Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig"

Transkript

1 Vorlesungsscript Bewegungssystem Institut für Anatomie der Universität Leipzig PD Dr. med. Sabine Löffler Zeichnungen: Christine Feja Fotos: Sebastian Löffler, Björn Weiler Fotoaufnahmen gefördert durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfond Projektleiterin: Adelgunde Graefe, Institut für Rechtsmedizin

2 Knochen- und Gelenklehre Knochen Aufgaben Untersuchung Einteilung Allgemeiner Bau am Beispiel eines Röhrenknochens

3 Bewegungsapparat passive Komponente Skelett mit Knochen, Bändern aktive Komponente Skelettmuskulatur Aufgaben von Knochen: Stütze Schutz (z.b. Schädel Gehirn, Wirbelkanal Rückenmark) Speicherung von Mineralstoffen Bildung von Blutzellen (Knochenmark) Untersuchung des Knochens durch: Mazeration (Zerstörung der organischen Komponenten durch heiße Laugen wie Sodalösung; Knochen wird spröde) Entkalkung (Entfernen der anorganischen Substanzen durch eine schwache Säure, z.b. Salpetersäure; Knochen wird weich und biegsam)

4 Einteilung von Knochen Röhrenknochen lange kurze Humerus ARM Ossa metacarpalia Radius Ossa digitorum manus Ulna Femur BEIN Ossa metatarsalia Tibia Ossa digitorum pedis Fibula 2. kurze Knochen Ossa carpi Ossa tarsi Vertebrae 3. platte Knochen: Schädeldach, Sternum, Rippen, Scapula, Os coxae 4. pneumatisierte Knochen: Nasennebenöhlen + Proc. mastoideus; von Schleimhaut ausgekleidet, lufthaltig

5 3 Aufgabe: Bitte benennen Sie die mit Ziffern gekennzeichneten Teile der Hand! Frage: Um welche Art von Knochen (Form) handelt es sich bei 1 bzw. 2 und 3? 2 1

6 Fragen: 1. Wie heißt der markierte Knochen? 2. Wie kann er noch bezeichnet werden (Vergleich zur Kniescheibe, Patella?)

7 Arbeitsblatt Oberflächendifferenzierungen an Knochen Bitte suchen Sie bis zur nächsten Vorlesung je mindestens ein Beispiel! Spina Processus Tuber Tuberculum Tuberositas Crista Incisura Fissura Sulcus Impressio Fossa Gräte Fortsatz Höcker Höckerchen Rauhigkeit Leiste Einschnitt Spalte, Ritze Furche Eindruck Grube

8 1 2 3 Fragen: 1. Wie heißen die mit Ziffern markierten Teile des gezeigten Knochens? 2. Schlagen Sie bitte auch jeweils die deutsche Übersetzung nach!

9 Aufgaben: 1. Suchen Sie an diesem von dorsal gezeigten Becken eine Spina, ein Foramen und ein Tuber! 2. Schlagen Sie die konkreten Bezeichnungen nach!

10 Knochen- und Gelenklehre Knochenmark, -punktion, -biopsie Periost, Kallusbildung Anpassung von Knochen an Belastung Trajektorien am Schenkelhals, Spaltlinien Klinik: Osteoporose, Schenkelhalsfraktur

11 Aufgabe: Beschriften Sie bitte die Zeichnung vom Aufbau eines Röhrenknochens! Verwenden Sie dabei die Begriffe: Epiphyse, Diaphyse, Epiphysenfuge, Periost, Spongiosa, Compacta, Markhöhle

12 rotes Knochenmark gelbes Fettmark (reversibel bei Erkrankungen des blutbildenden Systems) Kinder: in allen Knochen Erwachsene: proximalen Epiphysen von Humerus und Femur, platten Knochen, kurzen Knochen in Diaphysen der Röhrenknochen Klinik: Knochenmarkspunktion (Aspiration von Zellen) Knochenmarksbiopsie (+ umgebendes Gewebe)

13 Anpassung von Knochen an Belastung: Biegung 1. Diaphyse = Röhre Druck, Zug 2. trajektorielle Struktur (Knochenbälkchen ordnen sich entsprechend der Belastung an); Spaltlinienpräparate Bsp.: Femurepiphyse Vergleich: Kirchengewölbe

14 3. Gewölbestruktur Bsp.: Fußgewölbe Bsp.: Schädeldach 4. Rahmenkonstruktion Bsp.: Scapula

15 Fragen: 1. Welches Bauprinzip von Knochen wird hier demonstriert? 2. Um welche Art von Knochen (Einteilung) handelt es sich?

16 Minimum-Maximum-Prinzip

17 Knochen- und Gelenklehre Diarthrosen Schematisiertes Gelenk Gelenkkapsel Schleimbeutel Klinik: Bursitis Einteilung von Gelenken Klinik: Arthrose/Arthritis Zeichnung! Synostosen Bewegungsmöglichkeiten im Gelenk Gelenkhemmung

18 Knochenverbindungen I. Synarthrosen Beweglichkeit + bis ++ Junctura fibrosa Junctura cartilaginea Syndesmosis Synchondrosis hyaliner Knorpel Sutura Symphysis (pubica) Faserknorpel Gomphosis II. Diarthrosen dazwischen Gelenkspalt Beweglichkeit +++ = Articulationes = echte Gelenke = Juncturae synoviales DD: Synostosen Beweglichkeit Bsp.: Os coxae DD: Differentialdiagnose

19 Aufgabe: Welche Art von Knochenverbindungen sind hier gezeigt? Cave: kindliches (!) Becken

20 Aufgabe: Bitte benennen Sie auch hier die Art der knöchernen Verbindung (allgemein)!

21 Fragen: 1. Wie wird die mit Pfeil markierte Struktur bezeichnet? 2. Welche Aufgaben kommen ihr zu? 3. Wie lange bleibt sie erhalten?

22 Aufgabe: Beschriften Sie bitte die Zeichnung eines schematisierten Gelenks! Sie können Hilfseinrichtungen von Gelenken eintragen, die nicht gemeinsam in einem einzigen realen Gelenk vorkommen.

23 Fragen: 1. Um welche Strukturen handelt es sich hier (Pfeile)? 2. In welchem Gelenk befinden sie sich?

24 Schleimbeutel kommunizierend Klinik: Bursitis nicht kommunizierend Synovia: visköse, fadenziehende Flüssigkeit mit einem hohen Gehalt an Hyaluronsäure Aufgaben: Verminderung der Reibung bessere Druckverteilung Ernährung des Gelenkknorpels (bradytrophes Gewebe, keine Gefäße) Probleme: Arthrose (i.d.r. in höherem Lebensalter, degenerativ) DD: Arthritis (unabhängig vom Alter, entzündlich)

25 Einteilung von Gelenken nach Zahl der Achsen: 1 und Form der Gelenkflächen 2 3-achsig Aufgabe: Nennen Sie Beispiele für die gezeigten ein-, zwei- oder dreiachsigen Gelenke!

26 Wovon hängt die Bewegung in einem Gelenk noch ab? Knochenhemmung Weichteilhemmung Bandhemmung Aufgabe: Bitte ordnen Sie die Art der Gelenkhemmung den unten stehenden Abbildungen zu!

27 Was sollte man von einem Gelenk wissen? Beispiele: oberes Sprunggelenk, proximales Handgelenk, Schultergelenk 1. artikulierende Flächen 2. Einteilung nach Zahl der Achsen und Form der Gelenkflächen 3. Hilfseinrichtungen (z.b. Gelenklippe, Discus, Meniscus) 4. Beschaffenheit der Gelenkkapsel (z.b. locker) 5. Bänder 6. Schleimbeutel 7. Beziehung zu benachbarten Strukturen (z.b. Sehnen von Muskeln)

28 Frage: Welche krankhaften Veränderungen von Knochen bzw. Gelenken sind hier dargestellt?

29 Ausgewählte Skelettelemente Klinik: Beurteilung des Bewegungsausschlages mit Hilfe der Neutral-Null-Methode am Bsp. der Brust- und Lendenwirbelsäule Wirbelsäule Allgemeiner Bauplan eines Wirbels Besonderheiten in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule

30 Verbindungen zwischen Wirbeln: 1. Zwischenwirbelgelenke 2. Zwischenwirbelscheiben Anulus fibrosus Nucleus pulposus Klinik: Bandscheibenvorfall (-prolaps) Was sollte man von einem Gelenk wissen?

31 Aufgaben: 1. Zeichnen Sie in A die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule ein und nennen Sie die Zahl der Wirbel pro Abschnitt. 2. Zeichnen Sie bitte in B die Traglinie ein und benennen Sie die vor und hinter der Wirbelsäule liegenden Biegungen. Welche Funktion haben diese? A B

32 Aufgabe: Beschriften Sie die einzelnen Teile des Wirbels!

33 Grundbauplan eines Wirbels (kurzer Knochen) Wirbelkörper Wirbelbogen mit Pediculus mit Incisura vertebralis superior und inferior Lamina Fortsätze Gelenk- Dorn- Quer- Die Unterschiede im Aufbau der Wirbel in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule bedingen deren unterschiedliche Beweglichkeit.

34 Fragen: 1. Um welche Wirbel handelt es sich hier? 2. Woran haben Sie das erkannt?

35 A B Aufgaben: 1. Bezeichnen Sie bitte A! 2. Identifizieren Sie die hindurch tretenden Strukturen (B)!

36 Belastungen der Wirbelsäule im Alltag 20 kg 50 kg 90 kg 100 kg 200 kg 500 kg

37 Ausgewählte Skelettelemente Beweglichkeit in den einzelnen Abschnitten (HWS, BWS, LWS) Bänder der Wirbelsäule Wirbelkanal Traglinie Lordosen, Kyphosen, Skoliose Thorax mit Rippen und Sternum Rippen-Wirbel-Gelenke Konstitution

38 Aufgabe: Bitte füllen Sie die Tabelle aus und leiten Sie daraus Konsequenzen für die Bewegungsmöglichkeiten in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule ab! Baueigentümlichkeiten der Wirbel in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule Halswirbel Brustwirbel Lendenwirbel (außer 1., 2., 7.) Wirbelkörper Wirbelbogen Wirbelloch Gelenkfortsätze Querfortsätze Dornfortsätze

39 Verbindungen zwischen Wirbeln: 1. Zwischenwirbelgelenke (Artt. intervertebrales) klinisch: Facettengelenke 2. Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales)

40 Aufgabe: Beschriften Sie A und B in dem Foto! Frage: Welche krankhafte Prozess ist in der Zeichnung dargestellt? A B

41 Aufbau eines Discus intervertebralis Anulus fibrosus: zugfeste Umhüllung aus kollagenen Fasern, die den Druck, der auf den Gallertkern wirkt, in Zug umwandelt Nucleous pulposus: wäßriger, nicht komprimierbarer Gallertkern System gestört: Bandscheibenvorfall (~prolaps)

42 Bänder der Wirbelsäule Längsbänder 1. Lig. longitudinale anterius 2. Lig. longitudinale posterius 3. Lig. supraspinale Bänder zwischen den Wirbelbögen 4. Ligg. flava Bänder zwischen den Fortsätzen: 5. Ligg. interspinalia 6. Ligg. intertransversaria Begrenzungen des Wirbelkanals: Lig. longitudinale posterius Wirbelbögen Ligg. flava enthält Rückenmark, von dem segmental paarig die Spinalnerven aus den Foramina intervertebralia austreten

43 Aufgaben: 1. Bitte beschreiben Sie die Bewegung um die einzelnen Achsen im Bereich der Wirbelsäule! 2. Um welche Art von Gelenken handelt es sich nach Zahl der Achsen und Form der Gelenkflächen?

44 Aufgaben: 1. Bitte notieren Sie die am Aufbau des Thorax beteiligten Skelettelemente! 2. Suchen Sie am Skelett die obere und untere Thoraxapertur auf! 3. Zeichnen Sie in dem Bild den epigastrischen Winkel ein. Wie groß ist er normalerweise?

45 Frage: Bitte betrachten Sie die Rippen-Wirbel-Gelenke (Pfeile) e i n e r Seite. Um welche Art von Gelenk handelt es sich im Ganzen hinsichtlich Zahl der Achse(n) und Form der Gelenkflächen?

46 Ausgewählte Skelettelemente Becken, Aufbau, Geschlechtsunterschiede Großes/kleines Becken Kopfgelenke Schädel Gesichts-, Hirnschädel Schädeldach, Schädelbasis Fontanellen Schädelgruben Statik im Bereich des Schädels Nasennebenhöhlen

47 Aufgaben: 1. Beschreiben Sie den Aufbau des knöchernen Beckens! 2. Um welche Art von Knochenverbindung handelt es sich bei 1a und 1b? 1a 1b

48 Besonderheiten der Halswirbel Atlas Axis Vertebra prominens keinen Wirbelkörper.. kein Dornfortsatz Dens Dornfortsatz vorhanden, aber nicht gegabelt nur aus Arcus anterior und posterior

49 Aufgabe: Benennen Sie bitte die Gelenkflächen des oberen Kopfgelenks (Pfeile)! Frage: Um was für Gelenke handelt es sich nach Zahl der Achsen und Form der Gelenkflächen beim oberen und unteren Kopfgelenk? Aufgabe: Simulieren Sie die in den Gelenken mögliche Bewegungen vor dem Spiegel!

50 Schädel Gesichtsschädel Hirnschädel Schädeldach platte Knochen! durch Schädelnähte verbunden Schädelbasis Innenseite der Schädelbasis: vordere Schädelgrube mit Frontallappen des Großhirns mittlere Schädelgrube mit Temporallappen + Hypophyse hintere Schädelgrube mit Kleinhirn Außenfläche der Schädelbasis: vorderer Abschnitt mittlerer Abschnitt hinterer Abschnitt

51 Aufgabe: Leihen Sie sich bitte einen Schädel in der Studentenbetreuung aus und suchen Sie die einzelnen Gruben auf!

52 Sie sehen hier auf die seitliche Nasenwand eines Modells (links). Fragen: 1. Wie werden die mit Pfeil gekennzeichneten Hohlräume bezeichnet? 2. Zu welcher Art von Knochen gehören Sie (s. Einteilung von Knochen)? Hinweis:

53 Außerdem befinden sich am Schädel die Fossa temporalis (Schläfengrube), Fossa infratemporalis (untere Schläfengrube), Fossa pterygopalatina (Flügelgaumengrube), Orbita (Augenhöhle) und Cavitas nasi (Nasenhöhle). 3 Fortsätze: 1 Proc. mastoideus 2 Proc. pterygoideus 3 Proc. styloideus 1 2

54 Begriffe zu Dias Caput, Collum, Corpus Humerus: Collum anatomicum/chirurgicum Luxation: luxare = verrenken; Gelenkverletzung, bei der sich der Gelenkkopf nicht mehr in der Gelenkpfanne befindet Condylus: Knochenteil, der an der Bildung der Gelenkfläche beteiligt ist Epicondylus: dem Muskelansatz dienender, an der Gelenkbildung nicht beteiligter Knochenfortsatz am Condylus Apophyse: Knochenfortsatz mit eigenem Knochenkern, der meist Muskeln als Ursprung oder Ansatz dient (z.b. Trochanter major, Trochanter minor) Die Knochenkerne im Bereich der Handwurzelknochen erscheinen auf dem Röntgenbild zu charakteristischen Zeiten (z.b. Os capitatum im Lebensjahr, Os lunatum im 7. Lebensjahr; Os pisiforme im 10. Lebensjahr). Wichtig z.b. für Diagnose von Wachstumsstörungen. Sesambein: in Sehnen, Bänder oder Gelenkkapseln eingefügte Knochen (z.b.: Patella, Os pisiforme) Recessus axillaris: Aussackung der Gelenkkapsel des Schultergelenks (bei herabhängendem Arm), wird in 60 -Abduktionsstellung gespannt Vagina synovialis intertubercularis: schlauchförmige Aussackung der Kapsel des Schultergelenks um die Sehne des Caput longum des M. biceps brachii Durch das proximale und distale Radioulnargelenk verläuft die Drehachse diagonal vom Caput radii zum Caput ulnae (Cave: proximale Lage des Caput radii, distale Lage des Caput ulnae). Die (quere) Achse des oberen Sprunggelenks (1-achsiges Scharniergelenk) verläuft durch die Malleolengabel und die Trochlea tali. Die Gelenkpfanne des Hüftgelenks umfasst den Gelenkkopf zu mehr als der Hälfte => Nussgelenk (Enarthrosis). Der (halbmondförmige) Meniscus medialis des Kniegelenks verbindet sich über die Membrana fibrosa der Gelenkkapsel mit dem Ligamentum collaterale tibiale (mediales Seitenband). Er ist daher weniger beweglich als der (kreisförmige) Meniscus lateralis und wird daher häufiger geschädigt. Ein Schiffchen (Os scaphoideum) fuhr im Mondenschein (Os lunatum) dreieckig (Os triquetrum) um ein Erbsenbein (Os pisiforme), vieleckig groß (Os trapezium), vieleckig klein (Os trapezoideum), am Köpfchen (Os capitatum) muß der Haken (Os hamatum) sein.

55 Was sollte man von einem Gelenk wissen? 1. artikulierende Flächen 2. Einteilung nach Zahl der Achsen und Form der Gelenkflächen 3. Hilfseinrichtungen (z.b. Gelenklippe, Discus, Meniscus) 4. Beschaffenheit der Gelenkkapsel (z.b. locker) 5. Bänder 6. Schleimbeutel 7. Beziehung zu benachbarten Strukturen (z.b. Schultergelenk: Muskelführung durch M. deltoideus, hindurchziehende Sehne des Caput longum des M. biceps brachii)

56 Knochen- und Gelenklehre Knochen Aufgaben Untersuchung Einteilung Allgemeiner Bau am Beispiel eines Röhrenknochens Zeichnung!

57 Knochen- und Gelenklehre Knochenmark, -punktion, -biopsie Periost, Kallusbildung Anpassung von Knochen an Belastung Trajektorien am Schenkelhals, Spaltlinien Klinik: Osteoporose, Schenkelhalsfraktur

58 Knochen- und Gelenklehre Synarthrosen Diarthrosen Schematisiertes Gelenk Zeichnung! Gelenkkapsel Schleimbeutel Klinik: Bursitis Einteilung von Gelenken Klinik: Arthrose/Arthritis Synostosen Bewegungsmöglichkeiten im Gelenk Gelenkhemmung

59 Ausgewählte Skelettelemente Klinik: Beurteilung des Bewegungsausschlages mit Hilfe der Neutral-Null-Methode am Bsp. der Brust- und Lendenwirbelsäule Wirbelsäule, Allgemeiner Bauplan eines Wirbels Besonderheiten in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule Verbindungen zwischen Wirbeln: 1. Zwischenwirbelgelenke 2. Zwischenwirbelscheiben Anulus fibrosus Nucleus pulposus Klinik: Bandscheibenvorfall (-prolaps)

60 Ausgewählte Skelettelemente Beweglichkeit in den einzelnen Abschnitten (HWS, BWS, LWS) Bänder der Wirbelsäule Wirbelkanal Traglinie Lordosen, Kyphosen, Skoliose Thorax mit Rippen und Sternum Rippen-Wirbel-Gelenke Konstitution

61 Ausgewählte Skelettelemente Becken, Aufbau, Geschlechtsunterschiede Großes/kleines Becken Kopfgelenke Schädel Gesichts-, Hirnschädel Schädeldach, Schädelbasis Schädel genau erst im SS

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Anatomie des Skelettsystems Seite 1

Anatomie des Skelettsystems Seite 1 Anatomie des Skelettsystems Seite 1 17 Skelettsystem Anatomie/Physiologie Knochenarten Knochenwachstum Knochenverbindungen Schädel Wirbelsäule Brustkorb Becken untere Extremität obere Extremität Anatomie

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats Abschnitte des menschlichen

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark Kapitel Knöcherne Wirbelsäule 3 Kapitel 2 Bandscheiben 29 Kapitel 3 MRT-Signalcharakteristika der Wirbelkörper und Bandscheiben 3 Kapitel 4 Bandstrukturen

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

Werbemittel 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. BORT GmbH I Postfach 1330 I D-71367 Weinstadt I www.bort.com. Dekofaltschachtel groß (M6026)

Werbemittel 2015. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. BORT GmbH I Postfach 1330 I D-71367 Weinstadt I www.bort.com. Dekofaltschachtel groß (M6026) Dekofaltschachtel groß (M6026) 36 x 32,7 x 10,6 cm Säule (M6013) 50 x 154 cm Dekofaltschachtel klein (M6027) 26 x 17,3 x 10,6 cm Prospekt (M2078) DIN A5 quer M2049/D-10/15 Seite 1 von 19 Werbemittel 2015

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule

Aufbau der Wirbelsäule Aufbau der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützorgan und die Achse des menschlichen Körpers. An ihrem oberen (kranialen) Ende steht die Wirbelsäule mit dem Schultergürtel in Verbindung. Am

Mehr

Der Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,

Mehr

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. Femur Patella Tibia Fibula Kniegelenk (Articulatio genus) Articulatio

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das Skript zur Aus- und Weiterbildung

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Mitglieder Info. Altersbremse Sport

Mitglieder Info. Altersbremse Sport Mitglieder Info Altersbremse Sport Wer langsam in die Jahre kommt sollte nicht nur seine Ausdauer trainieren, sondern auch Koordination, Beweglichkeit und Kraft. Die Fähigkeit Körperbewegungen zu koordinieren

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Bewegungsapparat Knochen Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen: Stütz tz und Bewegungsapparat Helferausbildung Bendorf 2005 Skelett Funktionen: Stabilität Schutz innenliegender Organe Bewegungen durchführen Skelett als passiver Teil, Skelettmuskulatur als aktiver Teil

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Fragestellung Funktionelle Anatomie Was man sieht: Die Bewegung Knochen Gelenke - Muskeln / Sehnen Welche anatomischen Strukturen sind an der Bewegung beteiligt? 1 2 Allgemeiner Überblick zum Bewegungsapparat

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie

Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie Schultergliedmaße Scapula, (Os coracoideum), (Clavicula) Humerus Radius, Ulna Ossa carpi Ossa metacarpalia Ossa digitorum manus Ossa sesamoidea Schultergliedmaße

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang Aufgabe 3: Der aufrechte Gang LERNZIELE: Aufbau und Aufgaben der Knochen beschreiben Bau eines Gelenkes kennen und Gelenkarten unterscheiden Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kennst

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT

PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT 1 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT I. Allgemeines Orientierungsebenen: Sagittalebene (parallel zur Sutura sagittalis zwischen den beiden Ossa parietalia) Medianebene (trennt den Körper spiegelbildlich in eine

Mehr

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1 Kniegelenk LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen LE I.4 S. 1 Kniegelenk = Art. genus größtes Gelenk des menschlichen Körpers bikondyläres Gelenk bzw. Drehscharniergelenk mit 2 Freiheitsgraden:

Mehr

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Version 1.1, 20.05.2009 Immobilität (inkl. Protahierter Mobilisationsverlauf)

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben Diese Strukturen können sich nicht selbst bewegen. Sie werden mit Hilfe aktiver Strukturen

Mehr

Knochen-Gelenke. Rekapitulation Knochenaufbau

Knochen-Gelenke. Rekapitulation Knochenaufbau Knochen-Gelenke Rekapitulation Knochenaufbau Verschiedenen Zelltypen (Osteoblasten/Osteozyten/Osteoklasten) Extrazellulärer Matrix (Kollagenfibrillen Typ I, Hydroxyapatit 3 Ca 3 (PO 4 ) 2 Ca(OH) 2 (= kristallin)

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk 46 Kapitel Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.2 Obere Extremität $ Lernziele In diesem Abschnitt werden der Schultergürtel und der Arm behandelt. Sie sollen erkennen, dass die bewegliche Konstruktion

Mehr

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Institut für Geowissenschaften Tübingen Das menschliche Skelett enthält 206 Knochen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie.

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DIE WIRBELSÄULE Columna Vertebralis 1 Ontogenese = Entwicklung eines Individuums (von klein nach groß) Phylogenese = Stammensgeschichtlich Aus dieser

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1 Anatomie: Gelenke Seite 1 Gelenke Bewegungsapparat Flexibilität und Festigkeit unseres Körpers erfordern ein komplex zusammenwirkendes System. Wie ein Puzzle ist der Bewegungsapparat des Menschen aus verschiedenen

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen).

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen). Statik Knochen Anatomie der Haustiere, Dyce, Sack, Wensing. Enke Verlag, Stuttgart Die Hauptfunktionen des Skeletts sind Stützung des Körpers, Sicherung der Bewegung des Körpers durch eine Hebelsystem

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE Lehrbehelf zum Seminar Funktionelle Anatomie und Physiologie Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Campus Krems-Mitterau 1 Inhalt 1 Der Knochen... 6 1.1

Mehr

Stützgewebe 1/3. Knorpel

Stützgewebe 1/3. Knorpel Stützgewebe 1/3 Knorpel Knorpel Knorpelzellen Matrix Chondroblasten Chondrozyten Wasser (80%) Kollagen Typ II (Hauptanteil) Kollagen Typ IX (verbindet Typ II Fibrillen) Kollagen Typ X Kollagen Typ XI (Teil

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG...

kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG... kopftext inhalt Inhalt Vorwort... 8 Danksagung... 8 Aufbau DTB-Fitnesstrainer... 9 A Modul I... 11 1 Anatomie... 12 1.1 Passiver Bewegungsapparat... 12 Knochen... 12 Bänder... 13 Gelenke... 14 Wirbelsäule...

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke

Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE

RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE RAY LONG MIT ILLUSTRATION E N VON CHRIS MACIVOR YOGA ANATOMIE 3D Yoga Deutsch.indd 3 23.08.10 15:02 Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? In diesem Buch stehen die Bilder im Mittelpunkt.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede Schriftliches Testat Anatomische Grundlagen Orientierung im Körper Ebenen des Körpers Medianebene, Sagittal-, Frontal-, Transversalebenen Orientierungslinien Median-, Sternal-, Parasternal-, Medioklavicular-,

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Aufgaben des Skeletts Welche Aufgaben hat das Skelett?

Aufgaben des Skeletts Welche Aufgaben hat das Skelett? Das Skelett Gliederung des Skeletts in seine funktionalen Teile Das Skelett setzt sich aus 206 Knochen und Knöchlein zusammen. Eine verständige Übersicht über diese Vielheit lässt sich nur gewinnen, wenn

Mehr

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind.

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind. Lernorientierung Nach der Bearbeitung des Kapitels wissen Sie, welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind. In diesem und den folgenden Kapiteln werden die

Mehr