Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen. Teil 1. Epigenetische Phänomene. Mechanismen und Funktionen. Heute:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen. Teil 1. Epigenetische Phänomene. Mechanismen und Funktionen. Heute:"

Transkript

1 Vorlesung Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen AG Kudla Oliver Batistič Heute: Epigenetische Phänomene & RNA Silencing Zielstellungen der heutigen Vorlesung : - Die RNA- Welt - epigenetische Phänomene - RNA interference (RNAi) - Grundlegende Mechanismen und Gemeinsamkeiten - unterschiedliche Resultate - mirnas - sirnas - trans-sirnas - Vergleich der Prozesse und Enzyme - Systemische Ausbreitung von RNAi - Anwendungen von RNAi Teil 1 Epigenetische Phänomene Blütenpigment Biosynthesein Petunia Key enzyme: chalconesynthase Mechanismen und Funktionen Dihydroflavonol 4-reductase Hypothese: Überexpression von CHS soll Anthocyanbildung verstärken CHS Überexpression in Petunie Endogenous gene PRO ORF mrna Protein translatiert mrna Transgene Sense construct: PRO ORF Sense RNA Extra protein translated mrna mrna 1

2 Epigenetische Phänomene Transkriptionelle Gen-Inaktivierung (TGS) DNA-Methylierung verursacht Chromatinkondensierung Epigenetische Phänomene: Jede stabile und vererbbare Veränderung der Genexpression (und damit auch eines Phänotypes) die nicht auf einer Änderung der DNA- Sequenz (also nicht auf einer Mutation) beruht! Epigenetische Phänomene sind prinzipiell reversibel. Epigenetische Phänomäne werden molekular reguliert durch DNA Methylierung Histon Modifikationen RNAi Prozesse (Teil 2) Epigenetische Regulation in Pflanzen: Blühinduktion (Entwicklungsprozesse) Umweltanpassung Transposon silencing Paramutationen (Gene silencing in trans) Kontrolle von Imprinted Genes DNA Methylierung und Histon Modifikationen zusammen beeinflussen Chromatin Struktur kondensiertes Heterochromatin (Inaktiv) lockere Euchromatin (Aktiv) DNA Methylierung von Cytosin durch Methyltransferasen behindert Bindung DNA bindender Proteine DNA Methylierungen können vererbt werden und sind reversibel Inhibition der Transkription Methylierungsmuster werden durch ubiquitin like containing PHD and ring finger domain (UHRF) Proteine erkannt, rekrutiert DNA-Methyltransferases 2

3 Histon Modifikationen beeinflussen Chromatinstruktur N-terminale Schwänzeder Histone können unterschiedliche Modifikationen aufweisen Der Histon Code Histonmodifikation H4: K8 Acetylierung Aktivierung H3: K14 Acetylierung Aktivierung H3: K27 einfache Methylierung Aktivierung H3: K27 dreifache Methylierung Repression H2B: Ubiquitinierung Aktivierung H2B: S14 Phosphorylierung DNA-Reparatur Modifikationen von Lysin Resten beeinflussen direkt den Grad der Chromatin Kondensation Methylierte Histonerekrutieren Proteine die weiter die DNA/Chromatin Struktur und Transkription beeinflussen -Polycombproteine(PC) (inhibierentranskription) werden durch Histon Methylierungen rekrutiert + TATA-Box bindende Proteine (aktivierentranskription) werden durch Histonacetylierungen rekrutiert Vererbung von Histonmodifizierungen semikonservativ (Modell 1) vs. Nachbarschaftsmodell (2) Histonmodifikationen sind reversibel HAT: HistonAcetyl Transferase DHAC: Histon Deacetylase 3

4 Konstitutive Funktion der Heterochromatinbildung Fakultative Heterochromatinbildung beeinflusst Pflanzenentwicklung Epigenetische Kontrolle der Blühinduktion Mutanten im FLOWERING LOCUS C (FLC) blühen ohne Vernalisation FLC inhibiert Flowering Locus T - einen Aktivator der Blühinduktion FTwird in Blättern gebildet, und wandert dann zum meristematischen Gewebe FT = Florigen 4

5 FLCwird durch Vernalisierungtranskriptionellinaktiviert FLC wird durch HistonModifikation und Assoziation von Polycombproteine reguliert Besonderheit: Inaktivierung von FLC ist quantitativ Zusammenfassung Teil 1 Chromosomenstruktur und transkriptionelle Aktivität von Genen kann durch DNA Methylierung und Histon-Modifikationen beeinflusst werden Methylierungsmuster und Histonmodifikationen können vererbt werden, und sind reversibel Methylierungsmuster und Histonmodifikationen können z.b. Blühinduktion beeinflussen Teil 2 RNA silencing und Epigenetische Phänomene RNA silencing: RNA silencing verschiedene RNA-basierende Prozesse die alle zur Sequenz-spezifischen Inhibierung der Gen-Expression führen. (Transkription, mrna-stabilität, Translation) Mechanismen und Funktionen 5

6 Post-transkriptionelle Gen-Inaktivierung (PTGS) RNAsilencing erfolgt mittels kleiner einzelsträngiger RNASpezies (21-24 nt Länge): je nach Herkunft und Funktion unterscheidet man: small interfering RNAs (sirna) micro RNAs (mirna) trans-acting sirna(ta-sirna) natural-cis sirna(nat-sirna) repeat-associated sirna/cis-acting sirna(rasirna, casirna) Allen gemeinsam ist eine Funktion beim Gene Silencing! Was sind small interfering RNAs? Gene targeting durch antisense-rna 3 5 antisense-dna LB T- DNA RB vir-gene ori noc tra Im Genom der Pflanze 2 Kopien: Endogenes Gen: sense Transgen: antisense Transkription von mrna und anti-sense RNA in planta 3 5 Annealing mrna? anti-sense Silencing 5 3 Grundprinzipien des RNA silencing(rna interference) dsrna RNA silencing: Die Rolle von Dicer (bzw. Dicer like [DCL]) Dicer small dsrna (ca nt mit 2 Nucleotid Überhang) Dicer schneidet dsrna-vorläufer Durch die Endonuklease Aktivität der RNaseIII Domänen. PAZ Domände bindet am Ende der dsrna Abstand der RNAseIII Domänen bestimmt nt Fragmentgröße Grundprinzipien des RNA silencing (RNA interference) RNA silencing: Die Rolle von Argonaute dsrna Dicer small dsrna (ca nt mit 2 Nucleotid Überhang) RISC (RNA Induced Silencing Complex) mit Argonaute Protein Arabidopsis ago1 octopus Argonauta argo small ssrna (sirna) mit RISC Argonaute: silencing effectorprotein, die gebundene Einzelstang RNA führt den Komplex zum Ziel, Ziel-RNAbindet 5 an Mid und 3 an PAZ Domäne Schnitt der Target RNA im katalyt. Zentrum der Piwi Domäne 6

7 Grundprinzipien des RNA silencing (RNA interference) Weitere Post Transkriptionelle Silencing(PTGS) Effekte dsrna Dicer small dsrna (ca nt mit 2 Nucleotid Überhang) RISC (RNA Induced Silencing Complex) mit Argonaute Protein small ssrna (sirna) mit RISC mrna Silencing Targeting Komplexbindung an endogene, komplementäre mrna Abbau der mrna nächste mrna Die Funktion von sirnas Virus-induziertes gene silencing (VIGS) Abbau und Silencing unerwünschter Transkripte Gene Silencing von Transposonsoder repetitiver Elemente Epigentik Bekämpfung von Virusinfektion sirna Mutanten besitzen eine verminderte Viren-Resistenz Systemische Resistenz durch Virus-induziertes gene silencing(vigs) WT Arabidopsis +TRV Double mutant dcl2-dcl4 +TRV Tobacco Rattle Virus (TRV) silencing in wild-type Arabidopsis plants prevents disease symptoms. Mutants deficient in Dicer activity are unable to suppress viral infection. 7

8 Wie kann sich sirna systemisch ausbreiten? Systemische Ausbreitung RNAi vermittelter Signale Systemische Ausbreitung RNAi vermittelter Signale - kleine RNAs können symplastisch weitergegeben werden - oder über Phloem transportiert - die effektive, systemische Ausbreitung erfordert eine Amplifikation des silencing Effekts mittels RDR RNA silencing: Verstärkung des silencing Effekts durch RNA abhängige RNA Polymerasen durch Argonaut geschnittene mrnadient als Matritze für RNA-abhängige RNA Polymerase (RNA-dependentRNA polymerase, RDR) in Komplex mit SGS3 (supressor of gene silencing) doppelsträngigerna wird durch DCL4 prozessiert Amplifikation ermöglicht systemische Ausbreitung Virale Proteine können die Funktion von sirna aufheben Das 19K Protein (P19) ein viraler Suppressor Tabakpflanze mit GUS Gen, mittels RNAi gesilenced. Kein viraler Suppressor: GUS Gen inaktiv Mutierterviraler Suppressor: GUS Gen inaktiv Viral suppressor: GUS gene expressed Viral suppressor RNA Silencing wird durch virale Proteine inhibiert. Dabei kann jeder Schritt beeinflusst werden. sirna sirna sirna Transcription z.b. Tomato Bushy Stunt Virus: - Dimer bindet dsrna(21nt) kein Einbau in RISC - Transkriptionelle Regulation von AGO1 8

9 RNA silencing: Vergleich sirna und micro RNA mirna Reifung in Pflanzen und Tieren sirna: small interfering RNA - wird aus dsrna gebildet -Strang und Gegenstrang bilden perfekte Paarung - Ursprung-RNA wird abgebaut (cis) mirna: microrna - werden von Genen kodiert -Bilden Stamm-Loop-Struktur, keine perfekte Paarung - Vorläufer mirna wird von DCL1 prozessiert (Nucleus), mirna duplex wird in Cytoplasma transportiert -guidernawird in RISC eingebaut - endogene mrna wird abgebaut (trans) mirtron RNA silencing: welcher RNA Strang bleibt übrig? Funktion von mirnas dsrna bindet in pre-risc, -guide Strang: Bindetan Ziel-RNA mitago und vermittelt Ziel-RNA Abbau - passenger Strang: wird durch AGO abgebaut - pre-risc wird zum aktiven RISC Unterschiede am 5 Ende bestimmen guide und passenger: Strang mit weniger stabilen 5 -Ende verbleibt im RISC (guide), Strang mit stabilem 5 -Ende (passenger) wird abgebaut Funktion von mirnas bei der Blattbildung Phabulosa wird durch mir165/6 reguliert Funktion mir165/6 bei der Wurzelanatomie mir165/6 PHB Wildtyp PHB PHB mit mutierter mirna target site Transkriptverteilung wird durchmirna reguliert adaxial(hoch) abaxial(niedrig) Transkriptverteilung nicht mehr regulierbar durch mirnas lokale PHB Expression globale PHB Expression mir165/6 werdenin der Endodermis exprimiert und smyplastisch verteilt Konzentrationsgradientvon mirna begrenztdie Expression von PhabulosaimzentralenBerreichdes Zentralzyllinders 9

10 Blätter: niedrige Expression von (kann über Phloem transportiert werden; Target von ist PHO2 -wird in der Wurzel exprimiert) wenige Moleküle erreichen Wurzel, kein Einfluss auf PHO2 Wurzel: hohe Expression von PHO2 (vermittelt die Degradation von Proteinen notwendig für Phosphataufnahme) Funktion von bei der Phosphataufnahme Phosphat + - PHO2 P i PHO2 P i Blätter: hohe Expression von und erreicht über das Phloem die Wurzel negativer Einfluss auf PHO2 Wurzel: niedrige Expression von PHO2 (Proteinen notwendig für Phosphataufnahme werden stabilisiert - Phosphataufnahme) Funktion von mirna168 Feedback-Regulation von AGO1 durch virale Suppressoren AGO1 Transkript wird selbst durch mirna168 gesteuert Die Menge an mirna168 kann durch virale Proteine wie P19 erhöht werden verstärkte Suppression von AGO1 Bildung von trans-acting-sirnas erfolgt mit Hilfe von mirnas TAS Gen im Genom kodiert: -Transkript des TAS-Gens wird durch mirna gebunden -TAS-Gen Transkript wird mittels RISC geschnitten - verkürztes Transkript wird durch RNA-abhängige RNA Pol. kopiert - doppelstrang RNA wird durch DCL4 mehrfach geschnitten (tasirna Duplexe) - tasirna bindet an Ziel-mRNA, Abbau durch RISC Hitzeschock Toleranz in Arabidopsis wird durch TAS1 reguliert HEAT-INDUCED TAS1 TARGET TAS Gene in Arabidopsis: TAS1/TAS2, Ziel: pentatricopeptide repeat genes und HTTs TAS3, Ziel: ARF transcription factor TAS4, Ziel: MYB transcription factor Die Länge der mirnasteuert mrnaabbau oder RNA Kopierung 21ntmiRNA: 22-24ntmiRNA: RNA Schnitt mittels AGO Degradation RNA Schnitt mittels AGO Zweitstrangsynthese mittels RDR Bildung von Natural antisense-sirnas(nat-sirna) - sense Gen wird konstitutiv exprimiert -antisense Gen wird stress-induziert exprimiert (z.b. Salzstress) - Transkripte von sense und antisense Gen binden im überlappenden Bereich -komplementärer Überlapp wird durch DCL2 geschnitten, nat-sirna Duplexe werden gebildet - nat-sirna bindet an die ursprüngliche Transkripte -Ursprung-RNA wird durch RISC geschnitten, und durch RDR kopiert, doppelsträngige RNA wird durch DCL1 geschnitten - nat-sirna bildet mit RISC Komplex, bindet an Ziel-mRNA - Ziel-mRNA wird geschnitten 10

11 repeat-associatedsirna/cis-actingsirnavermittelt transkriptionelles gene silencing (TGS) DNA-abhängige RNA Polymerasen IV und V sind pflanzenspezifisch transkriptionell inaktiver Bereich der DNA wird von RNA-Polyermase IV abgelesen (reich an repetitiven Elementen) Transkript dient als Matrize für RDR doppelsträngigerna wird durch DCL3 zu kurzen RNA-Duplexen prozessiert rasi/casirna komplexiert mit AGO RNA-AGO Komplex interagiert mit RNA- Polymerase V und bindet an komplemtären DNA -Strang Komplex vermittelt die Bindung von DNA- Methyltransferasen und Histonmodifizierenden Proteinen - Heterochromatinbildung Überblick: Unterschiedliche Funktionen verschiedener Argonaute Proteine TranskriptionellesSilencing von FLC erfolgt vielleicht durch FLC Antisense RNA RNAi vermittelte Paramutationen am booster1 Lokus in Mais? RNAi vermitteltes silencing von Transposons B /B + B-I/B-I Transposons = springende Gene (erstmals Beschrieben in Mais von Barbara McClintock, 1948) 75% des Maisgenoms besteht aus Transposon DNA + B /B-I B-I/B-I 100% B Erwartet: 50% 50% Nach Mendel erfolgt eine Aufspaltung 50%:50% durch das B Allel bilden 100% der Nachkommen weniger Anthocyane Allel B überträgt Eigenschaften auf B-I (paramutiert) mit Hilfe von RNA-abhängigen RNA Polymerasen 11

12 RNAi vermitteltes silencing von Retrotransposons Virus-induziertes transkriptionelles gene silencing Genomstabilität wird durch RNAi gewährleistet 1. post-transkriptionelles silencing 2. transkriptionell inaktiv durch RNAi vermittelte DNA methylierung und Histonmodifizierung Biotechnologische Anwendung: Gene silencing mit Hilfe artifizieller mirna (amirna) Online Tools helfen beim Design der artificial mirna Intron LB T- DNA RB Transkription in planta Annealing vir-gene noc tra Splicing ori Targeting Gene targeting durch mirna induced gene silencing (MIGS) Vorteile: - kein Design der mirna - mirna-target Sequenz kann leicht mittels PCR Primer angebracht werden - PCR Fragment leicht klonierbar 12

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle Uralte RNA-Welt 3. RNA Nucleotide Ribozym-katalysierte

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Tätigkeitsbericht 2009/2010 Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie,

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Funktionelle Analyse der Helper-Component Proteinase (HC-Pro) aus Zucchini Yellow Mosaic Virus

Funktionelle Analyse der Helper-Component Proteinase (HC-Pro) aus Zucchini Yellow Mosaic Virus Funktionelle Analyse der Helper-Component Proteinase (HC-Pro) aus Zucchini Yellow Mosaic Virus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biowissenschaften

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität

1 Photomorphogenese KS 2 Skotomorphogenese KS 3 Blühinduktion KS 4 Meristemidentität Mol. Entwicklungsgenetik der Pflanzen II - Inhalte 1 Photomorphogenese 18. 04. 13 KS 2 Skotomorphogenese 25. 04. 13 KS 3 Blühinduktion 02. 05. 13 KS 4 Meristemidentität 16. 05. 13 KS 5 Blütenorganidentität

Mehr

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms epigenetik 2 Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms Prof. Dr. Albert Jeltsch, Institut für Biochemie, Universität Stuttgart 3 epigenetik

Mehr

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information Übertragung der in der DNA gespeicherten Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Transgene Organismen Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Dr. Stefan Weinl "Gentechnisch verändert

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Dr. Stefan Weinl Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Die Stille der Transkription. Mating-type switching in der Bäckerhefe. Heterochromatin in Drosophila (Entdeckung der Histon-Methyltransferasen)

Die Stille der Transkription. Mating-type switching in der Bäckerhefe. Heterochromatin in Drosophila (Entdeckung der Histon-Methyltransferasen) Die Stille der Transkription Mating-type switching in der Bäckerhefe Heterochromatin in Drosophila (Entdeckung der Histon-Methyltransferasen) 85 Kondensation größerer Chromatinbereiche zb. am Telomer 86

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren gewährleistet die Inaktivierung von Transposons in Arabidopsis thaliana Meristem specific expression of epigenetic regulators facilitates inactivation

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

Epigenetische Regulierung

Epigenetische Regulierung Epigenetische Regulierung 1. Die epigenetische Regulierung der Transkription Dia 1. Die Struktur des Chromatins Nach der S-Phase des Zellzyklus gibt es in den Zellen ca. 4x1 Meter langen DNA, in 4x23 Stücke

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 9. Jan. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

Molekularbiologische Charakterisierung der Argonauten Proteine AgnA und AgnB innerhalb der RNA vermittelten Genregulation in D.

Molekularbiologische Charakterisierung der Argonauten Proteine AgnA und AgnB innerhalb der RNA vermittelten Genregulation in D. Molekularbiologische Charakterisierung der Argonauten Proteine AgnA und AgnB innerhalb der RNA vermittelten Genregulation in D. discoideum Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Epigenetik" (Biologie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Epigenetik" für die Sekundarstufe II. - Der Film "Genom, Epigenom und Proteom" ist auch für gute

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Hypothetisches Modell

Hypothetisches Modell Hypothetisches Modell Das Heutige Paper Inhalt: SCF bindet Auxin direkt TIR1 ist ein Auxin Rezeptor Auxin bindet direkt an TIR1, es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig Methode Normales Pull down

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: gunter.meister@vkl.uni-regensburg.de

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr. DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g Dr. Rita SEEBÖCK Agenda Einleitung: Zelle, DNA, Genetik Proteine und wie sie entstehen

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Abhängig von der Genklasse: Genstruktur der Eukaryoten 1. RNA Pol I Gene: 18S, 5,8S, 28S rrna 2. RNA Pol

Mehr

HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT

HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT DISS. ETH NO. 21256 HISTONE MODIFICATIONS AND TRANSCRIPT PROCESSING DURING ARABIDOPSIS DEVELOPMENT A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Walid Mahrez

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4 S 4 M 2 Studien an eineiigen Zwillingen Was ist für die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen verantwortlich? Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen. 2. Wie sind die im Text beschriebenen

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Jochen Kumlehn Plant Reproductive Biology Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

Mehr

P1/HC-Pro aus dem Weizenstrichelmosaikvirus als Suppressoren des RNA silencing in Weizen

P1/HC-Pro aus dem Weizenstrichelmosaikvirus als Suppressoren des RNA silencing in Weizen P1/HC-Pro aus dem Weizenstrichelmosaikvirus als Suppressoren des RNA silencing in Weizen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung.

Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung. Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung. G.M. Reustle 1, P. Winterhagen 1, P. Cobanov 1, G. Nölke

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, V 12 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Der basale Transkriptionskomplex plus genspezifische TFs Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen

Mehr

Molecular genetic analysis of GIGANTEA

Molecular genetic analysis of GIGANTEA Molecular genetic analysis of the role of GIGANTEA in flower initiation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Das Paper Identification of an SCF ubiquitin ligase complex required for auxin response in Arabidopsis thaliana William M. Gray,1,4 J. Carlos del Pozo,1,4 Loni

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr