Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer"

Transkript

1 Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen Kontext Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

2 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 2

3 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 3

4 Begriff. Geodäsie Der Begriff Geodäsie ist erstmals von Aristoteles ( v.chr.) erwähnt; im Sinne einer angewandten Geometrie (wörtlich: Erd-, Landvermessung), d.h. der Aufteilung bzw. Einteilung der Erdoberfläche (Ländereien, Nutzungsflächen). Gebt mir einen festen Punkt, und ich werde die Erde bewegen. Archimedes * 287 v. Chr. 212 v. Chr. Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 4

5 Aufgabe der Geodäsie Geodäsie ist die Geowissenschaft, die sich mit der Bestimmung der Figur, der Rotation und des Schwerefeldes der Erde sowie der Abbildung der Erdoberfläche und seiner topographischen Objekte einschließlich der Veränderungen befasst. Geodäsie ist eine naturwissenschaftlich-technische Disziplin. Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 5

6 Das System Erde Wechselwirkungen auf die Erde - Bewegung von Massen - Konvektionsströme Plattentektonik Vulkanismus Meeresspiegelanstieg Eisschmelze Erwärmung Zufluss Gezeiten (Mond, Sonne, Plan.) Ozeane, feste Erde Ozeane Massentransport Auflasten Atmosphäre/Wind Massentransport Auflasten Grundwasseränderungen Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 6

7 Von der Beobachtung zur Geoinformation sehen.vermessen.verstehen Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 7

8 Geoinformation = verortete Information Bevölkerung Koordinate Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 8

9 Die Kombination erhöht die Informationsfülle Copyright Ordnance Survey Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 9

10 Woher kommen Geodaten? Gravimetrie GPS Observatorien Klassische Vermessung Satellitenpositionierung Erdbeobachtung Terrestrische Vermessungen Luftbilder Satellitenbilder Laserscanning Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 10

11 Von der analogen zur digitalen Datenverarbeitung Bildelemente (Pixel) Objekte (Vektor) Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 11

12 Von Einzellösungen zur Infrastruktur Geodateninfrastruktur (gemäß GeoZG) Infrastruktur, bestehend aus Geodaten, Metadaten, Geodatendiensten, Netzdiensten und -technologien, Vereinbarungen über gemeinsame Nutzung, Zugang und Verwendung, Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren mit dem Ziel, Geodaten verschiedener Herkunft interoperabel verfügbar zu machen. Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 12

13 Von Datensätzen zu Datendiensten Nutzerorientierung Nutzer Raumbezug integriert Informationen über regionale, fachliche und administrative Grenzen hinweg BKG Öffentliche Infrastruktur Anbieter ortsbezogener Informationen & Daten (Geodaten) Webtechnologie und Standards ermöglichen Zugriff auf verteilte Geodaten und deren Verknüpfung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 13

14 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie? Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 14

15 Herausforderungen Nationaler und internationaler Kontext Europäische Unabhängigkeit Galileo Wirtschaftsförderung Technische Innovation GEOSS, UN-GGIM Geodaten Open Data Einheitliche Geodaten Qualität INSPIRE, COPERNICUS Datenharmonisierung OpenData-Bewegung veränderte Beteiligung Standardisierung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 15

16 Herausforderungen Datenerhebung Forschung Landesverwaltung Landesvermessung, Straßenbauverwaltung, Forstverwaltung, Kataster, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, Firmen - privat Geodaten Google, Bing Kartendienste, TomTom, Navtech KfZ-Navigation, Bundesverwaltung Statistisches Bundesamt Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Open Communities - privat Open Street Map, Offene Seekarte, Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 16

17 3. Geo-Fortschrittsbericht Ziele der Bundesregierung GI als wichtiges Politikfeld inhaltlich gestalten Qualitativ hochwertige und relevante Geodaten effizient bereitstellen Gemeinsame Strategie von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und gesellschaftlichen Gruppen entwickeln Internationale Vernetzung ausbauen Kohärentes Verfahren Open Data Relevanz Qualität Geo- Informationswesen Web 2.0 Internationale Anforderungen Effizienz Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 17

18 Nationale Geoinformationsstrategie Kernziel: gemeinsam agieren Nationale Ebenen übergreifende Geoinformationsstrategie nötig Entwicklung gemeinsam mit allen föderalen Ebenen (Bund, Land, Kommune), Open Communities, Wissenschaft und Wirtschaft 3. Geo-Fortschrittsbericht zeigt Eckpunkte für nationale Geoinformationsstrategie auf Quelle: vege/fotolia.com Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 18

19 Koalitionsvertrag digitale Agenda Ziele Potential offener Daten verbessern. Prozesse der Standardisierung und Interoperabilität sowie ein bürgerfreundliches digitales Deutschland auf den Weg bringen. Nachhaltige Mobilitätskultur und eine nutzerfreundliche Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel entwickeln. Wachstum, Innovation und Wohlstand fördern. Interaktive Kommunikation und Barrierefreiheit sichern, Datenschutz gewährleisten. Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 19

20 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 20

21 Megathemen Mobilität Klima Umwelt Sicherheit Energie Raumplanung Zivilgesellschaft Quelle: Geoscience Australia Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 21

22 Nichts geht ohne Geoinformationen - für den Bürger - 24 Stunden den Alltag lebenswert machen Reiserouten Navi-Geräte Wetterkarten Stadtpläne Stauinfo Wanderkarten Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 22

23 Nichts geht ohne Geoinformationen - in Wirtschaft und Wissenschaft- Vorsprung durch Geoinformationen Standort- und Marktanalyse Freizeit und Tourismus Bauwirtschaft Geowissenschaften Energieversorger Logistik Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 23

24 Nichts geht ohne Geoinformationen - Verwaltung - Verwaltungsqualität erhöhen durch Geoinformationen Hochwasserschutz Flächennutzungs-, Bebauungs- und Landschaftspläne Umwelt- und Klimaschutz Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei Verkehrsleitsysteme Forstwirtschaft Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 24

25 Fünf Thesen Öffentliche Infrastrukturen für Geoinformation und Geodäsie sind eine grundlegende staatliche Aufgabe der Daseinsvorsorge, sind eine unverzichtbare Basis für jegliche Nutzung von Raumbezug und Geodaten im öffentlichen Bereich, orientieren sich primär am Nutzer, befördern den technologischen Fortschritt, werden in verschiedenen Bereichen aufgebaut und sowohl ebenenund ressortübergreifend als auch im europäischen und internationalen Rahmen eingebettet. Sie erfordern umfassende rechtliche, technologische, wissenschaftliche, organisatorische, finanzielle Grundlagen (Dimensionalität Komplexität). Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 25

26 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 26

27 Wie werden Geodaten vermittelt? Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 27

28 Von manuellen zu automatisierten Mess- und Auswerteverfahren Sensornetze (Pegelstände, Wetterstationen, Positionsgeber) Experten-Wissen Verschneidung mit räumlichen Basisinformationen Gefahrenkarte Hochwasser Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 28

29 Informationsgewinnung durch Fernerkundung Weltraumkomponente (Satelliten) Copernicus-Satelliten (Sentinel 1-5) Beitragende Satellitenmissionen (Daten zugekauft) In-situ-Komponente Beobachtungen / Daten / Informationen, die nicht aus dem Weltall gewonnen werden, sondern am Boden, von Flugzeugen, zu Wasser auch: topographische Daten, Georeferenzdaten, Orthobilder Bilder: BKG und Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 29

30 Virtuelle 3D-Welten Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 30

31 GDI Der Bauplan für Deutschland Architektur der GDI-DE Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten im Rahmen des E-Government in Deutschland Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 31

32 Zentrale Komponenten der GDI-DE Funktionalität Geodatenkatalog.de seit 2011 online Zentrale deutschlandweite Metadatenbereitstellung Geoportal.de Zentraler Zugangsknoten zu Daten und Diensten, Informationsplattform der GDI-DE GDI-DE Testsuite Testplattform zur Prüfung der Konformität von Daten und Diensten seit 2012 online: seit 2011 online: testsuite.gdi-de.org GDI-DE Registry Entwicklung in 2013 / 2014 Übergreifende Verwaltung und technische Unterstützung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 32

33 GDI-DE Technische Einbettung Europa INSPIRE Geoportal Geodatenkatalog.de GDI-DE zentrale Komponente Bund/Länderkatalog Zentraler- Suchdienst Bund/Land Kommune Geodienste Geodienste Geodatendienst bind Geoportale, Gisanwendungen, Fachverfahren oder ähnliches Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 33

34 Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten Entwicklungsstand: ca Zugriffe täglich realisiert als Geocluster (2 redundante RZ) hohe Ausfallsicherheit Verfügbarkeit >> 99.5 % Suchdienste: ca Datensätze Darstellungsdienste: 15 Themenkarten mit 67 Layern Hintergrundkarten: WebAtlas.De v2 / DOP60 Übersichten zu zahlreichen internationalen nationalen, überregionalen, regionalen Portalen und Institutionen Umfangreiche Inhalte zur GDI-DE Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 34

35 Zugang zum Bezugssystem Verfahren Precise Point Positioning (PPP) Obstacle Satellitenbahn [ m] Satellitenuhr [ m] Instrumentelle Signalverzögerungen PCV der Satellitenantenne [mm...cm] Ionosphäre [ > 100 m] Troposphäre [ m] Code Multipath Code [m] Phase Multipath [mm.. cm] PCV der Empfängerantenne [mm...cm] Empfängeruhr Fehlereinflüsse werden durch Korrekturdaten beseitigt. Erfordert den Transport der Korrekturdaten und deren Standardisierung Instrumentelle Signalverzögerungen Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 35

36 Precise Point Positioning Tests von IGS & EUREF zur Positionierung Genauigkeit Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 36

37 Geodätische Infrastruktur Nationaler Rahmen Das Integrierte Deutsche Geodätische Referenznetz GREF Ziele und Aufgaben: Realisierung und Laufendhaltung eines einheitlichen dreidimensionalen Raumbezugs in D Einbindung dieses Systems in das Europäische und das Internationale Terrestrische Referenzsystem Unterstützung von Realtime- Satellitenpositionierungsdiensten Überwachung zeitlicher Veränderungen an den Stationen Bestimmung der Höhenbezugsfläche Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 37

38 Geodätische Infrastruktur Globaler Rahmen International Terrestrial Reference Frame (ITRF) International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) Quellenpositionen, präzise Satellitenbahnen und Uhren, Erdrotationsparameter, Stationskoordinaten Very Long Baseline Interferometry (IVS) Satellite Laser Ranging (ILRS) Global Navigation Satellite Systems (IGS) Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated on Satellite (IDS) Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 38

39 Globale Referenznetze Dienste und Produkte der IAG ITRFyy, Koordinaten, Geschwindigkeiten, Satellitenbahnen, Erdorientierungsparameter, Echtzeitparameter Beiträge des BKG Zentralbüro des International Earth Rotation and Reference Systems Service IERS Beobachtungen, Daten- & Analysezentrum für den IVS Beobachtungen, Analysezentrum für Lasersatelliten Analyse von GNSS- Beobachtungen GPS/GLONASS/Galileo Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 39

40 Globale Referenznetze Nationaler Beitrag IAG-Dienste: Beobachtungsnetz Das BKG betreibt dafür geodätische Observatorien FGS im Bayerischen Wald (Wettzell mit TUM) in Chile (TIGO) in der Antarktis (O Higgins) Antarktis (O Higgins) Bayerischer Wald (Wettzell) Chile (TIGO) Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 40

41 Verknüpfung mit dem Höhenbezug Realisierung des Internationalen Schwerestandards für D Absolute Schweremessungen unter Leitung des Internationalen Komitees für Maße und Gewichte Übertragung der Ergebnisse auf die Referenzstationen Wettzell und Bad Homburg Bereitstellung von Basisdaten für die Berechnung von Schwereanomalien und Geoidmodellen Kombinierte Absolute Schwerereferenzfunktion Gravimetrische Referenz- und Vergleichsstation Wettzell Vergleichsexperiment mit fünf Absolutgravimetern Supraleitendes Gravimeter in separatem Raum Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 41

42 Global Geodetic Observing System (GGOS) Integrierte Beobachtungsarchitektur Fünf-Ebenen-Konzept (System of Systems) Ebene 1: Bodenstationen, terr. Messungen Ebene 2: Low Earth Orbiter Ebene 3: Medium / Geostationary Earth Orbiter Ebene 4: Mond, Planeten Ebene 5: Quasare Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 42

43 GGOS aktuell GGOS-Webseiten Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 43 Natural Hazards Science Applications Geodetic Applications Satellite Missions Techniques Services

44 Präzise geodätische Infrastrukturen Quelle: NASA Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 44

45 Der Brückenbau-Fauxpas in Laufenburg (CH) Eine Brücke über den Rhein, ca. 125 m lang. Schwierigkeit: Die Brücke soll von der Schweiz nach Deutschland führen. Ergebnis: Die Brücke ist auf der deutschen Seite 54 cm zu niedrig. Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 45

46 sehen.vermessen.verstehen Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 46

47 Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie Zusammenfassung Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 47

48 Zusammenfassung Geodäsie 2020 Gegenstand der Geodäsie ist (heute mehr denn je) die Vermessung und Visualisierung unserer Umwelt, die Analyse ihrer räumlichen und zeitlichen Veränderungen und die Verwendung dieser Informationen für vielfältige Aufgaben in Gesellschaft und Wissenschaft. (Quelle: Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 48

49 Zusammenfassung Geodäsie 2020 Technologische Kompetenz Satellitentechnologie Lasertechnologien, insbesondere Scanning Informations- und Kommunikationstechnologie Planerische und soziale Kompetenz Landmanagement in städtischen und ländlichen Räumen (Quelle: Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 49

50 Zusammenfassung Geodäsie 2020 Die herausragenden Tätigkeitsfelder der heutigen Geodäsie Technik & Industrie Klima & Umwelt Grund & Boden Navigation & Mobilität sind allesamt Themen mit aktuellem politisch-gesellschaftlichem Bezug. (Quellen: Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode: Deutschlands Zukunft gestalten ) Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 50

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Richard-Strauss-Allee Frankfurt Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident Tel. +49 (0) Tel. +49 (0) Prof. Hansjörg Kutterer 7. Hamburger Forum Geomatik Seite 51

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 4. Fachkongress des IT-Planungsrats 2016 Berlin, Überblick Geodaten

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Öffentliche Infrastrukturen für eine messende Welt

Öffentliche Infrastrukturen für eine messende Welt Öffentliche Infrastrukturen für eine messende Welt Daseinsvorsorge in disruptiven Zeiten Prof. Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt Einführung und Motivation Öffentliche Infrastrukturen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE 8. November 2010 Martin Lenk Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Deutschland Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda GDI-DE Was ist GDI-DE? Umsetzung

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela a Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

GDI aus Sicht des Bundes

GDI aus Sicht des Bundes GDI aus Sicht des Bundes MinDirig Dr. Georg Thiel Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Herbsttagung des DVW NRW

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gliederung Deutsche Geodäsie Beispiel BKG Aufgabenbereiche Gesamtschau

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Freischaltung des GDI InspireUmsetzer - INSPIRE So geht s! (13.06.2017) Koordinierungsstelle GDI-DE Dr. Falk Würriehausen Hilfe! INSPIRE!

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Erhard Pross Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Vermessungs- und Katasterwesen in DeutschlandInhalt Einleitung

Mehr

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Geoinformationen Innovationen für Deutschland Geoinformationen Innovationen für Deutschland 10. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.v. am 30.01.2013 Dr. Georg Thiel, Bundesministerium des Innern Das Internet hat unser aller Alltag verändert Wir

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE. 23. November 2010

Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE. 23. November 2010 Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE 23. November 2010 Jan Grohmann Koordinierungsstelle Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Überblick Warum benötigen wir eine gemeinsame Architektur

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Andreas Busch Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Inhalt Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Das

Mehr

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS Bernd Richter, BKG Frankfurt / M., Deutschland Thorsten Büsselberg, DWD Offenbach, Deutschland Stefano Nativi, CNR-IIA, Italien 34. D-GEO

Mehr

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes Dr. Bernd Richter, Leiter der Abteilung Geoinformation Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seit 1. November 2012: Bundesamt

Mehr

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE Einführung in Deutschland INSPIRE Einführung in Deutschland Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 17.06.2010 Agenda Geodaten in Deutschland GDI-DE INSPIRE Was ist INSPIRE Zeitplan

Mehr

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern SGD-Workshop zur Umsetzung der INSPIRE Datenspezifikationen Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hannover, 20.02.2013 Agenda GDI-DE

Mehr

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie Aktuelle Themen und Perspektiven am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Beitrag der Geodäsie zu politischen Aufgaben Geodäsie

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gliederung Allgemeine Informationen Aktivitäten im Bereich

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden! Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden! Erfahrungen aus dem Betriebsmodell GDI-DE Jan Grohmann Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Heidelberg, 16. November 2011 Fachaustausch

Mehr

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE armasuisse Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle in der Schweiz Inhalte INSPIRE in der Schweiz Grundlagen für die

Mehr

Aus- und Weiterbildung aus Sicht des Bundesamtes für Kartographie. für und Geodäsie

Aus- und Weiterbildung aus Sicht des Bundesamtes für Kartographie. für und Geodäsie Aus- und Weiterbildung aus Sicht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer für und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Gliederung Aufgaben des BKG Organisation

Mehr

GDI-DE Testsuite. Die Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Geodateninfrastruktur Deutschland. 52.

GDI-DE Testsuite. Die Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Geodateninfrastruktur Deutschland. 52. GDI-DE Testsuite Die Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Geodateninfrastruktur Deutschland 52. AgA-Sitzung Agenda 1. GDI-DE 2. Projektpräsentation GDI-DE Testsuite 3.

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Koordinaten und Karten

Koordinaten und Karten Koordinaten und Karten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie anlässlich der DVW Exkursion 20.03.2015 Inhalt Einleitung Grundlage und Struktur des BKG Aufgaben in der Geodäsie

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013 Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1 Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2 Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH Rolf-Werner Welzel Überblick» Strategische Aspekte zur GDI-MRH» Interne Kooperation» Externe Kooperation» Geobasisdatenbereitstellung

Mehr

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 Zeitplanung für die Umsetzung von INSPIRE Gegenwärtiger Stand 2 I 6. Juni 2012 I Gunnar Katerbaum

Mehr

Bericht aus dem BKG. 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau

Bericht aus dem BKG. 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau Bericht aus dem BKG 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau Inhalt Aktueller Datenbestand Geodatenkatalog.de & dgeo- MIS Integration von wissenschaftlichen Daten in die GDI-DE Zukünftiges

Mehr

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008:

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008: Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008: Erweiterung des Auftrags der Geodateninfrastruktur ( ) und seiner GKSt., 27.06.2008 Seite 1 von

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen Fachforum: Mit Geodaten Energiepotentiale erschließen Agenda i. Technologie Geodienste ii. Sachsenatlas (Basiskomponente Geodaten) iii. Geodienste im Freistaat

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm Dr. Albrecht von Bargen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Raumfahrtmanagement, Bonn 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Mehr

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld GDI-Forum NRW INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld - ein Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung bei der Stadt Bielefeld Inhalt: INSPIRE-Tagebuch. bei der Stadt Bielefeld INSPIRE und Open Data. bei der

Mehr

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Zukunftskongress Bayern 04.02.2015 Angelika Jais Geobasisdaten DFK DOP DTKs WebAtlasDE DGM 2 Digitales Bayern in 3D Texturiertes 3D-Stadtmodell

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE Informationsveranstaltung INSPIRE in der Praxis WhereGroup, Bonn 19.1.2010 Sebastian Schmitz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle

Mehr

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte 271 Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte Jürgen WALTHER Zusammenfassung Die Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) kann nicht alle Fragestellungen bezüglich Metadaten und deren

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE Flächennutzungsmonitoring V Methodik Analyseergebnisse Flächenmanagement IÖR Schriften Band 61 2013 ISBN: 978-3-944101-18-7 Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE Lenk,

Mehr

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th ) rechtliche Aspekte technische Aspekte Ausblick I. Schicktanz, U. Püß 7. Thüringer GIS-Forum 08.11.2010 1 GDI-Th aus rechtlicher Sicht Richtlinie 2007/2/EG

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) 1 Warum brauchen wir ein GeoZG? 80% der Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung haben einen Raumbezug Geodaten als Wirtschaftsfaktor

Mehr

Geodateninfrastruktur des BSH

Geodateninfrastruktur des BSH Agenda Das BSH Die GDI-BSH Daten in der GDI-BSH Geoportal GDI-BSH datadiver Beispiele aus der GDI-BSH Fragen, Anregungen und Sonstiges Das BSH ist der zentrale maritime Partner für Wirtschaft, Politik,

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodaten der Ver- und Entsorger in der GDI Sachsen Workshop am 3. April 2014 in Dresden Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Überblick Staatsbetrieb

Mehr

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Geschäftsführer Dr.-Ing. Winfried Hawerk Metropolregionen in Deutschland Wachstums- und innovationsorientierte

Mehr

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht, Geoinformationen im Landkreis Leipzig Vermessungsamt, Uwe Leberecht, 20.10.2010 Geoinformationen im Landkreis Leipzig 1. Landkreis Leipzig 2. Argumente für den GIS - Einsatz 3. Organisation 4. GIS Verfahren

Mehr

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement Vermessungsingenieurtag der Hochschule für Technik Stuttgart am 12. November 2010 Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung

Mehr

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen Referent Martin Becker, Projektleitung Wernigerode, 18.02.2016 Alltägliche Mehrwerte durch Geodaten Spritpreise-App Runtastic

Mehr

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH Digitale Agenda Schleswig-Holstein Brigitte Ohler-Müller Schleswig-Holstein. Der echte

Mehr

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg 3. Dresdner Flächennutzungssymposium 26.05.2011 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Herr M.??? Metropolregionen

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA 11. Zukunftsforum 2018 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung Berlin, am 24.

Mehr

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün Forum Fußgänger- und Gebäudenavigation 16. Oktober 2018 Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün Robert Hecht Gefördert durch: Partner: Motivation 2 J. Breuste R.Vigh, IÖR-Media

Mehr

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen 5. Sitzung der AG GDI im LGL - 03.07.2013 Geoinformation und Landentwicklung GeoLa-Veranstaltung 23. April 2015 Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen Andreas Höhne GDI-Kompetenzzentrum

Mehr

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV.

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV. Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV. www.arbeitsplatz-erde.de Übersicht. Was ist Geodäsie? Praxis & Alltag Berufsausbildung im Saarland Studium Arbeiten 2011 Arbeitsplatz Erde Eine Initiative von DVW,

Mehr

GEODATENINFRASTRUKTUREN

GEODATENINFRASTRUKTUREN GEODATENINFRASTRUKTUREN Eine Einführung. GEOLOCK GmbH Dipl.-Ing. (FH) Niklas Brauleke Prokurist der GEOLOCK GmbH Die Inhalte in der Übersicht 1. Kurze Vorstellung 2. Über Geodaten und sonstige Informationen

Mehr

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geobasisdaten des Amtlichen Karten- und Vermessungswesens Hoheitliche Aufgabe der Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen regeln seit den 50-er

Mehr

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN Joachim Rix Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 221 joachim.rix@igd.fraunhofer.de www.igd.fraunhofer.de

Mehr

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org InGeoForum - GDI im kommunalen Umfeld Darmstadt, 18.05.2011 Rechtliche Umsetzung

Mehr

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Die infrastruktur im Politisches Handeln bei der Schaffung gesetzlicher Grundlagen Gerold Werner I Forum der gdi.initiative.sachsen: Leipzig I 28. Januar 2009 Mit Energiepotentiale erschließen Agenda I

Mehr

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich Where2B 2015 Bonn, 10.12.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Quelle: Chris Steenmans (2014) INSPIRE-Richtlinie Richtlinie 2007/2/EG

Mehr

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive Ministerialdirigent Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern 7. Dresdner Flächennutzungssymposium 06. / 07. Mai

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE INSPIRE grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Autodesk Geospatial User Group Deutschland e.v. Stuttgart, 15.09.2015 Überblick Die

Mehr

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen am Beispiel von GREF und ECGN Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes Inhalt Motivation Parameterraum für die Kombination von geometrischen

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung Amtliches Vermessungswesen Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen aus kommunaler Sicht Rainer Höhn, Stadt Hagen Dr. Bernd-Ulrich Linder, Kreis Warendorf Agenda Einführung Entwicklungen und Auswirkungen

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Leiter der Koordinierungsstelle 5. Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure

Mehr