Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner"

Transkript

1 Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 3. Platz Helen Wagner Ein Vergleich zwischen Pragmatismus und Rationalismus anhand der Pragmatismustheorie von William James und der Korrespondenztheorie von Bertrand Russell verfasst im Rahmen der Veranstaltung Was ist Wahrheit? Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts (Leitung: Timo Dresenkamp)

2 Wagner 1 Einleitung Auf die Frage hin Was ist Wahrheit? sind viele Theorien der Wahrheit aufgestellt worden. In diesem Essay sollen zwei einflussreiche Richtungen des 20. Jahrhunderts dargestellt und verglichen werden: der Pragmatismus und der Rationalismus. Diese werden anhand der pragmatischen Wahrheitstheorie von William James und der Korrespondenztheorie von Bertrand Russell veranschaulicht und gegenübergestellt. Dazu sollen zunächst beide Ansätze anhand zweier einschlägiger Aufsätze 1 skizziert und anschließend verglichen werden. In einem darauf folgenden Fazit werden die Ergebnisse des Vergleichs zusammenfassend dargestellt. Der Pragmatismus nach William James Zunächst wird nun der Wahrheitsbegriff nach William James erläutert. James will mit seiner pragmatischen Theorie der Wahrheit die Probleme lösen, die eine rationalistische Abbildtheorie der Wahrheit seiner Meinung nach offen lässt. Sowohl für den Rationalismus als auch für den Pragmatismus besteht Wahrheit in der Übereinstimmung einer Vorstellung mit der Wirklichkeit. Allerdings müssen die Begriffe Wahrheit und Wirklichkeit James zufolge anders expliziert werden als in einer rationalistischen Theorie, damit eine befriedigende Antwort auf die Frage Was ist Wahrheit? gegeben werden kann. James verteidigt seine pragmatische Wahrheitstheorie, die danach fragt, welcher konkrete Unterschied 2 sich dadurch ergibt, dass eine Vorstellung wahr oder falsch ist, worin er den Sinn der Wahrheit 3 sieht. Dieser besteht darin, dass wahre Vorstellungen verifiziert und verwendet werden können, während dies mit falschen Vorstellungen nicht durchführbar ist. Daraus ergibt sich laut James, dass es sich bei der Wahrheit nicht um eine feststehende Eigenschaft von Vorstellungen handelt, sondern dass sie Ereignischarakter hat. Das Ereignis besteht in der Verifizierung einer Vorstellung, durch die sie wahr wird. Die Verifikation einer Vorstellung bedeutet einen Fortschritt von bereits verifizierten Vorstellungen zu einem erweiterten System wahrer Vorstellungen, die ein Mittel zum Handeln 4 darstellen. Diese Ansicht James führt zur Kernthese des Pragmatismus: Eine Vorstellung ist genau dann wahr, wenn sie nützlich ist, und sie ist 1 James, William, Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S.35-58; Russell, Bertrand, Wahrheit und Falschheit, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S James, S Ebd. 4 James, S. 38.

3 Wagner 2 genau dann nützlich, wenn sie wahr ist. Sie muss also ein sinnvolles Mittel zu einer möglichen Handlung sein können, damit sie als wahr gelten kann und ihr ein praktischer Wert 5 zukommt. Daher bedeutet für James wahr die Verifizierbarkeit einer Vorstellung und nützlich ihre erfolgreiche praktische Anwendbarkeit. Bei der Verifikation von Vorstellungen unterscheidet James zwei verschiedene Arten: direkte und indirekte Verifikation. Direkt verifizierte Vorstellungen sind diejenigen, die durch unmittelbare Wahrnehmung, also durch selbst erlebte Erfahrung verifiziert worden sind. Indirekte Verifikation besteht darin, dass sich Vorstellungen, die aufgrund bereits angesammelter verifizierter Vorstellungen angenommen werden, widerspruchsfrei in das System der bereits vorhandenen verifizierten Gedanken einfügen lassen. Im praktischen Wert unterscheiden sich diese beiden Verifikationsarten nicht, da sie gleichermaßen nützlich sind. Unter Wirklichkeit versteht James konkrete Tatsachen oder abstrakte Dinge und Beziehungen zwischen ihnen, die intuitiv erkannt werden 6, sowie die Menge der bereits angeeigneten Wahrheiten. Diese müssen zur Wirklichkeit gehören, da die Übereinstimmung im erfolgreichen Fortschritt von den bereits gesammelten Wahrheiten zu einer weiteren besteht. Ist dies möglich, da sich keine Widersprüche oder Täuschungen ergeben, wodurch die zu verifizierende Vorstellung einen praktischen Nutzwert erhält, kann im Sinne von James von der Übereinstimmung einer Vorstellung mit der Wirklichkeit gesprochen werden. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass die Wahrheit nicht unabhängig von dem Verifikationsprozess existiert; so wie ein Rationalist es behaupten würde. Für den Verifikationsprozess ist es, wie für jeden anderen Prozess, notwendig, dass er initiiert wird. Andernfalls kann keine Wahrheit zustande kommen. James nimmt an, dass es eine absolute Wahrheit gibt, die mit einem Erkennenden, der über die vollkommene Erfahrung verfügt, einhergeht. Diesem Idealpunkt nähert sich all unsere Erkenntnis an. Allerdings spricht er dem Wahrheitsprozess auch einen sehr dynamischen Charakter zu, da er sagt, dass unsere Überzeugungen, die von Tatsachen bestimmt werden, unser Handeln steuern und so neue Tatsachen hervorbringen, die sich wiederum auf unsere Überzeugungen auswirken. 7 Sowohl Wahrheit als auch Wirklichkeit sind daher nicht konstant, sondern sind von ständiger Veränderung geprägt. 5 Ebd. 6 James, S Vgl. James, S. 51.

4 Wagner 3 Die Korrespondenztheorie bei Bertrand Russell Um einen Vergleich zwischen beiden Theorien zu ermöglichen, soll nun ein kurzer Überblick über die Korrespondenztheorie der Wahrheit bei Bertrand Russell gegeben werden. Russell fragt nach der Bedeutung von Wahrheit und Falschheit, da eine Antwort auf diese Fragen es vielleicht auch ermöglichen könnte, herauszufinden, welche Meinungen wahr und welche falsch sind. Eine befriedigende Wahrheitstheorie muss nach Russell drei Bedingungen erfüllen: 1. Falschheit muss zulässig sein, 2. Wahrheit und Falschheit müssen Eigenschaften von Meinungen sein, und 3. Wahrheit und Falschheit sind ausschließlich von der Beziehung zu Dingen der Außenwelt abhängig. Wahrheit besteht auch bei Russell in einer Übereinstimmung zwischen Meinung und Tatsache 8. Die Frage ist nun, wie er die Begriffe Tatsache und Übereinstimmung ausbuchstabiert. Übereinstimmung kann laut Russell nicht in der Beziehung einer Meinung zu einem einzelnen Gegenstand der Außenwelt bestehen, da Falschheit dann nicht zulässig wäre und dies gegen die Anforderungen an eine befriedigende Wahrheitstheorie verstoßen würde. Eine falsche Meinung zu haben würde dann bedeuten, etwas über einen Gegenstand auszusagen, der nicht existiert. Eine Beziehung zu etwas, das nicht existiert, ist allerdings nicht möglich. Russell löst dieses Problem, indem er aufzeigt, dass Beziehungen nicht immer nur zwischen zwei Dingen bestehen können, sondern dass es auch mehrstellige Beziehungen gibt, so wie zum Beispiel die Beziehung zwischen, zu der mindestens drei Gegenstände gehören müssen. Die Beziehung, die beim Akt des Fürwahrhaltens entsteht, muss nach Russell ebenfalls mehr als zwei Glieder haben. Dabei besteht diese Beziehung allerdings nicht zu allen Gliedern einzeln, sondern zusammen. Bei dem Inhalt der Überzeugung handelt es sich also um eine komplexe Einheit 9. Das Urteilen oder Glauben besteht in der Beziehung zu einem solchen komplexen Ganzen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Hierbei wird also ein beurteilendes Subjekt zu den zu den beurteilenden Objekten in Beziehung gesetzt, die durch diese Beziehung eine komplexe Einheit bilden. Subjekt und Objekte stellen gemeinsam die Konstituentien 10 eines Urteils dar, die in einer 8 Russell, S Russell, S Ebd.

5 Wagner 4 eindeutig ausgerichteten, also geordneten, Beziehung zueinander stehen. Handelt es sich um eine wahre Meinung, so besteht das komplexe Ganze nicht nur durch die verbindende Beziehung des Urteilens, sondern auch durch eine Beziehung nur zwischen den beurteilten Objekten. Besteht diese Beziehung nicht ohne die Beziehung des Urteilens, so handelt es sich auch nicht unabhängig von dieser um ein komplexes Ganzes und daher um eine falsche Meinung, da es keine Tatsache gibt, zu der sie korrespondieren könnte. Daher sind Wahrheit und Falschheit auch keine immanenten Eigenschaften von Meinungen, da sie immer von äußeren Tatsachen abhängig sind. Somit sind alle drei Bedingungen, die Russell an eine Theorie der Wahrheit stellt, erfüllt. Vergleich zwischen den Theorien von William James und Bertrand Russell Um beide Theorien miteinander zu vergleichen, ist es sinnvoll, nach ihren wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fragen. Gemeinsam ist ihnen die Auffassung, dass Wahrheit in der Übereinstimmung einer Meinung mit der Wirklichkeit besteht. Dies ist eine in der philosophischen Tradition sehr gängige These, die darüber hinaus unseren alltäglichen Intuitionen zur Frage Was ist Wahrheit? entspricht. Die unterschiedliche Ausbuchstabierung dieser These von James und Russell überwiegt die anfänglichen Gemeinsamkeiten allerdings sehr deutlich. Um dies zu verdeutlichen, sollen nun wesentliche Unterscheide der beiden Theorien genannt, und kurz erläutert werden. Bei William James hat Wahrheit den Charakter eines Ereignisses, während Russell Wahrheit als Eigenschaft von Meinungen ansieht. Es ist genau diese rationalistische Ansichtsweise, die James zutiefst ablehnt. Sie verkennt seiner Meinung nach, dass Wahrheit durch den Verifikationsprozess erzeugt wird und somit von ihm abhängig ist. Es kann sich also ihm zufolge gar nicht um eine statische Eigenschaft handeln, die von der Erkenntnis durch einen Urteilenden unabhängig ist. Russell betont dagegen deutlich, dass Wahrheit nichts mit dem Bewusstsein der Person zu tun 11 hat. Ein weiterer deutlicher Unterschied, den James selbst anspricht, ist die Veränderlichkeit von Wahrheit und Wirklichkeit in der pragmatischen Wahrheitstheorie. Sie geht, wie oben bereits erläutert, davon aus, dass der Verifikationsprozess nicht nur von irgendwelchen Tatsachen angestoßen wird, sondern durch die ihm nachfolgenden Handlungen selbst neue Tatsachen hervorbringt und somit 11 Russell, S. 72.

6 Wagner 5 neue verifizierbare Wahrheiten und damit neue Teile der Wirklichkeit schaffen kann. Wahrheit besteht dabei für den Moment des Urteilens, weswegen James falschen Überzeugungen, wie zum Beispiel überholten wissenschaftlichen Ansichten, für den Moment der Verifikation Wahrheit zugesteht, da sie sich nützlich in das System der bestehenden Wahrheiten einfügen ließen. 12 Diese Wahrheiten lassen sich allerdings verbessern, wenn sie durch neue Erfahrungen optimiert werden können. Bei Russell würde diese Ansicht auf großen Widerspruch stoßen. Wahrheit ist bei ihm nichts, was durch den Erkenntnisprozess verändert werden könnte, da sie von ihm unabhängig ist. Wahrheit als Eigenschaft von Meinungen besteht nach Russell aufgrund der Korrespondenz zu äußeren Tatsachen. Eine Wahrheit kann also nicht in irgendeiner Weise verändert oder verbessert werden. Sie kann lediglich erkannt werden oder nicht erkannt werden. Die Tatsache, dass James Wahrheit durch die Bedingung der Nützlichkeit in einen normativen Kontext stellt, wird von Russell ebenfalls abgelehnt, da Wahrheit für ihn ein rein epistemisches Problem darstellt. Die Korrespondenz einer Meinung zu einer Tatsache kann also nicht dadurch zustande kommen, dass die Existenz dieser Übereinstimmung nützliche Folgen für den Urteilenden hätte, so wie James es vorschlägt. Die Subjektivität des pragmatischen Wahrheitskriteriums nach James, muss von Russell strikt abgelehnt werden, da Wahrheit in seiner Theorie nur durch Übereinstimmung zu äußeren Tatsachen, auf die das urteilende Subjekt keinen Einfluss hat, entstehen kann. Sicherlich ließen sich noch weitere große Unterschiede zwischen den zwei Theorien aufzeigen. Da hier aber wesentliche Differenzen aufgewiesen worden sind, soll dies zur Verdeutlichung der Unterschiedlichkeit der beiden Ansätze genügen und nun abschließend beurteilt werden. Fazit Welche der beiden Theorien kann nun, vergleichend betrachtet, eher überzeugen? Die pragmatische Theorie von William James bei der eine Meinung wahr ist, wenn sie verifiziert werden kann und zwar dadurch, dass sie nützlich ist? Oder die Korrespondenztheorie der Wahrheit nach Bertrand Russell, bei der Wahrheit als Eigenschaft von Meinungen von äußeren Tatsachen abhängt und nicht von einem Verifikationsprozess? 12 Vgl. James, S. 50.

7 Wagner 6 Die Theorie von Russell entspricht eindeutig mehr unseren alltäglichen Intuitionen. Diese besagen zumeist, dass Wahrheit etwas Objektives ist, das unabhängig von der Erkenntnis des vernunftbegabten Subjekts besteht. Bei James hingegen wird Wahrheit zu etwas Subjektivem, das sich an normativen Maßstäben messen lassen muss und nur durch die Erkenntnis eines Urteilenden zustande kommt. Darüber hinaus ergeben sich in den Ausführungen von William James eine Reihe ernsthafter Probleme. Es ist widersprüchlich, dass ein Gedanke sich bereits in der Sammlung für wahre Gedanken befinden können soll, obwohl er noch nicht nützlich ist, wie James es ausführt. 13 Ein weiteres Problem auf das auch Russell hinweist, weswegen es hier angeführt werden soll, ist ein sich ergebender infiniter Regress. 14 Die Nützlichkeit einer Vorstellung, die entscheidend dafür ist, ob sie wahr genannt werden kann oder nicht, ist von den Konsequenzen ihrer Bewahrheitung abhängig. Ob diese als gut zu beurteilen sind, hängt allerdings wiederum von den jeweiligen Konsequenzen ihrer Bewahrheitung ab und so weiter. Der pragmatische Wahrheitsbegriff ist also nach Russells Kritik unpraktikabel, weil er zu einem infiniten Regress führt. Insgesamt muss die Theorie Russells überzeugender genannt werden. Sie ist weitaus konsistenter und entspricht eindeutig mehr unseren alltäglichen Intuitionen zum Wahrheitsbegriff. Auch wenn hier nur beispielhaft einige Probleme von James pragmatischer Wahrheitstheorie kurz angerissen wurden, ist ihre Schwäche vermutlich deutlich geworden. 13 Vgl. James, S. 44ff. 14 Vgl. Russell, Bertrand, William James, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S.61.

8 Wagner 7 Literatur James, William, Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S Russell, Bertrand, Wahrheit und Falschheit, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S Russell, Bertrand, William James, in: Skirbekk, Gunnar (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main, 1977, S

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 6/Wahrheitstheorien 01.06.2010 1 Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

Frege und sein Reich der Gedanken

Frege und sein Reich der Gedanken Frege und sein Reich der Gedanken Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 10. Februar 2008 1 Was werde ich tun? In seinem Text Der Gedanke - Eine logische Untersuchung argumentiert Gottlob Frege für

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Tim Habermann Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Nils Frommelius Allgemeine Definition I Theorie des Wissens, der Erfahrung und der Realität Denken ist biologisch und sozial bedingt Nützlichkeitserwägungen

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE + DENKFORMEN RAUM ZEIT KAUSA- LITÄT ERKENNTNIS??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (II) Meinen

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs

Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Bildwahrnehmung - Bildbedeutung Eine Analyse des Bildbegriffs Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich unter der Wiedergeburt der Zeit verstehe. Ein Großteil

Mehr

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe Frank Lohmeyer Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Leseprobe Lesen Sie...... was Sie effektiv tun können, um Ihrem Leben eine positive und aussichtsreiche

Mehr

Was sind Propositionen der Form "A glaubt (daß) p": Russell und Wittgensteins Kritik

Was sind Propositionen der Form A glaubt (daß) p: Russell und Wittgensteins Kritik Was sind Propositionen der Form "A glaubt (daß) p": Russell und Wittgensteins Kritik Russells Theorie des Urteilens (Glaubens), die 1910 in Principia Mathematica und 1913 in Manuskript über Erkenntnistheorie

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Aussagedelikte, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Aussagedelikte, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Aussagedelikte, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien unter: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Lernkontrolle online: Auflösung am 10. 1. 18 Zum Vertiefen:

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande?

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande? Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie PS / LK Thomas von Aquin: Von der Wahrheit Dozent: Dr. Jens Kertscher Sommersemester 2009 Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen

Mehr

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse Kategoriale Ontologie Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse 1334 Dinge und ihre Eigenschaften 1335 Dinge sind konkret. (raum-zeitlich lokalisierbar) Dinge sind den Sinnen zugänglich. Dinge sind partikulär.

Mehr

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87 Inhalt Philosophie neu denken 9 Schein und Sein 10 Der Neue Realismus 14 Die Vielzahl der Welten 17 Weniger als nichts 21 I. Was ist das eigentlich, die Welt? 27 Du und das Universum 33 Der Materialismus

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

Überlegungen zu William James Aufsatz Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907)

Überlegungen zu William James Aufsatz Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907) Überlegungen zu William James Aufsatz Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907) Hausarbeit für Logik II von Burkhard Schlothauer 3.Semester Matrikelnummer 217484 abgegeben im Sommersemester 2004 Thomas

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM

DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM WILLIAM JAMES DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM Vorlesungen über die gegenwärtige Lage der Philosophie Ins Deutsche übertragen von JULIUS GOLDSTEIN Mit einer neuen Einführung herausgegeben von KLAUS SCHUBERT

Mehr

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Taalfilosofie 2008/2009 voltijd Thomas.Mueller@phil.uu.nl 25 februari 2009: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/vt/ Ludwig Wittgenstein Colleges over

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

ERSTER TEIL Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen. Positionen grammatischer Metaphysikkritik 39

ERSTER TEIL Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen. Positionen grammatischer Metaphysikkritik 39 Inhalt Die symbolische Reflexion der Sprache 1. Sprache als Thema und Medium der Philosophie 11 2. Mentalistische und instrumentalistische Sprachmodelle 16 3. Symbolische Reflexion (1): Differentialität

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Marx-LK Wiederholungssitzung

Marx-LK Wiederholungssitzung Marx-LK 2014 Wiederholungssitzung 28.4.2014 1 Überblick 1. Wiederholung A. Überblick (O.) B. Fetischcharakter der Ware (O.) C. Der Austauschprozess (O.) D. Geld oder die Warenzirkulation I. (M.) E. Geld

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 4 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 4 Widerlegungsstrategien II 2 Paradoxie Unter einer Paradoxie versteht man ein (scheinbar) gültiges Argument mit (scheinbar)

Mehr

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( ) Immanuel Kant: "Kritik der Urteilskraft" Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( 18 -- 22) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 2. Platz Tamara Ann Köhler Die Bedeutung der Einfachheit als Theoriewahlkriterium und Karl R. Poppers Einfachheitsbegriff

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg Gott und Wissenschaft (und ich) (1) WISSENSCHAFT Wissenschaft ist... (2) Wissenschaft ist ein soziales System sprachlicher Kommunikation, mit Hilfe dessen Wirklichkeitserkenntnis zugänglich gemacht, zusammengefasst

Mehr

Nietzsche über Ursprung und Zweck der Strafe

Nietzsche über Ursprung und Zweck der Strafe Nietzsche über Ursprung und Zweck der Strafe Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 29. Januar 2008 1 Was werde ich tun? In folgendem Essay werde ich mich mit Nietzsches Aphorismus II 12 aus der Genialogie

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft...

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 2 II. Zuhandenheit... 2 III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit... 3 IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... 4 VI. Ausblick... 5 VII. Fazit... 5 VIII. Literatur...

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1 Der höchste Weg ist nicht schwierig, nur ohne Wahl. Hasse nicht, liebe nicht, dann ist es klar, und eindeutig. Gibt es auch nur die kleinste Unstimmigkeit, dann entsteht ein Unterschied, so gross wie der

Mehr

Name: Liyang Zhao Jahrgangsstufe: EF Lehrkraft: Frau Jeske Städtisches Gymnasium Hennef Fritz-Jacobi- Str Hennef

Name: Liyang Zhao Jahrgangsstufe: EF Lehrkraft: Frau Jeske Städtisches Gymnasium Hennef Fritz-Jacobi- Str Hennef Bundes- und Landeswettbewerb - Philosophischer Essay (2013) Name: Liyang Zhao Jahrgangsstufe: EF Lehrkraft: Frau Jeske Städtisches Gymnasium Hennef Fritz-Jacobi- Str. 18 53773 Hennef Gibt es beständiges

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Joachim Stiller Einführung in die Erkenntnistheorie Präsentation Alle Rechte vorbehalten 4.1 Erkenntnistheorie Übersicht - Grundbegriffe der Erkenntnistheorie - Wissen (Wissenstheorie) - Wahrheit (Wahrheitstheorie)

Mehr

Die Kraft und der Sinn der Koan-Gespräche bei Meister Dogen

Die Kraft und der Sinn der Koan-Gespräche bei Meister Dogen 1 Die Kraft und der Sinn der Koan-Gespräche bei Meister Dogen Koan 1: Hat auch ein Hund die Buddha-Natur? Dôgen selbst lehnte es im übrigens kategorisch ab, sich einer besonderen Schule zuordnen zu lassen.

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Unmittelbares Wissen: jenes Wissen, dass der Körper mit seinen Sinnesorganen wahrnimmt. Anderes Wissen [kann nicht ins Denken aufgehoben werden]. Sinnlich

Mehr

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt. 1 Vorlesung: Einführung in die Philosophie des Geistes Martine Nida-Rümelin Sommer 03 1. und 2. Vorlesung nach Vertretungszeit 19.5.03 und 20.5.03 Thema: Philosophie der Emotionen 1. Vorbemerkungen - Emotionen

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 16. Falsifizierbarkeit, Allgemeinheit, Bestimmtheit Poppers Wissenschftsbegriff

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr