Die Randwerte sind R (0 f(0)=5) und R (6 f(6)=6). Damit liegt das absolute Maximum bei R (6 6) und das absolute Minimum bei T(4 9).

8 5. Wendepunkte Im Wendepunkt ändert sich das Krümmungsverhalten von einer Linkskrümmung in eine Rechtskrümmung oder umgekehrt. Im Wendepunkt ist lokal die Steigung am größten oder am kleinsten. Beispiel: Der Graph oben hat etwa bei x=,5 einen Wendepunkt mit Rechts Linkskrümmung, das Gefälle ist dort lokal am größten. Berechnung von Wendepunkten: Um Wendepunkte zu berechnen ermittelt man die Extremwerte der. Ableitung, also die Extremwerte der Steigung von f. Das Verfahren ist also nur eine Ableitung mehr : Notwendige Bedingung: f (x)=0 Hinreichende Bedingung. Möglichkeit: f (x)=0 f (x) 0 Wendepunkt Achtung! [ f (x)=0 f (x) = 0 keine Aussage möglich!!!. Möglichkeit]. Möglichkeit: Vorzeichenwechsel (VZW) von f Wendepunkt kein Vorzeichenwechsel von f kein Wendepunkt Beispiel: g(x) = x 4 3,75x ; g (x) = g (x) = 3 7,5x; g (x)= x 7,5 g (x) = 0 x = ± 0,65 g (x)= ; g ( 0,65 ) 9 0 Wendepunkt; g ( 0,65 ) 9 0 Wendepunkt oder x 0,65 0 0,65 g (x) 4,5 0 7,5 0 4,5 + + g hat zwei Wendepunkte bei W ( 0,65 0,79 g( 0,65,95) und W ( 0,65 0,79 g( 0,65,95) Wendepunkte werden häufig im Sachzusammenhang erfragt. Beispiel: f gibt die Höhe einer Fichte in Abhängigkeit von der Zeit an Bestimmen Sie rechnerisch das Alter, in dem die Fichte am stärksten wächst! 6. Tangenten und Normalen einer Funktion f an der Stelle x 0. Tangenten und Normalen sind einfache Steckbriefaufgaben mit dem Ansatz y = mx + n. Man nutzt aus, dass m= f (x 0 ) ist (Tangente) bzw. m = ist (Normale) f '(x ) und dass der Punkt P(x 0 f(x 0 ) gegeben ist. Beispiel: Tangente zu f(x) = e x +4 bei x 0 = ; t(x)=y=mx+n; f (x) = e x ; P( f()=e+4); m = f ()=e; P( e+4) t e +n = e+4 n = 4 t(x) = e x + 4 5,4+4 Normale zu f(x) = e x +4 bei x 0 = ; m = = f '() e P( e+4) t +n = e+4 n = + e + 4 9,6 e e n(x) 0,8x+9,6 0

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Lernmodul 5, Kapitel 2.1

Lernmodul 5, Kapitel 2.1 1 Lernmodul 5, Kapitel 2.1 Exponentialfunktion und Logarithmus Exponentialfunktion und Logarithmus sind zwei Funktionsklassen, die jeweils Umkehrfunktionen von einander sind. Eine Umkehrfunktion einer

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

I. Defintionsmenge - Nullstellen ====================================================================== I. Defintionsmenge - Nullstellen Gleichungstyp Lösung = a x = lna e bx = a x = b lna a e 2x + b + c = 0 Überführung durch Substitution u = in die quadratische Gleichung au 2 + bu + c = 0 Aufgaben. Bestimme

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller Impressum Autor: Torsten Möller Augustastraße 6 24937 Flensburg 1. Auflage c 2018 Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

Mehr

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Kapitel mit 100 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (20 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Level 2 Fortgeschritten

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz.

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz. Analysis Gebrochenrationale Funktionen Anwendungsaufgaben Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 18 1 Aufgabe 1: Eine Firma wirbt für die Wärmedämmung von Häusern mit

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

f(x) dx = A 1 A 2 + A 3

f(x) dx = A 1 A 2 + A 3 Was ist anschaulich Integralrechnung? Berechnung von Flächeninhalten zwischen (i. A. krummlinigen) Kurven und der Rechtsachse, wobei Flächen unterhalb der Rechtsachse negativ in die Berechnung eingehen.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K Lösungsvorschlag Vorbereitung KA K 4..7 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40) Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V.40) Grundlagen n! = 2 3... n = 0! = n i für n N, n 0, i= pq-formel Lösung von x 2 + px + q = 0 x /2 = p p 2 ± 2 4 q abc-formel Lösung von ax 2 + bx + c = 0 Binomische

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion =³ 3 +. Führen Sie eine vollständige Kurvendiskussion durch. 1.) Ableitungen: =3 6+1 =6 6 =6 (relevant für die Steigung

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik Seite von 0 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 04 Mathematik. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Verkehrsstau

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A (ohne CAS) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Aufgabe

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung Aufgabe 1: Grenzwerte 2 x 3 1.1 Berechne unter Anwendung der 3( +12 x 10 Grenzwertsätze für Funktionen: lim x 3 x 3 +2 x+10 2 x 2 x 3 +12 x 10 1+ 6 lim x 3 x 3 +2 x+10 = lim x 10 3) 2 x 2 x 2 3 x 3( 1

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Überprüfung der 2.Ableitung

Überprüfung der 2.Ableitung Übungen zum Thema: Extrempunkte ganzrationaler Funktionen Lösungsmethode: Überprüfung der.ableitung Version: Ungeprüfte Testversion vom 8.9.7 / 1. h 1. Finde lokale Extrema der unten aufgeführten ganzrationalen

Mehr

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen Leun4m 29. April 2015 Version: 0 Ich kann nicht für Richtigkeit garantieren! Inhaltsverzeichnis 1 Themenübersicht 1 2 Funktionen und Graphen 2

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr