Trigonometrische Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trigonometrische Funktionen"

Transkript

1 Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K auf ganz R an. Für welche Werte von nimmt f im Intervall [0,] den Wert an? b) Die Funktion f kann auch in der Form f() = a cos(b) dargestellt werden. Bestimmen Sie a und b. c) K und die -Achse begrenzen zwischen benachbarten Nullstellen jeweils eine Fläche. Berechnen Sie den Inhalt einer solchen Fläche eakt. d) Der Graph einer ganzrationalen Funktion g dritten Grades hat in P( ) einen Hochpunkt und in Q( 0) einen Tiefpunkt. Bestimmen Sie einen Funktionsterm für g. An welchen Stellen im Intervall [, ] weichen die Funktionswerte von f und g am stärksten voneinander ab?

2 g f. a) 3 Periode p = H(k + ), k Z T(k 0), k Z = 0,5 und =,5 b) f(0) = 0 = a = = p = π b = b = π f() = cos(π ) c) A = 0 f()d = d) Ansatz f() = a 3 +b +c+d Bedingungen:. g() =. g () = 0 3. g() = 0. g () = 0. a+b+c+d =. 3a+b+c = a+b+c+d = 0. a+b+c = 0 0 ( cos(π ))d =[ π sin(π )] 0 = Die Funktion lautet: f() = Maimalstellen für d() = f() g() lauten: =,8 und =,7 d ma = 0,0.

3 Trigonometrische Funktionen. Der Temperaturverlauf außerhalb eines Hauses während eines Tages kann durch eine Funktion f() = 8 sin[ π ( 8,5)]+, 0 beschrieben werden ( in Stunden, f() in C). Die Abbildung zeigt den Graphen K f von f sowie den innerhalb des Hauses gemessenen Temperaturverlauf K g K f 8 K g a) Berechnen Sie, zu welchen Uhrzeiten die Außentemperatur minimal bzw. maimal ist. Wie viele Stunden an diesem Tag beträgt die Außentemperatur höchstens C? Wann ist der Temperaturanstieg im Freien am größten? Bestimmen Sie die durchschnittliche Temperatur im Freien zwischen 6 und 8 Uhr. b) Bestimmen Sie einen Term der Funktion g, der den Temperaturverlauf K g wiedergibt. Beschreiben Sie, wie K g aus dem Schaubild der Sinusfunktion mit = sin entsteht. Geben Sie eine mögliche Ursache für die zeitliche Verschiebung der beiden Temperaturverläufe K f und K g an. Zu welcher Uhrzeit ist der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur am größten? c) Für den folgenden Tag wird vermutet, dass der Temperaturverlauf außerhalb des Hauses durch eine Funktion h mit h() = 0 sin[ π ( 8,5)]+a+b, 8 beschrieben werden ( in Stunden, h() in C). Dabei stimmen zum Zeitpunkt = sowohl die durch f und h beschriebenen Temperaturen als auch ihre momentanen Änderungsraten überein. Ermitteln Sie a und b. Begründen Sie, warum die durchschnittliche Außentemperatur am zweiten Tag nur durch den Term a+b bestimmt wird. 3

4 . a) Nach,5 Stunden (um :30 Uhr) beträgt die minimale Außentemperatur 3 C, nach,5 Stunden (um :30 Uhr) beträgt die maimale Außentemperatur 9 C. 8,98 und 0,0 8,98+( 0,0) = 3 [Stunden] Der Temperaturanstieg im Freien ist bei = 8,5 am größten. Durchschnittliche Temperatur zwischen 6 und 8 Uhr beträgt 5,0 C. b) Ansatz: g() = a sin[b(+c)]+d, Der Graph von g ist um 8 nach oben verschoben, also d = 8. Die Amplitude beträgt a = 3. Die Periode von g beträgt und damit gilt = π b = b = π Der Graph ist um nach rechts verschoben, also c =. g() = 3 sin[ π ( )]+8 Der Graph von g entsteht aus der Sinusfunktion durch folgende Schritte: ) Streckung mit dem Faktor a = 3 in -Richtung ) Streckung mit dem Faktor in -Richtung (Kehrwert!, beachte die Perioden π und ) π 3) Verschiebung um nach rechts ) Verschiebung um 8 nach oben Die Ursache für die zeitliche Verschiebung liegt darin begründet, dass eine Temperaturänderung im Freien sich erst zeitversetzt im Haus bemerkbar macht. Größter Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur: Die Differenz wird dargestellt durch die Funktion d() = f() g(). Maimum an der Stelle = 3,, also um 3:06 Uhr. c) h() = f() a+b =,587 h () = f () a 0,39 = 0 = a = 0,3 und b =,9 D = 8 ( 0 sin[ π ( 8,5)] }{{} +a+b)d Periode p =, Integral ist Null

5 Trigonometrische Funktionen 3. Gegeben ist die Funktion f() =( +) sin(), R. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f im Intervall [ 3 π 5 π]. b) Zeigen Sie algebraisch, dass die Gerade g mit = + im Punkt P(π f(π )) Tangente für den Graphen von f ist. Untersuchen Sie, ob die Gerade g noch für weitere Punkte des Graphen von f Tangente ist. c) Zeigen Sie, dass gilt: f ()+f() = cos() und begründen Sie damit (durch Integration beider Seiten): f()d = sin()+( ) cos()+c 3 3π π π π 3π 5π π π

6 Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = cos(k) k, k R\{0}, R. a) Durch welche Abbildungen gehen die Graphen von f k aus dem Graph von f hervor? b) Begründen Sie: Die Graphen von f k besitzen genau eine Nullstelle. Ermitteln Sie diese. c) Untersuchen Sie die Schar auf Etrema und Wendepunkte. d) Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, den der Graph von f und die Gerade = für 0 π einschließen. e) Zeigen Sie, dass f punktsmmetrisch bezüglich P( 3 π f ( 3 π))ist. f) Die Gerade = k und der Graph von f k schließen zwischen zwei aufeinander folgenden Schnittpunkten eine Fläche A ein. Ermitteln Sie den Wert für k, damit gilt: A = FE. 3 3π π π π 3π π π

7 Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktionenschar f k () = cos(k) k, k R\{0}, R. a) Durch welche Abbildungen gehen die Graphen von f k aus dem Graph von f hervor? Streckung/Stauchung in -Achsenrichtung für k > 0 Der Graph von f k geht durch -Achsen-Spiegelung aus dem Graphen von f k hervor. Dieses wird im Weiteren häufig verwendet. b) Begründen Sie: Die Graphen von f k besitzen genau eine Nullstelle. Ermitteln Sie diese. Bed. für f : cos() = +, = 0 c) Untersuchen Sie die Schar auf Etrema und Wendepunkte. f k () = cos(k) k W( π k +zπ... ), z Z k d) Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, den der Graph von f und die Gerade = für 0 π einschließen. A = e) Zeigen Sie, dass f punktsmmetrisch bezüglich P( 3 π f ( 3 π))ist. g() = f (+ 3 π) = cos(+ 3 π) (+ 3 π) = sin() 3 π h() = sin() ist punktsmmetrisch zum Ursprung beachte: g(0) = 3 π = f ( 3 π) f) Die Gerade = k und der Graph von f k schließen zwischen zwei aufeinander folgenden Schnittpunkten eine Fläche A ein. Ermitteln Sie den Wert für k, damit gilt: A = FE. = π k, = 3 k π Für k = gilt: A =. Daher muss k = sein. 7

8 f g 3 a) Wie groß ist der Inhalt der Fläche zwischen den Graphen der trigonometrischen Funktion f und der Parabel g? b) Unter welchem Winkel treffen sich die Graphen bei =? a) f() = cos(π )+ 3 g() = ( ) A = 0 3 FE b) α = 63, 8

9 Gemeinsame Periode Abgebildet ist der Graph von f() = sin(a)+sin(b) für a = 5 und b =. Wie kann die Periode aus a und b bestimmt werden? Die Perioden der Teilfunktionen lauten p = 5 π und p = 8π. Für eine Funktion mit der Periode p ist auch ein ganzzahliges Vielfaches von p ein Periodenintervall. Die Periode von f ist daher das kleinste ganzzahlige Vielfache von p und p, hier also 8π. Die (in Ni mögliche) Ermittlung zweier Maima mit dem GTR ist etwas mühsam. Mit f besitzt auch f die Periode p. Für die obige Funktion f gilt: f (0) = f (8π) = und für 0 < < 8π ist f () <. Dies belegt, dass das kürzeste Periodenintervall die Länge 8π hat. 9

10 Rückwärtsrechnen A = 3 a f π Zu sehen ist der Graph von f() = a sin(b). Bestimme a und b. Periodenlänge π = b = untere Integrationsgrenze: f() = a π A = f()d = 3 = a = π = = π 0

11 Rückwärtsrechnen A = a f a π π Zu sehen ist der Graph von f() = a sin(b). Bestimme a und b. Periodenlänge p = π = b = π a [ π 8 + π sin()d]= = a =,55 π

12 Trigonometrische Funktionen a) Der Graph von f() = a sin( π b π c ) ist dargestellt. Bestimme a, b und c. b) Der Graph von f() = a sin( π b + π c )+d ist dargestellt. Bestimme a, b, c und d.

13 a) a = 0, b = 0, c = b) a = 6, b =, c =, d = 3

14 Sinus-Funktion nach rechts verschieben (c > 0): f() = a sin(b( c))+d nach links verschieben: f() = a sin(b(+c))+d Zuerst d ermitteln, dann a, b, c. a c d p = π b f() = 6 sin( π (+3))+3

15 Trigonometrische Funktionen Gegeben ist die Funktion f() = sin() sin(), D = R. Ermitteln Sie die Periode, die Null- und die Etremstellen von f. Welche Smmetrien weist der Graph von f auf? Es gilt: sin() = sin() cos() cos() = cos () 5

16 Trigonometrische Funktionen Ergebnisse Gegeben ist die Funktion f() = sin() sin(), D = R. Ermitteln Sie die Periode, die Null- und die Etremstellen von f. Welche Smmetrien weist der Graph von f auf? Es gilt: sin() = sin() cos() cos() = cos () Periode p = π Nullstellen: = π, = π, 3 = 3 π, = 5 3 π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Etremstellen: cos() cos ()+ = 0 = 0,568, =,06, 3 =,078, = 5,75, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Smmetrie: Der Graph ist punktsmmetrisch zum Ursprung und zu allen Punkten auf der -Achse, deren -Koordinate ein ganzzahliges Vielfaches von π ist. 6

17 Trigonometrische Funktionen Gegeben ist die Funktion f() = sin() sin(), D = R. Ermitteln Sie die Periode, die Null- und die Etremstellen von f. Welche Smmetrien weist der Graph von f auf? Es gilt: sin() = sin() cos() cos() = cos () Periode p = π Nullstellen: = 0, = π, 3 = π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Etremstellen, notw. Bed.: cos () cos() = 0 = 3 π, = 3 π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Smmetrie: Der Graph ist punktsmmetrisch zum Ursprung und zu allen Punkten auf der -Achse, deren -Koordinate ein ganzzahliges Vielfaches von π ist. 7

18 Trigonometrische Funktionen Gegeben ist die Funktion f() = cos()+cos()+, D = R. Ermitteln Sie die Periode, die Null- und die Etremstellen von f. Welche Smmetrien weist der Graph von f auf? Es gilt: sin() = sin() cos() cos() = cos () Periode p = π Nullstellen: / = ±π, 3/ = ± π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Etremstellen: sin()(+cos()) = 0 = 0, = 3 π, 3 = 3 π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch zur -Achse und zu allen Parallelen, deren Abstand ein ganzzahliges Vielfaches von π ist. 8

19 Trigonometrische Funktionen Gegeben ist die Funktion f() = sin() cos(), D = R. Ermitteln Sie die Periode, die Null- und die Etremstellen von f. Welche Smmetrien weist der Graph von f auf? Es gilt: sin() = sin() cos() cos() = cos () Periode p = π Nullstellen: sin ()+sin() = 0 Zwischenlösungen: sin() = und sin() = = 6 π, = 5 6 π, 3 = 3 π, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Etremstellen, notw. Bed.: cos() (+sin()) = 0 = π, = 3 π, 3 = 3,39, = 6,03, sowie plus alle ganzzahligen Vielfachen der Periode. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch zu allen Parallelen zur -Achse, deren Abstand π oder 3 π plus einem ganzzahligen Vielfachen der Periode beträgt. 9

20 Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f t () = ( t +) cos(t), t R+, R. Sei A(t) der Inhalt der Fläche unter dem Graphen von f t in den Grenzen von 0 bis zur. (rechts liegenden) Nullstelle. Für welches t ist A(t) minimal?. Gegeben ist die Funktion f t () = (t +) sin( tπ ), t R+, R. a) Zeichnen Sie die Graphen für t = und t =. Ermitteln Sie die Größe des Winkels, den beide Graphen in den gemeinsamen Schnittpunkten mit der -Achse bilden. b) Berechnen Sie den Flächeninhalt zwischen dem Graphen und der -Achse zwischen zwei benachbarten Nullstellen für t = und allgemeines t. Untersuchen Sie, ob es Werte von t gibt, für die diese Fläche am kleinsten ist. c) Ermitteln Sie die Ortslinie der Hochpunkte im. Quadranten mit kleinster -Koordinate. 3. a) Welche quadratische Funktion (Parabel) g berührt den Graphen der Sinusfunktion f() = sin() in O(0 0) und A(π 0)? b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen den Graphen von f und g. c) Wie groß ist die maimale Differenz der Funktionswerte von f und g im Bereich 0 π? 0

21 Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f t () = ( t +) cos(t), t R+, R. Sei A(t) der Inhalt der Fläche unter dem Graphen von f t in den Grenzen von 0 bis zur. (rechts liegenden) Nullstelle. Für welches t ist A(t) minimal? N = π t, A(t) = t +, t t min =. Gegeben ist die Funktion f t () = (t +) sin( tπ ), t R+, R. a) Zeichnen Sie die Graphen für t = und t =. Ermitteln Sie die Größe des Winkels, den beide Graphen in den gemeinsamen Schnittpunkten mit der -Achse bilden. α =,0 ; α =,3 b) Berechnen Sie den Flächeninhalt zwischen dem Graphen und der -Achse zwischen zwei benachbarten Nullstellen für t = und allgemeines t. A = 0 π, A t = (t +) πt Untersuchen Sie, ob es Werte von t gibt, für die diese Fläche am kleinsten ist. t min = c) Ermitteln Sie die Ortslinie der Hochpunkte im. Quadranten mit kleinster -Koordinate. Ma( t t +), h() = + 3. a) Welche quadratische Funktion (Parabel) g berührt den Graphen der Sinusfunktion f() = sin() in O(0 0) und A(π 0)? g() = π + b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen den Graphen von f und g. A = π 6 = 0,355 c) Wie groß ist die maimale Differenz der Funktionswerte von f und g im Bereich 0 π? d ma = π

22 Rückwärtsrechnen a f A = π 3 π Zu sehen ist der Graph von f() = a cos(b+c). Bestimme a, b und c. Periodenlänge π = b = Verschiebung um π = c = π π A = f()d = = a = 0

23 Funktionenschar Von einer Funktionenschar f k sind die Graphen von f, f, f 3 und f abgebildet. Gib einen möglichen Funktionsterm f k an. Zeigen Sie, dass die Tangenten in den Punkten P k (...) von f k einen gemeinsamen Schnittpunkt haben

24 Funktionenschar Von einer Funktionenschar f k sind die Graphen von f, f, f 3 und f abgebildet. Gib einen möglichen Funktionsterm f k an. Zeigen Sie, dass die Tangenten in den Punkten P k (...) von f k einen gemeinsamen Schnittpunkt haben f k () = k+k sin( π ) Tangenten = kπ( )+k oder = k( π +π +) Schnittstelle s = (π+) π

25 Funktionenschar Gegeben sind die beiden Funktionenscharen f a () = a sin() und g a() = 3 3 a sin() für 0 π und a R +. a) Es sind Graphen für a {,,3,,5} abgebildet. Ordnen Sie sie zu. b) Wie lauten die Etrempunkte von g a? c) Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen von g a in Abhängigkeit von a. d) Durch welche Abbildungen geht der Graph von g aus dem Graph von f hervor? e) Für welche Werte von a schneiden sich die Graphen von f a und g a an der Stelle = 3 π? f) Für welche Werte von a berühren sich die Graphen? g) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, den die Graphen für a = einschließen. h) Sei a =. Die Tangenten in den Schnittpunkten der beiden Graphen bilden ein Drachenviereck. Ermitteln Sie seinen Inhalt

26 Funktionenschar Ergebnisse a) Es sind Graphen für a {,,3,,5} abgebildet. Ordnen Sie sie zu.... b) Wie lauten die Etrempunkte von g a? ( Min π 3 a) 3 ( 3, Ma π 3+ a) 3 c) Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen von g a in Abhängigkeit von a. Nullstellen für a < 3, Nullstelle für a = 3, keine Nullstelle für a > 3 d) Durch welche Abbildungen geht der Graph von g aus dem Graph von h() = sin() hervor? Streckung in -Richtung mit dem Faktor k =,5, Spiegelung an der -Achse, Verschiebung in -Richtung um 3 e) Für welche Werte von a schneiden sich die Graphen von f a und g a an der Stelle = 3 π? a 8a+ = 0 = a =, a = 6 f) Für welche Werte von a berühren sich die Graphen? f a ( π) = g a( π) (Etremstellen!) a 3a+ = 0 = a / = 3 g) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, den die Graphen für a = einschließen. 3 π A = [f () g ()]d = 0,86 3 π h) Sei a =. Die Tangenten in den Schnittpunkten der beiden Graphen bilden ein Drachenviereck. Ermitteln Sie seinen Inhalt. ( S 3 π ) ( 3, S 3 π ) 3 Tangentengleichungen in S : = 0,5+0,7 = 0,75+,8 an der Stelle = π: = 0,5639, = 0,003 Diagonallängen e =,07, f = 0,536 (vertikal) A = 0,7 6

27 Funktionenschar a) Zu sehen sind verschiedene Graphen der Kurvenschar f k () = k (+sin(k)) für k 0. Ermitteln Sie begründet die Parameter für die dargestellten Graphen. b) Für positive Werte des Parameters k liegen die. Hochpunkte rechts von der -Achse auf einer Ortslinie. Ermitteln Sie deren Gleichung. c) Zeichnen Sie die Graphen für k = und k =. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt zwischen Graph und -Achse zwischen zwei benachbarten Nullstellen. Stellen Sie eine Vermutung für den Flächeninhalt für allgemeine Werte für k auf. Machen Sie diese plausibel. Beweisen Sie Ihre Vermutung. 7

28 Funktionenschar a) Zu sehen sind verschiedene Graphen der Kurvenschar f k () = k (+sin(k)) für k 0. Ermitteln Sie begründet die Parameter für die dargestellten Graphen. Beachte: f k (0) = k b) Für positive Werte des Parameters k liegen die. Hochpunkte rechts von der -Achse auf einer Ortslinie. Ermitteln Sie deren Gleichung. Ma( π k k), g() = π c) Zeichnen Sie die Graphen für k = und k =. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt zwischen Graph und -Achse zwischen zwei benachbarten Nullstellen. k = : = 3 π, = 7 π k = : = 3 π, = 7 π, A = π Stellen Sie eine Vermutung für den Flächeninhalt für allgemeine Werte für k auf. Machen Sie diese plausibel. Beweisen Sie Ihre Vermutung. A ist unabhängig von k. Beachte: Steckung/Stauchung in - und -Achsenrichtung 8

29 Funktion f() = a sin(b) Die mit einer quadratischen Funktion multiplizierte Sinusfunktion ist vom angegebenen Tp, P(5,5) liegt auf ihrem Graphen. Ermitteln Sie a und b und sodann die Stellen mit waagerechter Tangente im Bereich

30 Sinus-Funktion Ermitteln Sie den Funktionsterm

31 . Wie lautet die 3. Nullstelle von f k () = ( +) sin(k) für 0 vom Ursprung aus betrachtet?. Gegeben ist die Funktion f() = cos(). Zeigen Sie f ()+f() = sin() und berechnen Sie f()d. 3

32 Funktionenschar Wie lautet die 3. Nullstelle von f k () = ( +) sin(k) für 0 vom Ursprungaus betrachtet? g() = sin(k) π k π k Es sind Fälle zu unterscheiden: < π k k < π, N = π k π k < π k π < k π, N = = π k k = π, N = π k = 8 π k < π < k, N = π k k = π f k () = ( +) sin(k)

33 Streckung Der untere Graph geht durch Streckung in -Richtung aus dem oberen Sinus-Graph hervor. Ermitteln Sie den Funktionsterm des unteren Graphen. π π 3π 5π π

34 - Gegeben ist der Graph von f() = cos(). Ermitteln Sie den maimalen Flächeninhalt des einbeschriebenen Dreiecks. 3

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 5 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen (8) a) Zeichne den Graphen der Sinusfunktion im Bereich π und gib fünf verschiedene Funktionswerte

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg Ott Rosner Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 9 Baden-Württemberg Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =. x 3 Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie möglich zusammen. Aufgabe : ( VP) G ist eine Stammfunktion

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J oder J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR): Aufgabe : Leite die folgenden

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen () a) Zeichne das Schaubild der Funktion f() = sin(,5) im Bereich π. b) Zeichne das Schaubild

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir wollen einer Zeichnung und nicht dem Taschenrechner mehrere Sinuswerte entnehmen und graphisch darstellen. Falls c = ist, gilt a = sinα. Die Strecken der Länge liegen auf

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 05 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung = + ;. f( ),5 5,065 Der Graph von f ist G f.. Untersuchen Sie Gf auf

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Kurvendiskussion ohne Verwendung der Differenzialrechnung Trainingsaufgaben Geeignet für die Klassenstufen 9 und 0. Die gezeigten Methoden werden zum Abitur vorausgesetzt! Datei

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis Ganzrationale Funktionen Eponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Jahrgänge bis Tet Nr. 73 Stand

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( 3x + ) Aufgabe : ( VP) 9 Berechnen Sie das Integral 4 x dx Aufgabe 3: (3 VP) x. Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6100/ 16 Y2= 1 Y3=1.5 14 a) Asymptoten: Waagrecht: Wir betrachten die Funktionswerte am Rande des Systems ( ). Senkrecht: Wir untersuchen, für welche Werte

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Pflicht- /Wahlteilaufgaben und Musterlösungen zu trigonometrischen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Ableitung, Gleichungen, Aufstellen von trigonometrischen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K MATHEMATIK KLAUSUR 4 17.03.017 Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max 0 0 10 10 60 Punkte Notenpunkte PT 1 3 4 5 6 7 * Summe P. (max 3 3 4 4 0 Punkte WT Ana A.1a b c A 1. Summe P. (max 6

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Trigonometrische Kurven / Funktionen

Trigonometrische Kurven / Funktionen Trigonometrische Kurven / Funktionen Teil Eigenschaften der Funktionen sin, cos und tan Verschiebung und Streckung von Sinuskurven Kurvendiskussion ohne Verwendung der Differenzialrechnung Geeignet ab

Mehr

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6 Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6 Aufgabe 1: 14 Punkte Gegeben ist die Funktion f durch die Gleichung 1 3 3 2 f ( x) = x + x. 2 2 a) Berechnen Sie die Nullstellen, die

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2009 BW Aufgabe A1.1 Gegeben ist eine Funktion mit 6 a) Geben Sie sämtliche Asymptoten des Schaubilds von an. Geben Sie die Nullstellen von an. Skizzieren Sie das Schaubild von samt Asymptoten für 77. Weisen Sie

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen 1. Lösen Sie die folgenden Gleichungen in [ 0;p ] mit Hilfe der folgenden Beispiele. sin x = 0,54 Þ x 1» 0,57 x = p - 0,57»,57 sin x = -0,76 Þ x 1» -0,86 +

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Thema: Trigonometrische Funktionen Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: GTR Aufgabe 1: (2 Punkte) Rechne in das jeweilige andere Winkelmaß um: a.

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. BE 1 Gegeben ist die Funktion mit x Analysis Augabengruppe 1 1 1 und Deinitionsbereich x 1 x 3 D IR\ 3; 1. Der Graph von wird mit G bezeichnet. x zu jedem der drei olgenden Terme äquivalent ist: 2 2 1

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr