Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand:"

Transkript

1 Stadt Meßstetten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung () zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten Stand: DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße Balingen Telefon 07433/ Telefax 07433/ _

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG Vorbemerkung Anlass und Aufgabenstellung Lage und Abgrenzung des Untersuchungsraums Bestand und Nutzung Datengrundlage und Beteiligte Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen 6 2 DATENERHEBUNG 6 3 WIRKUNGEN DES VORHABENS Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Baukörperbedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Nutzungsbedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse 7 4 MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG SOWIE ZUR SICHERUNG DER KONTINUIERLICHEN ÖKOLOGISCHEN FUNKTIONALITÄT Maßnahmen zur Vermeidung Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 8 5 BESTAND SOWIE DARLEGUNG DER BETROFFENHEIT DER ARTEN Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Tierarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz- Richtlinie Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Europäischen Vogelarten Betroffenheit der Vogelarten 19 6 FAZIT 27 Tabellenverzeichnis Tabelle 2: Nachgewiesene und potenziell vorkommende Vogelarten 14 Tabelle 3: Vogelarten mit hervorgehobener artenschutzrechtlicher Relevanz 19 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtslageplan mit Darstellung des Planungsgebietes, unmaßstäblich 4 Abbildung 2: Blick auf das Bebauungsplangebiet aus östlicher Richtung Am Hartheimer Weg 5 Abbildung 3: Geltungsbereich Bebauungsplan und Schutzgebietsausweisungen mit hinterlegtem Luftbild 5 Abbildung 5: Nachgewiesene Brutvogelarten der Roten Liste 18

3 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkung Zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa hat die Europäische Union die Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und die Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL) verabschiedet. Das Gesamtziel besteht für die FFH-Arten sowie für alle europäischen Vogelarten darin, einen günstigen Erhaltungszustand zu bewahren beziehungsweise die Bestände der Arten langfristig zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU über die beiden genannten Richtlinien zwei Schutzinstrumente eingeführt: Das Schutzgebietssystem NATURA 2000 sowie die strengen Bestimmungen zum Artenschutz. Die artenschutzrechtlichen Vorschriften betreffen dabei sowohl den physischen Schutz von Tieren und Pflanzen als auch den Schutz ihrer Lebensstätten. Sie gelten gemäß Art. 12 FFH-RL für alle FFH-Arten des Anhangs IV beziehungsweise gemäß Art. 5 VS-RL für alle europäischen Vogelarten. Mit der Novelle des BNatSchG vom Dezember 2007 hat der Gesetzgeber das deutsche Artenschutzrecht an die europäischen Vorgaben angepasst. Diese Änderungen sind auch im Grundsatz in der am in Kraft getretenen Novelle des BNatSchG beibehalten worden. Der 44 BNatSchG definiert umfangreiche Verbote bezüglich der Beeinträchtigungen der Anhang IV Arten und der europäischen Vogelarten einschließlich ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Sofern die Voraussetzungen vorliegen, kann nach 45 BNatSchG eine Ausnahme von den Verboten beantragt werden Die Artenschutzbelange müssen bei allen genehmigungspflichtigen Planungs- und Zulassungsverfahren entsprechend den europäischen Bestimmungen geprüft werden. 1.2 Anlass und Aufgabenstellung Die Stadt Meßstetten will zur Bereitstellung weiterer Gewerbebaufläche am südlichen Ortsrand von Meßstetten den Bebauungsplan Gewerbegebiet Am Hartheimer Weg II aufstellen. Das geplante Gewerbegebiet schließt unmittelbar an das bestehende Sonder- und Mischgebiet Hartheimer Weg an. In der vorliegenden artenschutzrechtlichen Prüfung werden: die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft - 3 -

4 1.3 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsraums Die zur Bebauung vorgesehene Fläche befindet sich am südwestlichen Ortsrand von Meßstetten und umfasst eine Fläche von ca. 4,1 ha. Entlang der nordöstlichen Plangebietsgrenze schließt das bestehendes Sonder- und Mischgebiet Am Hartheimer Weg an. Südöstlich des Plangebiets verläuft die L 433 in Richtung Unterdigisheim, deren Verkehrsknoten (L 196) Teil des Bebauungsplangebietes ist.. In ca. 60 m Entfernung in nordwestlicher Richtung zum geplanten Gewerbegebiet verläuft der Unterdigisheimer Weg. Landwirtschaftlich genutzte Wiesen- und Ackerflächen schließen sich im Osten an das Planungsgebiet an. Abbildung 1: Übersichtslageplan mit Darstellung des Planungsgebietes, unmaßstäblich Das Untersuchungsgebiet befindet sich in südostexponierter Hanglage zwischen 920 bis 931 m ü. NN. NN und wird der naturräumlichen Einheit der Hohen Schwabenalb (Untereinheit Östlicher Heuberg, ) zugeordnet. Der Untersuchungsraum beinhaltet im Wesentlichen den Geltungsbereich des Bebauungsplans Am Hartheimer Weg II sowie die angrenzenden Flächen. 1.4 Bestand und Nutzung Aktuell wird das Planungsgebiet etwa zu gleichen Teilen als Mähwiese sowie als Ackerland genutzt. Während die Wiesenparzellen im unteren Hangbereich von mehr oder weniger intensiv genutzten Fettwiesen mittlerer Standorte eingenommen werden, haben sich in den höheren Hanglagen vorwiegend arten- und blütenreiche, magere Glatthaferwiese entwickelt. Der Vorhabensbereich weist keine Gehölzstrukturen auf. Allerdings sind im nahen Umfeld des Plangebietes einige Gehölze vorhanden. So befindet sich in ca. 15 m Entfernung in nördwestlicher Richtung zwei nach 32 NatSchG BW geschützte Heckenelemente ( Zwei Steinriegel mit Feldhecken Gewann Hartheimer Weg, Biotop-Nr ). Ein kleines, vorwiegend aus großen Eschen aufgebautes Feldgehölz in ca. 20 m Entfernung nordwestlich zum Plangebiet steht ebenfalls nach 32 NatSchG BW unter Schutz ( Kleines Feldgehölz Gewann Unterdigisheimer Weg, - 4 -

5 DR.GROSSMANN / Stadt Meßstetten: Bebauungsplan Am Hartheimer Weg II Biotop-Nr ). Hieran schließen ein von zahlreichen Gehölzen umgebener landwirtschaftlicher Schuppen sowie ein umzäuntes gehölzreiches Gartengrundstück an. Neben weiteren Feldgehecken befindet sich in ca. 100 m Entfernung zum Eingriffsort ein vorwiegend aus Fichten aufgebauter Waldbestand. Abbildung 2: Blick auf das Bebauungsplangebiet aus östlicher Richtung Am Hartheimer Weg Naturschutzrechtliche Ausweisungen innerhalb des Planungsgebietes bestehen nicht. Westlich zum Plangebiet befindet sich in ca. 220 m Entfernung das FFH-Gebiet Gebiet Östlicher Großer Heuberg (Nr ). Legende: Geltungsbereich Bebauungsplan (rote Linie), 32 Biotope (Offenlandkartierung = rotviolette Flächen, FFH- Gebiet Östlicher Großer Heuberg Abbildung 3: Geltungsbereich Bebauungsplan und Schutzgebietsausweisungen mit hinterlegtem Luftbild -5-

6 1.5 Datengrundlage und Beteiligte Als Datengrundlagen wurden herangezogen: Umweltbericht zum Bebauungsplan Am Hartheimer Weg II Ortsbegehung zur Einschätzung des möglicherweise vorkommenden Artenpotenzials Erfassung und Bewertung der Avifauna Daten- und Kartendienst der LUBW (sämtliche Schutzgebiete) Fachliteratur mit Verbreitungskarten An der Ausarbeitung waren beteiligt Dipl. Biol. Dagmar Fischer Dipl. Biol. Brigitte Pehlke und Hans-Martin Weisshap (Vögel) Dr. Klaus Grossmann (Projektleitung) 1.6 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen Das methodische Vorgehen der vorliegenden artenschutzrechtlichen Prüfung erfolgt im Wesentlichen in Anlehnung an die mit Schreiben der Obersten Baubehörde vom Gz. IID /05 eingeführten Fachlichen Hinweise zur Aufstellung der naturschutzfachlichen Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung () (Oberste Baubehörde im Bayrischen Staatsministerium des Innern). Aufgrund zwischenzeitlicher Gesetzesänderungen wurde die Vorlage der OBB entsprechend angepasst. 2 Datenerhebung Zur Ermittlung der Biotopausstattung des Gebietes sowie zur Einschätzung der Habitateignung der Flächen für potenziell vorkommende geschützte Tier- und Pflanzenarten fand am und nach Änderung des Geltungsbereiches des Bebauungsplangebietes am eine weitere Übersichtsbegehung statt. Am wurde eine avifaunistische Untersuchung durchgeführt. Zwei weitere ornithologische Erhebungen fanden am und am statt. Aus der Vielzahl der nach 44 BNatSchG geschützten Tier- und Pflanzenarten sind im Folgenden jene Arten/Artengruppen und mögliche Auswirkungen infolge des Planungsvorhabens dargestellt, welche gemäß der Verbreitungskarten aus dem 2. nationalen Bericht gemäß FFH- Richtlinie sowie anhand der standörtlichen Gegebenheiten und der vorhandenen Habitatstrukturen innerhalb oder im nahen Umfeld zum Planungsgebiet vorkommen können

7 3 Wirkungen des Vorhabens Der Entwurf des Bebauungsplanes sieht ein Gewerbegebiet vor. Das geplante Gewerbegebiet sieht eine Grundflächenzahl von 0,8 vor. Die verkehrliche Anbindung des soll über die L 433 als auch über den bestehenden Hartheimer Weg erfolgen. Nachfolgend werden die Wirkfaktoren aufgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen der europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzenarten verursachen können. Dabei ist zwischen bau-, anlage- und betriebsbedingte Wirkungen zu unterscheiden. 3.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Flächeninanspruchnahme: temporäre Biotop- bzw. Habitatinanspruchnahme während der Bauphase durch Baustelleneinrichtungen, Lagerflächen, Arbeitsstreifen usw. Barrierewirkungen/Zerschneidung: Temporär erhöhte Trennwirkung durch Baulärm, Staub und Baustellenverkehr Immissionswirkungen durch Bauverkehr und Andienung auf angrenzende Lebensräume (Lärm und Erschütterung, Schadstoffimmissionen) Optische Störungen: temporäre Störung der Tierwelt durch optische Reize 3.2 Baukörperbedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Flächenbeanspruchung: direkte, dauerhafte Biotop- bzw. Habitatinanspruchnahme durch Verlust von Flächen durch Überbauung Barrierewirkungen/Zerschneidung: Zerschneidung von Funktionsbeziehungen und Trenneffekte durch das Bauvorhaben 3.3 Nutzungsbedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse Lärmimmissionen: Störung der Tierwelt aufgrund von Lärmimmissionen durch den Straßenverkehr und der Betriebsamkeit im geplanten Gewerbegebiet Optische Störungen: Störung der Tierwelt aufgrund von Lichtimmissionen und sonstiger optischer Reize durch Fahrzeuge oder Personen Kollisionsrisiko: Erhöhung der Gefahr für Tiere durch Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen - 7 -

8 4 Maßnahmen zur Vermeidung sowie zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 4.1 Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Vorkehrungen werden durchgeführt, um Gefährdungen von Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von Vogelarten zu vermeiden oder zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung folgender Vorkehrungen: Vögel Der Beginn der Baumaßnahmen soll außerhalb der Brutzeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar erfolgen, um eine Ansiedlung oder ein Nisten von störungsempfindlichen Vogelarten, wie beispielsweise den Neuntöter, in den angrenzenden Gehölzen zu verhindern. Verbesserung der Nahrungssituation der im Gebiet vorkommenden Vogelarten durch Extensivierung der angrenzenden ackerbaulich genutzter Flächen einschließlich der Anlage von Blühstreifen. 4.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.s.v. 44 Abs. 5 BNatSchG) Folgende Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF- Maßnahmen) werden durchgeführt, um Gefährdungen lokaler Populationen zu vermeiden. Die Maßnahmen müssen zum Zeitpunkt des Eingriffs wirksam sein sowie im funktionalen Zusammenhang mit der vom Eingriff betroffenen Lebensstätte stehen, um die ökologische Funktionalität der Fortpflanzungs- oder Ruhestätte der jeweiligen Art erhalten zu können. Die Ermittlung der Verbotstatbestände erfolgt unter Berücksichtigung dieser Vorkehrungen

9 Als CEF-Maßnahmen sind nachfolgende Maßnahmen auf externen Kompensationsflächen vorgesehen, welche noch abschließend mit der Stadt Meßstetten abgestimmt werden müssen. Ebenso ist die Festsetzung der Flurstücke zu klären. Neuntöter CEF Maßnahme 1 (CEF 1): Maßnahme zur Lebensraumaufwertung des Neuntöters durch Anlage / Wiederherstellung von lockeren Heckenstrukturen Feldlerche CEF Maßnahme 2 (CEF 2): Verbesserung der Lebensraumsituation der Feldlerche auf ca. 1,5 ha Fläche durch Extensivierung intensiv genutzter Ackerflächen mittels Umstellung der Bewirtschaftung auf Sommergetreide und Belassen von Brachestreifen

10 5 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten 5.1 Bestand und Betroffenheit der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Bezüglich der Pflanzenarten nach Anhang IV b) FFH-RL ergibt sich aus 44 Abs.1, Nr. 4 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgendes Verbot: Schädigungsverbot: Das Beschädigen oder Zerstören von Standorten wild lebender Pflanzen oder damit im Zusammenhang stehendes unvermeidbares Beschädigen oder Zerstören von Exemplaren wild lebender Pflanzen bzw. ihrer Entwicklungsformen ist untersagt. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion des von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Standorts im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie: Die einzige entsprechend der Verbreitungskarte im Untersuchungsraum zu erwartende, auf Ackerflächen vorkommende und nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützte Pflanzenart ist die Spelz-Trespe (Bromus grossus). Die Spelz Trespe besiedelt vorwiegend Ackerränder, seltener wächst sie auf grasigen Feldwegen und Wiesen. Die Art ist vor allem in Beständen von Wintergetreide-Sorten wie Dinkel, Weizen und Futtergerste zu finden. Sie kann aber auch in Hafer-, Roggen-, Mais- und Rapsäckern sowie vorübergehend auf Ackerbrachen und Ruderalstellen auftreten (LUBW. Die Ackerflächen im Plangebiet wurden im Untersuchungsjahr 2012 intensiv zum Anbau von Gerste genutzt. Die vorhandenen Ackerflächen wurde am gezielt auf ein Vorkommen der Spelz-Trespe hin untersucht. Die betreffende Art wurde innerhalb des Bebauungsplangebietes nicht nachgewiesen Tierarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bezüglich der Tierarten nach Anhang IV a) FFH-RL ergibt sich aus 44 Abs.1, Nrn. 1 bis 3 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot: Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und damit verbundene unvermeidbare Verletzung oder Tötung von Tieren oder ihrer Entwicklungsformen ist verboten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten ist verboten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt

11 Fledermäuse Nachgewiesene oder zu erwartende Vorkommen Entsprechend den Verbreitungskarten aus dem 2. nationalen Bericht gemäß FFH-Richtlinie ( ) ist mit dem Vorkommen zahlreicher Fledermausarten des Anhang IV FFH- Richtlinie im Gebiet der Topographischen Karte 7819 (Meßstetten) zu rechnen. Als typische Winterquartiere dienen zahlreichen Fledermausarten die Höhlen der Schwäbischen Alb. Als Sommerlebensräume werden die Hochlagen der Schwäbischen Alb von den meisten Fledermausarten jedoch gemieden. Aus dem Eingriffsraum (TK 7819 B) sind folgende Nachweise von Fledermausarten bekannt (Braun, Dieterlen, 2003). Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus), Winterfund (Angaben von 1950 bis 1989) In den benachbarten Quadranten wurden weitere Arten nachgewiesen: Graues Langohr (Plecotus austriacus), Winterfund in TK 7819 C (Angabe ab 1990) Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), Sommerfund in TK 7819 A, Winterfund in TK 7819 C (beide Angaben ab 1990) Nordfledermaus (Eptescus nilssonii), Winterfund in TK 7819 C (Angabe ab 1990) Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), Winterfund in TK 7819 A (Angabe bis 1899) Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), Winterfund in TK 7819 C (Angaben von 1950 bis 1989) Großes Mausohr (Myotis myotis), Winterfund in TK 7819 A und C (Angabe ab 1990), Sommerfund in TK 7819 D mit Wochenstube Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Sommerfund in TK 7819 A (Angabe bis 1899), Winterfund in TK 7819 A und C (Angabe ab 1990) Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), Winterfund in TK 7819 A und C (Angabe ab 1990) Braunes Langohr (Plecotus auritus), Sommerfund in TK 7819 C (Angaben von 1950 bis 1989), Winterfund in 7819 A und C (Angabe ab 1990) Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus), Sommerfund in TK 7819 A (Angabe bis 1899) Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii), Sommerfund in TK 7819 A (Angabe bis 1899) Als zu berücksichtigende Zielarten sind gemäß Zielartenkonzept im Bereich der Stadt Meßstetten unter Berücksichtigung der im Untersuchungsgebiet vorkommenden Habitatstrukturen folgende Arten gemeldet. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Graues Langohr (Plecotus austriacus) Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) Nordfledermaus (Eptescus nilssonii) Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)

12 Schädigungsverbot: 44 (1) 1 Unvermeidbare Tötung, Verletzung, Entnahme, Fang 44 (1) 3 Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten Innerhalb des Planungsgebietes befinden sich keinerlei Strukturen, wie Baumhöhlen oder Gebäudenischen etc., welche als Fortpflanzungsstätten (Wochenstube) oder Ruhestätten (Einzelquartiere, Winterquartiere) dienen könnten. Das Bauvorhaben greift demnach nicht in geeignete fortpflanzungsrelevante Quartierlebensräume oder Ruhestätten von möglicherweise vorkommenden Fledermausarten ein. Eine Tötung oder Verletzung von Individuen kann ausgeschlossen werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das gesamte Untersuchungsgebiet und insbesondere das reich mit Gehölzen strukturierte Umfeld des Planungsgebietes als Jagdhabitat von Fledermäusen genutzt wird. Aufgrund fehlender Gehölzbestände stellt der Vorhabensbereich selbst nur suboptimalen Nahrungsraum für vorkommende Fledermausarten dar. Nahrungs- und Jagdbereiche unterliegen als solche nicht dem Verbot des 44 Abs. 1 Nr, 3 BNatSchG. Ausnahmsweise kann ihre Beschädigung auch tatbestandsmäßig sein, wenn durch den Wegfall eines Nahrungshabitats eine erfolgreiche Reproduktion in der Fortpflanzungsstätte ausgeschlossen ist. Der Vorhabensbereich ist als Nahrungsraum, unter Berücksichtigung der Gesamtsituation im nahen Umfeld zum Planungsgebiet, für Fledermäuse nicht von essenzieller Bedeutung. Weitaus wertvollere Gebiete befinden sich im Bereich des gehölzreichen Siedlungsrandes der Ortschaft. Eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Populationen von möglicherweise betroffenen Fledermausarten durch das Planungsvorhaben ist nicht zu befürchten. Störungsverbot: 44 (1) 2 Erhebliche Störung während sensibler Zeiten Strukturen, welche wichtige Leit- oder Verbindungsfunktionen zwischen Nahrungshabitaten oder Teillebensräumen haben könnten, sind innerhalb des Planungsgebietes nicht vorhanden. Baubedingte Störungen können ausgeschlossen werden Schmetterlinge Die Verbreitungskarten aus dem 2. nationalen Bericht gemäß FFH-Richtlinie sowie die Biotopausstattung des Gebietes legt nahe, dass entsprechende Vorkommen von Schmetterlingsarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie im Untersuchungsgebiet nicht existieren können. Allerdings ist ein Vorkommen des Kleinen Perlmuttfalters im Nahbereich, unmittelbar nördlich des Unterdigisheimer Weges bekannt. Der Kleine Perlmuttfalter ist derzeit im Artenschutzprogramm von Baden-Württemberg enthalten. Entsprechend der aktuellen Roten Liste BW (Stand 2004) ist der Falter auf der Vorwarnliste. Die Schmetterlingsart ist allerdings nicht nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützt und wird im Rahmen der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nicht weiter betrachtet. Eine gesonderte Berücksichtigung findet die Art im Rahmen der Eingriffsregelung (siehe Umweltbericht)

13 5.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie Bezüglich der Europäischen Vogelarten nach VS-RL ergibt sich aus 44 Abs.1, Nrn. 1 bis 3 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und damit verbundene unvermeidbare Verletzung oder Tötung von Vögel oder ihrer Entwicklungsformen. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören von Vögeln während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt

14 5.2.1 Übersicht über das Vorkommen der betroffenen Europäischen Vogelarten Nachgewiesene oder zu erwartende Vorkommen In nachfolgender Tabelle werden diejenigen Vogelarten aufgeführt, die im Untersuchungsgebiet nachgewiesen wurden oder aufgrund der Lebensraumausstattung (Mähwiese, Acker, angrenzend Siedlungsbereich, gehölzreiches Gartengrundstück und Schuppen, Feldhecken und Feldgehölze) potenziell vorkommen könnten. Tabelle 1: Nachgewiesene und potenziell vorkommende Vogelarten Vogelart Status Vorkom men Rote Liste Vorkommen im Untersuchungsgebiet Biotoptyp B.-W. BRD Art. 1 VS-RL Schutzstatus nach BNatSchG Amsel B, N n x Brutvogel im Bereich der nahegelegenen Hecken, wahrscheinlicher Nahrungsgast auf der Fläche Bachstelze B, N n x x Sicherer Brutvogel in der direkten Umgebung, Nahrungsgast auf den Wiesenflächen Blaumeise B n x x Möglicher Brutvogel in den Nistkästen im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks Buchfink B, N n x x Möglicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks, wahrscheinlicher Nahrungsgast auf der Fläche Dorngrasmücke N, B pv Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken V x b -1 Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und Elster N, B n x des Gartengrundstücks sowie den nördlich gelegenen Hecken, wahrscheinlicher Nahrungsgast auf der Fläche Feldlerche N, B n x Zwei Brutpaare im Untersuchungsgebiet 3 3 x b -2 Feldsperling B pv Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken V V x b -1 Gartenbaumläufer B, N n x Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks Gartengrasmücke B pv Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken Gimpel N pv Wahrscheinlicher Nahrungsgast zur Zeit der reifen Rapsfelder V x b -1 Trend

15 Vogelart Status Vorkom men Rote Liste Vorkommen im Untersuchungsgebiet Biotoptyp B.-W. BRD Art. 1 VS-RL Schutzstatus nach BNatSchG Girlitz B n x Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks sowie den nördlich gelegenen Hecken (Revierflug mit Gesang V x b -1 beobachtet) Goldammer B n x x Zwei Brutpaare im Bereich der nahegelegenen Hecke V x b -1 Grünfink B, N n x x x Singende Männchen in den Hecken nördlich und westlich der Eingriffsfläche, überfliegende Vögel Hänfling N n x x Einige Vögel als Nahrungsgäste auf den reifen Raps-Feldern V V x b -1 Hausrotschwanz B n x Brutvogel im Bereich des Gartengrundstücks Haussperling B, N n x x Sicherer Brutvogel am Dach des Aldi-Marktes und im Bereich des Schuppen- und V V x b -1 Gartengrundstückes, Nahrungsgast auf der Fläche Heckenbraunelle B n x Brutvogel im Bereich der nahegelegenen Hecken Kernbeißer N pv Möglicher Nahrungsgast auf den Raps-Feldern Klappergrasmücke B pv Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken V x b -1 Kohlmeise B n x x Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks (viele Nistkästen) Kolkrabe N pv Möglicher Nahrungsgast auf den Wiesen und Feldern x b +2 Mauersegler N n x Nahrungsgast im Luftraum über der Eingriffsfläche (Teil des Gesamtjagdraumes) V x b -1 Mäusebussard N n x Nahrungsgast auf den Wiesen und Ackerflächen x s 0 Mehlschwalbe N n x Möglicher Nahrungsgast im Luftraum über der Eingriffsfläche (Teil des Gesamtjagdraumes), 3 V x b -2 Brut an Gebäuden im Ort Misteldrossel B, N n x Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung (abfliegender Jungvogel) Mönchsgrasmücke B n Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich und westlich gelegenen Hecken x b +1 Neuntöter B, N pv Wahrscheinlicher Brutvogel und Nahrungsgast im V x b -1 Trend

16 Vogelart Status Vorkom men Rote Liste Vorkommen im Untersuchungsgebiet Biotoptyp B.-W. BRD Art. 1 VS-RL Schutzstatus nach BNatSchG Bereich der nördlich und westlich gelegenen Hecken Rabenkrähe B, N n x x x Nahrungsgast auf der Eingriffsfläche, möglicher Brutvogel in der Umgebung Rauchschwalbe N pv Luftraum über der Wiese als Teil des (potentiellen) Jagdgebietes 3 V x b -2 Ringeltaube N, B n x x Nahrungsgast auf der Fläche, wahrscheinlicher Brutvogel in den umliegenden Wäldern x b +1 Rotkehlchen B pv Wahrscheinlicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung Rotmilan N n x Eingriffsfläche als Teil des Jagdgebietes x s +1 Singdrossel B, N pv möglicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung Sperber N n X Jagdflug um das Schuppen- und das Gartengrundstück x s 0 Star B, N n x Brutvogel im Bereich des Schuppen- und Gartengrundstücks (Nistkästen), möglicher V x b -1 Nahrungsgast auf den Wiesen der Eingriffsfläche Stieglitz B, N pv möglicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung, Nahrungsgast auf der Fläche Straßentaube N pv Möglicher Nahrungsgast auf der Fläche 0 Sumpfmeise B pv Möglicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung Tannenmeise B pv Wahrscheinlicher Brutvogel im nahen Waldstück Teichrohrsänger B pv Turmfalke B,N n x x x Wacholderdrossel B, N pv Möglicher Brutvogel Im bachbegleitendem Gebüsch Brutvogel im Schuppen, Nahrungsgast auf der Eingriffsfläche und Umgebung Wahrscheinlicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der Trend V x s -1 V x b

17 Vogelart Status Vorkom men Zilpzalp B n x x Rote Liste Vorkommen im Untersuchungsgebiet Biotoptyp B.-W. BRD näheren Umgebung Singendes Männchen direkt nördlich des Schuppens Art. 1 VS-RL Schutzstatus nach BNatSchG Trend Erläuterungen Statusangaben B = Brutvogel N = Nahrungsgast D = Durchzügler BV = Brutverdacht Vorkommen n = nachgewiesen pv = potenziell vorkommend Rote Liste RL BW = Rote Liste Baden-Württemberg, BRD = Deutschland (HÖLZINGER et al. 2007, BfN 2009) 0 = ausgestorben 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet V = Arten der Vorwarnliste Schutzstatus nach BNatSchG b = besonders geschützte Art nach BNatSchG s = streng geschützte Art nach BNatSchG Trend in BW: Bestandsentwicklung im Zeitraum zwischen (HÖLZINGER et al. 2007) +2 Bestandszunahme größer als 50 % +1 Bestandszunahme zwischen 20 und 50 % 0 Bestandsveränderung nicht erkennbar oder kleiner als 20 % -1 Bestandsabnahme zwischen 20 und 50 % -2 Bestandsabnahme größer als 50 % Art. 1 VS-RL Artikel 1 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung wildlebender Vogelarten. x = in Europa natürlich vorkommende Vogelart im Sinne des Artikel 1 der zuvor genannten Richtlinie

18 Innerhalb des Untersuchungsgebietes wurden 44 Vogelarten nachgewiesen, bzw. es erscheint ein Vorkommen der genannten Vogelarten aufgrund der Lebensraumausstattung des Gebietes möglich. Davon stehen 19 Vogelarten auf der Roten Liste BW oder sind entsprechend dem BNatSchG streng geschützt. Fünf der aufgeführten Vogelarten der Roten Liste BW brüten im nahen Umfeld zum Eingriffsraum. Legende: G = Goldammer, H = Haussperling, S = Star, Tf = Turmfalke, Gi = Girlitz Abbildung 4: Nachgewiesene Brutvogelarten der Roten Liste Der Vorhabensbereich besteht zu überwiegend aus teils mageren und artenreichen Mähwiesen sowie mit Getreide (im Untersuchungsjahr 2013 auch mit Raps samt Blühstreifen) bestandenen Ackerflächen. Innerhalb des Planungsgebietes brüten 3 Feldlerchenpaare, was eine relativ hohe Siedlungsdichte für die Feldlerche darstellt. Interessant für die vorkommenden Vogelarten sind vor allem der von Gehölzen umgebene Schuppen- und das Gartengrundstück, sowie die kleineren Hecken nördlich des Plangebietes. Die zahlreichen verschiedenartigen Nistkästen im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstückes werden von den vorkommenden Vogelarten gut angenommen. Im Giebel des Schuppens befindet sich zudem ein belegter Turmfalken-Kasten. Neben dem Vorkommen der Feldlerche kommt der Fläche eine wesentliche Bedeutung als Nahrungsraum für zahlreiche Vogelarten zu

19 5.2.2 Betroffenheit der Vogelarten Aufgrund der Vielzahl der geschützten Arten in der Gruppe der Vögel wurden im Folgenden diejenigen Arten aus dem im Plangebiet vorkommenden Artenspektrum ausgewählt, für die aufgrund ihres Gefährdungsgrades (Rote-Liste Status, Schutzstatus nach BNatSchG) eine detaillierte und artspezifische Beurteilung der Erfüllung der Verbotstatbestände notwendig ist. Weit verbreitete und gegenüber der Planung unempfindliche Arten wurden von der weiteren Betrachtung ausgeschlossen. Bei diesen Arten kann davon ausgegangen werden, dass eine Beeinträchtigung, aufgrund der mit der weiten Verbreitung und der damit einhergehenden Anpassungs- und Ausweichfähigkeit, nicht anzunehmen ist. Tabelle 2: Vogelarten mit hervorgehobener artenschutzrechtlicher Relevanz Vogelart Dorngrasmücke N, B pv Vorkommen im Untersuchungsgebiet Biotoptyp Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken Rote Liste B.-W. BRD Status Vorkommen Schutzstatus nach BNatSchG Trend V b -1 Feldlerche N, B n Zwei Brutpaare im Untersuchungsgebiet 3 3 b -2 Feldsperling B pv Gimpel N pv Girlitz B n Goldammer B n Hänfling N n Haussperling B, N n Klappergrasmücke B pv Mauersegler N n Mäusebussard N n Mehlschwalbe N n Neuntöter B, N pv Rauchschwalbe N pv Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken Wahrscheinlicher Nahrungsgast zur Zeit der reifen Rapsfelder Sicherer Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks sowie den nördlich gelegenen Hecken (Revierflug mit Gesang beobachtet) Zwei Brutpaare im Bereich der nahegelegenen Hecke Einige Vögel als Nahrungsgäste auf den reifen Raps-Feldern Sicherer Brutvogel am Dach des Aldi-Marktes und im Bereich des Schuppen- und Gartengrundstückes, Nahrungsgast auf der Fläche Möglicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich gelegenen Hecken Nahrungsgast im Luftraum über der Eingriffsfläche (Teil des Gesamtjagdraumes) Nahrungsgast auf den Wiesen und Ackerflächen Möglicher Nahrungsgast im Luftraum über der Eingriffsfläche (Teil des Gesamtjagdraumes), Brut an Gebäuden im Ort Wahrscheinlicher Brutvogel und Nahrungsgast im Bereich der nördlich und westlich gelegenen Hecken Luftraum über der Wiese als Teil des (potentiellen) Jagdgebietes V V b -1 V b -1 V b -1 V b -1 V V b -1 V V b -1 V b -1 V b -1 s 0 3 V b -2 V b -1 3 V b -2 Rotmilan N n Eingriffsfläche als Teil des Jagdgebietes s +1 Sperber N n Star B, N n Turmfalke B,N n Wacholderdrossel B, N pv Jagdflug um das Schuppen- und das Gartengrundstück Brutvogel im Bereich des Schuppen- und Gartengrundstücks (Nistkästen), möglicher Nahrungsgast auf den Wiesen der Eingriffsfläche Brutvogel im Schuppen, Nahrungsgast auf der Eingriffsfläche und Umgebung Wahrscheinlicher Brutvogel im Bereich des Schuppens und des Gartengrundstücks oder der näheren Umgebung s 0 V b -1 V s -1 V b

20 Aufgrund ähnlicher Ansprüche an den Lebensraum können einige Vogelarten zu ökologischen Gilden zusammengefasst werden. Die nachfolgende Beurteilung der Vogelarten erfolgt entsprechend der Gliederung teilweise nach Gilden. Gebäudebrüter und Luftjäger Mauersegler (Apus apus), Mehlschwalbe (Delichon urbica), Rauchschwalbe (Hirundo rustica) 1 Grundinformationen Europäische Vogelarten nach VS-RL Rote-Liste Status Deutschland: - BW: V, 3, 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Status: Nahrungsgast Die drei Arten sind als Gebäudebrüter Kulturfolger und besitzen ihr Brutvorkommen in Siedlungen wo sie in bzw. an Gebäuden ihre Nester errichtet. Sie nutzen den Luftraum über landwirtschaftlichen Flächen in der Umgebung als Nahrungssuchraum. Lokale Population: Alle drei Arten weisen eine stark sinkende Tendenz auf. Ursachen für die Abnahme liegen meist innerhalb des Brutgebietes, nicht des Nahrungsraumes. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Mauersegler, Mehlschwalbe und Rauchschwalbe jagen über dem gesamten Luftraum. Sie nutzen somit den Untersuchungsraum als Nahrungsgebiet. Durch die geplante Überbauung gehen nicht unmittelbar Neststandorte verloren, daher ist ein Schädigungsverbot nicht gegeben. Die Nahrungsräume in der Luft bleiben weiterhin erhalten. Ersatznahrungsflächen in Bodennähe sind im nahen Umfeld vorhanden. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Diese Arten werden bei ihrer Jagd nach Insekten nicht von Lärm oder ähnlichen Störquellen irritiert. Sie jagen häufig im Umfeld von Straßen oder auch im städtischen Bereich. Beeinträchtigungen der lokalen Populationen sind daher auszuschließen. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

21 Greifvögel Rotmilan (Milvus milvus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Mäusebussard (Buteo buteo), Sperber (Accipiter nisus), Europäische Vogelarten nach VS-RL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status BW: Turmfalke V, alle weiteren ohne Schutzstatus Arten im UG: nachgewiesen potenziell möglich Alle genannten Greifvogelarten sind Nahrungsgäste im Untersuchungsgebiet. Lokale Population: Abgrenzung der lokalen Populationen ist nicht möglich. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 1 und 3 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Der Vorhabensbereich dient Mäusebussard, Sperber, Rotmilan und Turmfalke als Nahrungsgebiet. Mit der Überbauung gehen nicht unmittelbar Neststandorte verloren. Nahrungs- und Jagdbereiche unterliegen als solche nicht dem Verbot des 44 Abs. 1 Nr, 3 BNatSchG. Ausnahmsweise kann ihre Beschädigung auch tatbestandsmäßig sein, wenn durch den Wegfall eines Nahrungshabitats eine erfolgreiche Reproduktion in der Fortpflanzungsstätte ausgeschlossen ist. Die vorkommenden Greifvogelarten besitzen jedoch große Nahrungshabitate. Ersatznahrungsräume sind im nahen Umfeld großräumig vorhanden, daher ist von keiner Beeinträchtigung der ökologischen Funktionalität der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten auszugehen. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Die Störungen in der Bauphase sind für die auch im Siedlungsraum jagenden Greifvögel nicht relevant. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

22 Bewohner der Gärten, ortsnahen Streuobstwiesen und Hecken Dorngrasmücke (Sylvia communis), Feldsperling (Passer montanus), Hänfling (Carduelis cannabina), Star (Sturnus vulgaris), Goldammer (Emberiza citrinella), Wacholderdrossel (Turdus pilaris), Girlitz (Serinus serinus), Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Europäische Vogelarten nach VRL 1 Grundinformationen Rote-Liste BW: sämtliche Arten auf der Vorwarnliste Art im UG: x nachgewiesen x potenziell möglich Status: Brutvögel im nahen Umfeld, Nahrungsgast im Plangebiet Alle oben aufgeführten Arten sind oft in Ortsnähe Bewohner des Streuobstes, der Gärten und Feldgehölze. Sie sind auf abwechslungsreiche, reich strukturierte Biotope angewiesen. Lokale Population: Viele der genannten Arten haben in den letzten Jahren im Bestand stark abgenommen, teilweise bis zur Hälfte ihrer ursprünglichen Populationsgröße. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Der Planungsraum dient den oben genannten Vogelarten als Brut- und/oder Nahrungsgebiet. Die Brutstandorte konzentrieren sich auf die im Umfeld der Eingriffsfläche befindlichen Gehölzstrukturen (nördlich gelegene Feldhecken, nahegelegenes Schuppen- und Gartengrundstück). Gehölzrodungen sind innerhalb und angrenzend zum Planungsgebiet nicht vorgesehen. Damit entfallen baubedingt keine Fortpflanzungs- und Ruhestätten für die genannten Arten. Allerdings kann deren Beschädigung auch tatbestandsmäßig sein, wenn durch den Wegfall eines Nahrungshabitats eine erfolgreiche Reproduktion in der Fortpflanzungsstätte ausgeschlossen ist. Als Eingriffsfolge ist mit einer Verschlechterung der Nahrungssituation der in den nördlich gelegenen Gehölzen brütenden Brutvogelarten zu rechnen. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die betroffenen Nahrungsflächen essentielle Habitatbestandteile der genannten Arten darstellen, durch deren Wegfall eine erfolgreiche Reproduktion ausgeschlossen wäre. Zudem werden durch die Extensivierung der angrenzenden ackerbaulich genutzten Flächen bestehende Nahrungshabitate aufgewertet und optimiert. x Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich Extensivierung angrenzender ackerbaulich genutzter Flächen sowie Anlage von Blühstreifen CEF-Maßnahmen erforderlich Schädigungsverbot ist erfüllt: j a nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Einige der betroffenen Vogelarten, wie beispielsweise Dorngrasmücke und Goldammer, reagieren auf Störungen empfindlich. Lärm und Beunruhigung während der Baumaßnahme könnte eine Aufgabe des Brutgeschehens im Bereich der angrenzenden Gehölze zur Folge haben. Daher sollte der Beginn der Baumaßnahme außerhalb der Brutzeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar erfolgen. x Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich Beginn der Baumaßnahme außerhalb des Brutgeschehens zwischen Anfang Oktober und Ende

23 Februar, um eine Ansiedlung oder ein Nisten von Vogelarten in angrenzenden Biotopstrukturen zu verhindern. CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein Gebäudebrüter Haussperling (Passer domesticus) Europäische Vogelarten nach VRL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: - BW: V Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Status: Brutvogel Der Haussperling ist ein Kulturfolger mit einer ausgeprägten Bindung an den Menschen. Voraussetzungen für Brutvorkommen sind die ganzjährige Verfügbarkeit von Sämereien und Getreideprodukten und geeignete Nistplätze. Optimal sind Dörfer mit Landwirtschaft, Vorstadtbezirke, Stadtzentren mit großen Parkanlagen, zoologische Gärten, Vieh- oder Geflügelfarmen. Lokale Population: Die Bestandssituation ist rückläufig (Bestandsabnahme zwischen 20 und 50 % in den letzten 25 Jahren). Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Der Haussperling brütet am Dach des Aldi-Marktes sowie im Bereich des Schuppen- und Gartengrundstücks. Innerhalb der betreffenden Gebäude und Grundstücke werden keine Veränderungen vorgenommen. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

24 Feldlerche (Alauda arvensis) Europäische Vogelarten nach VS-RL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: 3 BW: 3 Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Status: Brutvogel Die Feldlerche ist ein noch verbreiteter, jedoch vielerorts in Abnahme begriffener, gefährdeter Brutvogel der Agrarlandschaft. Als Bodenbrüter mit einer ausgeprägten Bindung an zumeist landwirtschaftlich genutzte Lebensräume (Äcker, Wiesen) führt die Intensivierung der Landnutzung zu Bestandsabnahmen. Innerhalb des Planungsgebietes wurden 3 Brutpaare beobachtet. Lokale Population: Keine genaue Abgrenzung der lokalen Population möglich. Seit den 70-er Jahre ist ein dramatischer Bestandsrückgang von über 50 % zu verzeichnen. In Baden-Württemberg mit stark sinkender Tendenz. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Das Planungsgebiet stellt Brut- und Nahrungsraum für 3 Brutpaare der Feldlerche dar. Eine direkte bau- oder anlagenbedingte Inanspruchnahme von besetzten Brutplätzen bzw. -revieren (Fortpflanzungsstätten) durch das Planungsvorhaben erfolgt nicht, da der Beginn der Baumaßnahme nach der Vogelbrutzeit ab Anfang Oktober erfolgt. Da die Art einen Mindestabstand zu den Horizont stark überhöhenden Strukturen wie Gebäuden oder Anlagenteilen einhält (Kulissenmeidung), sind im näheren Umfeld des Planungsvorhabens zudem Verlagerungen von Revierzentren oder Nistplätzen möglich. Die relevanten Bauarbeiten werden außerhalb der Brutperiode der Vögel durchgeführt, doch auch das Entfernen von Nistmöglichkeiten während der winterlichen Abwesenheit kann den Verbotstatbestand gem. 44 (1) Nr. 3 BNatSchG erfüllen, wenn ein Brutrevier, in dem sich regelmäßig benutzte Brutplätze befinden, vollständig beseitigt wird. Der Verbotstatbestand ist als nicht erfüllt anzusehen, soweit die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Das Planungsvorhaben darf demnach keine signifikante Beeinträchtigung des lokalen Bestandes der Feldlerchenpopulation zur Folge haben. Um Auswirkungen auf die lokale Population wirksam zu verhindern wird die Lebensraumsituation in von Feldlerchen besiedelten Gebieten durch entsprechende Maßnahmen verbessert. x Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich Baufeldfreimachung und Beginn der Baumaßnahme werden außerhalb der Brutzeit Anfang Oktober bis Ende Februar durchgeführt, um ein Nisten der Feldlerche innerhalb und angrenzend zum Planungsraum zu verhindern. x CEF-Maßnahmen erforderlich Umwandlung von intensiv genutzten Ackerland auf ca 1,5 ha Fläche durch Umstellung der Bewirtschaftung auf Sommergetreide und Belassen von Brachestreifen. Die Flächen müssen noch festgelegt werden. Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

25 Neuntöter (Larnius collurio) Europäische Vogelart nach VRL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: -- BW: V Art im UG: nachgewiesen x potenziell möglich Status: Brutvogel Halboffene und offene extensiv genutzte Landschaft mit Hecken und Gebüsch, auch Streuobstwiesen, Wacholderheiden, Waldränder, alte Gärten oder Brachflächen. Nestanlage in Dornbüschen wie Schlehe oder Heckenrose, auch in jungen Fichtenschonungen. Ein ausreichendes Nahrungsangebot an Großinsekten muss vorhanden und erreichbar (nicht zu hochwüchsige Vegetation) sein. Sitzwarten in Büschen, auf Zaunpfählen etc. werden benötigt. Der Neuntöter ist ein Zugvogel. Lokale Population: In Baden-Württemberg wird der gesamte Brutbestand auf Brutpaare geschätzt (Brutbestand in Deutschland Brutpaare). Die Art hat in den letzten Jahren einen Bestandsrückgang von 20 bis 50 % erfahren. Für den Rückgang verantwortlich ist ein Lebensraumverlust durch großflächige Zerstörung von Heckenlandschaften und Streuobstwiesen u. a. für Erweiterung von Industrie- und Siedlungsgebieten, die Anwendung von Bioziden sowie klimatische Faktoren (zunehmend mehr Niederschläge während der Brutzeit). Eine genaue Eingrenzung der lokalen Population ist nicht möglich. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 42 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Innerhalb des Vorhabensgebietes kommt der Neuntöter möglicherweise im Bereich der nördlich gelegenen Feldhecke als Brutvogel vor. 44 (1) 1 Unvermeidbare Tötung, Verletzung, Entnahme, Fang Baubedingte Tötungen von Individuen oder die Zerstörung von Gelegen infolge der Baufeldfreimachung kann ausgeschlossen werden. 44 (1) 3 Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten Die Umnutzung der Fläche hat möglicherweise eine Scheuchwirkung auf die als störempfindlich geltende Vogelart zur Folge. Ein Ausweichen des Neuntöters auf andere Reviere im nahen Umfeld ist nicht möglich, da davon ausgegangen werden muss, dass diese bereits besetzt sind. Um mögliche Auswirkungen auf die lokale Population wirksam zu verhindern, wird die Lebensraumsituation des Neuntöters im nahen Umfeld zum Planungsgebiet durch entsprechende Maßnahmen verbessert. x Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich Der Beginn der Baumaßnahmen soll außerhalb der Brutzeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar erfolgen, um eine Ansiedlung oder ein Nisten des Neuntöters in der nahegelegenen Feldhecke zu verhindern. x CEF-Maßnahmen erforderlich Starkes Auslichten von Gehölzbeständen oder Anlage von lichten Heckenstrukturen Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2. Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

26 Bewohner der Nadelgehölze Gimpel (Chloris chloris), Europäische Vogelart nach VRL 1 Grundinformationen Rote-Liste Status Deutschland: - BW: V Art im UG: nachgewiesen potenziell möglich Status: Nahrungsgast Der Gimpel brütet in Wäldern oder dichten Feldgehölzen mit Nadelholzanteil. Seine Nahrung sucht er besonders im Winter auf offeneren Flächen, so auch innerhalb des Untersuchungsgebietes. Lokale Population: Keine genaue Eingrenzung der lokalen Population möglich. Die Bestandsabnahme in Baden- Württemberg beläuft sich in den vergangenen 25 Jahren auf 20 50%. Der Erhaltungszustand der lokalen Population wird bewertet mit: hervorragend (A) gut (B) mittel schlecht (C) x unbekannt 2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Der Gimpel brütet vermutlich im Bereich des nahegelegenen Waldes oder in den das Plangebiet umgebenden Gehölzbeständen und nutzt das Gebiet zur Nahrungssuche. Durch das Bauvorhaben gehen keine Niststandorte des Gimpels verloren, daher ist der Verbotstatbestand als nicht erfüllt anzusehen. Für die Nahrungssuche stehen ähnliche Flächen im nahen Umfeld zur Verfügung, auf die der Gimpel ausweichen kann. Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein 2.2 Prognose des Störungsverbots nach 44 Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich CEF-Maßnahmen erforderlich Störungsverbot ist erfüllt: ja nein

27 6 Fazit Nach den Ergebnissen der Untersuchungen zur artenschutzrechtlichen Prüfung zu dem geplanten Bebauungsplan Am Hartheimer Weg II in Meßstetten kommen im Wirkraum des Vorhabens mehrere artenschutzrechtlich relevante Arten vor, bzw. erscheint ein Vorkommen aufgrund der vorhandenen Habitatstrukturen als möglich. Zu nennen sind hierbei insbesondere europäische Vogel- und Fledermausarten. Um mögliche Auswirkungen des Planungsvorhabens auf lokale Populationen des Neuntöters und der Feldlerche wirksam zu verhindern, soll die Lebensraumsituation dieser Arten im nahen Umfeld zum Planungsgebiet durch entsprechende Maßnahmen verbessert werden. Unter Berücksichtigung von Vorkehrungen zur Vermeidung (Bauzeitenregelung, Extensivierung von Ackerland) sowie der dargestellten funktionserhaltenden Maßnahmen (CEF-Maßnahme für Neuntöter und Feldlerche) ergeben sich für gemeinschaftlich geschützte Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie und der europäischen Vogelarten durch die Realisierung des Bebauungsplans Am Hartheimer Weg II in Meßstetten keine artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG. Es wird keine Ausnahme gem. 45 Abs. 7 BNatSchG benötigt. Balingen, den Dr. Klaus Grossmann

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Rosenfeld-West, 1. Änderung 04.09.2013 DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße 60 72336 Balingen Telefon 07433/930363 Telefax 07433/930364

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Gemeinde Egesheim. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung. zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim. Kreis Tuttlingen. 02.

Gemeinde Egesheim. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung. zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim. Kreis Tuttlingen. 02. Gemeinde Egesheim Kreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim 02. Mai 2016 DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße 60 72336 Balingen Telefon 07433/930363

Mehr

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage Anlage 1 zu: Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (sap) (Anlage zum MS vom 20. August 2018; Az.: G7-4021.1-2-3) Naturschutzfachliche

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung Auf dem

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015 Stadt Mayen Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II Stand: Oktober 2015 Städtebau Landschafts- u. Regionalplanung Dipl.-Ing. Michael Valerius Landschaftsarchitekt

Mehr

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. Südlich des Hohbergs Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung zum Bebauungsplan "Südlich des Hohbergs" Stadt Pforzheim Auftraggeber: Stadt Pforzheim Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg Artenschutzrechtliche Prüfung November 2014 Auftraggeber Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Bearbeitung: Dipl.-Biol. Mathias Kramer Lilli-Zapf-Straße

Mehr

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt ergänzte Fassung, Juni 2016 (ursprüngliche Fassung Januar 2016) Auftraggeber: Künster Architektur

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim des Flurstücks 3879/7 Auftraggeber: Gemeinde Neckarwestheim Februar 2019 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 6 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 7 3.1 Vorgehensweise 7 3.2 Ausschluß

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr. 5 88662 Überlingen Tel. 07551 / 9484-55, Fax -56 e-mail: BielefeldUlrich@aol.com September 2018 Bebauungsplan Roter Sandberg der Stadt Prüm Artenschutzrechtliche

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Landkreis Sigmaringen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Geißwiesen II Fassung: 01. Juni 2017 DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße 60 72336 Balingen

Mehr

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim HPC AG Tel. 07472/158-0, Fax 07472/158-111 Schütte 12-16, 72108 Rottenburg E-Mail: rottenburg@hpc-ag.de Stadtplanungsamt Stadt Rottenburg Frau Hellstern Marktplatz 18 72108 Rottenburg am Neckar Ihr Ansprechpartner

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein ANHANG D 2 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein 1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die Firma Witron plant im Bereich des neu auszuweisenden "Gewerbegebiet

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen

Mehr

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Stadt Treuchtlingen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Stadt Treuchtlingen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan TR 36a "Wohnheim für Menschen mit Behinderung Am Brühl Stadt Treuchtlingen Roth 14.07.2018 Inhalt - Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 49808 Lingen (Ems), 23.06.2013 Lin_Hueved-B18_Artens-festsetz_23.6.2013.doc/os Lingen: Stadt Lingen, T Bramsche, B-Plan Nr. 18, Baugebiet Erweiterung GE-Gebiet

Mehr

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15 Alter Ostwall Bocholt Auftraggeber: Architekturbüro Dipl.-Ing. Heinz Fischer Alfred-Flender-Str. 112 46395 Bocholt Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Dr. Neugebauer: Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes Vortrag auf der Gebäudebrütertagung des LBV am 04.07.2014

Mehr

Fortschreibung des FNP der Gemeinde Klettgau Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung

Fortschreibung des FNP der Gemeinde Klettgau Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung Fortschreibung des FNP der Gemeinde Klettgau Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung Fortschreibung des FNPs der Gemeinde Klettgau Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung Stand Auftraggeber: Gemeindeverwaltung

Mehr

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131) Landschaftspflegerischer Begleitplan Unterlage 9.3 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation II Tabellenverzeichnis:

Mehr

OG Metterich. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum geplanten Bebauungsplanverfahren Auf Reissenmauer II in der OG Metterich.

OG Metterich. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum geplanten Bebauungsplanverfahren Auf Reissenmauer II in der OG Metterich. OG Metterich Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum geplanten Bebauungsplanverfahren Auf Reissenmauer II in der OG Metterich Stand: Mai 2018 Städtebau Landschafts- u. Regionalplanung Dipl.-Ing. Michael

Mehr

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim" Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Mehr

Fachbeitrag zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Fachbeitrag zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Oberer Graben 3a 85354 Freising Tel. 08161 / 49 650 46 i@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Bebauungsplan Nr. 111 mit integrierter Grünordnung Wohnen am ehemaligen Sportplatz II Fachbeitrag zur speziellen

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 Auftraggeber: Gemeinde Schemmerhofen

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein der Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und 7522 Auftraggeber: EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbh Balingen Oktober 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 5 3. GEPLANTE NUTZUNG

Mehr

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Fachtagung am 08.05.2018 in Bonn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus

Mehr

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen November 2016 Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Bebauungsplanverfahren Rastatter- und

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Bebauungsplan Galgenberg - West Stadt Neunburg vorm Wald

Bebauungsplan Galgenberg - West Stadt Neunburg vorm Wald Bebauungsplan Galgenberg - West Stadt Neunburg vorm Wald Artenschutzrechtliche Abschätzung Auftraggeber: Stadt Neunburg vorm Wald Schrannenplatz 1 92431 Neunburg vorm Wald Auftragnehmer: Gesellschaft für

Mehr

20. September Auftragnehmer:

20. September Auftragnehmer: Brutvogelkartierung zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) zum Vorhaben "Ausweisung eines Sonder- und Gewerbegebiets zwischen dem Bahngelände und der Bundesautobahn A 93 nördlich des Autobahnzubringers

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Gemeinde Wehingen Landkreis Tuttlingen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan "Stockäcker" Stand: 31. Januar 2019 DR. GROSSMANN UMWELTPLANUNG Wilhelm-Kraut-Straße 60 72336 Balingen

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. Landkreis Traunstein im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Begründung Vorentwurf Datum: 03.05.2018 Projekt: 18015 Bearbeitung: Bearbeiter: Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter

Mehr

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: 2018037_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Datum: Begehungen am 04.07.2018 / Protokoll vom 17.07.2018 Bearbeiter:

Mehr

Mahlberg Kreisverkehr L 103

Mahlberg Kreisverkehr L 103 Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44 Mahlberg Kreisverkehr L 103 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Freiburg, den 29.08.2016 Landschaftsarchitekten bdla www.faktorgruen.de Freiburg Merzhauser

Mehr

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Auftraggeber: Ackers Partner Städtebau Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Adolfstraße 15 38102 Braunschweig Sterntalerstr.

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Erweiterung Biogasanlage

Erweiterung Biogasanlage Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen o Brutvögel o Eidechsen o Fledermäuse August Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen AUFTRAGGEBER: BIOGASANLAGE REBER GMBH & CO. KG Wittighäuser

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer:

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer: Interkommunales Gewerbegebiet Uhingen und Ebersbach/Fils Artenschutzrechtliches Gutachten: Vorunterschungen 2014 Bestandsaufnahme der Brutvögel, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien Auftraggeber: Stadt

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz mit Habitatpotenzialanalyse. Hohenstaufenstraße 6 (45-7)

Übersichtsbegehung Artenschutz mit Habitatpotenzialanalyse. Hohenstaufenstraße 6 (45-7) Übersichtsbegehung Artenschutz mit Habitatpotenzialanalyse zum Bebauungsplan Hohenstaufenstraße 6 (45-7) Stadtteil Stetten Auftraggeber: Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen Amt für Umwelt, Grünflächen

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG zum Bebauungsplan Nr. 12 B Eichen / Ritter-Tilmann-Straße der Stadt Waldbröl Stand: 17. Januar 2017 Auftraggeber:

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste) Formblatt zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung von Arten des Anhangs IV der FFH-RL und von Europäischen Vogelarten nach 44 und 45 BNatSchG (sap) Stand: Mai 2012 Zutreffendes bitte ausfüllen bzw.

Mehr

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen. ----------M------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Brutvogelkartierung im Geltungsbereich

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1. Durch das Vorhaben betroffene Art Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) 2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh. IV - Art Europäische Vogelart...V.. RL

Mehr

Bebauungsplan Weilenberger Hof III in Uhingen

Bebauungsplan Weilenberger Hof III in Uhingen Bebauungsplan Weilenberger Hof III in Uhingen Faunistische Untersuchung unter Berücksichtigung des speziellen Artenschutzes Teilaspekt des Plangebiets Tübingen 25.11.2016 Auftraggeber: StadtLandFluss Büro

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst.

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst. Dr. Wolfgang Fiedler Alexandra Sproll Schlossbergstr. 7 D-78315 Radolfzell - Güttingen Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf

Mehr

Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung

Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung Bearbeitung: T R Ö L E N B E R G + V O G T LANDSCHAFTS ARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbb Grünewaldstr. 3, 63739

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Bericht, Stand 23.05.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein Bebauungsplan Pietling Fürster Straße 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Begründung einschl. artenschutzrechtlicher Betrachtung Vorentwurf Datum: 18.07.2018

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Am Untern Beerbacher Weg" Stadt Abenberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Am Untern Beerbacher Weg Stadt Abenberg Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Am Untern Beerbacher Weg" Stadt Abenberg Inhalt - Seite 3 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SaP) BPlan Erweiterung Henglein, Abenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wohnpark Schiffdorfer Gärten

Wohnpark Schiffdorfer Gärten Wohnpark Schiffdorfer Gärten Artenschutzrechtliche Betrachtung Auftraggeber: Schwarz + Winkenbach Raum- und Umweltplanung Hasberger Dorfstraße 9 27751 Delmenhorst Diplom-Biologe Detlef Gerjets Büro für

Mehr

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen Gliederung Herkunft/Eigenart der Siedlungsfauna Relevante Strukturen an Gebäuden und Arten im Siedlungsbereich Rechtliche Rahmenbedingungen Tierarten als Schutzgut/Teil

Mehr

Gemeinde Bodnegg Bebauungsplan "Hochstätt IV" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Bodnegg Bebauungsplan Hochstätt IV Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Bodnegg Bebauungsplan "Hochstätt IV" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 26.06.2017 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Bodnegg beabsichtigt im Ortsteil "Hochstätt" die

Mehr

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Aufgestellt: Stand: 13.06.2018 Inhalt Seite 1. Aufgabenstellung 3 2. Datengrundlagen 3 3. Methodisches Vorgehen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz - B-Plan Nr. 49 der Stadt Gehrden Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz Seite 1 Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz - 1 Anlass

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Protokoll einer Artenschutzprüfung Auftraggeber: Lage des Vorhabens: Stadt Geseke, An der Abtei 1, 59590 Geseke Am Rünkamp, 59590 Geseke

Mehr

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Ökologische Leistungen Fußer Dipl. Landschaftsökologe Moritz Fußer Gutachten - Kartierung - Forschung Neureuter Str. 5-7 76185 Karlsruhe 017624860225 moritzfusser@gmx.de www.oekologischegutachten.de März

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss - Artenschutzprüfung (ASP) Stufe 1 - Auftraggeber Neusser Bauverein AG Am Zollhafen 1 41460 Neuss Projektbearbeitung M.Sc. Landschaftsökologin Verena Schwarz

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Moosgatter Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 14.11.2016 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt für den Bereich "Moosgatter"

Mehr