Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)"

Transkript

1 Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS) Kinder und Jugend - MÄNNLICH Die folgende Tabelle stellt eine Gegenüberstellung der einzelnen Übungsformen des Deutschen Sportabzeichens und der Bundesjugendspiele in Form einer Synopse dar. Dabei wird der Versuch gestartet eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht zu erstellen. Die farblich unterschiedlichen Texthinterlegungen sollen den Vergleich erleichtern und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzeigen. Die letzte Spalte Annäherung bietet eine kleine Zusammenfassung über die vorhandenen und möglichen Übereinstimmungen der einzelnen Übungsformen. Alle Übungsformen, Werte und Übungen sind aus dem Handbuch Bundesjugendspiele und dem Prüfungswegweiser Deutsches Sportabzeichen übernommen und sind jederzeit einsehbar. Die einzelnen Übungsformen gliedern sich nach dem Deutschen Sportabzeichen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die dazu passenden Übungsformen der Bundesjugendspiele sind diesen zugeordnet und durch die rot gefärbten Zeilen zu erkennen. Die Übungsformen der Bundesjugendspiele sind in, und den Mehrkampf gegliedert und unterscheiden sich in der Form und Ausführung der Übungen. Der Mehrkampf wird in der Synopse außer Acht gelassen, da keinerlei Übungsformen mit dem DSA vergleichbar sind. Aufgrund der bereits genannten unterschiedlichen Aufteilung der Übungsformen ist separat eine Synopse für den jeweiligen Block der Übungen des Gerätturnens im Anschluss an die folgende Synopse angefertigt worden, um die einzelnen Übungen passender darstellen zu können. Legende: Übungsform DSA Übungsform BJS Konkrete Übereinstimmung Übereinstimmung möglich, wenn kleine Veränderung Neuer Abschnitt einer Übungsform beginnt (im DSA) Übungsform Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele Annäherung Ausdauer Laufen Leichtathletik m m m 1000 m m 1000 m keinen Zusammenhang zu den m 1000 m/2000 m Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel m 1000 m/2000 m m 1000 m/2000 m m 1000 m/2000 m m 1000 m/3000 m m 1000 m/3000 m m 1000 m/3000 m m 1000 m/3000 m m 1000 m/3000 m Wenn sich in der Altersklasse 18 bei den BJS wahlweise für die 1000 m entschieden wird, ist diese Distanzwahl identisch mit der des DSA 1 Stand:

2 Schwimmen Schwimmen m m m 25 m m 25 m m 50 m m 50 m m 50 m m 50 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Beim DSA gilt Schwimmen als Ausdauer- oder Schnelligkeitsleistung, bei den BJS hingegen als eigenständige Übungsform, deshalb höchstwahrscheinlich die groben Unterschiede Radfahren km 9 5 km km km km km km km km km km Diese Übungsform ist bei den Bundesjugendspielen nicht vorhanden. 2 Stand:

3 Kraft Schlagballwurf Wurfballwurf Schlagballwurf Wurfballwurf 6 80 g g Schlagballwurf: Übereinstimmung des 8 80 g - 80 g - Gewichtes vom 9 80 g - 80 g - Wurfball in den g - 80 g - Altersklassen g - 80 g 200 g g 200 g g 200 g keinen Zusammenhang zu g g den Übungen vom DSA dar Wurfballwurf: g g g g g g g g Übereinstimmung des Gewichtes vom Wurfball in den Altersklassen Kugelstoßen Kugelstoßen Kugelstoßen kg 3 kg 3 kg 13 3 kg 3 kg 3 kg Konkrete 14 4 kg 4 kg 3 kg, evtl. 4 kg Übereinstimmung von 15 4 kg 4 kg 3 kg, evtl. 4 kg kg 5 kg 3 kg, evtl. 4 kg Übereinstimmung, wenn im Vierkampf die 4 kg Kugel gewählt wird 17 5 kg 5 kg kg 6 kg - 3 Stand:

4 Schnelligkeit Gerätturnen Übung Gerätturnen 6 Boden Kopf-Schulterstand Der besteht aus 7 Boden Kopf-Schulterstand einem Dreikampf und einer 8 Boden Kerze/Nackenstand Miteinander-Übung. Es 9 Boden Kerze/Nackenstand werden Übungen an 10 Barren Stützschwingen folgenden fünf Geräten 11 Barren Stützschwingen angeboten: Boden, Reck, 12 Reck Klimmzüge Barren, Balancieren, 13 Reck Klimmzüge Sprung, Miteinander- 14 Boden Handstand Übung. Es wird je eine 15 Boden Handstand Übung bestehend aus drei 16 Reck Hüft-Aufschwung Turnelementen gewählt und die besten drei Geräte 17 Reck Hüft-Aufschwung kommen in die Wertung 18 plus die Miteinander- Übung. Siehe separate Synopse. keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Kraft (1. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. Laufen Sprint Sprint 6 30 m - - Übereinstimmung in 7 30 m - - den Altersklassen m 50 m m 50 m m 50 m 50 m m 50 m 50 m m 50 m 50/60 m Mögliche m 50 m/75 m 60 m Übereinstimmung in m 75 m 60/75 m den Altersklassen 13 & m 75 m/100 m 75 m m 100 m 75 m Übereinstimmung in m 100 m m - - den Altersklassen Stand:

5 Schwimmen Schwimmen 6 25 m - Übereinstimmung in 7 25 m - den Altersklassen m 25 m 9 25 m 25 m m 50 m keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Beim DSA m 50 m m 50 m m 50 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m gilt Schwimmen als Ausdauer- oder Schnelligkeitsleistung, bei den BJS hingegen als eigenständige Übungsform, deshalb höchstwahrscheinlich die groben Unterschiede Gerätturnen Übung Gerätturnen Sprung Sprung Boden Boden als Stützsprung als Stützsprung Schrittsprung Schrittsprung Der besteht aus einem Dreikampf und einer Miteinander-Übung. Es werden Übungen an folgenden fünf Geräten angeboten: Boden, Reck, 10 Sprung Sprungrolle Barren, Balancieren, 11 Sprung Sprungrolle Sprung, Miteinander- 12 Sprung Handstütz- Übung. Es wird je eine Sprungüberschlag Übung bestehend aus drei 13 Sprung Handstütz- Turnelementen gewählt Sprungüberschlag und die besten drei Geräte 14 Sprung Grätsch-(winkel)sprung kommen in die Wertung 15 Sprung Grätsch-(winkel)sprung plus die Miteinander- Übung. Siehe separate 16 Sprung Handstütz- Synopse. Sprungüberschlag 17 Sprung Handstütz- Sprungüberschlag 18 Sprung Handstütz- Sprungüberschlag keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Schnelligkeit (2. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. 5 Stand:

6 Koordination Hochsprung Weitsprung Hochsprung Weitsprung Sprung 6 - Zonenweitsprung Zonenweitsprung Zonenweitsprung X X Zonenweitsprung X X - 10 X Weitsprung X X - 11 X Weitsprung X X - 12 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 13 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 14 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 15 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 16 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 17 X Weitsprung X X - 18 X Weitsprung X X - Hochsprung: Anrechenbarkeit identisch ab 10 n Weitsprung: Anrechenbarkeit identisch ab 10 n Zonenweitwurf Schleuderballwurf Schleuderballwurf Wurf Schleuderballwurf: 6 80 g - - Zonenweitwurf identisches Gewicht 7 80 g - - Zonenweitwurf des Wurfgerätes ab g - - Zonenweitwurf n 9 80 g Zonenweitwurf: g mögliche g Übereinstimmung 12-1 kg - Weitwurf 200 g/400 g wenn im 13-1 kg - Weitwurf 200 g/400 g (6 8 ) ein 14-1 kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g identisches Wurfgerät (80 g Ball) eingesetzt 15-1 kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g werden würde kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g 17-1 kg 1 kg kg 1 kg - 6 Stand:

7 Seilspringen 6 Laufschritt Es sind keine Übungsformen vorhanden. Aufgabenbereich 5 Springen - 7 Laufschritt - 8 Laufschritt 10x unmittelbar hintereinander beliebig: Hüpfen oder Laufen 9 Laufschritt 10x unmittelbar hintereinander beliebig: 10 Grundsprung vorwärts 11 Grundsprung vorwärts 12 Grundsprung rückwärts Hüpfen oder Laufen 10x unmittelbar hintereinander beliebig: Hüpfen oder Laufen Jumping-Jack: 10x hintereinander, bei jeden Seildurchschlag die Beine grätschen Jumping-Jack: 10x hintereinander, bei jeden Seildurchschlag die Beine grätschen Doppeldurchschlag 13 Grundsprung rückwärts 14 Kreuzdurchschlag Doppeldurchschlag 15 Kreuzdurchschlag Überkreuzen 16 Kreuzdurchschlag Überkreuzen 17 Kreuzdurchschlag - 18 Doppeldurchschlag - Für Bronze im DSA benötigt man 10 Sprünge, würden diese während der BJS mit beiden Füßen gleichzeitig über das Seil hüpfend ausgeführt, so wären diese Übungen in den Altersgruppen 8 10 gleich. 7 Stand:

8 Gerätturnen Übung Gerätturnen 6 Schwebebalken Höhe 1,25 m Der besteht aus 7 Schwebebalken Höhe 1,25 m einem Dreikampf und einer 8 Reck Hüftumschwung Miteinander-Übung. Es 9 Reck Hüftumschwung werden Übungen an 10 Ringe Schwingen an den Ringen folgenden fünf Geräten 11 Ringe Schwingen an den Ringen angeboten: 12 Boden Rad Boden, Reck, Barren, 13 Boden Rad Balancieren, Sprung, 14 Boden Rolle Miteinander 15 Boden Rolle Es wird je eine Übung bestehend aus drei 16 Boden Sprung mit Drehung Turnelementen gewählt und 17 Boden Sprung mit Drehung die besten drei Geräte 18 Boden Sprung mit Drehung kommen in die Wertung plus die Miteinander-Übung. Siehe separate Synopse. keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Koordination (3. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. 8 Stand:

9 Synopse der Übungsform Gerätturnen Während die Übungsform Gerätturnen im DSA in der jeweiligen Übungsform Kraft, Schnelligkeit und Koordination untergliedert ist, findet sich die Übungsform des Gerätturnens bei den Bundesjugendspielen als eigenständiger teil wieder. Legende: Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Kraft Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Schnelligkeit Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Koordination Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung 6 Ü1 7 Ü1 Boden/ Kopf- /Schult erstan d Boden/ Kopf- /Schult erstan d Sprung/Sprun ghocke als Stützsprung Sprung/Sprun ghocke als Stützsprung Schwebebalke n Tweilweise! Schwebebalke n Teilweise! Schlusssprüng e, Rückenschauk el, Strecksprung Schlusssprüng e, Rückenschauk el, Strecksprung Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang gehockt, Sen ken zum Stand Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang gehockt, Senken zum Stand Sprung in den Stütz, Vorschwung in den 4- Füßlerstand rücklings, Schwingen im Stütz Sprung in den Stütz, Vorschwung in den 4- Füßlerstand rücklings, Schwingen im Stütz Bank, breit: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Strecksprung Bank, breit: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Strecksprung Kasten lang (0,70-0,90 m): Aufhocken, 2 3 Schritte, beidbeiniger Absprung zum Strecksprung, Landung Kasten lang (0,70-0,90 m): Aufhocken, 2 3 Schritte, beidbeiniger Absprung zum Strecksprung, Landung 9 Stand:

10 Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung 8 Ü2 9 Ü3 10 Ü4 11 Ü5 12 Ü5 13 Ü5 Boden/ Kerze/ Nacke nstand Boden/ Kerze/ Nacke nstand Barren /Stützs chwing en Barren /Stützs chwing en Reck/ Klimm züge Reck/ Klimm züge Boden/Schritts prung Boden/Schritts prung Sprung/Sprun grolle Sprung/Sprun grolle Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Reck/Hüftums chwung Teilweise! Reck/Hüftums chwung Ringe/Schwing en an den Ringen Ringe/Schwing en an den Ringen Boden/Rad Boden/Rad Scherhandsta nd, Rolle vorwärts, Zurückrollen in die Kerze Rolle rückwärts in den Grätschstand, Rolle vorwärts, Scherhandsta nd Rolle vorwärts, Handstand, Rad Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Stütz und Abzug, Überdrehen rückwärts, Abdruck und Überdrehen vorwärts Aufschwung mit Abdruckhilfe, Rückschwung in den Stand, dem Stand Aufschwung, Knieaufschwung, dem Stand Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Sprung in den Stütz, Vor- und Rückschwung, Vorschwung zum Außenquersitz, Niederschwung Sprung in den Stütz, Rückschwung in den 4-Füßlerstand vorlings, Kehre zum Außenquerstand Vorschwung in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, Rückschwung und Hockwende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Bank schmal: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Grätschsprung Balken oder höhere, schmale Bank: Stütz und Überspreizen, Strecksprung Abgang: Hocksprung Balken oder hohe, schmale Bank: Aufgang: Hockwende, Strecksprung mit Fußwechsel, Pferdchensprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Kasten quer (0,90 m): Aufhocken, Strecksprung, Landung Bock (1,00 m): Sprunggrätsch e Bock/Pferd/Ka sten (1,00 m): T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche 10 Stand:

11 Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung 14 Ü6 15 Ü6 16 Ü6 17 Ü7 18 Ü7 Boden/ Handst and Boden/ Handst and Reck/ Hüft- Aufsch wung Reck/ Hüft- Aufsch wung Reck/ Hüft- Aufsch wung Sprung/Grätsc h- Winkelsprung Sprung/Grätsc h- Winkelsprung Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Boden/Rolle Boden/Rolle Boden/Sprung mit Drehung Boden/Sprung mit Drehung Boden/Sprung mit Drehung Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, - Grätschsprung, Felgrolle, Handstützüber schlag (gestreckt oder gespreizt) - Grätschsprung, Felgrolle, Handstützüber schlag (gestreckt oder gespreizt) Aufzug, dem Stütz Aufzug, dem Stütz Aufzug, dem Stütz (Spreiz-) Kippaufschwung, Saltoabgang aus dem Langhang oder Aufgrätschen zum Unterschwung (Spreiz-) Kippaufschwung, Saltoabgang aus dem Langhang oder Aufgrätschen zum Unterschwung Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Oberarmkippe, Schwungstemme vorwärts in den Stütz, Kreishockwende oder Wendekehre Oberarmkippe, Schwungstemme vorwärts in den Stütz, Kreishockwende oder Wendekehre Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Auflaufen aus dem Schrägstand (mit oder ohne Stütz einer Hand), flüchtiger Handstand oder Rolle vorwärts Abgang: Handstütz-überschlag Aufgang: Auflaufen aus dem Schrägstand (mit oder ohne Stütz einer Hand), flüchtiger Handstand oder Rolle vorwärts Abgang: Handstütz-überschlag T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche Pferd/Kasten (1,20m): Handstütz- Sprungübersch lag (gestreckt oder gewinkelt) Pferd/Kasten (1,20m): Handstütz- Sprungübersch lag (gestreckt oder gewinkelt) In der Übungsform Gerätturnen kann darüber nachgedacht werden, ob eine Anrechenbarkeit von Übungen aus den Bundesjugendspielen vereinbar ist. Es ist denkbar, dass bei einer vorher festgelegten erreichten Grundpunktzahl oder bei Erhalt mindestens einer Siegerurkunde, einige Übungen angerechnet werden können. 11 Stand:

12 Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS) Kinder und Jugend - WEIBLICH Die folgende Tabelle stellt eine Gegenüberstellung der einzelnen Übungsformen des Deutschen Sportabzeichens und der Bundesjugendspiele in Form einer Synopse dar. Dabei wird der Versuch gestartet eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht zu erstellen. Die farblich unterschiedlichen Texthinterlegungen sollen den Vergleich erleichtern und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzeigen. Die letzte Spalte Annäherung bietet eine kleine Zusammenfassung über die vorhandenen und möglichen Übereinstimmungen der einzelnen Übungsformen. Alle Übungsformen, Werte und Übungen sind aus dem Handbuch Bundesjugendspiele und dem Prüfungswegweiser Deutsches Sportabzeichen übernommen und sind jederzeit einsehbar. Die einzelnen Übungsformen gliedern sich nach dem Deutschen Sportabzeichen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die dazu passenden Übungsformen der Bundesjugendspiele sind diesen zugeordnet und durch die rot gefärbten Zeilen zu erkennen. Die Übungsformen der Bundesjugendspiele sind in, und den Mehrkampf gegliedert und unterscheiden sich in der Form und Ausführung der Übungen. Der Mehrkampf wird in der Synopse außer Acht gelassen, da keinerlei Übungsformen mit dem DSA vergleichbar sind. Aufgrund der bereits genannten unterschiedlichen Aufteilung der Übungsformen ist separat eine Synopse für den jeweiligen Block der Übungen des Gerätturnens im Anschluss an die folgende Synopse angefertigt worden, um die einzelnen Übungen passender darstellen zu können. Legende: Übungsform DSA Übungsform BJS Konkrete Übereinstimmung Übereinstimmung möglich, wenn kleine Veränderung Neuer Abschnitt einer Übungsform beginnt (im DSA) Übungsform Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele Annäherung Ausdauer Laufen Leichtathletik m m m 800 m 8-9 stimmen m 800 m überein m 800 m/2000 m keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel m 800 m/2000 m m 800 m/2000 m m 800 m/2000 m m 800 m/2000 m m 800 m/2000 m m 800 m/3000 m m 800 m/3000 m m 800 m/3000 m Wenn sich in den Altersklassen bei den BJS wahlweise für die 800m entschieden wird, ist diese Distanzwahl identisch mit der des DSA 1 Stand:

13 Schwimmen Schwimmen m m m 25 m m 25 m m 50 m m 50 m m 50 m m 50 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Beim DSA gilt Schwimmen als Ausdauer- oder Schnelligkeitsleistung, bei den BJS hingegen als eigenständige Übungsform, deshalb höchstwahrscheinlich die groben Unterschiede Radfahren km 9 5 km km km km km km km km km km Diese Übungsform ist bei den Bundesjugendspielen nicht vorhanden. 2 Stand:

14 Kraft Schlagballwurf Wurfballwurf Schlagballwurf Wurfballwurf 6 80 g g Schlagballwurf: Übereinstimmung des 8 80 g - 80 g - Gewichtes vom 9 80 g - 80 g - Wurfball in den g - 80 g - Altersklassen g - 80 g g 80 g g 80 g - keinen Zusammenhang zu den g g Übungen vom DSA dar Wurfballwurf: g g g g g g g g Übereinstimmung des Gewichtes vom Wurfball in den Altersklassen Kugelstoßen Kugelstoßen Kugelstoßen kg 3 kg 3 kg 13 3 kg 3 kg 3 kg Konkrete 14 3 kg 3 kg 3 kg, evtl. 4 kg Übereinstimmung von 15 3 kg 3 kg 3 kg, evtl. 4 kg kg 4 kg 3 kg, evtl. 4 kg Übereinstimmung, wenn im Vierkampf die 3 kg Kugel gewählt wird 17 3 kg 4 kg kg 4 kg - 3 Stand:

15 Schnelligkeit Gerätturnen Übung Gerätturnen 6 Boden Kopf-Schulterstand Der besteht aus 7 Boden Kopf-Schulterstand einem Dreikampf und einer 8 Boden Kerze/Nackenstand Miteinander-Übung. Es 9 Boden Kerze/Nackenstand werden Übungen an 10 Barren Stützschwingen folgenden fünf Geräten 11 Barren Stützschwingen angeboten: Boden, Reck, 12 Reck Klimmzüge Barren, Balancieren, 13 Reck Klimmzüge Sprung, Miteinander-Übung. 14 Boden Handstand Es wird je eine Übung 15 Boden Handstand bestehend aus drei 16 Reck Hüft-Aufschwung Turnelementen gewählt und die besten drei Geräte 17 Reck Hüft-Aufschwung kommen in die Wertung plus 18 die Miteinander-Übung. Siehe separate Synopse. keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Kraft (1. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. Laufen Sprint Sprint 6 30 m - - Übereinstimmung in 7 30 m - - den Altersklassen m 50 m m 50 m m 50 m 50 m m 50 m 50 m m 50 m 50/60 m Mögliche m 50 m/75 m 60 m Übereinstimmung in m 75 m 60/75 m den Altersklassen m 75 m/100 m 75 m m 100 m 75 m Übereinstimmung in m 100 m m - - den Altersklassen Stand:

16 Schwimmen Schwimmen 6 25 m - Übereinstimmung in 7 25 m - den Altersklassen m 25 m 9 25 m 25 m m 50 m keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Beim DSA m 50 m m 50 m m 50 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m m 100 m gilt Schwimmen als Ausdauer- oder Schnelligkeitsleistung, bei den BJS hingegen als eigenständige Übungsform, deshalb höchstwahrscheinlich die groben Unterschiede Gerätturnen Übung Gerätturnen Sprung Sprung Boden Boden als Stützsprung als Stützsprung Schrittsprung Schrittsprung Der besteht aus einem Dreikampf und einer Miteinander-Übung. Es werden Übungen an folgenden fünf Geräten angeboten: Boden, Reck, 10 Sprung Sprungrolle Barren, Balancieren, 11 Sprung Sprungrolle Sprung, Miteinander- 12 Sprung Handstütz- Übung. Es wird je eine Sprungüberschlag Übung bestehend aus drei 13 Sprung Handstütz- Turnelementen gewählt Sprungüberschlag und die besten drei Geräte 14 Sprung Grätsch-(winkel)sprung kommen in die Wertung 15 Sprung Grätsch-(winkel)sprung plus die Miteinander- Übung. Siehe separate 16 Sprung Handstütz- Synopse. Sprungüberschlag 17 Sprung Handstütz- Sprungüberschlag 18 Sprung Handstütz- Sprungüberschlag keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Schnelligkeit (2. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. 5 Stand:

17 Koordination Hochsprung Weitsprung Hochsprung Weitsprung Sprung 6 - Zonenweitsprung Zonenweitsprung Zonenweitsprung X X Zonenweitsprung X X - 10 X Weitsprung X X - 11 X Weitsprung X X - 12 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 13 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 14 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 15 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 16 X Weitsprung X X Zonenweitsprung 17 X Weitsprung X X - 18 X Weitsprung X X - Hochsprung: Anrechenbarkeit identisch ab 10 n Weitsprung: Anrechenbarkeit identisch ab 10 n Zonenweitwurf Schleuderballwurf Schleuderballwurf Wurf Schleuderballwurf: 6 80 g - - Zonenweitwurf identisches Gewicht 7 80 g - - Zonenweitwurf des Wurfgerätes ab g - - Zonenweitwurf n 9 80 g Zonenweitwurf: g mögliche g Übereinstimmung 12-1 kg - Weitwurf 200 g/400 g wenn im 13-1 kg - Weitwurf 200 g/400 g (6-8 ) ein 14-1 kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g identisches Wurfgerät (80 g Ball) eingesetzt 15-1 kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g werden würde kg 1 kg Weitwurf 200 g/400 g 17-1 kg 1 kg kg 1 kg - 6 Stand:

18 Seilspringen Aufgabenbereich 5 Springen 6 Laufschritt - 7 Laufschritt - 8 Laufschritt 10x unmittelbar hintereinander beliebig: Hüpfen oder Laufen 9 Laufschritt 10x unmittelbar hintereinander beliebig: Hüpfen oder Laufen 10 Grundsprung 10x unmittelbar hintereinander vorwärts beliebig: Hüpfen oder Laufen 11 Grundsprung vorwärts 12 Grundsprung rückwärts Es sind keine Übungsformen vorhanden. Jumping-Jack: 10x hintereinander, bei jeden Seildurchschlag die Beine grätschen Jumping-Jack: 10x hintereinander, bei jeden Seildurchschlag die Beine grätschen Doppeldurchschlag 13 Grundsprung rückwärts 14 Kreuzdurchschlag Doppeldurchschlag 15 Kreuzdurchschlag Überkreuzen 16 Kreuzdurchschlag Überkreuzen 17 Kreuzdurchschlag - 18 Doppeldurchschlag - Für Bronze im DSA benötigt man 10 Sprünge, würden diese während der BJS mit beiden Füßen gleichzeitig über das Seil hüpfend ausgeführt, so wären diese Übungen in den Altersgruppen 8 10 gleich. 7 Stand:

19 Gerätturnen Übung Gerätturnen 6 Schwebebalken Höhe 1,25 m Der besteht aus 7 Schwebebalken Höhe 1,25 m einem Dreikampf und einer 8 Reck Hüftumschwung Miteinander-Übung. Es 9 Reck Hüftumschwung werden Übungen an 10 Ringe Schwingen an den Ringen folgenden fünf Geräten 11 Ringe Schwingen an den Ringen angeboten: 12 Boden Rad Boden, Reck, Barren, 13 Boden Rad Balancieren, Sprung, 14 Boden Rolle Miteinander 15 Boden Rolle Es wird je eine Übung bestehend aus drei 16 Boden Sprung mit Drehung Turnelementen gewählt und 17 Boden Sprung mit Drehung die besten drei Geräte 18 Boden Sprung mit Drehung kommen in die Wertung plus die Miteinander-Übung. Siehe separate Synopse. keinen Zusammenhang zu den Übungen vom DSA dar, bzw. sind nicht kompatibel. Eine detailliertere Gegenüberstellung ist der separaten Synopse im Gerätturnen zu entnehmen. Die Spalte Koordination (3. Spalte) gibt die inhaltlichen Elemente des DSA wieder. 8 Stand:

20 Synopse der Übungsform Gerätturnen Während die Übungsform Gerätturnen im DSA in der jeweiligen Übungsform Kraft, Schnelligkeit und Koordination untergliedert ist, findet sich die Übungsform des Gerätturnens bei den Bundesjugendspielen als eigenständiger teil wieder. Legende: Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Kraft Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Schnelligkeit Übereinstimmung einer einzelnen Geräteturnübung in der Übungsform Koordination Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele 6 Ü1 7 Ü1 Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung Boden/ Kopf- /Schult erstan d Boden/ Kopf- /Schult erstan d Sprung/Sprun ghocke als Stützsprung Sprung/Sprun ghocke als Stützsprung Schwebebalke n Tweilweise! Schwebebalke n Teilweise! Schlusssprüng e, Rückenschauk el, Strecksprung Schlusssprüng e, Rückenschauk el, Strecksprung Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang gehockt, Sen ken zum Stand Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang gehockt, Senken zum Stand Sprung in den Stütz, Vorschwung in den 4- Füßlerstand rücklings, Schwingen im Stütz Sprung in den Stütz, Vorschwung in den 4- Füßlerstand rücklings, Schwingen im Stütz Bank, breit: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Strecksprung Bank, breit: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Strecksprung Kasten lang (0,70-0,90 m): Aufhocken, 2 3 Schritte, beidbeiniger Absprung zum Strecksprung, Landung Kasten lang (0,70-0,90 m): Aufhocken, 2 3 Schritte, beidbeiniger Absprung zum Strecksprung, Landung 9 Stand:

21 Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele 8 Ü2 9 Ü3 10 Ü4 11 Ü5 12 Ü5 13 Ü5 Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung Boden/ Kerze/ Nacke nstand Boden/ Kerze/ Nacke nstand Barren /Stützs chwing en Barren /Stützs chwing en Reck/ Klimm züge Reck/ Klimm züge Boden/Schritts prung Boden/Schritts prung Sprung/Sprun grolle Sprung/Sprun grolle Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Reck/Hüftums chwung Teilweise! Reck/Hüftums chwung Ringe/Schwing en an den Ringen Ringe/Schwing en an den Ringen Boden/Rad Boden/Rad Scherhandsta nd, Rolle vorwärts, Zurückrollen in die Kerze Rolle rückwärts in den Grätschstand, Rolle vorwärts, Scherhandsta nd Rolle vorwärts, Handstand, Rad Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Sprungrolle, Handstand- Abrollen, Stütz und Abzug, Überdrehen rückwärts, Abdruck und Überdrehen vorwärts Aufschwung mit Abdruckhilfe, Rückschwung in den Stand, dem Stand Aufschwung, Knieaufschwung, dem Stand Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Aufschwung, dem beidbeinigen Absprung Sprung in den Stütz, Vor- und Rückschwung, Vorschwung zum Außenquersitz, Niederschwung Sprung in den Stütz, Rückschwung in den 4-Füßlerstand vorlings, Kehre zum Außenquerstand Vorschwung in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, Rückschwung und Hockwende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Kippe in den Grätschsitz, Schwingen im Stütz, hohe Wende Bank schmal: Gehen vorwärts und rückwärts, beidbeinige 1/2 Drehung, Abgang: Grätschsprung Balken oder höhere, schmale Bank: Stütz und Überspreizen, Strecksprung Abgang: Hocksprung Balken oder hohe, schmale Bank: Aufgang: Hockwende, Strecksprung mit Fußwechsel, Pferdchensprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Aufgang: Aufhocken (ein oder beidbeinig), Standwaage, Abgang: Grätschwinkelsprung Kasten quer (0,90 m): Aufhocken, Strecksprung, Landung Bock (1,00 m): Sprunggrätsch e Bock/Pferd/Ka sten (1,00 m): T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche T-Bock /Pferd/Kasten (1,10 m): oder -grätsche 10 Stand:

22 Alter Deutsches Sportabzeichen Bundesjugendspiele 14 Ü6 15 Ü6 16 Ü6 17 Ü7 18 Ü7 Kraft Schnelligkeit Koordination Boden Reck Barren Balancieren Sprung Boden/ Handst and Boden/ Handst and Reck/ Hüft- Aufsch wung Reck/ Hüft- Aufsch wung Reck/ Hüft- Aufsch wung Sprung/Grätsc h- Winkelsprung Sprung/Grätsc h- Winkelsprung Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Sprung/Handst ütz- Sprungübersc hlag Boden/Rolle Boden/Rolle Boden/Sprung mit Drehung Boden/Sprung mit Drehung Boden/Sprung mit Drehung Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, Handstand- Abrollen, Rolle rückwärts durch den Handstand, - Grätschsprung, Felgrolle, Handstützüber schlag (gestreckt oder gespreizt) - Grätschsprung, Felgrolle, Handstützüber schlag (gestreckt oder gespreizt) Aufzug, dem Stütz Aufzug, dem Stütz Aufzug, dem Stütz (Spreiz-) Kippaufschwung, Saltoabgang aus dem Langhang oder Aufgrätschen zum Unterschwung (Spreiz-) Kippaufschwung, Saltoabgang aus dem Langhang oder Aufgrätschen zum Unterschwung Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Aus dem Sitz: Oberarmstand und abrollen vorwärts, Schwungstemme in den Grätschsitz, Wendekehre Oberarmkippe, Schwungstemme vorwärts in den Stütz, Kreishockwende oder Wendekehre Oberarmkippe, Schwungstemme vorwärts in den Stütz, Kreishockwende oder Wendekehre Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Durchhocken (ein oder beidbeinig), Scherhandstand oder Rolle vorwärts Abgang: Aufgang: Auflaufen aus dem Schrägstand (mit oder ohne Stütz einer Hand), flüchtiger Handstand oder Rolle vorwärts Abgang: Handstütz-überschlag Aufgang: Auflaufen aus dem Schrägstand (mit oder ohne Stütz einer Hand), flüchtiger Handstand oder Rolle vorwärts Abgang: Handstütz-überschlag T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche T- Bock/Pferd/Ka sten (1,20 m): oder -grätsche Pferd/Kasten (1,20m): Handstütz- Sprungübersch lag (gestreckt oder gewinkelt) Pferd/Kasten (1,20m): Handstütz- Sprungübersch lag (gestreckt oder gewinkelt) In der Übungsform Gerätturnen kann darüber nachgedacht werden, ob eine Anrechenbarkeit von Übungen aus den Bundesjugendspielen vereinbar ist. Es ist denkbar, dass bei einer vorher festgelegten erreichten Grundpunktzahl oder bei Erhalt mindestens einer Siegerurkunde, einige Übungen angerechnet werden können. 11 Stand:

23 Zusammenfassung Die Tabelle stellt eine Übersicht der Übungsformen im DSA und bei den BJS dar. Die einzelnen Übungsformen werden in die drei Spalten (konkrete Übereinstimmung, leichte Anpassung möglich und erhebliche Abweichungen) in Hinblick auf Überschneidungen, Gemeinsamkeiten und totalen Abweichungen eingeordnet. konkrete Übereinstimmung leichte Anpassung möglich erhebliche Abweichungen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Ausdauer Laufen 1000 m: m: 8 9 In der Altersklasse 18 kann zwischen 1000m und 3000m gewählt werden. Wenn die Wahl auf 1000m fällt, dann ist die Distanzwahl komplett identisch mit der des DSA In den Altersklassen kann zwischen 800m und 2000m gewählt werden. Wenn die Wahl auf 800m fällt, dann ist die Distanzwahl komplett identisch mit der des DSA Schwimmen Große Unterschiede, da Schwimmen beim DSA als Ausdauerund Schnelligkeitsleistu ng (25m/200m/400m) gilt und bei den BJS als eigenständige Übungsform (25m/50m/100m). Die einzige Übereinstimmung ist in der Altersklasse 8 9 (25m) Große Unterschiede, da Schwimmen beim DSA als Ausdauerund Schnelligkeitsleistu ng (25m/200m/400m) gilt und bei den BJS als eigenständige Übungsform (25m/50m/100m). Die einzige Übereinstimmung ist in der Altersklasse 8 9 (25m) 1

24 Kraft konkrete Übereinstimmung leichte Anpassung möglich erhebliche Abweichungen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Schlagballwurf 80g: g: 8-11 Wurfballwurf 200g: Kugelstoßen Schnelligkeit Schwimmen gleiches Kugelgewicht in den Altersklassen g: gleiches Kugelgewicht in den Altersklassen Das Gewicht der Kugel müsste in der Altersklasse von 4kg auf 3 kg reduziert werden Große Unterschiede, da Schwimmen beim DSA als Ausdauer- und Schnelligkeitsleistung (25m/200m/400m) gilt und bei den BJS als eigenständige Übungsform (25m/50m/100m). Die einzige Übereinstimmung ist in der Altersklasse 8 9 die 25m Distanz. Sprint 50m: m: m: m: In der Altersklasse 13 kann zwischen 50m/75m und in der Altersklasse 15 zwischen 75m/100m gewählt werden. Wenn die Wahl auf 50m (13 ) und 100m (15 ) fällt, dann stimmen die Distanzen bis auf die Altersklasse 14 alle überein In der Altersklasse kann zwischen 50m/75m und gewählt werden. Wenn die Wahl auf 50m (13 ), auf 75m (14 im ) und 100m (15 ) fällt, dann stimmen die Distanzen alle überein 2

25 Koordination Hochsprung Weitsprung konkrete Übereinstimmung leichte Anpassung möglich erhebliche Abweichungen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Anrechenbarkeit identisch ab der Altersklasse 10 Anrechenbarkeit identisch ab der Altersklasse 10 Anrechenbarkeit identisch ab der Altersklasse 10 Anrechenbarkeit identisch ab der Altersklasse 10 Schleuderballwurf 1kg: kg: Zonenweitwurf Seilspringen mögliche Übereinstimmung im in der Altersklasse 6 8, wenn ein identisches Wurfgerät (80g Ball) eingesetzt wird. mögliche Übereinstimmung im in der Altersklasse 6 8, wenn ein identisches Wurfgerät (80g Ball) eingesetzt wird. Für Bronze im DSA benötigt man 10 Sprünge, würden diese während der BJS mit beiden Füßen gleichzeitig über das Seil hüpfend ausgeführt, so wären diese Übungen in den Altersgruppen 8 10 gleich. Für Bronze im DSA benötigt man 10 Sprünge, würden diese während der BJS mit beiden Füßen gleichzeitig über das Seil hüpfend ausgeführt, so wären diese Übungen in den Altersgruppen 8 10 gleich. 3

26 konkrete Übereinstimmung leichte Anpassung möglich erhebliche Abweichungen männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Gerätturnen Kraft Boden: Altersklasse 8, Boden: Altersklasse 8, Barren: Reck: Schnelligkeit Sprung: 6 7, 10 15, 18 Koordination Schwebebalken: 6-7 Reck: 8 9 Barren: Reck: Sprung: 6 7, 10 15, 18 Schwebebalken: 6-7 Reck: 8 9 Beim DSA ist die Übungsform, bzw. das Gerät in jeder Altersklasse vorgeschrieben, während bei den Bundesjugendspielen aus fünf Gerätangeboten drei gewählt werden können. Falls eine Anrechenbarkeit innerhalb des DSA erfolgen soll, sollten die Geräte- und Übungsformen bei den BJS gewählt werden, die im DSA abgenommen werden. Weiterführend ist denkbar, dass eine allgemeine Regelung im Gerätturnen im DSA getroffen wird, wie zum Beispiel das Erreichen von Mindestpunktzahlen oder einer bestimmten Urkunde in der jeweiligen Altersklasse bei den BJS (Sieger- oder Ehrenurkunde). Es können bestimmte Vorgaben aufgestellt werden. Ein Beispiel: Werden die BJS im Gerätturnen mindestens mit einer Siegerurkunde absolviert, so kann dies für die Gruppe 4 des DSA angerechnet werden. 4 Stand:

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen. Gerätturnen Prüfung nur erlaubt, wenn vrherige Sichtung durch einen L mit U-Befähigung für Turnen sattgefunden hat z.b. Lthar Müller, Klecker Dris Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf

Mehr

Deutsches Sportabzeichen 2014

Deutsches Sportabzeichen 2014 Koordination Schnelligkeit Kraft Ausdauer - Lauf 00 m min 5:0 5:00 :5 Dauer- /Geländelauf min :00 :00 :00 Schwimmen 00 m min :0 :00 5:5 Schlagball 0 g m,00 9,00,00 Standweitsprung m,05,5,0 Gerätturnen

Mehr

2019 Terminübersicht 2019 Datum Fachgebiet Maßnahme Ort Oktober 2019 22.10. Gerätturnen weiblich Vereinsvertreterbesp. Geschäftsstelle November 2019 17.11. Kitu/Allg. GT Gau-Miniturnfest Ko-Arzheim

Mehr

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen. Sprtfachberatung - Landkreis Augsburg Turnen an Geräten Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen. Bden Reck Barren Jungen Mädchen Bden Reck/ Stufenbarren Schwebebalken Bewertungsvrschlag:

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Die fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen für den Studiengang Bachelor besteht aus folgenden Teilen: A. Sportmotorischer Leistungsnachweis (Praxis

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Leitfaden Kinderturnfest

Leitfaden Kinderturnfest Leitfaden Kinderturnfest Gültig ab 2016 www.turngau-mosel-saar.de Informationen für die Kampfrichter Es wird ein Dreikampf geturnt, d.h. die Jungen und Mädchen können an drei Geräten ihrer Wahl turnen.

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik 3.2 Individualsportarten der Gruppe A 3.2.1 Leichtathletik In der Sportart Leichtathletik werden die Bewertungstabellen um die Bewertung für folgende Disziplinen ergänzt: Bewertungstabelle Leichtathletik

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. Allgemeines 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder. 4INMOTION Ausschreibung 2018 Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand 25.07.2017 Medienpartner: Hauptförder Datum: Samstag, 02.06.2018 Ort: Kampfrichter: Zeitplan: Sporthalle

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport QUALI Vorbereitung Sport Turnen an Geräten 1. Nenne sechs Voraussetzungen, die du für das erfolgreiche Turnen an Geräten brauchst! - Beweglichkeit - Kraft - Schnelligkeit - Gleichgewichtsgefühl - Rhythmisierungsfähigkeit

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Turnen an Geräten Praktische Prüfung

Turnen an Geräten Praktische Prüfung Turnen an Geräten Praktische Prüfung Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Vierkampf zusammen. Jungen Sprung: Zwei Versuche, der bessere wird gewertet. Bden Reck Barren Mädchen Sprung: Zwei

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 23.08.11

Mehr

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Gerätturnen. 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen

Gerätturnen. 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen 1. ALLGEMEINES Der Wettkampf besteht aus einem Dreikampf. Jungen und Mädchen turnen an gleichen Geräten den gleichen Wettkampf. Es werden Übungen an

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Turn10 an Schulen. Boden

Turn10 an Schulen. Boden Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Dann sind die B- Summe (A und B) abgezogen. So kann es keine Viertelpunkte geben. Wann ein Element anerkannt wird, ist nicht beliebig sondern bindend in

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Kinder und Jugend - männlich

Kinder und Jugend - männlich Kinder und Jugend - männlich 67 89 1011 1213 1415 1617 Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold 800 m Lauf 05:40 05:00 04:15 05:25

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 20.08.12

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Ilona E. Cerling. Kinder turnen. Helfen und Sichern. Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen. Meyer & Meyer Verlag

Ilona E. Cerling. Kinder turnen. Helfen und Sichern. Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen. Meyer & Meyer Verlag Ilona E. Cerling Kinder turnen Helfen und Sichern Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen Meyer & Meyer Verlag J) Inhalt Widmungen und Danksagungen 2 Zum Gebrauch des Buches

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte

Mehr

Laufzettel w Jugend Stand:

Laufzettel w Jugend Stand: Laufzettel w Jugend Stand: 0.0.0 Nae: Vornae: Geburtsdatu: Ident-Nuer, letzte Gr. =Ausdauer - Gr. =Kraft - Gruppe =Schnelligkeit - Gr. = Koordination Zahl der Verleihnuer: Bronze= Punkt Silber= Punkte

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v.

Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v. Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v. Wann: Wo: Wer: So. 16.07. um 09.00 Uhr Sportplatz des Gymnasiums Landsberg alle Mitglieder der SG Aufbau Schwerz

Mehr

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015 Liebe Trainer und Åbungsleiter, nachdem beim SchwÇbischen Turnerbund die ElementewettkÇmpfe abgeschafft wurden und wir sie fér eine sinnvolle Vorbereitung fér das nçchste Wettkampfjahr ansehen, haben wir

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung Grundbewegungen GERÄTETURNEN 05 Ziele Die chülerinnen und chüler zeigen an den Geräten eine möglichst schwierige Abfolge von angebotenen Bewegungsabläufen in guter Haltung harmonisch und sicher vor. Gestaltung

Mehr

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Code de Pointage wichtige Teile für die KM Seite 1 Sprung (Ausgangswerte Code): Code de Pointage 2017-2020 wichtige Teile für die KM 1.00 Überschlag 2,0 1.01 Überschlag Halbe 2,4 1.02 Überschlag Ganze 3,0 1.10 Yamashita 2,4 1.11 Yamashita Halbe

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 Veranstalter: Ausrichter: Stadt Rödental Sportgemeinschaft Rödental - Turnabteilung Allgemeine Bestimmungen: Datum: Sa. 07.05.2016 - Turnen - Kinder weibl.

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Simone Löchner Fachleitung Turnen FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN ANFORDERUNG GRUNDKURSE 1&2 BAG AB SS10 STG. L2, L3 (2*2 SWS) MODUL B1 BEWEGEN AN GERÄTEN (BAG) Studenten / Studentinnen Modifiziert für das SoSe2016 & WS16/17

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen Anforderung Grundkurse 1&2 BaG ab SS10 StG. L2, L3 (2*2 SWS) Modul B1 Bewegen an Geräten (BaG) Studenten / Studentinnen 28.05.2015 Voraussetzung für die Teilnahme am Grundkurs 2 und an der DÜ ist neben

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes - gilt für das Studium ab dem Wintersemester 2011/12 - Studienmodell 2011 - Nach den

Mehr

Wettkampfbedingungen LATUSCH

Wettkampfbedingungen LATUSCH Wettkampfbedingungen Wettkampfbedingungen Das Abzeichen der SPORTUNION wird durch einen Neunkampf in folgenden Sparten erworben. LEICHTATHLETIK (0m Lauf, Weitsprung, Schlagballwurf) GERÄTTURNEN (Boden,

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden! Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload: Ort: Bewertung:

Mehr

Laufzettel Männer / Stand: Gr. 1=Ausdauer - Gr. 2=Kraft - Gruppe 3=Schnelligkeit - Gr. 4= Koordination Zahl der Verleihnummer:

Laufzettel Männer / Stand: Gr. 1=Ausdauer - Gr. 2=Kraft - Gruppe 3=Schnelligkeit - Gr. 4= Koordination Zahl der Verleihnummer: Laufzettel Männer / Stand: 01.01.2018 Nae: Vornae: Geburtsdatu: Bronze=1 Punkt Silber=2 Punkte Gold=3 Punkte erzielte Leistung 18-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54,,, gekonnt, Anzahl Pkt. Br

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

Laufzettel Männer (18-54 Jahre)

Laufzettel Männer (18-54 Jahre) Laufzettel Männer (8-5 Jahre) Nae: Vornae: Geburtsdatu: Bronze= Punkt Silber= Punkte = Punkte erzielte Leistung 8-9 0-5-9 0-5-9 0-5-9 50-5,,, gekonnt, Anzahl Br 7:0 6:50 7:0 8:0 9:50 :00 :0 :0 Si 5:0 :50

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr