Gießen, den xxx cand. med. vet. 11. Semester. Befundbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gießen, den xxx cand. med. vet. 11. Semester. Befundbericht"

Transkript

1 xxx cand. med. vet. 11. Semester Gießen, den xxx.2012 Befundbericht Bei dem vorliegenden Organ handelt es sich um die Lunge eines Schweins, was durch das Vorhandensein des Bronchus trachealis sowie der artspezifischen Form des Lobus cranialis sinister, des Lobus cranialis dexter und des Lobus medius zu erkennen ist. Das Präparat stammt aus dem Sektionsgut des Institutes für Veterinärpathologie der Justus- Liebig Universität in Gießen. Der Befundbericht wird im Rahmen der Staatsexamensprüfung Pathologie unter der Leitung von Dr. Köhler angefertigt. Die Lunge ist frisch (riecht kaum) und insgesamt etwa 40 cm lang, 30 cm breit und 15 cm hoch bei einem Gewicht von etwa 1 kg. Die Trachea ist der Länge nach bis in die Bronchien eröffnet. An der Trachea befinden sich noch ein etwa 20 cm langes Stück Oesophagus, ein etwa 10 cm langes Stück einer Arterie sowie daran befindlich drei je etwa 0,5 x 0,3 cm messende Lymphknoten. Ein etwa 10 x 15 cm großes Stück Pleura befindet sich noch am Lobus dexter. In der Trachea befindet sich von den Bronchien ausgehend bis zur Bifurcatio eine schaumig-transparent-weiße, teils leicht rötlich verfärbte Flüssigkeit. Die cranioventralen Anteile der Lunge sind ungleichmäßig von hellrot, grau und dunkelrot bis ins Schwarze reichend verfärbt. Die Konsistenz der verfärbten Anteile ist teils knotig, teils weich. Im Anschnitt sind die Bereiche feucht, es lässt sich eine gelb-graue, dicke Flüssigkeit herauspressen; in einigen Bereichen ist die Flüssigkeit eher rötlichtransparent. Die Oberfläche der genannten Lobi ist glatt, teils etwas eingesunken. Der Lobus dexter ist stellenweise mit der Pleura fest verbunden und nicht ohne Substanzverlust ablösbar. Pathologisch-anatomische Diagnose 1. Mittelgradige akute multifokale katarrhalisch-eitrige Pneumonie 2. Mittelgradiges akutes alveoläres Lungenödem 3. Mittelgradige chronische multifokale fibroplastisch-adhäsive Pleuritis Pathologisch-anatomische Differentialdiagnosen zu 1.: Mittelgradige chronische multifokale katarrhalisch-eitrige Pneumonie Mittelgradige akute multifokale fibrinöse Pneumonie mittelgradige akute multifokale interstitielle Pneumonie

2 Atelektasen zu 2.: Mittelgradiges akutes interstitielles Lungenödem Brühwasserlunge zu 3.: mittelgradige chronische multifokale fibrinöse Pleuritis Epikrise Bei der vorliegenden Lungenerkrankung handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine katarrhalisch-eitrige Pneumonie. Diese ist gekennzeichnet durch multiple, unregelmäßig verteilte rote Herde und dazwischen normales, emphysematöses oder atelektatisches Lungengewebe. Die veränderten Bereiche finden sich vor allem cranioventral. Diese Merkmale treffen bei der vorliegenden Lunge zu. Bei Druck fließt aus dem Anschnitt Exsudat, was hier als Eiter näher definiert werden kann. Da nur wenig Eiter und teils seröse Flüssigkeit abpressbar war, handelt es sich vermutlich um ein akutes Geschehen. Ätiologisch sind bei der katarrhalischen-eitrigen Pneumonie vor allem bakterielle Infektionen zu nennen. In aller Regel handelt es sich beim Schwein um Mischinfektionen mit verschiedenen fakultativ pathogenen Bakterien. Bordetella bronchiseptica ist ein Gram negatives, bewegliches, aerobes Bakterium. Es ist regelmäßig im oberen Atemtrakt von Schweinen zu finden, wo es sich vermehrt. Aus einer durch Bordetellen ausgelösten Rhinitis kann es bei für den Erreger günstigen Bedingungen zur katarrhalisch-eitrigen Pneumonie kommen. Betroffen sind vor allem Ferkel. Bei Toxin bildenden Bordetellen und bei gleichzeitiger Infektion mit Pasteurellen kann daraus auch eine Rhinitis atrophicans entstehen. Ein weiterer potenzieller Pneumonie-Erreger ist Streptococcus suis, ein Gram positives Bakterium. Typ 1 kommt vor allem bei Saugferkel vor (selten), Typ 2 betrifft vorwiegend Absetzer und Mastschweine. Die Bakterien werden meist von latent infizierten Sauen auf die Ferkel übertragen. Streptococcen sind zur α-hämolyse fähig, siedeln sich neben vielen anderen Geweben in Alveolarmakrophagen an und lösen dort eine Pneumonie aus. Seltener kommen beim Schwein als Ursache für katarrhalisch-eitrige Pneumonien auch Staphylokokken, Arcanobacterium pyogenes, Escherichia coli oder Salmonellen vor. Katarrhalisch-eitrige Pneumonien können vollständig ausheilen, als Komplikation aber auch abszedieren, fibrosieren oder bei Sekundärinfektion mit Fäulniserregern selten gangräneszieren. Alternativ kann eine katarrhalisch-eitrige Pneumonie auch durch eine bakterielle Sekundärinfektion nach einer primär viralen Infektion der Lunge entstehen (siehe interstitielle Pneumonien). Ob dies bei der vorliegenden Lunge der Fall war, ist makroskopisch nicht mehr nachzuvollziehen.

3 Differentialdiagnostisch könnte es sich auch um eine fibrinöse Pneumonie handeln. Bei der fibrinösen Pneumonie unterscheidet man vier Stadien entzündlichen Gewebes unterschiedlichen Alters: Das Anschoppungsstadium (Statium incrementi), die rote Hepatisation (Hepatisatio rubra), die graue Hepatisation (Hepatisatio grisea) sowie die Organisation (Carnifikation). Makroskopisch werden die verschiedenen Stadien in der bunten Marmorierung sichtbar. Im Stadium incrementi ist der Lungenlappen vergrößert, dunkelrot, die Schnittfläche ist feucht und entlässt rote Flüssigkeit. Während der roten Hepatisation verbleibt der Lungenlappen rot, fühlt sich aber eher an wie Lebergewebe, die Schnittfläche ist trocken-brüchig. Das Interstitium wird breit und sulzig. Bei der grauen Hepatisation wird das betroffene Gewebe graugelb, voluminös, die Schnittfläche ist nach wie vor trocken. Im letzten Stadium organisiert sich das Gewebe mittels Granulation, es wird fleischartig. Bei der vorliegenden Lunge konnten zwar unterschiedlich gefärbte Lungenläppchen gefunden werden, jedoch fand sich auch bei verschiedenen Anschnitten keine trockene Schnittfläche. Der auspressbare Eiter spricht ebenfalls gegen das Vorliegen einer fibrinösen Pneumonie. Pasteurella multocida ist ein Gram negatives, fakultativ anerobes Bakterium und beim Schwein Erreger der Lungenpasteurellose (Typ A und D), die meistens eine fibrinöse Pneumonie darstellt. Dieses Bakterium lebt physiologisch im oberen Respirationstrakt, siedelt sich in der Lunge aber erst bei Immunsuppression an. Betroffen sind Läufer und Jungsauen. Die Erkrankung tritt aktuell nur noch selten auf. Actinobacillus pleuropneumoniae, ebenfalls ursächlich für die genannten Pneumonie, ist ein Gram negatives, fakultativ anaerobes Bakterium mit sehr geringer Infektionsdosis. Die Infektion erfolgt vor allem aerogen, aber auch indirekt. Die Bakterien vermehren sich in Tonsillen und Atemtrakt und bilden Endotoxine. Betroffen sind alle Altersgruppen ab etwa dem 3. Lebensmonat, das Krankheitsbild nennt sich kontagiöse Pleuropneumonie. Typisch sind scharf abgegrenzte Nekroseherde, Sequesterbildung, auch adhäsive Pleuritis kann vorkommen. Als weitere Möglichkeit kommt eine interstitielle Pneumonie ( Pneumonitis ) in Betracht. Typisch dafür ist eine verdichtete, puffige Konsistenz der Lunge durch das Emphysem, die Lunge steht und kollabiert nicht. Bei der vorliegenden Schweinelunge war das jedoch nicht der Fall, weshalb eine interstitielle Pneumonie unwahrscheinlich ist. Ursachen für interstitielle Pneumonien sind vor allem virale Infektionen. Ein Virus, das dabei in Frage kommt, ist das Influenza-Virus Typ A (RNA-Virus, Orthomyxoviridae), wobei beim Schwein die Subtypen H1N1, H1N2 und H3N2 eine Rolle spielen. Die daraus folgende Krankheit ist die Schweineinfluenza (hog flu). Die Infektion erfolgt aerogen, das Virus vermehrt sich im Epithel des Atemtraktes. Als Einzelinfektion kommt es in der Regel noch nicht zur Pneumonie, aber in Kombination mit z.b. Haemophilus parasuis können seuchenhafte Herdenerkrankungen auftreten.

4 Ebenfalls Erreger einer interstitiellen Pneumonie ist das RNA-haltige PRRS-Virus (porcine reproductive and respiratory syndrome, Arterivirus). Die Infektion mit dem Virus erfolgt oronasal, seltener aerogen. Betroffen sind vor allem Absatzferkel und Mastschweine. Das Virus vermehrt sich in Lungenmakrophagen. Die Tenazität des Virus ist gering, dennoch ist es in vielen Beständen persistent. Des Weiteren zu nennen ist das porzine respiratoirsche Coronavirus (PRCV-1), das bei Sekundär- und Mischinfektionen eine Rolle spielen kann. Als alleinige Infektion verläuft die Erkrankung in der Regel nur mild. Ein viertes zu nennendes Virus bei Schweinen ist das porzine Circovirus (PCV-2). Es führt zu PMWS (post weaning multisystemic wasting syndrome), das neben etlichen anderen Symptomen auch zur interstitiellen Pneumonie führen kann. Mycoplasma hypopneumoniae ist Erreger der enzootischen Pneumonie der Schweine und führt ebenfalls unter anderem akut zur interstitiellen Pneumonie vor allem in den Spitzenlappen. Pleuritis kann vorkommen. Die zuletzt genannten Faktoren würden zum vorliegenden Fall passen. Ob hier eine Sekundärinfektion erfolgte und die ursprünglich interstitielle Pneumonie überdeckte, kann nicht mehr nachvollzogen werden. Auf Grund des akuten Geschehens scheint es aber eher unwahrscheinlich. Mycoplasmen besitzen keine Zellwand, sind sehr stark wirtsspezifisch und vermehren sich auf den Schleimhäuten des Schweins. Die Infektion erfolgt aerogen oder oral. Sie sind weit verbreitet, besitzen aber nur eine geringe Tenaziät. Als Sonderform der Pneumonien kommt auch beim Schwein differentialdiagnostisch die Aspirationspneumonie in Betracht. In der Regel handelt es sich hierbei um eine anfangs katarrhalisch-eitrige, später nekrotisierend-eitrige Entzündung des Lungengewebes. Auslöser ist das Einatmen von Fremdkörpern oder stoffen, z.b. Futter nach Regurgitation oder während Bewusstlosigkeit. Als Eingusspneumonie bezeichnet man iathrogen durch falsche Eingabe in die Lunge verbrachte Flüssigkeit (z.b. Medikamente). Im vorliegenden Fall konnten weder Fremdkörper noch flüssigkeiten in der Lunge gefunden werden. Aspirationspneumonien nur im cranioventralen Teil scheinen auch untypisch, weshalb diese Differentialdiagnose eher ausscheidet. Atelektasen stellen eine weitere Differentialdiagnose bei der vorliegenden Schweinelunge dar. Als atelektatisch bezeichnet man einen Bereich der Lunge, der luftleer ist. Atelektasen entstehen durch Kompression (z.b. bei Pleuraerguss), Obstruktion eines Bronchus oder Entspannung beim Pneumothorax. Die Lunge erscheint makroskopisch lobulär eingesunken, kompakt und blaurot. Im hier untersuchten Organ sind einige Bereiche der Lunge diesem Bild ähnlich, eine vollständige Atelektase kann jedoch durch den abpressbaren Eiter und die unterschiedliche Färbung ausgeschlossen werden. Es ist aber möglich, dass einige Alveolen oder Bronchioli durch Eiter verlegt und so einzelne Lobuli innerhalb der katarrhalisch-eitrigen Pneumonie atelektatisch sind. Eine Schwimmprobe zum Beweis einer Atelektase (betroffenes Lungengewebe geht unter) wurde nicht durchgeführt.

5 Die schaumige Flüssigkeit in der Trachea ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Lungenödem. Es entsteht durch Austritt von Blut in Alveolen oder Interstitium. Mischt die Flüssigkeit sich mit Luft, wird sie durch die Waschmittelwirkung des Surfactant schaumig, was auch bei der vorliegenden Lunge der Fall ist. Dass es sich um ein akutes Lungenödem handelt, ist deutlich an der noch nicht eingetrübten Flüssigkeit, die teils sogar transparent ist, zu erkennen. Auf den Schnittflächen der hier befundeten Lunge sind keinerlei verbreiterte Interstitien zu sehen, weshalb von einem alveolären Lungenödem ausgegangen werden kann. Für die Entstehung eines Lungenödem gibt es entzündliche, onkotische, toxische (z.b. Fusarien), hydrostatische (z.b. nach Enterotoxämie) oder allergische Gründe. Hier ist es am wahrscheinlichsten, dass es sich um ein im Zuge des Schlachtens oder Tötens entstandenes Lungenödem durch Kreislaufversagen handelt. Unterschieden werden muss das Lungenödem von der Brühwasserlunge, die bei Schlachtschweinen häufig auftritt. Wird das Schwein mangelhaft betäubt in den Brühwasserkessel getaucht, kann ein Atemreflex ausgelöst werden. Das eingesogene Wasser ist in der Regel trüb, enthält Borsten, Bakterien und abgeschilfertes Epithel. Die bei der besprochenen Lunge vorgefundene Flüssigkeit entspricht dem nicht, es sind keine Frembestandteile oder Trübung zu sehen. Zuletzt ist die vorgefundene fibroplastisch-adhäsive Pleuritis des Lobus dexter differentialdiagnostisch von einer fibrösen Pleuritis zu unterscheiden. Bei der fibrösen Pleuritis wäre der Lobus noch ohne Substanzverlust von der Pleura lösbar gewesen. Bei der vorliegenden Lunge war dies jedoch nicht möglich, weshalb es sich um eine fibroplastisch-adhäsive Pleuritis handelt. Fibrinöse Bereiche sind nicht sichtbar. Es wäre möglich, dass trotzdem beim nicht mehr vorhandenen Teil der Pleura fibrinöse Entzündungen vorliegen. Dies ist an Hand des vorliegenden Präparats nicht mehr nachvollziehbar. Haemophilus parasuis (Pasteurellaceae) ist der Erreger der Glässer schen Erkrankung, die durch Polyserositis gekennzeichnet ist. Das Bakterium ist Gram negativ und besiedelt physiologisch die Schleimhäute des oberen Atemtraktes. Betroffen sind vorwiegend Absatzferkel, die Krankheit tritt sporadisch auf. Diese Erkrankung passt gut zur vorliegenden Pleuritis, auch die katarrhalisch-eitrige Pneumonie kann durch Haemophilus parasuis verursacht worden sein. Rein makroskopisch ist dies hier nicht nachzuweisen, aber auch nicht auszuschließen. xxx

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

04.02.2015. Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

04.02.2015. Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen Entstehung von Atemwegserkrankungen 1 Die Atemluft gelangt über die oberen Atemwege (Nase, Maul, Rachen) in die unteren Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre), schließlich in die Lunge, und

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 11. Teil Fibrinöse Pneumonie Teil 2 Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie IVa.) Fibrinöse

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae

Actinobacillus pleuropneumoniae Actinobacillus pleuropneumoniae Ätiologie: Actinobacillus pleuropneumonia ein gramnegatives Bakterium (Erreger gehört in die sog. HAP-Gruppe: Haemophilus, Actinobacillus, Pasteurella) die alle fibrinöse

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schwein Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 10. Teil Fibrinöse Pneumonie Fibrinöse Pneumonie Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 12. Teil Einteilung der Pneumonien: Interstitielle Pneumonie - akute - chronische Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie Fibrinöse Pneumonie Aspirationspneumonie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13261-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 20.04.2021 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18427-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2018 bis 04.01.2023 Ausstellungsdatum: 05.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - PATHOLOGIE PATHOLOGIE 2010 Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser 2., überarbeitete Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin

Mehr

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Rhodococcus equi. Allgemeines: Allgemeines: früherer Name des Bakteriums Corynebacterium equi Ordnung Actinomycetales (u.a. Mycobacterium, Nocardia) heutiger Gattungsname beruht auf der Rosafärbung der Kolonien aus: Quinn et al. (2000):

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Diagnostik von Atemwegserkrankungen

Diagnostik von Atemwegserkrankungen Diagnostik von Atemwegserkrankungen M. Ritzmann, A. Ladinig, A. Palzer Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien Tierarztpraxis Scheidegg Diagnostik von Atemwegserkrankungen Abklärung

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme Influenza eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben 1. Allgemeines Dipl. med. vet. Jürgen Grohme Die wirtschaftlich bedeutenden Infektionen der Atemwege des Schweines lassen

Mehr

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker Erkältungszeit auch unsere Haustiere können betroffen sein Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker 1 Erkältungszeit auch unsere Haustiere sind betroffen Von den jahreszeitlich bedingten Erkrankungen sind

Mehr

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken Der Betrieb Ferkelerzeuger mit ca 600 Sauen im 14 Tage-Rhythmus Jungsauenzukauf alle 8 Wochen aus hochgesundem

Mehr

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise

Mehr

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 22 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung 3.0 3.0 ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0 Atemwegs- Behandlung 2 Wenn PRDC* den ökonomisc Haemophilus parasuis ist ein wichtiger

Mehr

Haptoglobin als Screeningparameter für Atemwegserkrankungen des Schweines

Haptoglobin als Screeningparameter für Atemwegserkrankungen des Schweines Aus dem Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere der Universität Bonn und der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik und der Außenstelle für Epidemiologie

Mehr

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) Ätiologie: EHV-1 EHV-4 Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) EHV-3 EHV-2 Koitalexanthem Equines Zytomegalie-Virus (Nase, Konjunktiva) EHV-5 Equine

Mehr

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015.

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015. AUSKULTATION DES THORAX Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang Dr. Békési Gábor 22. September 2015. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Es ist zweckmässig mit der Thoraxauskultation immer dort zu beginnen,

Mehr

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

Pasteurellen einmal anders Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Dr. U. Falkenberg RGD der TSK MV Veranstaltung des bpt Landesverbandes MV und LTÄK MV am 19.10.16

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken Fachtierarztpraxis für Schweine Homepage: www.vet-teamreken.de 2 Was möchte der Ferkelhandel? 4 Enteritis bei allen Altersgruppen 5 Wie sieht die Wirklichkeit

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Ätiologie: Feline Coronaviren - eine Gruppe eng miteinander verwandter Virustypen - avirulente bis hochvirulente Virus-Typen - darunter auch das Fel. enterale Coronavirus

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 14. Teil 9. Parasiten der Lunge Allgemeines: es sind zu unterscheiden: I. Parasiten der Lunge im engeren Sinn (= Lungenwürmer) II. Passanten der Lunge (= Parasiten,

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief Steckbrief Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom chronisch-rezidivierende Pneumonien bei Absetzern und in der Mast geringe eigene Valenz aber Wegbereiter für Sekundärinfektionen Seuchenhafter

Mehr

TB , 1865, 1943 TB

TB , 1865, 1943 TB TB 1 Ordnen Sie die Jahreszahlen den Entdeckungen zu: 1882, 1865, 1943 TB ist ansteckend Entdeckung von Drogen, die den TB Erreger töten Entdeckung des TB Erregers TB 2 Welche(r) dieser Organismen verursacht

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen Das Bayerische Landesamt für Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen K.-H. Bogner M. Müller J: Ehrlein T. Ewringmann LGL Erlangen 1 Häufige Meinung: Circoviren sind sehr weit verbreitet Circoviren werden immer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18303-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Entfristet am: 13.12.2018 Urkundeninhaber: IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 3

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 3 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 3 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde Gefahrenquelle Circovirus: Jetzt bestimmen Sie das Rennen um eine profitable Schweineproduktion Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde 1 x impfen gegen frühe und späte PCV2-Erkrankungen Fragen Sie Ihren

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil Spezielle Pathologie der Leber 9. Teil Entzündung der Leber Leberentzündung Hepatitis Hepatitis, allgemein (1): Makro, allgemein (1) Stoffwechselstörungen (Hepatosen) führen i.d.r. zu einer diffusen Veränderung

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

B-TS Duo 75 ZUSAMMENSETZUNG EIGENSCHAFTEN / WIRKUNGEN PHARMAKOKINETIK. ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber

B-TS Duo 75 ZUSAMMENSETZUNG EIGENSCHAFTEN / WIRKUNGEN PHARMAKOKINETIK. ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber B-TS Duo 75 ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber ZUSAMMENSETZUNG Sulfadimidinum 62,5 g Trimethoprimum 12,5 g Excipiens ad pulverem pro 1 kg EIGENSCHAFTEN / WIRKUNGEN Sulfadimidin

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 5 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 2. Teil

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 2. Teil Spezielle Pathologie Seröse Höhlen 2. Teil fibrinöse / serofibrinöse Serositis Seröse Höhlen (21): Fibrinöse Entzündung (1) Makro: akut: - gelbliche, fädige Fibrinbeläge auf der Serosa - je nach Menge

Mehr

Influenza im Wandel der Zeit

Influenza im Wandel der Zeit 281.5 25 2 AF3257 AJ3443 AF91314 AF326 AF91316 Z46437 AF3267 AY59824 AJ34415 15 Nucleotide Substitutions (x1) 1 AF9253 AJ293932 AF9252 AF9254 AJ25213 AJ293927 AF9245 AY71752 AF9256 AF926 AF9257 AF9261

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 3. Teil Arterielle Hyperämie mit Stromverlangsamung (1): Pathogenese: entwickelt sich aus einer art. Hyperämie mit Strombeschleunigung, wenn diese längere Zeit

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 4

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 4 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 4 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern

Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern Alexandra Hund Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Enzootische Bronchopneumonie (EBP) Rindergrippe Shipping fever haltungsbedingte

Mehr

Akute Pasteurellose. (Hämorrhagische Septikämie) in Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Akute Pasteurellose. (Hämorrhagische Septikämie) in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Aus dem Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Akute Pasteurellose (Hämorrhagische Septikämie) in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Elisabeth van der Grinten, Annette Schliephake, Nicolai Denzin,

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Rotz (Malleus, glanders)

Rotz (Malleus, glanders) (Malleus, glanders) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Rotz ist anzeigepflichtig Allgemeines: - eine der am längsten bekannten und beschriebenen Pferdekrankheiten - bereits von Aristoteles (geb. 384 v.

Mehr

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen Der Check nach dem Urlaub Wo kann Ihr Hund sich anstecken? Die häufigsten Krankheitserreger Wie können die Krankheiten an Ihrem Tier aussehen? Wie

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen Isabel Hennig-Pauka Niederösterreichische Schweinefachtage 13.1. 2014 Veterinärmedizinische Universität Wien Übersicht 1. Ursachen

Mehr

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung Die körperliche Untersuchung Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung 1 Anamnese Husten? Auswurf? Atemnot? 2 Ursache zunächst durch Gehalt an Fresszellen sekundäre

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren Institut für Tiergesundheit Ammerländer Heerstraße 123, 26129 Oldenburg Tel: 0441/97352-200, Fax: 0441/97352-250 Stand: 05.03.2015 Tierart Untersuchung / Leistung Methode Probenmaterial Nicht tierartspezifische

Mehr

Vergütung DMP-Leistungen

Vergütung DMP-Leistungen Anlage 17 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen () im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach

Mehr

Mukor und Aspergillose

Mukor und Aspergillose Mukor und Aspergillose Jürgen Becker Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Pilze (Fungi, Mycetes) Pilze haben gewisse Ähnlichkeit

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Hund, Katze und sonstige Heimtiere; Stand: 01.09.2016 Zootiere; Exoten, Ziervögel Pathologisch-anatomische : smaterial

Mehr

EPIDEMIOLOGISCHE STUDIE ZUR VERBREITUNG PORCINER RESPIRATORISCHER KRANKHEITS- ERREGER BEIM WILDSCHWEIN IN DEUTSCHLAND

EPIDEMIOLOGISCHE STUDIE ZUR VERBREITUNG PORCINER RESPIRATORISCHER KRANKHEITS- ERREGER BEIM WILDSCHWEIN IN DEUTSCHLAND EPIDEMIOLOGISCHE STUDIE ZUR VERBREITUNG PORCINER RESPIRATORISCHER KRANKHEITS- ERREGER BEIM WILDSCHWEIN IN DEUTSCHLAND CHRISTINA FRESEN INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet.

Mehr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion Dr. Thomas Voglmayr Fortschrittlicher Landwirt-Agrarforum Schweinefachtage 2006 PRRS Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom.eine

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS)

Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) Erreger, Klinik, Epidemiologie, Labornachweis TVL-Tagung vom 18.4.2013 in Luzern Xaver Sidler Abteilung Schweinemedizin Neue Erkrankung Ende 1990 Neue

Mehr

Entzündung. Teil 13.

Entzündung. Teil 13. Teil 13 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 2 Eitrige Entzündung (15) eine Vorschau 4 Gruppen von eitriger Entzündung: - einfache eitrige Entzündungen

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

SK-40 ZUSAMMENSETZUNG EIGENSCHAFTEN/WIRKUNGEN. ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber.

SK-40 ZUSAMMENSETZUNG EIGENSCHAFTEN/WIRKUNGEN. ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber. SK-40 ad us. vet. Arzneimittelvormischung für Schweine und Kälber. ZUSAMMENSETZUNG Chlortetracyclini hydrochloridum 50 g Tylosinum (ut T. tartras) 10 g Sulfadimidinum (ut S. natricum) 100 g Aromatica:

Mehr

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil Spezielle Pathologie Seröse Höhlen 1. Teil Seröse Höhlen (Pleura, Peritoneum, Herzbeutel) (1): a.) normal: Makro: glatt, glänzend und durchsichtig Histo: - ein sog. Mesothel - früher wurde fälschlicherweise

Mehr

Die Herpeskeratitis der Katze

Die Herpeskeratitis der Katze Die Herpeskeratitis der Katze Herpesviren kommen überall in der Umwelt vor. Es gibt ca. 120 Stämme, die verschiedene Tierarten und den Menschen befallen können (z.b. die sog. Fieberbläschen beim Menschen,

Mehr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien Pneumonie Bei der Lungenentzündung oder Pneumonie handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht,

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Institut für Veterinär-Pathologie Universität Leipzig

Institut für Veterinär-Pathologie Universität Leipzig Pathologisch-Anatomische Vorweisungen Durchführung - Zielsetzung Institut für Veterinär-Pathologie Universität Leipzig Durchführung Ort: Institut für Veterinär-Pathologie Kleiner Hörsaal/Sektionshalle

Mehr

Atemwegserkrankungen. bei Schweinen ABCD

Atemwegserkrankungen. bei Schweinen ABCD Atemwegserkrankungen bei Schweinen ABCD Atemwegserkrankungen bei Schweinen Atemwegserkrankungen bei Schweinen: Ökonomische Bedeutung 4 Anatomie und Physiologie der Atemwege bei Schweinen 6 Ursachen von

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr