Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern"

Transkript

1 Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

2 Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN Anforderungen und Nachweise bei der Sub-and-Top-Dachsanierung

3 Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht!

4 Luftdichtung gegen Wärmeverluste ohne Fuge 0,30 W/m2K mit Fuge 1,44 W/m2K = Faktor 4,8 Randbedingungen: Innentemperatur +20 C Außentemperatur -10 C Druckunterschied 20 Pa Institut für Bauphysik, Stuttgart Quelle: DBZ 12/89, Seite 1639ff

5 Luftdichtung gegen Feuchte und Schimmel ohne Fuge 0,5 g/m² Tag mit Fuge 800 g/m² Tag = Faktor 1600 Randbedingungen: Innentemperatur +20 C Außentemperatur -10 C Druckunterschied 20 Pa Dampfbremse sd-wert 30 m Institut für Bauphysik, Stuttgart Quelle: DBZ 12/89, Seite 1639ff

6 Luftdichtung verpflichtend! EnEV Dichtheit, Mindestluftwechsel Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen... dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik...abgedichtet ist.

7 Was sagen die ardt zur Luftdichtung? DIN : Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden... Die Luftdichtheitsschicht ist sorgfältig zu... planen, auszuschreiben und auszuführen. Die Arbeiten sind zwischen den Beteiligten am Bau zu... koordinieren.

8 Geplante Luftdichtheit bei Fördermaßnahmen Forderung der bei Fördermaßnahmen zu kfw-effizienzhäusern Energetische Fachplanung und Technische Nachweise: Luftdichtheitskonzept Luftdichtheitstest Verweis auf Leitfaden Luftdichtheitskonzept herausgegeben vom FLIB e.v.

9 Das Luftdichtheitskonzept umlaufende Luftdichtung umschließt das beheizte Gebäudevolumen Festlegung der luftdichten Ebenen der einzelnen Bauteile

10 Die Details Verbindung der verschiedenen Luftdichtheitsebenen ohne Versprünge / Lücken

11 Die Details Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn Dampfbremsstreifen Betongurt Anschlusskleber vollflächiger Innenputz

12 Die Details Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn Putzanschlussband mit Armierungsgewebe vollflächiger Innenputz

13 Die Details Ergänzende Hinweise Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn mit Bewegungsschlaufe anschließen Putzanschlussband: in Putz-Mittellage einbetten Montage durch Trockenbauer Einputzen durch Gipser

14

15

16 Die umlaufende Luftdichtung schützt vor Feuchte über Luftströmung (Konvektion)

17 Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN Anforderungen und Nachweise bei der Sub-and-Top-Dachsanierung

18 Feuchteschaden durch Konvektion Beispiel Flachdach

19 Feuchteschaden durch Konvektion Beispiel Flachdach

20 Das beste Rezept gegen Bauschäden Feuchteeintrag reduzieren gleichzeitig Rücktrocknung ermöglichen für unvorhergesehene Feuchteeinträge

21 Sicherheit mit intelligenten Bahnen Vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise... sicher mit feuchtevariabler Dampfbremse!

22 Sichere Konstruktionen nach Norm DIN : (konstruktiver Holzschutz) Konstruktionsprinzipien für Gebrauchsklasse GK 0 kein chemischer Holzschutz erforderlich Aussagen zu flach geneigten oder geneigten, voll gedämmten, nicht belüftete Dachkonstruktionen

23 DIN Bedingungen für GK 0 Tauwasserschutznachweis nach DIN EN (instationär, z.b. WUFI PRO / DELPHIN) Berücksichtigung individueller Gegebenheiten (Standort / Farbe der Eindeckung / Verschattung) Berücksichtigung konvektiver Feuchteeinträge bei entsprechend geplanter Luftdurchlässigkeit (q 50-Wert) Lösung mit feuchtevariablen Dampfbremsen mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis!

24 Warum bauaufsichtliche Zulassung?! Normgerechte Ausführung nach DIN möglich Nachgewiesene Alterungsbeständigkeit Zuverlässige, fremdüberwachte Funktion und Qualität

25 pro clima Bahnen mit AbZ INTELLO (PLUS) außerdem: DB+ U E N

26 Simulation nach DIN EN Aufbau Bitumenbahn Massivholzschalung Mineralwolle 300mm Dampfbremse (INTELLO / sd 5m) Unterkonstruktion Gipskartonplatte

27 Simulation nach DIN EN Holzfeuchte der Dachschalung Konvektiver Feuchteeintrag Klasse A q50 = 1 m³/m²h Klasse B q50 = 3 m³/m²h Klasse C q50 = 5 m³/m²h

28 Sicherheit mit feuchtevariablen Dampfbremsen Vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise...mit zugelassenen feuchtevariablen Dampfbremsen bauschadens- und rechtssicher!

29 Sicherheit mit feuchtevariablen Dampfbremsen...auch bei vielen weiteren Konstruktionen!

30 Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN Anforderungen und Nachweise bei der Sub-and-Top-Dachsanierung

31 Sicherheit mit feuchtevariablen Dampfbremsen Sub-and-Top Dachsanierung von außen

32 Sub-and-Top Dachsanierung von außen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn mit feuchtevariablem sd-wert schützt Dämmung und Konstruktion gleichermaßen!

33 Berechnungs- / Nachweisverfahren Aus aktuellem Anlass!

34 Berechnungs- / Nachweisverfahren DIN : (Feuchteschutz) Sonderkonstruktionen mit diffusionshemmender Schicht auch abschnittsweise über den Außenbereich geführt Verweis auf Genauere Berechnungsverfahren nach DIN EN (instationär, z.b. WUFI PRO / DELPHIN) ZVDH Merkblatt Wärmeschutz in Dach und Wand 04/ bei schlaufenförmigem Einbau der Dampfsperrbahn nach DIN Simulation der wärme- und feuchtetechnischen Prozesse erforderlich

35 Instationäre Berechnung nach DIN EN Sparrenbereich kritisch Gefachbereich zweidimensionale unkritisch Simulation sinnvoll!

36 Holzfeuchte auf Sparrenoberseite Unterdeckung: diffusionsoffene Unterdeckbahn (sd 0,05 m) Holzfaserdämmplatte 35 mm

37 Holzfeuchte auf Sparrenoberseite Trocknungsvermögen bei verschiedenen Dampfbremsen Randbedingungen: Sparrenhöhe 12cm Mineralwolledämmung UDB sd-wert 0,1m Steildach, DN 40 nordorientiert Standort Holzkirchen

38 pro clima Service und Support Kostenfreie, objektbezogene Beurteilung des Feuchteschutzes geplanter Aufbauten Kontakt: technik@proclima.de

39 Zusammenfassung Luftdichtung ist Pflicht!...auch die Planung Luftdichtheitskonzept als Lösung / Forderung Vollgedämmt Flachdächer in Holzbauweise...sind anspruchsvolle Bauteile! bauschadens- und rechtssichere Konstruktionen mit feuchtevariablen, zugelassenen Dampfbremsen Bei der Sub-and-Top-Sanierung sind spezielle Dampfbremsen erforderlich! Konstruktionen müssen instationär beurteilt werden

40 zum Nachlesen

41 Bleiben Sie bauschadensfrei!

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen PROGRAMM 09:00 h Einführung 09:15 h Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen. Sanierungslösungen im Vergleich 09:55 h Luftdichtung in der Praxis: 1:1-Details an

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Sicher planen und ausführen Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise... gehen sogar nachweisfrei! DIN 4108-3 - nachweisfreie Konstruktionen früher...b) nicht

Mehr

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Bielefelder Dachtag 14.02.2014 Referent: Martin Großekathöfer Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Heute hören Sie: Schadenspotenzial Feuchteeintrag feuchtevariable Dampfbremsen Vorschläge für

Mehr

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Technik Christoph Böhringer Dipl.-Ing. FH Themenüberblick Brennpunkt Flachdach: Feuchtevariabel kann auch nachweisfrei

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

Das Blower-Door-Verfahren

Das Blower-Door-Verfahren Das Blower-Door-Verfahren Die Bedeutung der Luftdichtheit für energieeffiziente Gebäude Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Luftdichtheitskonzept (Muster)

Luftdichtheitskonzept (Muster) Luftdichtheitskonzept (Muster) Dieses Dokument umfasst 8 Seiten Zu prüfendes Gebäude: Sanierung eines Einfamilienhauses Musterweg 100; 20000 Bremen Auftraggeber: Max Mustermann Musterweg 200; 20000 Bremen

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung. Diskurs. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 3

Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung. Diskurs. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 3 Diskurs pro clima Fachpublikationen Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung Ausgabe Nr. 3 pro clima Fachpublikationen Schadensfall bei einer beidseitig dampfdichten Flachdachkonstruktion.

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird.

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. Wege zum sicheren Flachdach in Holzbauweise 27. November 2015 Der Themenüberblick Was hat Photovoltaik mit der Dauerhaftigkeit von Kompaktdächern

Mehr

Feuchteschutz Kombidämmlösungen im Steildachbereich Feuchteschutztechnische Bewertung

Feuchteschutz Kombidämmlösungen im Steildachbereich Feuchteschutztechnische Bewertung Feuchteschutz Kombidämmlösungen im Steildachbereich Feuchteschutztechnische Bewertung Übersicht: 1. Was versteht man unter Kombinationsdämmlösungen? 2. Arten von Kombinationsdämmung im Steildachbereich

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Und schon ist er auf der Brücke, Kracks! Die Brücke bricht

Mehr

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage?

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage? Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage? Hinterlüftung Gabriel, Ingo Praxis Holzfassaden Ökobuch 2012 1 DIN 68 800-2: 2012-02 Neu DIN 68 800-2: 2012-02 Neu 2 DIN 68 800-2: 2012-02 Neu DIN 68 800-2:

Mehr

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Energieeffizientes Bauen Haupt-Energiebedarf: Heizung

Mehr

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen Dachdämmung Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen 1 Dachdämmung gedämmt und ungedämmt Quelle: IWU-Institut Eicke-Hennig 2 Dachdämmung Dämmung wirkt gegen: - Zugluft

Mehr

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Dauerhaft sichere Konstruktion Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Winddichtung außen Unterdeckung Konstruktion außen Winddichtung außen Unterdeckung

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Energetische Dachsanierung

Energetische Dachsanierung Energetische Dachsanierung Zimmerermeister/Hochbautechniker 17.10.2015 16.30 Uhr Ziel der Energetischen Dach- Sanierung: Wirtschaftlichkeit durch: sinnvolle Investition in vernünftigem Kostenrahmen Ziel

Mehr

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen WUFI Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen Dieser Leitfaden stellt eine Hilfestellung zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen im Sanierungsfall

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Materialwahl, Schichtaufbau und Anschlüsse beim Dachausbau Wärme- und Feuchteschutzproblematik Klaus-Jürgen Edelhäuser 12.11.2016 Ausgangslage

Mehr

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Die Themen 1. Begriffsklärung 2. Drei Fälle aus der Praxis

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Lust auf Zukunft Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Wirkung WIRKUNG 3 Wärmedämmung und intelligente Luftdichtung bieten ein großes Potenzial,

Mehr

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz) Flachgeneigte Dächer Flachdächer in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN 68800 (Holzschutz) Veränderung/Verbesserung? Feuchteschäden in der Dachkonstruktion eines Neubaus

Mehr

Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen WUFI Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen Stand: August 2017 Leitfaden: schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen Inhalt: Voraussetzungen für 1D-Betrachtung Folie

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Holzschutz Baulicher Holzschutz heute weitestgehender Verzicht auf chem. HS Grundsätzliches: - die Möglichkeiten der DIN 68800 Teil Baulicher

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene Welches Sanierungslösung soll ich wählen? 1 2 Intakt abgedichtetes gedämmtes Dach gedämmtes aber an den Dachfenstern noch nicht Luftdicht

Mehr

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing.

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing. 4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer Referentin: Dipl.- Ing. Britta Kemper OP Engineers GmbH Infanterieweg 9a 26129 Oldenburg 4. Energietag

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen Was ist aktuell geregelt? DIN 4108-7: Die Luftdichtheit muss durch eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen den zu verwendenden

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung Holzschutz neue Normenreihe DIN 68800 Änderungen & praktische Anwendung Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 02224 77 98 64 01520 296 269 3 Ralf.Stoodt@gmx.de 1 neue Normenreihe

Mehr

isofloc erweitert Produktpalette

isofloc erweitert Produktpalette isofloc erweitert Produktpalette Das Ziel der isofloc ist es, ihren Kunden alles aus einer Hand bieten zu können. Mit der Markteinführung der Einblasmaschinen easyfloc und maxifloc Anfang dieses Jahres

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade... + Abgestimmtes Sortiment + Umfassender Service + 60-jähriges Know-how + Emissionsgeprüfte Produkte... = Das illbruck airtight

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Datum: 09.06.2004 Autor: Horst Bestel / Torsten Schoch Abteilung: Bau- und Anwendungstechnik Dampfbremse im nicht belüfteten Porenbeton Flachdach Zusammenfassung Im Gegensatz

Mehr

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6 Diskurs pro clima Fachpublikationen Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen Ausgabe Nr. 6 pro clima Fachpublikationen Herstellung der Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen: Dachsanierung

Mehr

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Noch etwas Theorie zur Schadenvermeidung bei feuchten Baustoffen in unbelüfteten

Mehr

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Planung und Ausführung von Wärmedämmung Planung und Ausführung von Wärmedämmung Anforderungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Stephanstr. 14, 04103 Leipzig Mobil: +49 171 6906329 Seite 1 von 39 Wichtige Regelwerke - Energieeinsparverordnung

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste

Kombinierte Schichten gegen Wärmeverluste PRESSEMITTEILUNG KombiPlan-Dämmsystem von Knauf Insulation Knauf Insulation setzt bei der Dachdämmung von außen auf die Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung mit einer Dampfbremse zwischen den

Mehr

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Prof. Dr. Christoph Geyer Kompetenzbereich Bauphysik und Energie Projekte zu Bauen im Bestand und Denkmalpflege Ø Fenster Energetische Sanierung historisch wertvoller

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Ingenieurbüro Michael Eckert

Ingenieurbüro Michael Eckert Michael Eckert Dipl.-Ing.(FH) Windbauerstrasse 19 81825 München Blockbau Blockbau klassische Form des Holzbaus geschichtete Stämme es ging nicht anders heute für Liebhaber interessant Vorteile ausschließlich

Mehr

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Dr.-Ing. Saad Baradiy Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für thermische Bauphysik

Mehr

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? Chancen und Risiken spezifischer Flachdach- Systeme Bad Ischl 17. April 2015 Wichtigster Grundsatz: Wasser muss schnell weg vom Holzdach! Früher gab`s

Mehr

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe Einflüsse auf Dächer Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bäumler Welchen Einwirkungen sind Dächer ausgesetzt? Bild: http://office.microsoft.com Einwirkungen

Mehr

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Planung und Ausführung von Wärmedämmung Planung und Ausführung von Wärmedämmung Anforderungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Seite 1 von 40 Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. Statistik eines SV von 2001 bis 2016 Aufträge und Gutachten zu Gebäudeschäden

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen 1/ 44 Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen Vorgaben, Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia

Mehr

Blower Door und Thermografie

Blower Door und Thermografie Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! Blower Door und Thermografie SAENA Seminar, 16.03.2010 Haus Schminke Löbau Energie-& Bauwerksdiagnostik Mike - Hagen Petrenz 02692 Lehn 035938 57761 mikepetrenz@gmx.de

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Alles. Einfach. Klar. Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Feuchteschaden am Flachdach Damit der Frost auf dem Dach nicht zum

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 vor allem für aussen verschattete Konstruktionen und grosse Höhenlagen gut geeignet. Ein Nachteil

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Von Zimmermeistern Für Zimmermeister

Von Zimmermeistern Für Zimmermeister Von Zimmermeistern Für Zimmermeister Steckbrief Frank Abel, geb. in Lübeck * Schulzeit und Zimmermannslehre in Lübeck Wanderschaft Meisterschule 1999 2000 2000 bis heute Zimmerei Abel Seit 2010 Weiterbildung

Mehr

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise:

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise: GUTEX setzt Maßstäbe in Bezug auf innovative und umweltfreundliche Produktionstechnologie, die es erlaubt, einschichtige Holzfaserdämmplatten bis 240 mm Dicke herzustellen und das mit deutlichen Qualitätsvorteilen!

Mehr

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Bauphysik im Überblick 2 Studie Bauphysik zur im Berechnung Überblickdes Bauschadensfreiheitspotenzials BAUPHYSIK Lieber Leserin, lieber Leser,

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials

Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials Berechnungen des Bauschadens-Freiheits-Potenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima

Mehr

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Lust auf Zukunft Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität 2 Wirklung im Überblick www.proclima.com Wirkung im Überblick 3 Wirkung Klimaschutz Aktives

Mehr

puren Steildachdämmsysteme puren Ökonomic Think pure.

puren Steildachdämmsysteme puren Ökonomic Think pure. puren Steildachdämmsysteme puren Ökonomic Think pure. 02 Basisdämmsystem puren Ökonomic Besser dämmen kann so einfach sein. Mit puren Ökonomic steht ein innovatives und wirtschaftliches Basisdämmsystem

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Storkower Straße Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Storkower Straße Berlin LFE Stammtisch 13.02.2018 Luftdichtheitskonzept Luftdichtheit der Gebäudehülle Planen, Ausschreiben, Ausführen und Kontrollieren Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Storkower Straße

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

RockTect Luftdichtsystem

RockTect Luftdichtsystem FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 02/2014 RockTect Luftdichtsystem Gültig Für die ab Außenanwendung 01.0.2011 im Meisterdach Die RockTect Produkte für die Dachsanierung mit dem Meisterdach Die RockTect

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Alles. Einfach. Klar. Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Lufthoheit im Detail. Es ist ein allgemein weitverbreiteter. technik

Lufthoheit im Detail. Es ist ein allgemein weitverbreiteter. technik Foto: Dörken Das formschlüssige Anliegen der Dampfsperre rechtwinklig am Sparren vermeidet Wärmebrücken und verhindert, dass feuchtwarme Innenluft an kalte außenliegende Bauteilschichten gelangen kann.

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Schadenfreies Bauen mit der Anwendung von nachweisfreien Konstruktionsprinzipien neues Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Stand Februar 2018

Schadenfreies Bauen mit der Anwendung von nachweisfreien Konstruktionsprinzipien neues Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Stand Februar 2018 Schadenfreies Bauen mit der Anwendung von nachweisfreien Konstruktionsprinzipien neues Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Stand Februar 2018 DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Allgemeine Anforderungen

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr