Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION"

Transkript

1 Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION Fassung vom 3 Dezember 2005 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 39

2 3 Exponentialfunktion 3 Exponentialfunktion Wir betrachten als einführendes Beispiel eine Bakterienkultur in Nährlösung Ist u (s) die Anzahl der Bakterien zur Zeit s und ist t eine beliebige feste Zeit (zb eine Stunde oder ein Tag), so stellt man fest, daßgilt : für jedes s ist u (s + t) proportional zu u (s), man schreibt u (s + t) s u (s), dh mit einer Kostanten c (die von t abhängt) gilt u (s + t) = c u (s) für alle s () BEMERKUNG Dieses Verhalten nennt man (exponentielles) Wachstumsgesetz ; es beschreibt viele zeitabhängige Veränderungsprozesse in der Natur: zb das Wachstum von Lebewesen oder Populationen zu Beginn der Entwicklung Aber auch die Abnahme von Teilchen beim radioaktivem Zerfall oder die Abnahme der Intensität von Lichtwellen oder Röntgenstrahlen in einem homogenen Medium in Abhängigkeit von der im Medium durchlaufenen Strecke zeigt negatives Wachstum Insbesondere erhält man für s = 0 : Also gilt oder Wir normieren, indem wir de nieren : u (t) = c u (0), dh c = u (t) u (0) u (s + t) = u (s) u (t) u (0) u (s + t) u (0) = u (s) u (0) u (t) u (0) v (t) := u (t) u (0) und erhalten die sogenannte Funktionalgleichung des exponentielles Wachstumsgesetzes v (0) = und v (s + t) = v (s) v (t) für alle s; t Eine Näherungslösung wird durch das Polynom nx p n (t) := + t + t2 2! + t3 3! + : : : + tn n! = t k k! gegeben, und nähert diese Lösung um so genauer, je größer n ist Dabei gilt für s; t > 0 und s + t 6 + n folgende Abschätzung für den Fehler : 2 k=0 0 6 p n (s) p n (t) p n (s + t) 6 2 (s + t)n+ (n + )! 40 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

3 Exponentialfunktion 3 Dies ist zumindest für n = ; 2; 3 leicht nachprüfbar Man sieht daraus, dass für große n die sehr klein wird, so dass ungefähr Zahl 2(s+t)n+ (n+)! p n (s + t) ' p n (s) p n (t) gilt und zwar um so genauer, je größer n wird Geht man zum Grenzwert über (siehe Kapitel 5), so gilt das exakt für DEFINITION Dabei nennt man die Eulersche Zahl Somit haben wir gezeigt die Exponentialfunktion exp : R! R : t 7! exp (t) := e := exp () = X k=0 k! X k=0 t k k! = 2; : : : HAUPTSATZ Die Exponentialfunktion erfüllt die Funktionalgleichung des exponentiellen Wachstumsgesetzes, dh es gilt und exp (0) = exp (s + t) = exp (s) exp (t) für alle s; t 2 R Aus dem Satz sieht man sofort für n 2 N, daß exp (n t) = exp t + t + {z : : : + } t n Summanden = exp (t) exp (t) : : : exp (t) = exp (t) n {z } n Faktoren und für p; q 2 N mit q 6= 0 q p exp q t = exp q pq t = exp (p t) = exp (t) p Daraus folgt insbesondere q p exp q t = q exp (t) p = exp (t) p q, exp p = exp () p p q = e q q Für beliebiges reelles t existiert (Beispiel 563) eine Folge von rationalen Zahlen p daßt = lim k k! q k Limesüberlegungen (Satz 56) p k exp (t) = exp lim k! q k p k q k k2n Da die Exponentialfunktion stetig ist (Satz 54) erhält man schließlich mit = lim k! exp pk q k = lim k! e p k qk =: e lim p k k! qk = e t, so EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 4

4 3 Exponentialfunktion KOROLLAR (i) Für alle s; t 2 R und p; q 2 N mit q 6= 0 gilt e s+t = e s e t, e p q t = e t p q und e t = e t (ii) Die Exponentialfunktion ist streng monoton wachsend und W exp = ]0; [ Der Nachweis, daßjedes y > 0 als Funktionswert der Exponentialfunktion auftritt, erfordert weitergehende theoretische Hilfsmittel (Zwischenwertsatz) BEMERKUNG 2 Dem raschen Anwachsen von e t für große t entspricht wegen e t = e t die schnelle Annäherung an 0 für kleine, dh betragsmäßig große und negative t Exponentialfunktion t e t 4: :049 0:36 2:7 20:08 2: t e t 3: : : t 0 cm 2:2 m 2:9 m 6:3 m e t 0 cm fast zum Mond weiter als die Sonne doppelten Durchmesser des Universums Nimmt man 0 cm als Einheit, so entspricht exp (22) ungefähr 3: m Die Distanz von der Erde zum Mond liegt zwischen 3: m und 4: m, die zur Sonne zwischen :47 0 m und :52 0 m Der Durchmesser des Universums, der ungefähr 0 0 Lichtjahre beträgt, ist also ungefähr 0 26 m, da Lichtjahr := 9: m ' 0 6 m 42 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

5 Exponentialfunktion 3 ( m s s ' 9: m ) SCHOLIE (Exponentielles Wachstumsgesetz) Alle Naturvorgänge, die der Wachstumsbedingung () genügen, werden durch Funktionen der Form beschrieben und In der Tat gilt u : t 7! a e t u (s + t) = a e (s+t) = e s a e t = e s u (t) c = e s Für die Umkehrung benötigt man die Stetigkeit des Naturvorgangs (vgl 54) EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 43

6 32 Logarithmusfunktion 32 Logarithmusfunktion Untersucht man einen exponentiellen Wachstumsvorgang, also u (t) = a e t, so erhält man a sofort als u(0) = a Die Bestimmung von kann prinzipiell aus einem weiteren Meßwert u (s) erfolgen Man möchte u(s) = a e s nach au ösen Dieses gelingt, wenn man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion aufsucht (siehe Korollar 3 und Satz 23): Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion exp heißt der natürliche Lo- ln : ]0; [! R ln y = x () y = e x, ln (e x ) = x und e ln y = y DEFINITION garithmus ln Es gilt dh SATZ und Für u; v > 0 gilt ln (u v) = ln u + ln v, ln = ln u, u ln u p q = p q ln u für p q 2 Q 44 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

7 Logarithmusfunktion 32 Es gilt u = e ln u und v = e ln v, also (Korollar 3i) und somit Weiter gilt u v = e ln u e ln v ln u+ln v = e ln (u v) = ln e ln u+ln v = ln u + ln v u p q = e ln u p q = e p q ln u (wiederum Korollar 3i) und schließlich ln u p p q = e ln u q = e p q ln u = ln e p q ln u = p q ln u BEISPIEL Bezeichnet N (t) die Anzahl der Teilchen eines radioaktiven Sto es zur Zeit t 2 R, so gilt das Zerfallsgesetz N (t) = N 0 e t, wobei die Zerfallskonstante und N 0 die Anzahl der Teilchen zur Zeit 0 ist Im allgemeinen wird nicht die Zerfallskonstante gemessen, sondern die Halbwertzeit t h, die durch N 0 2 = N (t h) = N 0 e t h de niert ist Daraus ergibt sich 2 = e t h, also ln 2 = ln 2 = ln e t h = th und somit = ln 2 t h oder t h = ln 2 Für das giftige Cäsiumisotop 37 Cs ist t h = 30 a ( a ist die Abkürzung von Jahr), also = ln 2 30 ' 0:693 = 0:023 a 30 Wie lange dauert es, bis 37 Cs bis auf % zerfallen ist? Gesucht ist also t 2 R + mit oder 00 = N (t) N 0 = e 0:023t, dh 0:023 t = ln 00 t = ln 00 0:023 ' 200 a BEMERKUNG 238 P u ist 86 a Die Halbwertzeit des Plutoniums-Isotops 239 P u ist 2: a ; die des BEISPIEL 2 Altersbestimmung nach der 4 C Methode EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 45

8 32 Logarithmusfunktion Das Verhältnis vom radioaktiven 4 C zum stabilen 2 C Kohlensto atom ist aufgrund kosmischer Strahlung im wesentlichen konstant Lebende Organismen unterscheiden nicht zwischen 2 C und 4 C, das Verhältnis ist deshalb dort dasselbe wie in der Atmosphäre Nach dem Absterben wird kein Kohlensto mehr aufgenommen Für das Verhältnis gilt dann v = N4 C N2 C v (t) = v 0 e t, wobei die Zerfallskonstante von 4 C ist Aus der Halbwertzeit von 4 C; die ungefähr 5730 a ist, kann man berechnen Es gilt ' ln ' : a Durch Messung des Verhältnis am toten Organismus läßt sich also die Zeit vom Absterben bis zur Messung berechnen, dh aus der Messung von v(t) v 0 ist es dann möglich t zu bestimmen Aus e t = v (t) v 0 folgt dh t = t = ln e t = ln v (t) v 0, ln v (t) v 0 = ln v 0 v (t) 46 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

9 Allgemeine Potenzen und Logarithmen Allgemeine Potenzen und Logarithmen Nach Korollar 3i und den Rechenregeln für den natürlichen Logarithmus gilt e p q ln a = e ln a p q = a p p q für a > 0 ; q 2 Q DEFINITION und schreibt Für a > 0 de niert man die Exponential-Funktion zur Basis a durch exp a : R! R + : x 7! e xln a a x := e xln a Für a > ist die Logarithmus-Funktion zu Basis a dann durch de niert, dh log a : ]0; [! R : u 7! log a u log a u = x () u = a x log a (a x ) = x und a log a u = u Damit kann man die Rechenregeln für Potenzen (Satz 5) und Logarithmen (Satz 32) verallgemeinern SATZ (Rechenregeln für exp a und log a ) Für a; b 2 R +, x; y 2 R und u; v 2 ]0; [ gilt x a x+y = a x a y, (a x ) y = a xy, = a a = a x und (a b) x = a x b x x sowie (für a > ) log a u = ln u ln a dh, log a a =, log a (u v) = log a u + log a v und log a (u x ) = x log a u Für die Beziehung zwischen log a und ln braucht man nur zu bemerken, daß log a u = x () u = a x = e xln a () ln u = x ln a, log a u = x = ln u ln a BEISPIEL Die wichtigsten Basen sind a = e und a = 0 : ln = log e und log := log 0 = ln ln 0 ' ln 2:3026 Der dekadischer Logarithmus log wurde bei numerischen Rechnungen benutzt, zb ist log 6: = log 6: log 0 23 ' 0: = 23:7798 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 47

10 33 Allgemeine Potenzen und Logarithmen und log : = log : log 0 24 ' :2202 = 23:7798 BEISPIEL 2 Die Vermehrung in einer Bakterienkultur wird bei gleichbleibenden äußeren Bedingungen in einem begrenzten Zeitraum durch N (t) = N 0 e at gegeben, wobei N (t) die Anzahl oder die Masse der Bakterien zur Zeit t ist Ist der stündliche Zuwachs x% und setzt man q := + x h, so gilt 00 N 0 e a = N () = N 0 + x% N 0 = + x N 0 = q N 0, 00 also dh Damit erhalten wir folgt dh e a = q, a = ln q N (t) = N 0 e tln q = N 0 q t Daraus können wir die Verdopplungszeit t d berechnen Aus Ist zb der stündliche Zuwachs 0%, so ist 2N 0 = N 0 e t dln q ln 2 = t d ln q, t d = ln 2 ln q t d = ln 2 ln : ' 7:27 h BEMERKUNG Ein einfaches numerisches Beispiel zeigt nun auch, daßobiges Wachstumsgesetz nur in einem begrenzten Zeitraum gelten kann : Ein einziges Herpes-simplex-Virus von :5 0 5 g hätte sich nach 3 Wochen zu einer Bakterienkultur von ungefähr einer Tonne entwickelt : also = 3 Wochen = h = 504 h, N () = :5 0 5 : 504 g ' : g = :09 Tonne 48 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

11 Graphische Bestimmung von Konstanten Graphische Bestimmung von Konstanten Die Exponential- und Logarithmus-Funktion werden oft benutzt, um eine Funktionsgleichung durch Variablenänderungen auf eine Geradengleichung zu transformieren (siehe 24) Danach lassen sich die Konstanten graphisch schätzen BEISPIEL zu äquivalent In der Tabelle Durch die Variablenänderung u = x und v = ln y ist y = c e x v = ln(c e x ) = ln c + x = ln c + u u = x y v = ln y x y ln y besteht dann ein linearer Zusammenhang zwischen v und u BEISPIEL 2 zu äquivalent In der Tabelle Durch die Variablenänderungen u = ln x und v = ln y ist y = c x p v = ln y = ln(c x p ) = ln c + ln(x p ) = ln c + p ln x = ln c + p u u = ln x x y v = ln y ln x x y ln y besteht dann ein linearer Zusammenhang zwischen v und u Der Vorteil dieser Transformation gegenüber der am Beispiel der Propionsäure 222 verwendeten besteht darin, daßjetzt auch die Potenz p (im Beispiel war p = 2 ) am Graphen ablesbar ist Dabei kann man einfach- und doppelt-logarithmisches Papier verwenden BEISPIEL 3 Für die Hefevermehrung, zu der in Beispiel 2 eine Meßreihe angegeben ist, vermutet man aufgrund der Überlegungen zu Beginn dieses Kapitel im ersten Zeitabschnitt einen funktionalen Zusammenhang der Form V (t) = e at Durch Logarithmieren erhält man daraus (siehe obiges Beispiel ) Man kann statt ln ebenso log verwenden ln V (t) = ln e at = ln e at = a t EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 49

12 34 Graphische Bestimmung von Konstanten Wir tragen deshalb die Meßpunkte aus Beispiel 2 in ein Koordinatensystem ein, bei dem auf der vertikalen Achse ln V (t) statt V (t) aufgetragen wird (einfach logarithmische Skala) t V (t) ln V (t) 0 0 :8 0:59 2 2:9 :06 3 4:7 :55 4 7: :96 5 :9 2:48 6 7:5 2: :7 3: : 3: : 3:79 0 5:3 3:94 56:0 4: :5 4: :9 4:4 4 64: 4:6 5 65:6 4:8 6 65:6 4:8 7 65:7 4:9 8 66:2 4: Für 0 6 t 6 5 gibt die lineare Funktion t 7! 0:50 t eine gute Approximation an die eingetragene Punkte, dh a = 0:50 Die Hefezellenvermehrung wird zwischen 0 und 5 Stunden in guter Näherung durch V (t) = e 0:5t 50 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT

13 Graphische Bestimmung von Konstanten 34 beschrieben Hier der Vergleich t V (t) e 0:5t 0 :0 :8 :65 2 2:9 2:72 3 4:7 4:48 4 7: 7:39 5 :9 2:2 6 7:5 20: 7 25:7 33: 8 35: 54:6 9 44: 90:0 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FKT 5

Kapitel 5 GRENZWERTE

Kapitel 5 GRENZWERTE Kapitel 5 GRENZWERTE Fassung vom 3. Februar 2006 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 69 5. Der Begri des Grenzwertes 5. Der Begri des Grenzwertes An den Messungen der Hefevermehrung (vgl. Beispiel

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/22 Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 2/22 Inhalt Exponential- und Logarithmusfunktion

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Escheria coli (kurz E. coli) sind Bakterien, die im Darm von Säugetieren und Menschen leben. Ein junges E. coli Bakterium wächst mit einer konstanten

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 16 18. Dezember 2009 Differenzierbarkeit der Exponentialfunktion Zerfall, Halbwertszeit Die wichtige Exponentialfunktion exp ist definiert durch

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) treten in vielen Algorithmen auf: Eine Rekursion ist eine Folge von Zahlen a 0, a 1, a 2,.., bei der jedes a n aus seinen Vorgängern berechnet wird: Beispiele a n =

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 16. November 2009, 19:01 1 Exponentialfunktionen Eine Funktion der Art x 7 3 x heißt Exponentialfunktion [exponential function].

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen Eine Funktion f heißt rational, wenn sich die Funktion f als Quotient zweier Polynome schreiben lässt, d.h. wenn f(x) = P (x) Q(x) gilt. Hierbei bildet die Funktion Elemente aus ihrem

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Kapitel 2 FUNKTIONEN

Kapitel 2 FUNKTIONEN Kapitel FUNKTIONEN Fassung vom 3. Dezember 5 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 3 . Der Funktionsbegri. Der Funktionsbegri BEISPIEL Carlson hat 93 die Vermehrung von Hefezellen in einer Gär üssigkeit

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2017 Grundkurs Mathematik II Vorlesung 53 Die rationalen Exponentialfunktionen Zu einer positiven Zahl b K aus einem angeordenten Körper K haben wir in der 27. Vorlesung

Mehr

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen?

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 04.0.8 Übung 3 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 8. Oktober 08 in den Übungsstunden Aufgabe In einem Ameisenstaat mit einer

Mehr

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 43 Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die Verdoppelungszeit Jede Exponentialfunktion f(t) = c exp(t) ist durch die beiden

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS

3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS 3. DER NATÜRLICHE LOGARITHMUS ln Der natürliche Logarithmus ln(x) betrachtet als Funktion in x, ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion exp(x). Das bedeutet, für reelle Zahlen a und b gilt b = ln(a)

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 23:29 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

R. Brinkmann  Seite Anwendungen der Exponentialfunktion R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..2 Aufstellen der Funktionsgleichung : Anwendungen der Eponentialfunktion Coli Bakterien verrichten ihre Arbeit im menschlichen Darm. Sie vermehren sich durch

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

Mathematik für. Humanbiologen und Biologen

Mathematik für. Humanbiologen und Biologen Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Mathematik für Humanbiologen und Biologen und Wintersemester 1999/2000, 2000/2001, 2002/2003 und 2005/2006 Fassung vom 17. Februar 2006

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Natürliches/exponentielles Wachstum Natürliches

Mehr

Damit hat man die Potenzfunktion mit rationalem Exponenten definiert:

Damit hat man die Potenzfunktion mit rationalem Exponenten definiert: Mathematik 1, Übungen Nr. 9 Joachim Schneider 11. Dezember 2006 Funktionen Teil 2 Die Potenzfunktion mit rationalem Exponenten Sei x R. Dann definieren wir für natürliches n x n := x} x {{ x} n Faktoren

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik Systemwissenschaften: 1 WS: Systemwissenschaften 1, VO 2std 2 SS: Systemwissenschaften 2, VO 2std Übung zu Systemwissenschaften, UE 2std 3 WS: Systemwissenschaften

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Februar 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.8 2.8 Umkehrfunktionen 2.8. Definition Sei f eine Funktion. Eine Funktion f heißt Umkehrfunktion, wenn f (w) = z für w = f(z). f darf nicht mit f(z) = (f(z)) verwechselt

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Logarithmus- und Exponentialfunktion Kapitel 9 Logarithmus- und Exponentialfunktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

Funktionen. D. Horstmann: Oktober

Funktionen. D. Horstmann: Oktober Funktionen D. Horstmann: Oktober 2016 128 Funktionen Definition 9. Eine Funktion f ist eine Rechenvorschrift, die jedem Element einer Menge D genau ein Element einer Zielmenge Z zuweist. Die Menge D heißt

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 03.11.2017 (Stand: 02.11.2017, 23:25 Uhr) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Herr Kluge Mathematik Year 10 Exponentialfunktionen Ziel: Ich erkenne ein exponentielles Wachstum und kann es von einem linearen Wachstum unterscheiden. Ich weiß, wie man eine Gleichung zum exponentiellem

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen ANALYSIS Kapitel 4 Sprachprofil - Oberstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 19.1 Satz von Rolle 19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung 19.4 Globaler Wachstumssatz 19.6 Verallgemeinerter Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Kapitel 7 STETIGKEIT

Kapitel 7 STETIGKEIT Kapitel 7 STETIGKEIT Fassung vom 8. Juni 2002 Claude Portenier ANALYSIS 29 7. Der Begri Stetigkeit 7. Der Begri Stetigkeit DEFINITION I.a. sagt man, daßeine Abbildung von einer Menge X in K n, wobei K

Mehr

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

3 Logarithmen und Exponentialfunktion Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω Definition von O, Ω, Θ, o und ω Das O-Tutorial Seien f und g zwei Funktionen von N nach R 0. Hierbei bezeichne R 0 die nicht-negativen reellen Zahlen. Die Funktionsmengen O, Ω, Θ, o und ω sind wie folgt

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Kapitel 8 DIFFERENZIERBARKEIT

Kapitel 8 DIFFERENZIERBARKEIT Kapitel 8 DIFFERENZIERBARKEIT In diesem Paragraph ist J ein Intervall in R. Fassung vom 7. Juli 00 Claude Portenier ANALYSIS 67 8. Der Begri der Ableitung 8. Der Begri der Ableitung DEFINITION Seien f

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5

4. f (x) = 5x. 6. f (x) = e 2x+5 Zusatzaufgaben Weitere elementare reelle Funktionen Übung. Geben Sie den Definitionsbereich der Funktionen an, die durch die folgenden Funktionsgleichungen gegeben sind bestimmen Sie jeweils die Nullstellen).

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P. Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Name: Erreicht Note von 48 P. Notenschlüssel 0 23 Nicht genügend 24-29 Genügend 30-36 Befriedigend 37-42 Gut 43-48 Sehr gut Aufgabe 1 Funktionen

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 13. Oktober 2010 Hinweise Internetseite zur Vorlesung: http://blog.ruediger-braun.net Dort können Sie Materialien

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur Bakterienwachstum Mathematische Schwerpunkte: Teil 1: Folgen; vollständige Induktion; rekursiv definierte Folgen Teil 2: Exponentialfunktionen Teil 3: Extremwertbestimmung; Integration einer rationalen

Mehr

Kapitel 15: Stetigkeit

Kapitel 15: Stetigkeit Kapitel 15: Stetigkeit 15.1 Der Stetigkeitsbegriff 15.2 Eigenschaften stetiger Funktionen 15.3 Stetigkeit bei Funktionenfolgen und Potenzreihen 15.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen 15.5 Trigonometrische

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 4/5 PC Anhang Anhang- Anhang : Einige mathematische Grundlagen. Funktion, Ableitung, Differential, Integral,. Näherung Wir schreiben eine Funktion f ( ) vereinfacht in der Form:

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Exponentialfunktion & Logarithmus

Exponentialfunktion & Logarithmus Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen & 31. Oktober 2011 & Potenzen Definitionsbereiche Potenzrechenregeln Beispiel exp Beispiel: Lichtabsorption Definition Injektivität Beispiel:

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr