Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen"

Transkript

1 Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1

2 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland b. Europäische Union c. Vereinte Nationen 4. Anregungen zu Diskussion und Gruppenarbeiten

3 3 Ursachen des Klimawandels menschlich verursachter Klimawandel vor allem seit Beginn der Industrialisierung (18./19. Jahrhundert) Ursache: stark gestiegene Emissionen und Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan, Lachgas, etc.) Energiewirtschaft, Industrie und Landwirtschaft als Schlüsselbereiche Globale Temperaturerhöhung in den nächsten 100 Jahren zwischen 1,1 C und 6,4 C max. Schwellenwert 2 C für gegenwärtige Fauna und Flora erträglich

4 4 Ursachen des Klimawandels Welche Bereiche verursachen den Ausstoß von CO2?

5 5 Ursachen des Klimawandels Wie viel CO2 wird in Deutschland ausgestoßen?

6 6 Ursachen des Klimawandels Welche Bereiche verursachen den Ausstoß von CO2?

7 7 Ursachen des Klimawandels Wie ist das Verhältnis zu den anderen Treibhausgasen?

8 8

9 9 Folgen des Klimawandels I Basiert auf: und

10 10 Folgen des Klimawandels (II) Einfluss auf Ökosysteme: Erhöhung der Extremtemperaturen und Häufung extremer Wetterereignisse Abschmelzen der Gletscher Anstieg des Meeresspiegels Störung globaler Zyklen, z.b. Golfstrom

11 11 Folgen des Klimawandels (III) Einfluss auf Gesellschaften: Konflikte über Ressourcen, z.b. Wasser Bedrohung der Nahrungsmittelversorgung gesundheitliche Folgen, z.b. Hitzestress, Malaria, Dengue-Fieber Global ungleiche Verteilung der Klimafolgen

12 12 Folgen des Klimawandels (IV) Welche Beispiele für solche schon heute bestehenden Konflikte können genannt werden? Äthiopien-Ägypten: Konflikt um den Bau eines Nilstaudamms

13 13 Klimawandel

14 14 Die Rolle des eigenen Verhaltens (I) Was kann jede/r einzelne tun, um den Klimawandel zu bremsen und abzumildern? Überdenken des eigenen Konsumverhaltens Auto vs. Fahrrad vs. öffentliche Verkehrsmittel Ernährungsverhalten Veggie-Day Reduzierung der Treibhausgasemissionen (Zwei-Grad-Ziel) Reduzierung des Energie- bzw. Stromverbrauchs

15 15 Die Rolle des eigenen Verhaltens (II)

16 16 Die Rolle des eigenen Verhaltens (III) allgemeines Bewusstsein erhöhen Aufklärungsarbeit im persönlichen Umfeld leisten eigenes Ernährungsverhalten überdenken Verbraucherzentralen bieten Energieberatungen

17 17 Die Rolle des eigenen Verhaltens (IV) AnIhBnaGmV3i60lLdEwDmmkJwnh

18 18 Die Energiewende

19 19 Klimaschutz und Energiewende

20 20 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (I) Umstellung der Energieversorgung Erneuerbare Energien stärken, Energieeffizienz steigern, Treibhausgas-Emissionen senken Doppelziel: mittelfristige Dekarbonisierung und Atomausstieg bis 2022 Die deutsche Energiewende ist die Erste ihrer Art weltweit und damit international Bezugspunkt Nummer eins für eine Transformation des Energiesystems. (Kirsten Westphal, Stiftung Wissenschaft und Politik)

21 21 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (II) Endgültiger Atomausstieg bis 2022, bis dahin: Ausbau der Energienetze/Trassen 2015 außerdem geplant: Reform des Strom-Marktes, CO2- Einsparungen fossiler Kraftwerke, KWK-Förderung Aktionsprogramm Klimaschutz, Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (2014) Erneuerbare Energien Gesetz (EEG, 2000), Reform (2014) mit Abschmelzen der Förderung Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) Erneuerbare-Energien-Dienstleistungsgesetz (EED) Nationale Klimaschutzinitiative (2008) Anpassungsstrategie an Klimawandel (2008) Integriertes Energie- und Klimaprogramm (2007)

22 22 Exkurs: Netzausbau

23 23 Exkurs: Netzausbau

24 24 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (III): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Ziel: Senkung des THG-Ausstoßes bis 2020 um 40% Aktionsprogramm soll zusätzlich 62 bis 70 Mio. Tonnen THG einsparen, um dieses Ziel zu erreichen (andernfalls ca. 35%) Maßnahmen geplant in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, Abfallwirtschaft, Bau- und Wohnsektor, Kraftwerke, Emissionshandel

25 25 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (IV): Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Ziel: Einsparung von 25 bis 30 Mio. Tonnen THG durch bessere Energieeffizienz Wohnen: bessere Förderung der Gebäudesanierung (zinsgünstige Kredite und Zuschüsse, Beratung), Steuerbonus im Koalitionsausschuss gescheitert Verkehrssektor: Stärkung des Schienengüterverkehrs und der LKW-Maut Abfallwirtschaft: Abfallvermeidung, Recycling, Ressourceneffizienz

26 26 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (V) EEG Reform 2014 Reform im Juni 2014 beschlossen Reform nicht wegen Misslingen, sondern wegen Erfolg des EEG und um diesen weiter auszubauen Ausbau des EEG kann dadurch besser gesteuert werden Bremse für Kostenanstieg von Strompreisen Fokus auf kostengünstige Erneuerbare Energien Marktintegration der Erneuerbaren Energien weiter voran bringen Europarechtskonformität: Anpassung an EU- Vorgaben

27 27 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (VI) o-stromerzeugung%20d%202014_online_o_jaehrlich_ki_ pdf

28 28 Zur Strompreisdebatte

29 29 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (VII) Reduzierung schädlicher Treibhausgase im Bezug auf das Basisjahr 1990: 2025: 40%-45% 2035: 55%-60% 2040: 70% 2050: 80-95% Reduzierung des Primär- Gesamtenergieverbrauchs: 2020: 20% 2050: 50%

30 30 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (VIII) Steigerung der Energieproduktivität Senkung des Stromverbrauchs gegenüber 2008: 2020: 10% 2050: 25% Senkung des Wärmebedarfs bei Gebäuden: 2020: 20% 2050: 80% Steigerung des Anteils an Erneuerbaren Energien: 2020: 18% 2030: 30% 2040: 45% 2050: 60%

31 31 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (IX) Angestrebter Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch: Bis 2025: 40-45% Bis 2035: 55-60% Zielsetzungen Elektromobilität Bis Mio. Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen Probleme: hohe Anschaffungskosten, Infrastruktur (Ladesäulen), Akku-Ladedauer / Alltagstauglichkeit

32 32 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (X) Aktueller Stand der Dinge Anteil der Erneuerbaren Energien auf Rekordhoch: Anstieg auf 28,5% im ersten Halbjahr 2014 Erneuerbare Energien bereits zweitgrößter Anteil im deutschen Strommix

33 33 Die Rolle der politischen Akteure: Deutschland (XI) Aktueller Stand der Dinge: E-Mobilität in Deutschland Elektroautos, Hybrid-PKWs ( ) Umweltministerin Barbara Hendricks will mit einer Kaufprämie die Zulassungszahlen von Elektroautos ankurbeln

34 34 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (I) Art. 194 AEUV definiert die möglichen Bereiche europäischer Energiepolitik und definiert die Zielsetzungen Ordentliches Gesetzgebungsverfahren als Mittel zur Rechtsetzung Kann jedoch nicht die mitgliedsstaatlich definierte Nutzung der Energieressourcen und der Wahl der Energiequellen bestimmen Zuständigkeit der Union: Energiemarkt, Sicherheit der Energieversorgung, Energieeffizienz

35 35 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (II) Querschnittsbereich Klima- und Energiepolitik mehrere Akteure und Politikfelder sind involviert Außen- und Sicherheitspolitik Umweltpolitik Wirtschaftspolitik (Wettbewerbspolitik) Binnenmarkt Kommission, Parlament und Rat wichtige Akteure, Mitgliedstaaten jedoch nach wie vor zentral

36 36

37 37 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (III) Strategie: Senkung der Treibhausemissionen um mindestens 20% gegenüber dem Stand von 1990 Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Wind, Sonne, Biomasse;) auf 20% der Gesamtenergieproduktion (derzeit: 8,5%) Senkung des Energieverbrauchs um 20% des voraussichtlichen Niveaus von 2020 durch Verbesserung der Energieeffizienz Sehr unterschiedliche Reduktionsziele der MS (zw. 4% und 20%)

38 38 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (IV) 2030 Ziele Rückgang der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % im Vergleich zu 1990 bis 2030 (verbindliches Ziel), 80 % sollen bis 2050 reduziert werden Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung auf 27 % bis 2030 (verbindliches Ziel), nach Widerstand von Ländern wie Großbritannien jedoch nicht auf nationaler Ebene bindend Erhöhung der Energieeffizienz (bzw. Energieeinsparung) um 27 % (das am schwersten zu erreichende und nicht verbindliche Ziel, da keine Einigung zwischen Parlament und Mitgliedstaaten). Dieses Ziel ist weder auf nationaler noch auf EU-Ebene verbindlich.

39 39 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (V) Kritik: Nur zwei verbindliche Ziele wurden festgelegt. Das Parlament hatte erstens die CO2-Reduktion um 40 Prozent gefordert, zweitens die Steigerung der Energieeffizienz um 40 Prozent und drittens den Ausbau der erneuerbaren Energien um 30 Prozent.

40 40 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (VI) 2050 Ziele Europas als ein hochgradig energieeffizienter Wirtschaftsraum mit niedrigen Kohlendioxidausstößen Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80-95% im Vergleich zu 1990 Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit durch Transformation zu einer CO2- emissionsreduzierten Wirtschaft erreichen

41 41 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Stand der Ziele: Gesamtemissionsmenge seit 1990 um 19 % gesenkt

42 42 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Treibhausgasemissionen der EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2012 im Vergleich zu den Emissionen im Jahr

43 43 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Primärenergieverbrauch in der EU im Jahr 2012 Quelle:

44 44 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Strom-Mix EU Quelle:

45 45 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Quelle: Eurostat, Zahlen für 2013

46 46 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch (in%)

47 47 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (V) EU als Vorreiter bei Kyoto-Verhandlungen und der UN-Rahmenkonvention Klimawandel (UNFCCC) Hilfestellung für Entwicklungsländer fast start Finanzierung 13% des Gesamtverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Energieeffizienz Senkung des Primärenergieverbrauchs

48 48 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union (VI) Emissionshandelssystem der EU Abdeckung durch das Europäische Emissionshandelssystem (verpflichtend) Emissionen, die mit hoher Genauigkeit mess-, ausweis- und überprüfbar sind; diese sind: Emissionen aus Kraftwerken Energieintensive Branchen Luftverkehr (vor allem innerhalb EU ETS- Ländern; internationale Flüge sind noch ausgenommen)

49 49 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Cap and Trade Prinzip

50 50 Die Rolle der politischen Akteure: Europäische Union Reform des Systems ( Backloading ) notwendig da zu viele Zertifikate auf dem Markt und der Preis zu gering ist => kein Anreiz für Investitionen ETS (Emission trading system: Handel mit Verschmutzungsrechten, Co2 Zertifikate) sollen ab 2021 um 2,2 % jährlich reduziert werden statt um 1,74 % Die Emissionsrechte sollen die EU-Staaten erhalten, die unter 60 % des Durchschnitts Bruttoinlandsprodukts pro Kopf in der EU liegen. (Berechnung des BIP nach 2013)

51 51

52 52 Die Rolle der politischen Akteure: Vereinte Nationen (I) erste internationale Klimakonferenz in1979 Politisierung des Themas erste klimapolitische Zielvorgaben Toronto-Ziel (1988) Reduktion von u.a. CO2 um 50% bis 2050 Verminderung der Klimagasemissionen Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) 1988 gegründet Analysen, Berichte und Bewertungen von Klimaänderungen

53 53 Die Rolle der politischen Akteure: Vereinte Nationen (II) Kyoto Protokoll (1997/2005) internationales, verbindliches Klimaschutzabkommen jährliche Reduktion von Treibhausgasausstoß für Industrieländer um 5,2% (in Bezug auf 1990) 192 Staaten haben Protokoll akzeptiert/unterzeichnet und ratifiziert; Ausnahme: USA (nur unterzeichnet) Kanada hat Mitgliedschaft 2012 zurückgezogen flexible Mechanismen (Emissionsrechtehandel, Gemeinsame Umsetzung, Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Lastenteilung)

54 54 Die Rolle der politischen Akteure: Vereinte Nationen (III) Nachfolgeabkommen des Kyoto Protokolls ursprünglich 2012 abgelaufen Doha Abkommen zur Verlängerung bis 2020 (Kyoto II) mehrere Länder (z.b. Japan,Neuseeland, Russland) erklärten Austritt aus zweiter Verpflichtungsperiode aufgrund verschärfter Regelungen UN Climate Change Conference (Paris, 2015) neue Klimaverhandlungen für 2020 Weltweit verbindliches und universelles Abkommen wird angestrebt

55 55 Diskussion / Gruppenarbeit Einzeln: Vervollständigung des Satzes Um den Klimawandel zu bremsen, bin ich dazu bereit, Gruppe: Entwicklung einer kurzen Rede anlässlich der Verleihung des Preises für die klimafreundlichste Schule in Deutschland Gruppe: Wie kann meine Schule energieeffizienter werden? Entwickelt ein Konzept zum Energiesparen. Einzeln: Vervollständigung des Satzes: Wenn ich Umweltminister in Deutschland wäre, würde ich als erstes Gruppe: Entwicklung eines Zehn-Punkte-Planes zur Sicherung der deutschen/europäischen/globalen Klimaziele: Was muss bis 2030 passieren, damit wir die Klimaziele einhalten können?

56 56 Weitere Informationen dem-klimawandel-begegnen-1

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland

Mehr

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland

Mehr

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Internationale Klimapolitik 08.11.2016 Lesezeit 3 Min Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Vor einem Jahr wurde das Pariser Klimaabkommen als

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016 Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Intergovernmental Panel on

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018 EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen Prof. Dr. Marc Ringel Karlsruhe, 09. Juli 2018 Zum Thema 1. Internationaler Klimaschutz nach Paris 2. EU-Klimapolitik 3. Die Bedeutung

Mehr

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG A: WIRTSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITIK Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris THEMENPAPIER Kurzfassung Die Studie legt kurz die

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS Peter Rathert Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS Gliederung des Vortrags Energie- und klimaschutzpolitische Ziele der EU/BReg Maßnahmen

Mehr

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Inhalt, Abteilung Klima Energie Apéro Schwyz, 29.3.2010 1) Klimaproblem 2) Internationale

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg? Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg? Lothar Nolte Referent für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 31.01.2014 Folie 1 Entwicklung der Treibhausgasemissionen Vergleich von Emissionen, Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1 Prima Klima Europa und der Klimaschutz 14.06.2010 HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1 Klimawandel - Auswirkungen auf Europa Mehr Starkniederschläge und häufigere Überschwemmungen und Sturmereignisse im Norden

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

-Das GRÜNE Energiekonzept-

-Das GRÜNE Energiekonzept- -Das GRÜNE Energiekonzept- Ziele zur Verminderung von Treibhausgas- Emissionen 100 90 80 Für das 2 Grad-Ziels müssen laut Weltklimarat die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen um 80-95% reduzieren.

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Appendix Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit 19.850 Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Ausgangspunkt: Einwohnerzahl: 4,052 Mio. (2015)

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm Beschlüsse Klimakonferenz Kyoto Auswirkungen für die Schweiz: Bis 2010 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 8% gegenüber dem Stand von 1990 Inkrafttreten

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik H. Bardt 1 Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Dr. Dirk Weinreich Leiter des Referats: Rechtsangelegenheiten Umwelt und Energie sowie Klimaschutz, Emissionshandel Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v.

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v. Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v. 1 Konsequenzen des Treibhausgasausstoßes Emissionen von Treibhausgasen (THG) führen

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER GALLEHR+PARTNER Fachtagung: Update Europäischer CO 2 Emissionshandel Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER Bad Vilbel, 15.09.2017 page 1 Inhalt: + Aktueller Stand zur Ausgestaltung der 4. Emissionshandelsperiode

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Kohleausstieg Deutschland. Dezentrale Energiewende

Kohleausstieg Deutschland. Dezentrale Energiewende Kohleausstieg Deutschland Dezentrale Energiewende 29. November 2018 Erlangen Dr. Herbert Barthel Referat Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale

Mehr

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing EU-Energiepolitik Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing Agenda 1) Grundlagen und Begriffe 2) Aktuelle EU-Energiepolitik und geltendes Recht 3) Wie gehts weiter? Ausblick

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kyoto-Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt, Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz, 25 7. November 216 14. November 216 Jörn Schwarz, 15.11.216 Wesentliche Ziele des Energiekonzepts von 21 Minderung der Treibhausgase-Emissionen 1 Energiekonzept der Bundesregierung, 21 Treibhausgase-Emissionen

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit Klaus Dorninger MBA Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH 08.09.2016 Inhalt Globale

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Europäischer Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel Europäischer Emissionshandel Ein Merkblatt der IHK Projekte Hannover GmbH Einleitung Internationaler Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit mehreren Jahrzehnten

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Die Energiewende Gründe und Perspektiven

Die Energiewende Gründe und Perspektiven Die Energiewende Gründe und Perspektiven Dr. Volker Scheps Themen - Grundlagen und Perspektiven - Die Situation: Global Deutschland Brandenburg - Maßnahmen und Energiepolitik - Erneuerbare Energien Technik

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Fortschrittsbilanz der Energiewende Fortschrittsbilanz der Energiewende Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de FfE-Fachtagung 2015 Merit Order für ein zukunftsfähiges Energiesystem

Mehr

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik Pressegespräch, 22. Mai 2007, Brüssel nach 2012 Optionen für die internationale Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. aktuell

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23 »» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» Seite 23 Klimapolitik Regulierungsdichte und Zielkonflikte Kyoto-Protokoll Nur Europa machte richtig mit. Fast alle Staaten der Welt sind dem Kyoto- Abkommen

Mehr

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Klimawandel und regionale Verkehrspolitik Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Übersicht I. Internationale Verpflichtungen II. Rolle des Verkehrssektors III. Vorgaben des Planungsrechts IV. Konsequenzen

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE 1. KLIMA GLOBAL SCHÜTZEN PRÄAMBEL

INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE 1. KLIMA GLOBAL SCHÜTZEN PRÄAMBEL INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE PRÄAMBEL Deutschland muss Industriestandort bleiben. Wohlstand und Industrie haben sich stets gemeinsam entwickelt. Voraussetzung sind Innovationen. Hierzu zählt eine

Mehr

INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE PRÄAMBEL 1. KLIMA GLOBAL SCHÜTZEN

INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE PRÄAMBEL 1. KLIMA GLOBAL SCHÜTZEN INNOVATIONEN FÜR DIE ENERGIEWENDE PRÄAMBEL Deutschland muss Industriestandort bleiben. Wohlstand und Industrie haben sich stets gemeinsam entwickelt. Voraussetzung sind Innovationen. Hierzu zählt eine

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr