Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)"

Transkript

1 Johann-Christoph Freytag, Thomas Ruf, Wolfgang Lehner, Gottfried Vossen (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 13. Fachtagung des GI-Fachbereichs Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) März 2009 in Münster, Germany Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

2 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-144 ISBN ISSN Volume Editors Prof. Johann-Christoph Freytag,Ph.D. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany freytag@dbis.informatik.hu-berlin.de Prof. Dr. Thomas Ruf GfK Retail and Technology GmbH, Nürnberg, Germany thomas.ruf@gfk.com Prof. Dr. Wolfgang Lehner Department of Computer Science TechnischeUniversität Dresden, Dresden, Germany wolfgang.lehner@tu-dresden.de Prof. Dr. Gottfried Vossen Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Münster, Münster, Germany vossen@uni-muenster.de Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt (Chairman) Jörg Becker, Universität Münster Hinrich Bonin, Leuphana-Universität Lüneburg Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt Ulrich Flegel, SAP Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität zu Berlin Ulrich Furbach, Universität Koblenz Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr, München Peter Liggesmeyer, Universität Kaiserslautern Ernst W. Mayr, TechnischeUniversität München Heinrich Müller, Universität Dortmund Sigrid Schubert, Universität Siegen Martin Warnke, Leuphana-Universität Lüneburg Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany

3 Thematics Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH) Gesellschaft fürinformatik, Bonn 2009 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

4 Vorwort Alle zwei Jahre findet die BTW-Konferenz der Gesellschaft für Informatik (GI) als die nationale Datenbankkonferenz an einem ausgezeichneten Ort in Deutschland statt. So ist die Westfälischen-Wilhelms Universität in Münster vom 4. bis 6. März 2009 Gastgeberin die 13. BTW-Konferenz. Münster mit seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte im Zentrum Westfalens gilt vielen als Ort der Tradition und der Kultur; hier wurde 1648 der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des 30-jährigen Krieges in Europa markierte. Heute sind die Stadt, traditionell Sitz von Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie Finanzdienstleistern, und das umliegende Münsterland eine Region mit wachsender Wirtschafts- und Innovationskraft, die sie zum großen Teil der hiesigen Universität und ihren angegliederten Institutenverdankt. Die BTW-Tagung ist seit über 20 Jahren das zentrale Forum der deutschsprachigen Datenbankgemeinde, die zahlen- und publikationsmäßig zu einer der stärksten weltweit gehört. Auf dieser Tagung treffen sich alle zwei Jahre nicht nurwissenschaftler, sondern auch Praktiker und Anwender. Die Tradition der BTW hat ihren Anfang in der ersten Tagung 1985 in Karlsruhe zu einer Zeit, in der sich Datenbanksysteme von den klassischen betrieblichen Einsatzfeldern zu Anwendungen in Büro, Technik und Wissenschaft entwickelten, daher der ursprüngliche Name BTW. Heute ist Datenbanktechnologie der wichtigste Stützpfeiler der IT-Branche generell; sie ist unverzichtbar für organisationsübergreifende Kooperationen und elektronische Prozesse, als Infrastruktur in der Telekommunikation und anderen eingebetteten Technologien, als skalierbares Rückgrat digitaler Bibliotheken, vieler Data-Mining-Werkzeuge sowie für viele Arten von Web-Anwendungen und der Realisierung service-orientierter Architekturen (SOAs). Im Zeitalter der Informationsexplosion, Virtualisierung und Web-Orientierung kommen auf die Datenbank- und Informationssystemtechnologie kontinuierlich neue Herausforderungen zu. Diese spiegeln sich in Themen wie Informationsintegration aus heterogenen, verteilten Datenquellen mit verschiedenen Medien und variierendem Strukturierungsgrad, internetweites, kollaboratives Informationsmanagement, Grid/Cloud- Computing und E-Science-Kollaborationen oder der Gestaltung der Vision eines "Semantic Web" wider. Hinzu kommen Fragen aus den Bereichen der Datenqualität, der Datenstromverarbeitung sowie Einbindung von Ontologien und anderen Konzepten des Web 2.0, um den ständig komplexer werdenden Anforderungen aus verschiedenen Anwendungsgebieten gerecht zu werden. Im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung und -realisierung müssen prozess- und dienstorientierte Architekturen weiterentwickelt und ihre Anforderungen auf Datenbank- und Informationssysteme hin formuliert werden. In seiner Struktur hält sich die diesjährige BTW-Tagung an ihre Tradition. Sie umfasst auch diesmal ein wissenschaftliches Programm, ein Industrieprogramm und ein Demonstrationsprogramm. Am Rande der Tagung finden zusätzlich verschiedene Workshops, Tutorien im Rahmen der Datenbank-Tutorientage sowie ein Studierendenpro- I

5 gramm statt. Für das wissenschaftliche Programm wurden Beiträge über die Weiterentwicklung der Datenbanktechnologie, ihrer Grundlagen und ihrer Wechselwirkungen mit benachbarten Gebieten sowie ihrer Anwendungen ausgewählt. Beiträge über den kommerziellen Einsatz von Datenbanktechnologie, Erfahrungen und aktuelle Industrietrends wurden für das Industrieprogramm zusammengestellt. Wie bei den bisherigen BTW- Tagungen waren sowohl Langbeiträge (Original- oder Übersichtsarbeiten) als auch Kurzbeiträge (über neuere Projekte oder erste Zwischenergebnisse laufender Forschungsarbeiten) erwünscht. Im wissenschaftlichen Bereich werden die Themen Anfragesprachen und Anfragebearbeitung, Datenintegration und Metadaten, Data Warehousing und Caching, Datenströme sowie Neue Anwendungen adressiert. Das Industrieprogramm behandelt die Bereiche Neue Technologien für Datenbanken, Optimierungstechniken für Datenbankanfragen sowie Business Intelligence. Zusätzlich umfasst die BTW drei eingeladene Vorträge: Ricardo Baeza-Yates (Yahoo!Research Barcelona) entwirft in seinem Vortrag Towards a Distributed Search Engine seine Vision zur Weiterentwicklung von Suchmaschinen. Juliana Freire (University of Utah, USA) untersucht in ihrer Keynote Provenance Management: Challenges and Opportunities das immer wichtiger werdende Feld der Protokollierung vondaten-herkunft. Sergey Melnik (Google Inc.) stellt als BTW-Dissertationspreisgewinner 2003 in seinem Vortrag The Frontiers of Data Programmability seine neuesten Forschungsarbeiten bei Google vor. Nach guter Tradition werden im Rahmen der BTW auch drei Preise für hervorragende Dissertationen im Datenbankbereich vergeben: Ira Assent (RWTH Aachen): Efficient Adaptive Retrieval and Mining in Large Multimedia Databases (Betreuer: Thomas Seidl); Sebastian Michel (Universität Saarbrücken & MPI Saarbrücken): Top-k Aggregation Queries in Large-Scale Distributed System (Betreuer: Gerhard Weikum); Jürgen Krämer (Universität Marburg): Continuous Queries over Data Streams - Semantics and Implementation (Betreuer: Bernhard Seeger) Die Organisation einer großen Tagung wie der BTW ist nicht ohne zahlreiche Partner und Helfer möglich. Sie sind auf den folgenden Seiten aufgeführt, und ihnen gilt unser herzlicher Dank ebenso wie den Sponsoren der Tagung und der GI-Geschäftsstelle. Berlin, Erlangen, Dresden, Münster, im Januar2009 Johann-ChristophFreytag, Vorsitzender des Programmkomitees Thomas Ruf, Vorsitzender des Industriekomitees Wolfgang Lehner, Vorsitzender des Demokomitees Gottfried Vossen, Tagungsleitung II

6 Tagungsleitung: Gottfried Vossen, Univ. Münster Programmkomiteeleitung: Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Univ. zu Berlin Programmkomitee: Hans-Jürgen Appelrath, Univ. Oldenburg Christian Böhm, LMU München Stefan Conrad, Univ. Düsseldorf Stefan Dessloch, Univ. Kaiserslautern Jens Dittrich, ETH Zürich Silke Eckstein, Univ. Braunschweig Burkhard Freitag, Univ. Passau Torsten Grust, TU München Theo Härder, Univ. Kaiserslautern Andreas Henrich, Univ. Bamberg Melanie Herschel, IBM Almaden Carl Christian Kanne, Univ. Mannheim Meike Klettke, Univ. Rostock Birgitta König-Ries, Univ. Jena Klaus Küspert, Univ. Jena Jens Lechtenbörger, Univ. Münster Wolfgang Lehner, TU Dresden Ulf Leser, HU Berlin Volker Linnemann, Univ. Lübeck Thomas Mandl, Univ. Hildesheim Stefan Manegold, CWI Amsterdam Volker Markl, TU Berlin Wolfgang May, Univ. Göttingen Klaus Meyer-Wegener, Univ. Erlangen Heiko Müller, Edinburgh Felix Naumann, HPI Potsdam Thomas Neumann,MPI Saarbrücken Daniela Nicklas, Univ. Oldenburg Peter Peinl, FH Fulda Erhard Rahm, Univ. Leipzig Manfred Reichert, Univ. Ulm Norbert Ritter, Univ. Hamburg Gunter Saake, Univ. Madgeburg Kai-Uwe Sattler, TU Ilmenau III

7 Eike Schallehn, Univ. Magdeburg Ralf Schenkel, MPI Saarbrücken R. Ingo Schmitt, TU Cottbus Harald Schöning, Software AG Holger Schwarz, Univ. Stuttgart Bernhard Seeger, Univ.Marburg Thomas Seidl, RWTH Aachen Günther Specht, Univ. Innsbruck Myra Spiliopoulou, Univ. Magdeburg Knuth Stolze, IBM Böblingen Uta Störl, Hochschule Darmstadt Jens Teubner, ETH Zürich Can Türker, ETH Zürich Klaus Turowski, Univ. Augsburg Agnes Voisard, Fraunhofer Berlin Mechtild Wallrath, BA Karlsruhe Mathias Weske, HPI Potsdam Christa Womser-Hacker, Univ. Hildesheim Industriekomitee: Bärbel Bohr,UBS AG Götz Graefe, Hewlett Packard Christian König, Microsoft Research Albert Maier, IBM Research Thomas Ruf, GfK Retail and Technology GmbH, (Vorsitz) Carsten Sapia, BMW AG Stefan Sigg, SAP AG Studierendenprogramm: Hagen Höpfner, International University, Bruchsal Tutorienprogramm: Wolfgang Lehner, TU Dresden IV

8 Organisationskomitee: Gottfried Vossen (Leitung) Ralf Farke Till Haselmann Jens Lechtenbörger Joachim Schwieren Jens Sieberg Gunnar Thies Barbara Wicher Gutachter für Dissertationspreise: Stefan Conrad, Univ. Düsseldorf Johann-Christoph Freytag, HU Berlin, (Vorsitz) Theo Härder, Univ. Kaiserslautern Alfons Kemper, TU München Donald Kossmann, ETH Zürich Georg Lausen, Univ. Freiburg Udo Lipeck, Univ.Hannover Bernhard Seeger, Univ.Marburg Gottfried Vossen, Univ. Münster Gerhard Weikum, MPI Saarbrücken Externe Gutachter: Sadet Alcic, Univ. Düsseldorf Christian Beecks, RWTH Aachen Stefan Bensch, Univ. Augsburg Lukas Blunschi, ETH Zurich Dietrich Boles, Univ. Oldenburg Andr Bolles, Univ. Oldenburg Stefan Brüggemann, OFFIS, Oldenburg Stephan Ewen, TU Berlin Frank Fiedler, LMU München Marco Grawunder, Univ. Oldenburg Fabian Grüning, Univ. Oldenburg Stephan Günnemann, RWTH Aachen Michael Hartung, Univ. Leipzig Wilko Heuten, OFFIS, Oldenburg Marc Holze, Univ. Hamburg Fabian Hueske, TU Berlin Jonas Jacobi, Univ. Oldenburg Thomas Kabisch, TU Berlin V

9 Andreas Kaiser, Univ. Passau ToralfKirsten, Univ. Leipzig Kathleen Krebs, Univ. Hamburg Hardy Kremer, RWTH Aachen Annahita Oswald, LMU München Fabian Panse, Univ. Hamburg Philip Prange, Univ. Marburg Michael von Riegen, UniHamburg Karsten Schmidt, Univ. Kaiserslautern Joachim Selke, TU Braunschweig Sonny Vaupel, Univ. Marburg Gottfried Vossen, Univ. Münster Bianca Wackersreuther, LMU München Andreas Weiner, Univ. Kaiserslautern VI

10 Inhaltsverzeichnis Eingeladene Beiträge Ricardo Baeza-Yates (Yahoo!Research Barcelona): Towards a Distributed Search Engine JulianaFreire (University of Utah, USA): Provenance Management: Challenges and Opportunities 2 4 Sergey Melnik (Google Inc.): The Frontiers of Data Programmability 5 Wissenschaftliches Programm Anfrageverarbeitung Th. Neumann (MPI Saarbrücken), G. Moerkotte (Uni Mannheim): A Framework for Reasoning aboutshare Equivalence andits Integration into a Plan Generator G. Graefe (HP Labs), R. Stonecipher (Microsoft): Efficient Verification of B-tree Integrity M. Heimel (IBM Germany), V. Markl (TU Berlin), K. Murthy (IBM San Jose): A Bayesian Approach to Estimating the Selectivity of Conjunctive Predicates Ch. Böhm, R. Noll(LMU München), C. Plant,A. Zherdin (TU München): Indexsupported Similarity Join on Graphics Processors Integration M. Böhm (HTW Dresden), D. Habich, W. Lehner (TU Dresden), U. Wloka (HTW Dresden): Systemübergreifende Kostennormalisierung für Integrationsprozesse S. Mir (EMLHeidelberg), St. Staab (Uni Koblenz), I. Rojas (EML Heidelberg): Web-Prospector An Automatic, Site-Wide Wrapper Induction Approachfor Scientific Deep-Web Databases Th. Mandl (Uni Hildesheim): Easy Tasks Dominate Information Retrieval Evaluation Results VII

11 Anfragesprachen M. Rosenmüller, Ch. Kästner, N. Siegmund, S. Sunkle (Uni Magdeburg), S. Apel (Uni Passau), Th. Leich (METOP GmbH), G. Saake (Uni Magdeburg): SQL ála Carte - Toward Tailor-made Data Management I. Schmitt, D. Zellhöfer (TU Cottbus): Lernen nutzerspezifischer Gewichte innerhalb einer logikbasierten Anfragesprache K. Stolze (IBMGermany R&D), V. Raman, R. Sidle (IBM ARC), O. Draese (IBM Germany R&D): BringingBLINK Closer to the Full Power of SQL Speicherung und Indizierung Th. Härder, K. Schmidt, Y. Ou,S. Bächle (Uni Kaiserslautern): Towards Flash Disk Use in Databases Keeping Performance While Saving Energy? I. Assent (Aalborg Univ., Dänemark), St. Günnemann, H. Kremer, Th. Seidl (RWTH Aachen): High-Dimensional Indexing for Multimedia Features Ch. Beecks, M. Wichterich, Th. Seidl (RWTH Aachen): Metrische Anpassung der Earth Mover's Distanz zur Ähnlichkeitssuche in Multimedia-Datenbanken Neue Anwendungen S. Schulze, M. Pukall, G. Saake, T. Hoppe, J. Dittmann (Uni Magdeburg): On the Need of Data Management in Automotive Systems F. Irmert, Ch. Neumann, M. Daum, N. Pollner, K. Meyer-Wegener (Uni Erlangen): Technische Grundlagen für eine laufzeitadaptierbare Transaktionsverwaltung D. Aumüller (Uni Leipzig): Towards web supported identificationof top affiliations from scholarly papers S. Tönnies, B. Köhncke (L3S Hannover), O. Köpler (Uni Hannover), W.-T. Balke (L3S Hannover): Building ChemicalInformation Systems the ViFaChem II Project Metadaten J. Goeres, Th. Jörg, B. Stumm, St. Dessloch (Uni Kaiserslautern): GEM: A Generic Visualization and EditingFacility for Heterogeneous Metadata 257 VIII

12 A. Thor, M. Hartung, A. Gross, T. Kirsten, E. Rahm (Uni Leipzig): An Evolutionbased Approach for Assessing OntologyMappings-A Case Study in the Life Sciences Ch. Böhm (LMU München), L. Läer, C. Plant,A. Zherdin (TU München): Model-based Classificationof Data with Time Series-valued Attributes N. Siegmund, Ch. Kästner, M. Rosenmüller (Uni Magdeburg), F. Heidenreich (TU Dresden), S. Apel (Uni Passau), G. Saake (Uni Magdeburg): Bridging the Gap between Variability in Client Application anddatabase Schema Data Warehousing und Caching M. Thiele, A. Bader, W. Lehner (TU Dresden): Multi-Objective Scheduling for Real-Time Data Warehouses Th. Jörg, St. Dessloch (Uni Kaiserslautern): Formalizing ETL Jobs for Incremental Loading of DataWarehouses J. Klein, S. Braun, G. Machado (Uni Kaiserslautern): Selektives Laden und Entladen von Prädikatsextensionen beim Constraint-basierten Datenbank- Caching Datenströme C. Franke (UC Davis), M. Karnstedt, D. Klan (TU Ilmenau), M. Gertz (Uni Heidelberg), K.-U. Sattler (TU Ilmenau), W. Kattanek (IMMS GmbH): In-Network Detection of Anomaly Regions in Sensor Networks with Obstacles J. Jacobi, A. Bolles, M. Grawunder, D. Nicklas, H.-J. Appelrath (Uni Oldenburg): Priorisierte Verarbeitung von Datenstromelementen St. Preißler, H. Voigt, D. Habich, W. Lehner (TU Dresden): Stream-Based Web Service Invocation Dissertationspreise S. Michel (Uni Saarbrücken & MPI Saarbrücken): Top k Aggegation Queries in Large Scale Distributed Systems I. Assent (RWTH Aachen): Efficient Adaptive Retrieval and Mining in Large Multimedia Databases IX

13 J. Krämer (Uni Marburg): Continuous Queries over Data Streams Semantics and lmplementation 438 Industrieprogramm Business Intelligence M. Oberhofer, E. Nijkamp (IBM Böblingen): Embedded Analytics in Front Office Applications U. Christ (SAP Walldorf): An Architecture for Integrated Operational Business Intelligence A. Lang, M. Ortiz, St. Abraham (IBM Böblingen): Enhancing Business Intelligence with Unstructured Data Optimierungstechniken Ch. Lemke (SAP Walldorf), K.-U. Sattler (TU Ilmenau), F. Färber (SAP Walldorf): Kompressionstechniken für spaltenorientierte BI-Accelerator- Lösungen M. Fiedler, J. Albrecht, Th. Ruf, J. Görlich, M. Lemm (GfKNürnberg): Pre-Caching hochdimensionaler Aggregate mit relationaler Technologie H. Loeser (IBM Böblingen), M. Nicola, J. Fitzgerald (IBM San Jose): Index Challenges in Native XML Database Systems Neue Technologien St. Buchwald, Th. Bauer (Daimler AG Ulm), R. Pryss (Uni Ulm): IT- Infrastrukturen für flexible, service-orientierte Anwendungen - ein Rahmenwerk zur Bewertung St. Aulbach (TU München), D. Jacobs, J. Primsch (SAPWalldorf), A. Kemper (TU München): Anforderungenan Datenbanksysteme für Multi-Tenancy- und Software-as-a-Service-Applikationen U. Hohenstein, M. Jäger (Siemens München): Die Migration von Hibernate nach OpenJPA: EinErfahrungsbericht X

14 Demo-Programm D. Aumüller (Uni Leipzig): Retrieving Metadata for Your Local Scholarly Papers 577 K. Benecke, M. Schnabel (Uni Magdeburg): OttoQL 580 A. Behrend, Ch. Dorau, R. Manthey (Uni Bonn): TinTO: A Tool for View-Based Analysis of Stock Market Data Streams A. Brodt, N. Cipriani(Uni Stuttgart): NexusWeb eine kontextbasierte Webanwendung im World WideSpace D. Fesenmeyer, T. Rafreider, J. Wäsch (HTWG Konstanz): Ein Tool-Set zur Datenbank-Analyse und Normalisierung B. Jäksch, R. Lembke, B. Stortz, St. Haas, A. Gerstmair, F. Färber (SAP Walldorf): Guided Navigation basierend auf SAP Netweaver BIA F. Gropengießer, K. Hose, K.-U. Sattler (TU Ilmenau): Ein kooperativer XML- Editor für Workgroups H. Höpfner, J. Schad, S. Wendland, E. Mansour (IU Bruchsal): MyMIDP and MyMIDP-Client: Direct Access to MySQL Databases from Cell Phones St. Preißler, H. Voigt, D. Habich, W. Lehner (TU Dresden): Streaming Web Services and Standing Processes St. Scherzinger, H. Karn, T. Steinbach (IBM Böblingen): End-to-End Performance Monitoring of Databases in Distributed Environments A. M. Weiner, Ch. Mathis, Th. Härder, C. R. F. Hoppen (Uni Kaiserslautern): Now it s Obvious to The Eye Visually Explaining XQuery Evaluation in a Native XML Database Management System D. Wiese, G. Rabinovitch, M. Reichert, St. Arenswald (UniJena /IBM Böblingen): ATE: Workload-Oriented DB2 Tuning in Action E. Nijkamp, M. Oberhofer, A. Maier (IBM Böblingen): Value Demonstration of Embedded Analytics for Front Office Applications Martin Oberhofer, Albert Maier (IBM Böblingen): Support 2.0: An Optimized Product Support System Exploiting Master Data, Data Warehousing and Web 2.0 Technologies XI

15 DBTT-Tutorial Dean Jacobs (SAP AG): Software as a Service: Do It Yourselfor Use the Cloud 633 XII

Programm. 13. GI-Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web März 2009 in Münster. Übersicht über das gesamte Programm

Programm. 13. GI-Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web März 2009 in Münster. Übersicht über das gesamte Programm 13. GI-Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web 2. 6. März 2009 in Münster Programm Übersicht über das gesamte Programm

Mehr

13. GI-Fachtagung. Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. 2.-6. März 2009 in Münster

13. GI-Fachtagung. Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. 2.-6. März 2009 in Münster 13. GI-Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web 2.-6. März 2009 in Münster BTW 2009 2 BTW 2009 3 Inhalt Geleitwort...4 Hauptprogramm im Überblick...5 Hauptprogramm im Detail...6 Vorprogramm...13

Mehr

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Wolfgang Lehner, Gunther Piller (Hrsg.) Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management Beiträge der Tagung IMDM 2011 2.12.2011 in Mainz Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Lecture Notes

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme Fachgruppentreffen GI-Fachgruppe Datenbanksysteme BTW Aachen 7. März 2007 Agenda Aktivitäten der Fachgruppe 2005/2006 Neuwahl der Fachgruppenleitung Nächste Fachgruppentreffen Sonstiges Fachgruppentreffen

Mehr

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland Proceedings 24. GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken 29.05.2012 01.06.2012 Lübbenau, Deutschland Ingo Schmitt, Sascha Saretz, Marcel Zierenberg (Hrsg.) {schmitt sascha.saretz zieremar}@tu-cottbus.de

Mehr

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Markus Bick, Martin Breunig, Hagen Höpfner (Hrsg.) Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme

Mehr

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven Key Pousttchi, Klaus Turowski (Hrsg.) Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven 3. Workshop Mobile Commerce 04.02.2003 Gesellschaft für Informatik 2003 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben

Mehr

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer

in Ihre Bookmarks aufzunehmen. Andreas Heuer Vorwort Die Tagungsreihe Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (BTW) hat es sich zum Anliegen gemacht, Datenbankforscher und -praktiker zusammenzubringen und den Entwicklungsstand und die

Mehr

Service-Oriented Electronic Commerce

Service-Oriented Electronic Commerce Mareike Schoop, Christian Huemer, Michael Rebstock, Martin Bichler (Hrsg.) Service-Oriented Electronic Commerce Im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 20.-22. Februar 2006 in Passau Gesellschaft

Mehr

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Ulrich Reimer, Andreas Abecker, Steffen Staab, Gerd Stumme (Hrsg.) WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen

Mehr

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW)

Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) Alfons Kemper, Harald Schöning, Thomas Rose, Matthias Jarke, Thomas Seidl, Christoph Quix, Christoph Brochhaus (Hrsg.) Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web (BTW) 12. Fachtagung des GI-Fachbereichs

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS Seminar Datenqualität & Optimierungs- und Modellierungstechniken für Datenbanken Möglichkeiten der Florian Warschewske florian.warschewske@st.ovgu.de Inhalt 1. Motivation 2. Begriffe 3. Möglichkeiten 1.

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten Vorwort Ziel des Workshops XMIDX 2003 XML-Technologien für Middleware Middleware für XML-Anwendungen war es, im Bereich Middleware und XML tätige Forscher und Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

Heterogene Informationssysteme

Heterogene Informationssysteme Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 35 Nummer 4 September 2002 Lutz Schlesinger, Wolfgang Hummer, Andreas Bauer (Hrsg.) Heterogene Informationssysteme

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin

Mobiles Computing in der Medizin Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski, Kay Melzer (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin 3. Workshop der Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) 09. April 2003 Dortmund, Germany Gesellschaft

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Elekt Press. Septe. mber

Elekt Press. Septe. mber Elekt tronischer Press sespiegel Septe mber 2012 Liebe Gruppenmitglieder, SAP und Microsoft dürften ungefragt die wichtigsten Anbieter von Unternehmenssoftware in Deutschland sein - auf jeden Fall

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05. TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.13 Anne Gonschor, Leiterin Ausbildungszentrum Hannover öffentlich 17.05.2013

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg 10. Januar

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Dienstleistungen und Produkte

Dienstleistungen und Produkte Erprobtes IT-Know-How aus einer Hand CCVOSSEL GmbH steht seit 1996 für zuverlässige IT-Dienstleistungen. Mit unserem langjährig erfahrenen Berliner Team und unserem hohen Qualitätsanspruch betreuen wir

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99 Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006 Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden

Mehr

Schenkel Personal Partner

Schenkel Personal Partner Schenkel Personal Partner opens the door 1 PHP Application Developer (m/w) Bei einem international tätigen Handelshaus PHP und Zend Framework Von der Anforderung bis zur technischen Realisierung 2 Profil

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» Executive Information «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype? Hintergrund Die Gesetzeslage ist eindeutig, die Notwendigkeit

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen Heinz-Nixdorf Stiftungsprofessur Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen FHDW-Schriftenreihe Bericht Nr. 2/2004 FHDW-Schriftenreihe Band 2/2004 Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Informatik (Universitäten) 2012 H 1

Informatik (Universitäten) 2012 H 1 Informatik (Universitäten) 2012 H 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Informatik an Universitäten... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren im Fach Informatik... 2 1.2 Ergebnisse im Fach Informatik im

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr