1. Profil des Instituts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Profil des Instituts"

Transkript

1 1. Profil des Instituts Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Str Berlin Tel Fax Web: Direktor: Prof. Oliver Günther, Ph.D. Oliver Günther was born on October 22, 1961 in Stuttgart, Germany. He received his Diplom in Industrial Engineering from the University of Karlsruhe in 1984, and M.S. and Ph.D. degrees in Computer Science from the University of California at Berkeley in 1985 and 1987, respectively. Since 1993 he has been Professor and Director of the Institute of Information Systems at Humboldt University. Since 1996, he has also been Chair of the Berlin- Brandenburg Graduate School of Distributed Information Systems. Professor Günther has conducted research projects in the areas of database management, distributed information management, geographic and environmental information systems, as well as knowledge-based systems. His list of publications includes 11 books and more than 90 papers on related topics. He is Associate Editor of GeoInformatica and the International Journal on Geographic Information Science. He was one of the founders of the SSD symposium series on spatial databases, and he has served on more than 40 conference program committees. Professor Günther also taught at the Ecole Nationale Superieure des Telecommunications and the Pole Universitaire Leonard de Vinci in Paris, the University of California at Berkeley, the University of California at Santa Barbara, and the University of Cape Town. He serves as a consultant and board member to various government agencies and high-tech companies. Most recently, he was Chairman of the Board of Poptel AG, an Internet telephony company later acquired by Zurich -based Red Cube Group. Hochschullehrer: Prof. Dr. Hans Gernert (em.) Prof. Dr. Myra Spiliopoulou (beurlaubt) PD Dr. Bernd Viehweger Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Hans-Knud Arndt Dipl.-Kfm. Steffan Baron Dipl.-Kfm. Mario Christ (GK) Dipl.-Vw. Björn Rupp (GK) Dipl.-Kff. Sarah Spiekermann (NaFöG) Dipl.-Wi.-Ing. Gerrit Tamm Dipl.-Kfm. Karsten Winkler Sekretariat: Petra Bulwahn - 1 -

2 2. Lehrprogramm Grundstudium Die Belegung des 2-semestrigen Veranstaltungszyklus Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ist für alle Studierenden der Volks- und Betriebswirtschaftslehre obligatorisch. Ziel der Vorlesung ist, die Studierenden mit den Grundlagen der Informatik und ihren Anwendungen in der Ökonomie vertraut zu machen. Neben einigen theoretischen Grundlagen stehen dabei Fragen des Softwareentwurfs und der Programmierung (Java), der PC-Nutzung (MS Windows, MS Office) sowie des Daten- und Informationsmanagements (SQL, SAP R/3) im Vordergrund. Die Veranstaltung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik I (2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung/Rechnerpraktikum) wird in jedem Wintersemester angeboten. Die Veranstaltung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik II (2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung/Rechnerpraktikum) wird in jedem Sommersemester angeboten. Hinzu kommen Übungszeiten zum freien Arbeiten am Rechner. Die Lehrinhalte beider Veranstaltungen werden komplett in Form einer vierstündigen Klausur (240 Minuten) geprüft. Diese Blockprüfung wird in jedem Semester angeboten. Hauptstudium Die zum 1. Oktober 1994 in Kraft getretene Prüfungsordnung sieht vor, daß das Fach Wirtschaftsinformatik im Hauptstudium entweder als Wahlpflichtfach oder als Besondere Betriebswirtschaftslehre gewählt werden kann. Die Anforderungen sehen den Besuch folgender fünf bzw. sechs Lehrveranstaltungen vor: 1.Einführung UNIX Diese Einführung wird an den ersten beiden Freitagen jedes Semesters, jeweils von 14 bis 18 Uhr angeboten. Es ist nur eine der beiden Veranstaltungen zu belegen. In den ersten beiden Semesterwochen finden keine Übungen zu den sonstigen Lehrveranstaltungen statt. 2. Software - Entwurf und Realisierung Diese Lehrveranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten und sollte gleich zu Beginn des Zyklus gehört werden. Inhaltliche Schwerpunkte: Objektorientierte Modellierung (UML) (ca. 6 Wochen) Objektorientierte Implementierung (JAVA) (ca. 6 Wochen) Middleware (CORBA etc.) (ca. 4 Wochen) 3. Databases and Internet-Based Information Management (in English) Diese Lehrveranstaltung wird in jedem Sommersemester angeboten und sollte unmittelbar im Anschluss an Software - Entwurf und Realisierung gehört werden. Inhaltliche Schwerpunkte: Datenbanken (6-8 Wochen) Internet-basierte Informationssysteme: WWW, Intranet, Extranet, semistrukturierte Daten, EDI/XML, ECommerce (4-6 Wochen) Data Warehouses, Data Mining, Sicherheit im Netz (ca. 4 Wochen) 4. Informations- und Kommunikationssysteme Diese Lehrveranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten. Inhaltliche Schwerpunkte: Geschäftsprozess-/Systemanalyse, ARIS Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (SAP R/3) und Workflow Groupware (Notes) - 2 -

3 5. Eine weitere Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des Instituts für Wirtschaftsinformatik. 6. (Nur für Studierende der BWL) Eine weitere Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Das Angebot an sonstigen Lehrveranstaltungen umfaßt derzeit folgende Vorlesungen und Seminare: Automatisierung betrieblicher Prozesse (Seminar) Betriebliche und globale Informationssysteme (Seminar, Wintersemester) Data Warehouses and Data Mining (Vorlesung und Übung, Wintersemester) Electronic Commerce: Konzeption, Realisierung und Bewertung (Seminar) Software Engineering (Vorlesung und Übung, Sommersemester) Umweltinformationssysteme und betriebliches Umweltmanagement (Vorlesung, Sommersemester) Web Information Systems and Data Mining (Seminar, Sommersemester) Workflow-Management-Systeme (Seminar) Die Lehrinhalte der Veranstaltungen 2 bis 5 (VWL) bzw. 2 bis 6 (BWL) werden in Form einer jeweils einstündigen Klausur (60 Minuten) geprüft. Für jede bestandene Klausur wird ein Leistungsschein im Umfang von je 2 SWS ausgestellt. Die Klausuren werden im allgemeinen jedes Semester angeboten; der verbindliche Prüfungsplan wird per Aushang bekanntgegeben. Zu beachten ist, daß sämtliche Wirtschaftsinformatik-Klausuren eines Prüfungszeitraums am selben Tag stattfinden. Bei Belegung als Besondere Betriebswirtschaftslehre können die Lehrinhalte der Veranstaltungen 1 bis 6 wahlweise komplett in Form einer vierstündigen Klausur geprüft werden. Um eine Diplomarbeit in Wirtschaftsinformatik abzulegen, ist es erforderlich, daß Wirtschaftsinformatik im Hauptstudium (als Besondere Betriebswirtschaftslehre oder als Wahlpflichtfach) belegt wurde. Es wird erwartet, daß jede(r) Diplomand(in) für mindestens ein Semester das Diplomanden- und Doktorandenseminar des Instituts für Wirtschaftsinformatik besucht. In diesem Semester muß spätestens bis zur Abgabe der Diplomarbeit beim Prüfungsamt auch ein Vortrag über die Ergebnisse der Diplomarbeit gehalten werden. Electronic Business Forum der Humboldt-Universität zu Berlin Das Electronic Business Forum wurde im August 1999 am Institut für Wirtschaftsinformatik gegründet. Ziel des Forums ist eine intensive Interaktion zwischen Hochschulforschung und -lehre einerseits und unternehmerischer Praxis andererseits. Teilnehmer des Forums sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich im Hauptstudium befinden und sich durch besondere Leistung qualifiziert haben. Die Zusammenarbeit mit der Praxis konzentriert sich auf innovative Geschäftsfelder im Bereich Electronic Business. Hier wird ein Austausch sowohl mit jungen Unternehmen als auch mit Risikokapitalgesellschaften und etablierten IT-Firmen gefördert. Für den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis organisiert das Electronic Business Forum eine Reihe von Aktivitäten: Praxisprojekte mit studentischen Beratern Vortragsreihe, vornehmlich mit Referenten aus den Partnerfirmen Wissensaustausch mit Firmenpartnern (Groupware & Bibliothek) Special Events (z.b. Berliner Forum Electronic Commerce, ) Im Rahmen eines Praxisprojekts erstellen ausgewählte studentische Berater der Humboldt-Universität ein Konzept für mögliche einschlägige Aktivitäten eines Partnerunternehmens. Dies erlaubt den Partnerunternehmen, einerseits ihre Wettbewerbsposition in dem zunehmend wichtigen Umfeld Electronic Business zu stärken und andererseits qualifizierte Studenten als potentielle Wachstumspartner kennenzulernen. Die Projektinhalte orientieren sich in erster Linie an den konkreten Bedürfnissen des Partnerunternehmens. Rahmenbedingung ist, dass es sich um eine Problemstellung im thematischen Umfeld des Electronic Business handelt. Die Projektteams sind in themenbezogenen Arbeitsgruppen organisiert. Jede Arbeitsgruppe wählt einen oder zwei Studierende als Sprecher. Die Gesamtkoordination läuft über die Seminarleitung, die die Arbeitsgruppen anleitet und bewertet. Ein Projekt erstreckt sich über den Zeitraum eines Semesters (ca. 3 Monate), wobei die teilnehmenden Studierenden mindestens einen Arbeitstag pro Woche für das Projekt aufwenden

4 3. Zahl der Diplomarbeiten seit 1994 ca Drittmittelprojekte seit Analyse der Zugriffsdaten des BMBF-Patentservers mit Data Mining Verfahren zur Untersuchung der Navigationsmuster der Nutzer (Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik) BMBF und Technologiestiftung Berlin DIAsDEM: Datenintegration von Altlastdaten und semistrukturierten Dokumenten mit Mining Methoden (Kooperation mit der Universität München) Deutsche Forschungsgemeinschaft (Einzelprojekt unter Leitung von Frau Prof. Spiliopoulou und Herrn Prof. Conrad, Universität München) Electronic Commerce in Decision Support Technologies (Kooperation mit: Carnegie Mellon University, Naval Postgraduate School, and Stanford University). Alexander von Humboldt Stiftung Spatial Database Benchmarking ( PROCOPE -Kooperation mit der École Nationale Supérieure des Télécommunications, Paris) Deutscher Akademischer Austauschdienst Graduiertenkolleg Verteilte Informationssysteme (Sprecher: Prof. Günther) Deutsche Forschungsgemeinschaft Mathematical Software Servers in the Internet DFN-Verein MMM: A WWW-Based Method Management System for Using Software Modules Remotely Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB-Teilprojekt) CONTESSA: Constraint Databases and Applications Europäische Union/ESPRIT 5. Konferenzen und Workshops Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), 6. Workshop der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der GI., Berlin 1997 (Chair: Dr. Arndt) Herbstschule Distributed Information Systems, Berlin, 1998 (Chair: Prof. Günther) Environmental Markup Language (EML), 1. Workshop der Initiative des Fachausschusses Informatik im Umweltschutz der GI, Berlin 1999 (Chair: Dr. Arndt) WEBKDD'99: Workshop on Web Usage Analysis and User Profiling, San Diego, 1999 (Co-Chair: Prof. Spiliopoulou) 12 th Int. Conf. on Scientific and Statistical Database Management, Berlin, 2000 (Program Chair: O. Günther) Berliner Forum Electronic Commerce, Berlin, 2000 (Chair: O. Günther) WEBKDD'2000: Workshop on Web Mining for E-Commerce, Boston, 2000 (Co-Chair: Prof. Spiliopoulou) - 4 -

5 6. Internationale Kontakte (Gastprofessoren, Lehrtätigkeit an ausländischen Universitäten) Zahlreiche internationale Kontakte und Auslandsaufenthalte, u.a.: Mario Christ ist im SS 2000 und im WS 2000/01 Gastforscher an der Carnegie Mellon University, Heinz School of Business and Public Policy. Prof. Günther war im WS 1996/97 Gastprofessor an der University of California in Berkeley und in den Jahren Gastprofessor an der Ecole Nationale Superieure des Telecommunications in Paris. Des weiteren zahlreiche Forschungsaufenthalte am International Computer Science Institute in Berkeley, am INRIA Rocquencourt und am CSIRO in Canberra. Björn Rupp war im akademischen Jahr 1998/99 Gastforscher an der University of California in Berkeley, School of Information Management and Systems. 7. Promotionen Dr. rer. nat. Volker Gaede, Extending Query Optimization for Spatial Database Systems, Herr Dr. Gaede ist derzeit leitender Mitarbeiter der Oracle Deutschland GmbH. Dr. rer. pol. Hans-Knud Arndt, Entwurf von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Spannungsfeld von Umweltmanagement, Umwelthaftung und Kostenrechnung, Herr Dr. Arndt ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität. Dr. rer. pol. Ildiko Knaack, Die Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen in der öffentlichen Verwaltung als ITorganisatorischer Gestaltungsprozess, Frau Dr. Knaack arbeitet inzwischen als selbstständige Projektverantwortliche bei der Firma INFORA, Köln und Berlin. Dr. rer. pol. Jan Röttgers, Metainformationssysteme im Umweltbereich, Herr Dr. Röttgers ist inzwischen bei der Immobilien-Treuhand und Vermögensanlage (ITAG) AG tätig. Dr. rer. pol. Gregor Poschmann, AGORA: Ein Group Decision Support System (GDSS) zur rechnerbasierten Unterstützung von unstrukturierten, vollständigen Entscheidungsprozessen, Dr. rer. pol. Hans-Arno Jacobsen, Distributed Infrastructure Support for Electronic Commerce Applications, Diese Promotion wurde mit dem IBM Best Paper Award 2000 und dem Humboldt-Preis 2000 ausgezeichnet. Herr Dr. Jacobsen ist derzeit Postdoctoral Fellow am INRIA in Rocquencourt (F) und wird im Januar 2001 eine Stelle als Assistant Professor of Computer Science an der Universität Toronto (CA) antreten. Dr. rer. pol. Björn Rupp, The Economics of an Integrated Services Internet, Herr Dr. Rupp ist derzeit Projektleiter bei der Unternehmensberatung Arthur D. Little International, Inc. 8. Habilitationen Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Müller, Intermediaries for Information Services, Herr Prof. Müller ist derzeit Associate Professor an der Universität Maastricht (NL) und Abteilungsleiter am International Institute of Infonomics an der Universität Maastricht (NL). Prof. Dr. rer. nat. Myra Spiliopoulou, Qualitativer Ausbau von Diensten im WWW, Frau Prof. Spiliopoulou ist derzeit Professorin (C3 auf Zeit) an der Universität Magdeburg. Sie hat einen Ruf auf eine C4-Professur an der Handelshochschule Leipzig

6 9. Publikationen seit 1994 NB. Da dieser Bericht unter grossem Zeitdruck erstellt wurde, konnten die persönlichen Publikationslisten nicht verschmolzen werden. Die resultierenden Mehrfachnennungen von Veröffentlichungen bitten wir zu entschuldigen. 9.1 H.-K. Arndt Bücher H.-K. Arndt, Betriebliche Umweltinformationssysteme: Gestaltung und Implementierung eines BUIS-Kernsystems, Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 225, Gabler Verlag, Wiesbaden. H.-K. Arndt, O. Günther, L. M. Hilty, C. Rautenstrauch (eds.), Metainformationen und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) [Metainformation and Data Integration in Environmental Management Information Systems (EMIS)], Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther (eds.), Environmental Markup Language (EML), Workshop 1, Berlin 1999, Metropolis, Marburg, Buchkapitel H.-K. Arndt, Flußkostenrechnung - Eine Umweltkostenkonzeption für das Umweltmanagement, in: Fichter, K. (Hrsg.): Die EG-Öko-Audit-Verordnung: Mit Öko-Controlling zum zertifizierten Umweltmanagementsystem, Hanser Verlag, München/Wien, H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Environmental Reporting in the Public Interest, to appear in: C. Rautenstrauch (ed.), Environmental Information Systems in Industry and Public Administration, Idea Group Publishing, Hershey, PA. Artikel in Zeitschriften H.-K. Arndt, O. Günther, Betriebliche Umweltinformationssysteme: Ein Überblick, UmweltWirtschaftsForum, 4(1), 1996, H.-K. Arndt, O. Günther, Betriebliche Umweltinformationssysteme: Konzeption und DV-technische Umsetzung, Umwelt- WirtschaftsForum, 5(3), 1997, H.-K. Arndt, O. Günther, Beurteilung betrieblicher Umweltschutzsoftware, UmweltWirtschaftsForum 7(1), 1999, H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, EcoExplorer/ACCOUNT: An environmental management information system, Systems Analysis Modelling Simulation, to appear. Artikel in Tagungsbänden Arndt, H.-K., O. Günther., Umwelthaftungsrecht - Anforderungen an das Umwelt-Controlling und an betriebliche Umweltinformationssysteme, in: Hilty, L.M./Jaeschke, A./Page, B./Schwabl, A. (Hrsg.): "Informatik für den Umweltschutz (8. Symposium, Hamburg 1994), Metropolis Verlag, Marburg, Bd. 2, Arndt, H.-K., O. Günther, Umweltkostenrechnung - Eine alternative Grundlage für ein produktionsorientiertes Umweltinformationssysteme, in: Kremers, H./Pillmann, W. (Hrsg.): Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen (9. Symposium, Berlin 1995), Metropolis Verlag, Marburg, Halbbd. 2, H.-K. Arndt, O. Günther, Ein Umweltdatenmodell für die betriebliche Stoff- und Energiebilanzierung, in: Scheer, A.-W./ Heimig, I./Hilty, L. M./Kraus, M./Rautenstrauch, C. (Hrsg.): Computergestützte Stoffstrommanagement-Systeme, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, ACCOUNT - a Software System for the Core Functionalities of an Environmental Management Information System, in: Lessing, H./Lipeck, U. E. (Hrsg.): Informatik für den Umweltschutz (10. Symposium, Hannover1996), Metropolis Verlag, Marburg,

7 H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Umweltberichterstattung - Betriebliche Umweltinformationssysteme als Groupware- Anwendungen, in: Hilty, L. M./Schoop, E./Schraml, T./Rautenstrauch, C. (Hrsg.): Prozeßorientierte Dokumentation im Betrieblichen Umweltinformationssystem, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, Metainformationen und Datenintegration - Anforderungen an betriebliche Umwelt informationssysteme (BUIS), in: Arndt, H.-K./Günther, O./Hilty, L. M./Rautenstrauch, C. (Hrsg.): Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Betrieblicher Umweltdatenkatalog - Eine Metainformationskomponente für betriebliche Umweltinformationssysteme, in: Arndt, H.-K./Günther, O./Hilty, L. M./Rautenstrauch, C. (Hrsg.): Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Metainformationssysteme als Grundlage eines BUIS-Rahmensystems, in: Geiger, W./Jaeschke, A./Rentz, O./Simon, E./Spengler, Th./Zilliox, L./Zundel, T. (Hrsg./Eds.): Umweltinformatik '97 (11. Symposium, Straßburg 1997), Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, Umweltmanagement-Handbücher: Anforderungen an betriebliche Umweltinformationssysteme, in: Riekert, W.-F./Tochtermann, K. (Hrsg.): Hypermedia im Umweltschutz (1. Workshop, Ulm 1998), Metropolis, Marburg, Arndt, H.-K., K. Geisler,, O. Günther, Betriebliche Umweltschutzsoftware - Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung, in: Haasis, H.-D./Ranze, K. C. (Hrsg./Eds.): Umweltinformatik '98 (12. Symposium, Bremen 1998), Metropolis Verlag, Marburg, Bd. 1, Arndt, H.-K., O. Günther, J. Röttgers, Umweltmanagementinformationssysteme: Der EcoExplorer, in: Dade, C.Schulz, B. (Hrsg.): Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen (2. Workshop Hypermedia im Umweltschutz/8. Workshop Betriebliche Umweltinformationssysteme, Nürnberg 1999), Metropolis, Marburg, 1999 Arndt, H.-K., D. Görsch, Überbetriebliche Integration von Umweltinformationen mit Hilfe von XML, in: Dade, C.Schulz, B. (Hrsg.): Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen (2. Workshop Hypermedia im Umweltschutz/8. Workshop Betriebliche Umweltinformationssysteme, Nürnberg 1999), Metropolis Verlag, 1999 Arndt, H.-K., T. Fugmann, O. Günther, Umweltmanagementinformationssysteme: Der Arbeitsplatz, in: Rautenstrauch, C./Schenk, M. (Hrsg.): Umweltinformatik '99 (13. Internationales Symposium "Informatik für den Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), Magdeburg 1999), Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, EMS records and metadata-based environmental information management, Proc. Information Resources Management Assoc. Int. Conf., Anchorage, Alaska, H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Environmental Markup Language (EML) als XML-basierte Metasprache für das Metainformationssystem, in: Tochtermann, K./Rieckert, W.-F. (Hrsg.): Hypermedia im Umweltschutz (3. Workshop, Ulm 2000), Metropolis Verlag, Marburg, 2000 H.-K. Arndt, Erste Ergebnisse zur EML (Environmental Markup Language) (EML), in: Turowski, K. (unter Mitarbeit von Fellner, K. J.) (Hrsg.): XML Meets Business (1. Deutsche Tagung, Heidelberg 2000), Magdeburg, 2000 H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Umweltberichterstattung als strategische und betriebsübergreifende Anwendung betrieblicher Umweltinformationssysteme, in: Hilty, L. M./Schulthess, D./Ruddy, T. F. (Hrsg.): Strategische und betriebsübergeifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme (9. Workshop der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der GI, Olten (CH) 2000), Metropolis, Marburg, 2000 H.-K.Arndt, M. Christ, D. Görsch, XML als Metasprache zum Entwurf einer standardisierten Beschreibung von Umweltdaten, in: H.-K. Arndt, O. Günther (eds.), Environmental Markup Language (EML), Workshop 1, Berlin 1999, Metropolis, Marburg, H.-K.Arndt,, Vorschlag für EML-BUIS-Bezeichner, in: H.-K. Arndt, O. Günther (eds.), Environmental Markup Language (EML), Workshop 1, Berlin 1999, Metropolis, Marburg, S. Baron - 7 -

8 Steffan Baron, Myra Spiliopoulou, Lukas C. Faulstich, Marco Ehlert, Eine integrierte Anfrageumgebung für umweltbezogene Objekte und Dokumente, Proc. 12 th Int. Symposium of Umweltinformatik '98, Bremen, Sept Steffan Baron, Myra Spiliopoulou, Rule Management for Data Mining Applications, Technical Report, M. Christ Buchkapitel H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Environmental Reporting in the Public Interest, to appear in: C. Rautenstrauch (ed.), Environmental Information Systems in Industry and Public Administration, Idea Group Publishing, Hershey, PA. Artikel in Zeitschriften H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, EcoExplorer/ACCOUNT: An environmental management information system, Systems Analysis Modelling Simulation, to appear. Artikel in Tagungsbänden M. Christ, R. Krishnan, D. Nagin, R. Kraut, O. Günther, Trajectories of individual WWW usage: implications for electronic commerce, Proc. 34th Hawaii International Conference on System Science (HICSS-34), H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, EMS records and metadata-based environmental information management, Proc. Information Resources Management Assoc. Int. Conf., Anchorage, Alaska, S. Spiekermann, M. Christ, Adequate recommender strategies for different product categories, Proc. 3rd Berlin Internet Economics Workshop, Berlin, Germany, 2000 H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Environmental Markup Language (EML) als XML-basierte Metasprache für das Metainformationssystem EcoExplorer, Proc. of the 3rd Workshop "Hypermedia im Umweltschutz", Ulm, Germany, 2000 H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Umweltberichterstattung als strategische und betriebsübergreifende Anwendung betrieblicher Umweltinformationssysteme, Proc. of the 9th Workshop "Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen Betrieblicher Umweltinformationssysteme", Olten, Switzerland, 2000 D. Görsch, M. Christ, Recommender systems for electronic grocery shopping, Proc. of Workshop on Perspectives in Business Informatics Research (BIR 2000), Rostock, Germany, 2000 H.-K. Arndt, M. Christ, D. Görsch, XML als Metasprache zum Entwurf einer standardisierten Beschreibung von Umweltdaten, Proc. of Workshop on Environmental Markup Language '99, Berlin, Germany, O. Günther Bücher O. Günther, H.-J. Lenz (eds.), Proc. 12 th Int. Conf. on Scientific and Statistical Database Management, IEEE Publications, New York, H.-K. Arndt, O. Günther (eds.), Environmental Markup Language (EML), Workshop 1, Berlin 1999, Metropolis, Marburg, O. Günther, Environmental Information Systems, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, H.-K. Arndt, O. Günther, L. M. Hilty, C. Rautenstrauch (eds.), Metainformationen und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) [Metainformation and Data Integration in Environmental Management Information Systems (EMIS)], Metropolis, Marburg,

9 V. Gaede, A. Brodsky, O. Günther, V. Vianu, M. Wallace (eds.), Constraint Databases and Applications, Lecture Notes in Computer Science 1191, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, Buchkapitel H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, Environmental Reporting in the Public Interest, to appear in: C. Rautenstrauch (ed.), Environmental Information Systems in Industry and Public Administration, Idea Group Publishing, Hershey, PA. O. Günther, Environmental Systems and Massive Datasets, to appear in: J. Abello, P. M. Pardalos, M. G. C. Resende (eds.), Handbook of Massive Datasets, Kluwer Academic Publishers. O. Günther, R. Müller, From GISystems to GIServices: Spatial Computing in the Internet Marketplace, to appear in: M. Egenhofer, R. Fegeas, M. Goodchild (eds.), Interoperability in Geographic Information Systems, Kluwer Academic Publishers, O. Günther, A. Voisard, Metadata in Geographic and Environmental Data Management, in: W. Klas, A. Sheth (eds.), Managing Multimedia Data: Using Metadata to Integrate and Apply Digital Data, McGraw-Hill, O. Günther, F. J. Radermacher, W.-F. Riekert, Environmental Monitoring: Models, Methods and Systems, in: N. M. Avouris, B. Page (eds.), Environmental Informatics, Kluwer Academic Publishers, Artikel in Zeitschriften H.-K. Arndt, M. Ch rist, O. Günther, EcoExplorer/ACCOUNT: An environmental management information system, Systems Analysis Modelling Simulation, to appear. H.-A Jacobsen, O. Günther, G. Riessen, Component Leasing on the World Wide Web, Netnomics (Special Issue "Information and Communication Middleware"), to appear. H.-K. Arndt, O. Günther, Beurteilung betrieblicher Umweltschutzsoftware [Assessing Environmental Management Information Systems], UmweltWirtschaftsForum 7(1):83-86, March M. Egenhofer, J. Glasgow, O. Günther, J. Herring, and D. Peuquet, Progress in computational methods for representing geographical concepts, International Journal of Geographical Information Science, 13(8): , O. Günther, P. Picouet, J.-M. Saglio, M. Scholl, V. Oria, Benchmarking Spatial Joins A la Carte, International Journal on Geographic Information Science, 13(7), V. Gaede, O. Günther, Multidimensional Access Methods, ACM Computing Surveys 30(2), O. Günther, R. Müller, P. Schmidt, H. Bhargava, R. Krishnan, MMM: A WWW-Based Approach for Sharing Statistical Computing Modules, IEEE Internet Computing 1(3), O. Günther, V. Gaede, Oversize Shelves: A Storage Management Technique for Large Spatial Data Objects, International Journal on Geographic Information Science, 11(1), O. Günther, Environmental Information Systems - Introduction to the Special Issue, SIGMOD Record, 26(1), H.-K. Arndt, O. Günther, Betriebliche Umweltinformationssysteme [Business Environmental Information Systems], UmweltWirtschaftsForum, 4(1), O. Günther, J. Lamberts, Object -Oriented Techniques for the Management of Geographic and Environmental Data, The Computer Journal, 37(1), Artikel in Tagungsbänden M. Christ, R. Krishnan, D. Nagin, R. Kraut, O. Günther, Trajectories of Individual WWW Usage: Implications for Electronic Commerce, Proc. 34th Hawaii International Conference on System Science (HICSS-34), M. Rüther, H.-K. Arndt, T. Bandholtz, O. Günther, EML - the Environmental Markup Language, Proc. 14th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, O. Günther, O. Ricou, An XML/XSL-based software architecture for application service providers (ASPs), Proc. 1st International Conference on Electronic Commerce and Web Technologies (EC-Web), Greenwich, G.Tamm, O. Günther, A framework for ASP marketplaces, Proc. 5th International Conference on Cooperative Information Systems (CoopIS 2000),

10 G.Tamm, O. Günther, Business models for ASP marketplaces, Proc. 12 th European Conference on Information Systems (ECIS 2000), Vienna, H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther, EMS records and metadata-based environmental information management, Proc. Information Resources Management Assoc. Int. Conf., Anchorage, Alaska, G.Tamm, O. Günther, Pricing Models for ASP, Proc. International Telecommuications Society Conference (ITS), H.-K. Arndt, T. Fugmann, O. Günther, Umweltmanagementinformationssysteme der Arbeitsplatz [Environmental Management Information Systems the Desktop], in: C. Rautenstrauch, M. Schenk (eds.), Proc. 13th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, G.Tamm, O. Günther, On-Demand Application Integration: Business Concepts and Strategies for the ASP Market, Proc. 4 th Workshop on Federated Databases, Shaker, 1999 H.-A Jacobsen, O. Günther, G. Riessen, Component leasing on the World Wide Web, Proc. 1 st ACM Conference on Electronic Commerce, 1999 H.-A Jacobsen, G. Riessen, O. Günther, MMM - Middleware for Method Management on the WWW, Proc. WWW8 Conference, 1999 H.-A Jacobsen, G. Riessen, O. Günther, R. Müller, MMM - Towards an Infrastructure for Emerging Electronic Commerce Applications, Proc. ITeC'99, DEXA'99 Workshops, IEEE Publications, New York, O. Günther, V. Oria, P. Picouet, J.-M. Saglio, M. Scholl, Benchmarking Spatial Joins A la Carte, in M. Jarke (Ed.), Proc. 10th Int. Conf. on Scientific and Statistical Databases, IEEE Publications, New York, An earlier version appeared in: J. Ferriee (ed.), Proc. 13e Journees Bases de Donnees Avancees, Grenoble, H.-K. Arndt, O. Günther, Umweltmanagement-Handbücher - Anforderungen an betriebliche Umweltinformationssysteme [Environmental Management Handbooks - Requirements for Environmental Management Systems], in: W.-F. Riekert, K. Tochtermann (eds.), Hypermedia im Umweltschutz, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, K. Geisler, O. Günther, Betriebliche Umweltschutzsoftware - Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung [Environmental Management Information Systems - Criteria for Software Evaluation], in: H.-D. Haasis, A. Jaeschke (eds.), Proc. 12th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, J. Röttgers, O. Günther, Nutzeranforderungen an Umweltinformationssysteme: Die Fallstudie VKS-Umwelt [User Requirements for Environmental Information Systems - A Case Study], in: H.-D. Haasis, A. Jaeschke (eds.), Proc. 12th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, B. Mohaupt-Jahr, J. Seggelke, W.-F. Riekert, G. Wiest, O. Günther, J. Röttgers, Die Konzeption des Verweis- und Kommunikationsservice Umwelt des Umweltbundesamts [Designing a Metadata Service for the German Federal Environmental Agency], in: W.-F. Riekert, K. Tochtermann (eds.), Hypermedia im Umweltschutz, Metropolis, Marburg, J. Röttgers, O. Günther, Mensch -Computer-Interaktion in Umweltinformationssystemen [Human-Computer- Interaction in Environmental Information Systems], in: W.-F. Riekert, K. Tochtermann (eds.), Hypermedia im Umweltschutz, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Metainformationssysteme als Grundlage eines BUIS-Rahmensystems [Metainformation Systems as Foundation of an Environmental Management System], in: A. Jaeschke, E. Simon (eds.), Proc. 11th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, Metainformationen und Datenintegration - Anforderungen an betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) [Metainformation and Data Integration - Requirements for Environmental Management Information Systems (EMIS)], in: H.-K. Arndt et al. (eds.), Metainformationen und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Betrieblicher Umweltdatenkatalog - eine Metainformationskomponente für betriebliche Umweltinformationssysteme [Business Environmental Data Catalog - a Metainformation Componentt of Environmental Management Information Systems], in: H.-K. Arndt et al. (eds.), Metainformationen und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), Metropolis, Marburg, V. Gaede, O. Günther, Efficient Processing of Queries Containing User-Defined Functions, in: Proc. 4th International Conference on Deductive and Object-Oriented Databases, Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, O. Günther, R. Müller, P. Schmidt, H. K. Bhargava, R. Krishnan, Designing a Distributed Information System for Collaborative Statistical Computing, in: M. A. Jeusfeld (ed.), Information Servers for the Internet: Requirements, Concepts,

11 Methods, CEUR Workshop Proceedings, URL WS/Vol-5/. O. Günther, H. Lessing, W. Swoboda, The Environmental Data Catalogue UDK, in: Proc. Third International Conference on Integrating GIS and Environmental Modeling, National Center for Geographic Information and Analysis, Santa Barbara, URL H.-K. Arndt, O. Günther, Betriebliche Umweltinformationssysteme und Umweltkostenrechnung [Environmental Information Systems in Business and Environmental Cost Accounting], in: Proc. INFO '95: Informationstechnologien für Wirtschaft und Verwaltung, Brandenburg Ministry of Economics and Technology, H.-K. Arndt, O. Günther, ACCOUNT: A Software System for the Core Functionalities of an Environmental Management Information System, in: H. Lessing, U. Lipeck (eds.), Proc. 10th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, T. Holland, O. Günther, Integration von Umweltaspekten in die betriebliche Informationsverarbeitung am Beispiel von SAP R/3 [Integrated Environmental Information Systems in Business Using SAP R/3], in: H. Lessing, U. Lipeck (eds.), Proc. 10th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, Ein Umweltdatenmodell für die betriebliche Stoff- und Energiebilanzierung [An Environmental Data Model for Material and Energy Accounting], in: A.-W. Scheer et al. (eds.), Computergestützte Stoffstrommanagement-Systeme, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth, Umweltberichterstattung - Betriebliche Umweltinformationssysteme als Groupware-Anwendungen [Environmental Reporting - Environmental Management Systems as Groupware Applications], in: Prozessorientierte Dokumentation im betrieblichen Umweltinformationssystem, Metropolis, Marburg, O. Günther, R. Müller, A. S. Weigend, The Design of MMM: A Model ManageMent System for Time Series Analysis, in: Electronic Publishing and the Electronic Superhighway (DAGS '95), Birkhäuser, Boston/Basel/Berlin, Also at URL O. Günther, R. Koerstein, R. Müller, P. Schmidt, The MMM Project: Access to Algorithms via WWW, in: Proc. Third International World Wide Web Conference, Darmstadt, URL W. Swoboda, H. Lessing, O. Günther et al., Metadatenklassen im Umwelt-Datenkatalog (UDK) [Metadata Classes in the Environmental Data Catalogue UDK], in: F. Huber-Wäschle, H. Schauer, P. Widmayer (eds.), Proc. GISI '95, Informatik-aktuell, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, H. Lessing, O. Günther, W. Swoboda, Ein objektorientiertes Klassenkonzept für den Umwelt-Datenkatalog (UDK) [An Object -Oriented Class Concept for the Environmental Data Catalogue UDK], in: H. Kremers, W. Pillmann (eds.), Proc. 9th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, H.-K. Arndt, O. Günther, Umweltkostenrechnung - Eine alternative Grundlage für ein produktionsorientiertes Umweltinformationssystem [Environmental Cost Accounting - An Alternative Foundation for a Production- Oriented Environmental Information System], in: H. Kremers, W. Pillmann (eds.), Proc. 9th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, V. Gaede, O. Günther, Constraint-Based Query Optimization and Processing, in: G. Kuper, M. Wallace (eds.), Constraint Databases and Their Applications, Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, H.-K. Arndt, O. Günther, Umwelthaftung - Anforderungen an das Umwelt-Controlling und an betriebliche Umweltinformationssysteme [Environmental Liability - Requirements for Corporate Information Management and Controlling], in: Proc. 9th Symposium on Computer Science for Environmental Protection, Metropolis, Marburg, H.-A. Jacobsen Bücher H.-A. Jacobsen. Distributed Infrastructure Support for Electronic Commerce Applications. Ph.D. Thesis, 1999, Humboldt University, Berlin. T. Furuhashi, S. Tano, H.-A. Jacobsen (Eds.). Deep Fusion of Computational and Symbolic Processing. Physica- Verlag / Springer. (To appear in 2000). Proceedings of The International Conference on Parallel and Distributed Processing Techniques and Applications. 1998, ISBN: , (Co-Editor)

12 Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden H.-A. Jacobsen, O. Günther, G. Riessen. Component Leasing on the World Wide Web. Accepted for publication in Special issue of Netnomics Journal "Information and Communication Middleware", Baltzer Science Publisher. H.-A. Jacobsen, B. Krämer. Design Patterns for Synchronization Adaptors of CORBA Object s. Accepted for publication in Special issue of L'OBJET Journal on "Object Orientation and Formal Methods", Hermes Publisher. H.-A. Jacobsen. A Generic Architecture for Hybrid Intelligent Systems. Accepted for publication in "Deep Fusion of Computational and Symbolic Processing". T. Furuhashi et al. (Eds.). Physica-Verlag / Springer. H.-A. Jacobsen. Programming Language Interoperability in Distributed Computing Environments. In: "Distributed Applications and Interoperable Systems II". Lea Kutvonen, Harmunt König, and Martti Tienari (Eds.). Kluwer Academic Publisher, Boston, Dordrecht, London ISBN Artikel in Tagungsbänden H.-A. Jacobsen, B. Krämer. Modeling Interface Definition Language Extensions. In: 37th International Conference on Technology of Object -Oriented Languages and Systems (TOOLS-37), November 2000 in Sydney, Australia. N. Marchand, H.-A. Jacobsen. An Economic Model to Study Dependencies Between Software Application Vendors and Application Service Providers. In: 3rd Berlin Internet Economics Workshop, May 26, H.-A. Jacobsen, O. Günther. Middleware for Software Leasing over the Internet In: ACM Conference on Electronic Commerce (EC'99), p , November 3-5, 1999, Denver, Colorado, USA. H.-A. Jacobsen, G. Riessen, O. Günther, R. Müller. MMM - Towards an Infrastructure for Emerging Electronic Commerce Applications. In: Information Technology for Electronic Commerce (ITeC'99), DEXA'99 Workshop proceedings, p , Florence, Italy, H.-A. Jacobsen. Programming Language Interoperability in Distributed Computing Environments. In: International Working Conference on Distributed Applications and Interoperable Systems (Second IFIP DAIS'99), June 28 - July 1, 1999, Helsinki, Finland. G. Riessen, H.-A. Jacobsen, O. Günther MMM - Middleware for Method Management on the WWW. In: Web Engineering Workshop (WWW8). Toronto, Canada, May C Schmidt, H.-A. Jacobsen. Moving Experimental Economics to the Internet. In: 2 nd Berlin Internet Economics Workshop May 28-29, 1999 in Berlin, Germany. H.-A. Jacobsen, B. Krämer. A Design Pattern Based Approach to Generating Synchronization Adaptors from Annotated IDL. In: 13th IEEE International Conference on Automated Software Engineering (ASE-98), p , T. Ye, H.-A. Jacobsen, R. Katz. Mobile Awareness in a Wide Area Wireless Network of Info-Stations. In: ACM/IEEE International Conference on Mobile Computing and Networking (MobiCom'98), p , 1998, Denver, Co. F. Olken, H.-A. Jacobsen, C. McParland. Middleware Requirements for Remote Monitoring and Control. In: OMG- DARPA-MCC Workshop on Compositional Software Architectures 98 ( H.-A. Jacobsen and B. Weissman. Towards High Performance Multithreaded CORBA Servers. In: Proceedings of the International Conference on Parallel and Distributed Processing Techniques and Applications (PDPTA'98), p , Las Vegas, Nevada, USA. F. Olken, H.-A. Jacobsen, C. McParland et al.. Object Lessons Learned from a Distributed System for Building Monitoring and Operation. In: Object Oriented Programming Systems Languages and Applications, (OOPSLA'98), p , 1998,Vancouver, Canada. F. Olken, H.-A. Jacobsen, C. McParland, M. A. Piette. Remote Building Monitoring and Control. In: Proceedings of the ACEEE Summer Study on Energy Efficien cy in Buildings, 1998, August. H.-A. Jacobsen, A. Voisard. CORBA-Based Interoperable Geographic Information Systems. In: Euro Parallel and Distributed Systems Conference, Vienna, H.-A. Jacobsen. A Generic Architecture for Hybrid Intelligent Systems. In: Fuzzy Systems Proceedings, IEEE World Congress on Computational Intelligence. p vol.1, Ancourage, Alaska. (Invited Paper)

13 H.-A. Jacobsen. User extensible Programming Language Interoperability with CORBA. In: CORBA Management Workshop. Monday, 22 September 1997, Dublin, Ireland. H.-A. Jacobsen, J. Weisbrod. Reinforcement-driven Adaptation of control Relations. In: North American Conference on Fuzzy Information Processing, July 1996, Berkeley, USA. H.-A. Jacobsen, I. Iordanova. Approach to Extraction of Fuzzy Production Rules from a Connectionist Component of a Hybrid Expert System. In: 6 th International Conference on Artificial Intelligence: Methodology, Systems and Applications, September 1994, Sofia, Bulgaria. H.-A. Jacobsen, I. Iordanova, A. Giacometti. Extraction des regles floues dans une systeme hybride. In: 5th International Conference on Processing and Management of Uncertainty, July 1994, Paris, France (in French). Standardisierungsdokumente H.-A. Jacobsen. Load Balancing and Performance Monitoring RFP DRAFT. Object Management Group. (Document orbos/ ). H.-A. Jacobsen, J. Kulp. Supporting Aggregated Computing in CORBA (Request for Information). Object Management Group. Issued January 16th. (orbos/ ). H.-A. Jacobsen. The ``Agenda'' of the High-Performance CORBA Working Group. In: OMG in Motion, Spring H.-A. Jacobsen Survey of High Performance Computing Activities. (Responds to Requ est for Information, see above). Object Management Group. Document (orbos/ ). 9.6 R. Müller Buchkapitel Dirk Möller, Rudolf Müller, A Concept for the Representation of Data and Algorithms, in N. Dean, G. Shannon (eds.), Computational Support for Discrete Mathematics, Dimacs Series in Discrete Mathematics and Theoretical Computer Science, Volume 15, AMS, Oliver Günther, Rudolf Müller, From GISystems to GIServices: Spatial Computing in the Internet Marketplace, in M. Egenhofer, M. Goodchild (eds.), Interoperability in Geographic Information Systems, Taylor & Francis, Artikel in Zeitschriften Rudolf Müller, Dorothea Wagner,? -Vertex Separator is NP-Complete even for 3-Regular Graphs, Computing 46 (1991), , (extended abstract in Methods of Operations Research 62 (1990), ). Rolf H. Möhring, Rudolf Müller, Franz Josef Radermacher, Advanced DSS for Scheduling: Software Engineering Aspects and the Role of Eigenmodels, Annals of Operations Research 55 (1995), (appeared also in Proceedings of the 27 th Hawaii International Conference on System Sciences (1994)). Rudolf Müller, Dirk Solte, How to Make OR Results Available: A Proposal for Project Scheduling, Annals of Operations Research 55 (1995), Rudolf Müller, On the Parital Order Polytope of a Digraph, Mathematical Programming 73 (1996), Stefan Felsner, Rudolf Müller, Lorenz Wernisch, Trapezoid Graphs and Generalizations, Geomety and Algorithms, Discrete Applied Mathematics 74 (1997), Hemant K. Bhargava, Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, Decision Support on Demand: Emerging Electronic Markets for Decision Technologies, Decision Support Systems 19 (1997), Oliver Günther, Rudolf Müller, Peter Schmidt, Hemant K. Bhargava, Ramayya Krishnan, MMM: A WWW-Based Method Management System for Using Software Modules Remotely, Internet Computing 1 (1997),

14 Hemant K. Bhargava, Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, Electronic Commerce in Decision Technologies: a Business Cycle Analysis, International Journal of Electronic Commerce 1 (1997), Carsten Schmidt, Rudolf Müller, A Framework for Micropayment Evaluation, Netnomics 1(2) (1999), Vital Anderhub, Rudolf Müller, Carsten Schmidt, Design and Evaluation of an Economic Experiment via the Internet, to appear in Journal of Economic Behaviour and Organization. Stan van Hoesel, Rudolf Müller, Optimization in Electronic Markets: Examples from Combinational Auctions, to appear in Netonomics. Artikel in Tagungsbänden Rudolf Müller, On the Transitive Acyclic Subdigraph Polytope, Proceedings of the Third Conference on Integer Programming and Combinatorial Optimization, Erice (1993). Stefan Felsner, Rudolf Müller, Lorenz Wernisch, Optimal Algorithms for Trapezoid Graphs, Proceedings of SWAT (1994). Rudolf Müller, Andreas S. Schulz, The Interval Order Polytope of a Digraph, Proceedings of the Fourth Conference on Integer Programming and Combinatorial Optimization, Aarhues, Denmark, Springer Lecture Notes in Computer Science 920 (1995), Rudolf Müller, Andreas S. Schulz, Transitive Packing, Proceedings of the Fifth Conference on Integer Programming and Combinatorial Optimization, Vancouver, Canada, Springer Lecture Notes in Computer Science 1084 (1996), Rudolf Müller, Eugene Semenkin, Olga Semenkina, Modeling Job-Shop Scheduling with the Operational Modeling Language, Proceedings of 3rd IFIP WG 7.6 Working Conference on Optimization-Based Computer-Aided Modeling and Design, Prague, Lansa Publ. (1994). Oliver Günther, Rudolf Müller, Andreas Weigend, The Design of MMM : a Model ManageMent System for Time Series Analysis, in James Ford, Fillia Makedon, Samuel A. Rebelsky (eds.), Electronic Publishing and the Information Superhighway (DAGS95) (1995). Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, Peter Schmidt, Accessing "computable" information over the WWW: The MMM Project, Proceedings of the Third International Society for Decision Support Systems Conference, Hong Kong (1995). Oliver Günther, Ralf Koerstein, Rudolf Müller, Peter Schmidt, Ramayya Krishnan, The MMM Project: Access to Algorithms via WWW, poster presented at the Third International World-Wide Web Conference, Darmstadt, Germany, (1995). Hemant Bhargava, Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, Providing Decision Support Technologies World Wide, Proceedings of the First Conference of the Association of Information Systems, Pittsburgh, August (1995). Hemant Bhargava, Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, On Parameterized Transaction Models for Agents in Electronic Markets for Decision Technologies, Proceedings of the 5th Workshop on Information Technology and Systems in Nijenrode, The Netherlands, December Hemant Bhargava, Ramayya Krishnan, Rudolf Müller, On Sharing Decision Technologies over a Global Network, Proceedings of the International Conference on Automation, Indore, India, December Oliver Günther, Rudolf Müller, Peter Schmidt, Hemant K. Bhargava, Ramayya Krishnan, Designing a Distributed Information System for Collaborative Statistical Computing, in Informationsserver für das Internet: Anforderungen, Konzepte, Methoden, Proceedings EMISA-Fachgruppentreffen, Hemant K. Bhargava, Ramayya Krishnan, Michael Casey, David Kaplan, Steven Roehrig, Rudolf Müller, Model Management in Electronic Markets for Decision Technologies: A Software Agent Approach, in Ralph Sprague (ed.), Proceedings of the Thirtieth Hawaii International Conference on System Sciences, Maui, Hawaii,

15 Peter Becker, Rudolf Müller, Achieving Interoperability between the Distributed Model-Management-Systems MMM and Progress, 4th ISDSS Conference, Lausanne, Switzerland, July Louis Perrochon, Rudolf Müller, Integrated Scientific Computing in Global Networks, Proceedings of the 31st Hawaii International Conference on System Sciences, Big Island, HI, January Hans-Arno Jacobsen, Gerrit Riessen, Oliver Günther, Rudolf Müller, MMM - towards an infrastructure for emerging electronic commerce applications, Proceedings of ITEC 99, Florence, Italy, B. Rupp Artikel in Zeitschriften J. Altmann, B. Rupp, P. Varaiya, Quality Matters: Some Remarks on Internet Service Provisioning and Tariff Design (mit Jörn Altmann und Pravin Varaiya). Teletronikk, 2000 J. Altmann, B. Rupp, P. Varaiya, Effects of Pricing on Internet User Behavior, Netnomics, B. Rupp, Options for Future Non-Geostationary Satellite Spectrum Assignments. Telecommunications and Space Journal, vol. 5, pp , Artikel in Tagungsbänden J. Altmann, B. Rupp, P. Varaiya, Internet Demand under Different Pricing Schemes, Proc. 1st ACM Conference on Electronic Commerce, Denver, Colorado, pp. 9-14, R. Edell, H. Chand, B. Rupp, P. Varaiya, INDEX: A Platform for Determining How People Value the Quality of their Internet Access. In: Proc. 6th IEEE/IFIP Workshop on Quality of Service, Napa, California, pp , B. Rupp, Preisstrategien für ein integriertes Universal-Internet. In: Krallmann, H. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik Heidelberg B.Rupp, Ein Preissystem für das Internet. WIK Report Nr. 164, Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste. Bad Honnef, M. Spiliopoulou Bücher Brij Masand and Myra Spiliopoulou (eds.) Advances in Web Usage Mining and User Profiling: Proceedings of the WEBKDD'99 Workshop, LNAI 1836, Springer Verlag, July Buchkapitel Myra Spiliopoulou, Web Usage Mining: Data Mining über die Nutzung des Web, to appear as Chapter 13 in: H.Hippner, U.Küsters, M. Meyer, K. Wilke (eds.) Handbuch Data Mining im Marketing, Vieweg. Myra Spiliopoulou and Bettina Berendt, Kontrolle der Präsentation und Vermarktung von Gütern im WWW anhand von Data-Mining Techniken, to appear in: H.Hippner, U.Küsters, M. Meyer, K. Wilke (eds.) Handbuch Data Mining im Marketing, Vieweg. Panagiotis Georgiadis and Myra Spiliopoulou. Design of an environmental information system: The Greek case, in N.M. Avouris and B. Page (eds.) Environmental Informatics, pages Kluwer Academic Publishers, Artikel in Zeitschriften Myra Spiliopoulou and Carsten Pohle. Data mining for measuring and improving the success of web sites, in Journal of Data Mining and Knowledge Discovery, Special Issue on E-commerce, Kluwer Academic Publishers, to appear

16 John F. Roddick and Myra Spiliopoulou. A survey of temporal knowledge discovery paradigms and methods. accepted in EEE Trans. of Knowledge and Data Engineering (subject to minor changes). Myra Spiliopoulou. Web usage mining for site evaluation: Making a site better fit its users, Communications of ACM, Special Section on ``Personalization Technologies with Data Mining'',43(8): , August Bettina Berendt and Myra Spiliopoulou. Analysing navigation behaviour in web sites integrating multiple information systems. VLDB Journal, Special Issue on Databases and the Web, 9(1):56-75, 2000 Lukas C. Faulstich and Myra Spiliopoulou. Building HyperNavigation wrappers for publisher web-sites, in International Journal on Digital Libraries, Springer Verlag, 3(1):3-18, 2000 Brij Masand and Myra Spiliopoulou. Webkdd'99: Workshop on web usage analysis and user profiling, in SIGKDD Explorations, 1(2): , Jan John Roddick and Myra Spiliopoulou, A bibliography of temporal, spatial and spatio-temporal data mining research, in SIGKDD Explorations, 1(1), May Myra Spiliopoulou. The laborious way from data mining to web mining. Int. Journal of Comp. Sys., Sci. and Eng. Special Issue on ``Semantics of the Web'', 14: , Mar Myra Spiliopoulou, Michalis Hatzopoulos, and Yannis Cotronis. Parallel optimization of large join queries with set operators and aggregates in a parallel environment supporting pipeline. IEEE Trans. on Knowledge and Data Engineering, 8(3): , Myra Spiliopoulou, Michalis Hatzopoulos, and Costas Vassilakis. A cost model for the estimation of query execution time in a parallel environment supporting pipeline, Computers and Artificial Intelligence, 14(1): , Myra Spiliopoulou, Yannis Cotronis, and Michael Hatzopoulos. Query processing for multimedia applications on optical media. Information Processing Letters, 53: , Afrodite Tsalgatidou, Costas Halatsis, Myra Spiliopoulou, and Michael Hatzopoulos, A multimedia title development environment (MTDE). Information Processing and Management, 31, Beiträge in Tagungsbänden Myra Spiliopoulou, Carsten Pohle, and Lukas C. Faulstich, Improving the effectiveness of a web site with web usage mining, in Brij Masand and Myra Spiliopoulou (eds.) Advances in Web Usage Mining and User Profiling: Proceedings of the WEBKDD'99 Workshop, LNAI 1836, Springer Verlag, July Myra Spiliopoulou and Lukas C. Faulstich. WUM: A Tool for Web Utilization Analysis. extended version of Proc. EDBT Workshop WebDB'98 in LNCS 1590, pages Springer Verlag, Myra Spiliopoulou, Lukas Faulstich, C., and Karsten Winkler, A Data Miner analyzing the Navigational Behaviour of Web Users, in Proc. of the Workshop on Machine Learning in User Modelling of the ACAI'99 Int. Conf., Creta, Greece, July Srinath Srinivasa and Myra Spiliopoulou, Modeling interactions based on consistent patterns, in Proc. CoopIS'99, Edinburgh, UK, Sept Myra Spiliopoulou, Managing Interesting Rules in Sequence Mining, in Poster Proceedings of the 3rd European Conf. on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases PKDD'99 pages , LNAI 1704, Prague, Czech Republic, Sept. 1999, Springer Verlag. Srinath Srinivasa and Myra Spiliopoulou, Mining "consistent" relationship structures, In Poster Proceedings of WWW8, Toronto, Canada, May Felix Naumann, Johann Christoph Freytag, and Myra Spiliopoulou, Quality-driven source selection using data envelopment analysis, in The 1998 Conference on Information Quality, MIT, MA, Oct Steffan Baron, Myra Spiliopoulou, and Lukas Faulstich, Eine integrierte Anfrageumgebung für umweltbezogene Objekte und Dokumente, in 12th Int. Symposium ``Umweltinformatik'98'', pages , Bremen, Germany, Sept. 1998, Metropolis Verlag

17 Myra Spiliopoulou, Alexis Kalousis, Lukas C. Faulstich, and Theoharis Theoharis, NOEMON: An intelligent assistant for classifier selection, in FGML'98 (Treffen der GI-Fachgruppe ``Maschinelles Lernen'', Aug Myra Spiliopoulou, Lukas Faulstich, and Jan Röttgers, Ein Konzept für die integrierte Recherche in unabhängigen Umweltinformationssystemen, in 11th Int. Symposium ``Umweltinformatik'', pages , Strassburg, France, Sept. 1997, Metropolis Verlag. Lukas Faulstich, C., Myra Spiliopoulou, and Volker Linnemann, WIND: A Warehouse for INternet Data, in Proc. of BNCOD'97 London, UK, July 1997, as LNCS 1271, Springer Verlag. Jan Röttgers, Lukas Faulstich, and Myra Spiliopoulou, Ein Verweis- und Kommunikations-Service für den betrieblichen Umweltschutz, in BUIS'97, pages 53-65, Berlin, Germany, Mar Metropolis-Verlag. Myra Spiliopoulou, A calibration mechanism identifying the optimization technique of a multidatabase participant, in Proc. of PDCS'96, Dijon, France, Sept Myra Spiliopoulou and Johann Christoph Freytag, Modelling resource utilization in pipelined query execution, in Proc. of Euro-Par'96, LNCS 1124, pages , Lyon, France, Aug Springer Verlag. Michael Stillger and Myra Spiliopoulou, Genetic programming in database query optimization, in Proc. of Genetic Programming Conf. '96, pages , Stanford, CA, July G. Gyftodimos, D. Rigopoulos, and M. Spiliopoulou, Exploring archaeological information through an open hypermedia system, In Proc. of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) '95, Leiden, Belgium, ``Analecta Praehistorica Leidensia'', Institute of Prehistory, University of Leiden. Myra Spiliopoulou, Michael Hatzopoulos, Franz Pentaris, Lambros Ntasios, and Fivos Vilanakis, A query processor operating over low resources on optical media, In Proc. of 11th ICAST conference, pages 48-55, Chicago, IL, Afrodite Tsalgatidou, Myra Spiliopoulou, Katerina Apostolaki, Irena Roussou, and Michael Hatzopoulos, A hypermedia tourist guide, in Proc. of ENTER'94, pages 72-79, Innsbruck, Austria, G. Tamm Beiträge in Tagungsbänden G.Tamm, O. Günther, A Framework for ASP-Marketplaces, Proc. 5 th International Conference on Cooperative Information Systems (CoopIS 2000), 2000 G.Tamm, O. Günther, Business models for ASP marketplaces, Proc. 12 th European Conference on Information Systems (ECIS 2000), Vienna, G.Tamm, O. Günther, Pricing Models for ASP, Proc. International Telecommuications Society Conference (ITS), G.Tamm, O. Günther, On-Demand Application Integration: Business Concepts and Strategies for the ASP Market, Proc. 4 th Workshop on Federated Databases, Shaker,

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Dr. Markus Debusmann Kontakt: E-mail: debusmann@informatik.fh-wiesbaden.de Mitgliedschaften: Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Beteiligung an

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Management Information System SuperX status quo and perspectives

Management Information System SuperX status quo and perspectives Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Matthias Kehlenbeck kehlenbeck@iwi.uni-hannover.de Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Agenda IWI-Tätigkeiten

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Praktikum Einführung

Praktikum Einführung Praktikum Einführung Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Sicherheit in Netzen im WS 08/09 Praktikumsleiter: Holger Plett Agenda Motivation AVISPA Einleitung Aufbau des Frameworks Elemente des Frameworks

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr