Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:"

Transkript

1 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Kursstufe Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt (geklammert) Aufbau: Zunächst sind die Kompetenzbereiche deren Umsetzungsmöglichkeiten notiert. Dann folgen die verbindlichen Inhalt des Bildungsplans inkl. Ergänzungen. Schließlich die konkrete Umsetzung tabellarisch nach dem Stoffverteilungsplan zum eingeführten Schulbuch (Lambacher Schweizer Kursstufe). Kompetenzbereiche: LERNEN Informationsquellen, insbesondere mathematische Texte erschließen für den Aufbau neuen Wissens nutzen Texte aus Buch oder Skript selbstständig erarbeiten Artikel aus Matheduden, Internet oder ähnlichen Quellen erarbeiten Vor allem für GFS darauf auf interessante Quellen hinweisen (es gibt nicht nur Wikipedia) mit vorgegebenen Arbeitsanweisungen Hilfsmitteln sich neue Lerninhalte selbstständig aneignen z.b. Planarbeit Nutzung der Formelsammlung (auch fremde Formeln nutzen) des GTR Ausprobieren den eigenen Lernprozess vorstrukturieren, organisieren dokumentieren z.b. Führen eines Lerntagebuchs z.b. Dokumentation der Lerninhalte am Ende jeder Ste (z.b. als Mindmap) jeder Lerneinheit Zum Einstieg in ein Thema: Sammeln der Schülerinteressen zum Thema Lernplan fürs Abitur erstellen Aufgabenorganisation: Die Aufgaben sind im Buch immer gleich strukturiert (bis zum Kasten einfach grlegend, dann anspruchsvoller). mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammenarbeiten; wichtige Rollen einer Arbeitsgruppe kennen übernehmen kooperative Lernformen BEGRÜNDEN elementare Regeln Gesetze der Logik kennen anwenden korrekte Nutzung mathematischer Symbole Bedingungen als solche hervorheben von Definitionen klar unterscheiden Begründungstypen Beweismethoden der Mathematik kennen, gezielt auswählen anwenden in mathematischen Kontexten Vermutungen entwickeln, formulieren untersuchen

2 Schülerarbeiten dokumentieren gleichartige en erkennen, verallgemeinern spezialisieren z.b. beim Vergleich der Asymptoten bei gebrochenrationalen Funktionen Exponentialfunktionen Integral über die srate PROBLEMLÖSEN problemhaltige Aspekte in inner- außermathematischen Situationen erkennen beschreiben Wachstumsprobleme Optimierungsaufgaben Flächenberechnung Ortslinien Hilfsmittel Informationsquellen wie Formelsammlungen, Lexika, Taschenrechner, Computerprogramme, Internet sachgemäß nutzen CAS Einsatz oder z.b. Geogebra Problemlösetechniken, -strategien Heurismen kennen, anwenden neuen Situationen anpassen das eigene Denken beim Problemlösen kontrollieren, reflektieren bewerten so neues Wissen aufbauen z.b. Lerntagebuch KOMMUNIZIEREN mathematische Sachverhalte mithilfe von Sprache, Bildern Symbolen beschreiben veranschaulichen; die mathematische Fachsprache angemessen verwenden möglich durch mathematische Aufsätze (z.b. Erläutere einem Grschulkind den Funktionsbegriff oder Verfasse einen Aufsatz zum Thema Wachstum ) in mathematischen Kontexten argumentieren systematisch begründen mathematische Dialoge führen; auf Einwände eingehen Gegenargumente entwickeln Lern- Arbeitsergebnisse verständlich übersichtlich in schriftlicher mündlicher Form präsentieren z.b. mathematischer Aufsatz Hausaufgaben auf Folie präsentieren Inhaltliche Kompetenzen: verfügen bezüglich der genannten Leitideen über die folgenden Kompetenzen: 1. LEITIDEE ZAHL den Begriff des Grenzwertes verstehen erläutern; Grenzprozesse bei der Festlegung von Zahlen nutzen. Grenzwert; Grenzwerte von Folgen: Elementare Nullfolgen wie 1 n, 1 n 2, 1 n, 1 n 3 ;

3 1 Grenzwerte von Funktionen: So wie lim =0, lim e x =0, lim x n e x =0 n N. x ± x x ± x ± Bei der Behandlung von Grenzwertsätzen genügen Plausibilitätsbetrachtungen. Eulersche Zahl, Integral 2. LEITIDEE ALGORITHMUS in einfachen Fällen Grenzwerte bestimmen; zusammengesetzte Funktionen ableiten; in einfachen Fällen Stammfunktionen angeben; lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit untersuchen; die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems bestimmen. Grenzwerte: Bestimmung von Grenzwerten mithilfe von Nullfolgen, bekannten Grenzwerten Grenzwertsätzen, z.b. auch Grenzwert von 2n 3 n 1. zusammengesetzte Funktionen: Neben Ableitungen zusammengesetzter Funktionen werden auch die Ableitungen von sin x,cos x,e x behandelt, sofern in Klasse 10 nicht bereits geschehen. Ableitungsregeln für Produkt, Verkettung: Auch einfache Verbindungen von Ableitungsregeln (keine Quotientenregel) behandeln. Bsp: f x = 2 3x 2 4, aber nicht f x = x 3x 2 4 Stammfunktion (Summe, konstanter Faktor, lineare Substitution): auch Stammfunktion von 1 x, x 0. Gauß-Algorithmus 3. LEITIDEE Messen das Konzept der Rekonstruktion auf verschiedene Anwendungsfelder übertragen; Bestände auch mithilfe des GTR berechnen. rekonstruierter Bestand: Bestand zu einem bestimmten Zeitpunkt aus Anfangsbestand (mittleren oder momentanen) sraten; Inhalt krummlinig begrenzter Flächen (auch Kreis); Volumen (auch Pyramide, Kegel): Der Schwerpunkt liegt auf der Volumenberechnung von Rotationskörpern, aber das Prinzip der Rekonstruktion soll auch auf einen anderen einfachen Körper (Pyramide) angewendet werden; Mittelwert: Bestimmung von Mittelwerten über das Integral 4. LEITIDEE RAUM UND FORM geometrische Objekte im Raum vektoriell beziehungsweise analytisch beschreiben ihre Lagebeziehungen analysieren: Die Untersuchung auf lineare Abhängigkeit Unabhängigkeit wird dabei nur anschaulich durchgeführt. Eigenschaften von geometrischen Objekten Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben berechnen.

4 Ebenen: Parameterform, Koordinatenform Normalenform, Lagebeziehungen Punkt- Ebene, Gerade-Ebene, Ebene-Ebene; Zeichnerische Darstellung Winkel: Skalarprodukt, Orthogonalität, Winkel zwischen Vektoren, Geraden, Ebenen, Gerade-Ebene Abstände: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade, Punkt-Ebene, Gerade-Gerade, Gerade-Ebene, Ebene-Ebene 5. LEITIDEE FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG diskrete Abhängigkeiten beschreiben; besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch mithilfe des GTR bestimmen; eine Funktion aus ihren sraten rekonstruieren. Folgen, rekursive Folgen: Folgen in expliziter rekursiver Darstellung, Monotonie Beschränktheit, Konvergenz (kein rechnerischer Nachweis dieser Eigenschaften) höhere Ableitungen: Dabei auch Deutung von f ' ' bzgl. des sverhaltens von f ' f thematisieren Berechnung von Extrem- Wendestellen, natürliche Exponentialfunktion; zusammengesetzte Funktionen: Summe, Differenz, Produkt, Quotient Verkettung; senkrechte waagerechte Asymptoten Integralfunktion; Hauptsatz der Differenzial- Integralrechnung 6. LEITIDEE DATEN UND ZUFALL Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten mit unendlich vielen Ausgängen berechnen; Hypothesen über Vorgänge, die vom Zufall abhängen, quantitativ beurteilen. eine stetige Verteilung: Eigenschaften einer stetigen Verteilung; Normalverteilung ein Testverfahren: Gedacht ist an: einseitiges Testen unter Verwendung der Binomialverteilung; Fehler erster zweiter Art 7. LEITIDEE VERNETZUNG heuristische Verfahren zur Erkenntnisgewinnung kennen einsetzen; mithilfe von Vektoren beweisen; Probleme lösen, die den Einsatz von Begriffen Verfahren aus verschiedenen Teilbereichen der Mathematik erfordern. heuristische Verfahren : Z.B. Visualisieren, Experimentieren, Strategien anwenden (z.b. Spezialisieren, Variieren, Aspektwechsel)

5 Vektorbeweise: Zu führen sind einfache Beweise mithilfe von Vektoren, insbesondere unter Verwendung des Skalarprodukts; an Beweise mithilfe von geschlossenen Vektorzügen ist nicht gedacht. Verbindungen zwischen den Teilgebieten Analysis, Geometrie Stochastik 8. LEITIDEE MODELLIEREN inner- außermathematische Sachverhalte ihre Veränderungen auch in komplexeren Zusammenhängen mathematisch modellieren. Untersuchung von Funktionen in realem Bezug, Extremwertprobleme Wahl geeigneter Grobjekte (zum Beispiel Koordinatensystem, Variable); Funktionsanpassung: Auch Regression mithilfe des GTR durchführen Differenzialgleichung für natürliches beschränktes Wachstum, Wachstums- Zerfallsprozesse (auch logistisches Wachstum): An die Differenzialgleichung für logistisches Wachstum ist nicht gedacht. Anwendungen linearer Gleichungssysteme: Auch in Verbindung mit Fragestellungen aus der Analysis der Geometrie durchzuführen.

6 Stenzahl Leitidee Kompetenzen im Buch 16 Zahl Maß Beziehung geben die maximale Definitionsmenge von Funktionen auch in Sachsituationen an, nutzen die Stetigkeit, Differenzierbarkeit das Krümmungsverhalten zur Synthese von abschnittsweise definierten Funktionen, erkennen Monotonie- Krümmungsverhalten von Graphen nutzen dies zur Begründung der Existenz von Extrem- Wendepunkten, - nutzen notwendige Bedingungen sowie inhaltliche Begründungen zur Bestimmung von lokalen Extrem- Wendestellen. Kapitel I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Wiederholung: Ableitung Ableitungsfunktion 2 Wiederholung der Ableitungsregeln höhere Ableitungen 3 Die Bedeutung der zweiten Ableitung 4 Kriterien für Extremstellen 5 Kriterien für Wendestellen 6 Probleme lösen im Umfeld der Tangente 8 Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen 18 Beziehung Muster kennen Verknüpfungen Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen zur Beschreibung von inner- außermathematischen Problemen, verwenden Produkt-, Quotienten- Kettenregel beim Ableiten von Funktionen, nutzen bei Funktionen Scharen ganzrationaler Funktionen, charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen Krümmungsverhalten zum Lösen inner außermathematischer Probleme, führen Parametervarianten zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, nutzen bei Scharen von Funktionen, die durch Verknüpfungen Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen entstehen, charakteristische Merkmale zum Lösen inner- außermathematischer Probleme. Kapitel II Alte neue Funktionen ihre Ableitungen 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung 2 Kettenregel 3 Produktregel (4 Quotientenregel) 5 Die natürliche Exponentialfunktion ihre Ableitung 6 Exponentialgleichungen natürlicher Logarithmus 7 Funktionenscharen Logarithmusfunktion als Stammfunktion von 1 x 24 Zahl Maß Beziehung deuten das bestimmte Integral als aus en rekonstruierter Bestand als Flächeninhalt, kennen den Zusammenhang zwischen Differenzieren Integrieren, kennen Stammfunktionen der Funktionen x e x, x sin x, x x x x n ; darunter auch x 1/ x, nutzen den Zusammenhang zwischen Ableitung Integral zur Bestätigung von Stammfunktionen, wenden Rechengesetze für bestimmte Kapitel III Schlüsselkonzept: Integral 1 Rekonstruieren einer Größe 2 Das Integral 3 Der Hauptsatz der Differenzial- Integralrechnung 4 Bestimmung von Stammfunktionen 5 Integralfunktionen 6 Integral Flächeninhalt 7 Unbegrenzte Flächen 8 Mittelwerte von Funktionen 9 Integral Rauminhalt

7 Integrale an berechnen unbestimmte Integrale, interpretieren uneigentliche Integrale als Grenzwerte sowohl von Beständen als auch von Flächeninhalten, begründen geometrisch anschaulich den Hauptsatz der Differenzial- Integralrechnung, begründen die Volumenformel für Körper, die durch Rotation um die x-achse entstehen, bestimmen Flächeninhalte unbegrenzter Flächen. 20 Beziehung Modell Simulation untersuchen das Grenzverhalten von Funktionen unter Berücksichtigung von Polstellen waagerechten Asymptoten der zugehörigen Graphen, erkennen Symmetrien von Graphen weisen vorhandene Punktsymmetrie zum Ursprung bzw. Achsensymmetrie zur y- Achse nach, nutzen bei Funktionen Scharen ganzrationaler Funktionen charakteristische Merkmale wie Extremstellen, Wendestellen Krümmungsverhalten zum Lösen inner außermathematischer Probleme, führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, nutzen bei Scharen von Funktionen, die durch Verknüpfungen Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen entstehen, charakteristische Merkmale zum Lösen inner- außermathematischer Probleme, kennen asymptotisches Verhalten. Kapitel IV Graphen Funktionen analysieren 1 Achsen- Punktsymmetrie bei Graphen 2 Definitionslücken senkrechte Asymptoten 3 Gebrochenrationale Funktionen - Verhalten für x ± 4 Nullstellen, Extremstellen Wendestellen 5 Funktionsanalyse: Nachweis von Eigenschaften 6 Funktionen mit Parametern 7 Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen 8 Funktionsanpassung bei trigonometrischen Funktionen Symmetrie von Graphen 16 Beziehung Modell Simulation kennen die Monotonie Beschränktheit von Folgen, kennen Verknüpfungen Verkettungen der e-funktion mit ganzrationalen Funktionen zur Beschreibung von inner- außermathematischen Problemen kennen begrenztes logistisches Wachstum, führen Parametervariationen zur Anpassung von Funktionen an Daten durch, erkennen den Zusammenhang zwischen Funktion Ableitungsfunktion deuten die resultierende Differentialgleichung im Sachkontext der Wachstumsmodelle. Kapitel V Wachstum 1 Veränderungen mit Folgen beschreiben 2 Monotonie Beschränktheit von Folgen 3 Grenzwerte von Folgen 4 Exponentielles Wachstum modellieren 5 Beschränktes Wachstum 6 Differenzialgleichungen bei Wachstum 8 Datensätze modellieren Regression - Kurvenanpassung - Regression

8 8 Beziehung Modell Simulation kennen den GAUß-Algorithmus als ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme, lösen lineare Gleichungssysteme mit der eingeführten Technologie, kennen abschnittsweise definierte Funktionen. Kapitel VI Lineare Gleichungssysteme 1 Das Gauß-Verfahren 2 Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme 3 Bestimmung ganzrationaler Funktionen 4 Anwendungen linearer Gleichungssysteme 20 Muster Form Raum nutzen die bildliche Darstellung Koordinatisierung zur Beschreibung Lösung von inner- außermathematischen Problemen in Ebene Raum, wenden die Addition, Subtraktion skalare Multiplikation von Vektoren an veranschaulichen sie geometrisch, wenden Vektoren beim Arbeiten mit geradlinig begrenzten geometrischen Objekten an, kennen das Skalarprodukt erfassen begründen die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden sowie von Gerade Ebene Ebenen Ebenen lösen Schnittprobleme, beschreiben Ebenen mit Parameter-, Normalen- Koordinatengleichung. Kapitel VII Schlüsselkonzept: Vektoren 1 Wiederholung. Vektoren 2 Wiederholung: Geraden 3 Längen messen mit Vektoren 4 Ebenen im Raum 5 Zueinander orthogonale Vektoren - Skalarprodukt 6 Normalengleichung Koordinatengleichung einer Ebene Vektor- bzw. Kreuzprodukt 7 Ebenengleichungen im Überblick 8 Lagen von Ebenen erkennen Ebenen zeichnen 9 Gegenseitige Lage von Ebenen 20 Muster Form Raum kennen den Abstand eines Punktes von einer Ebene, nutzen die Hesse`sche Normalenform um den Abstand eines Punktes von einer Ebenen zu berechnen, kennen den Abstand eines Punktes von einer Geraden, kennen den Abstand windschiefer Geraden, nutzen das Skalarprodukt zur Bestimmung der Winkelgröße zwischen Vektoren, bestimmen Schnittwinkel, kennen Spiegelungen Symmetrien Kapitel VIII Geometrische Probleme lösen 1 Abstand eines Punktes von einer Ebene 2 Die Hesse sche Normalenform 3 Abstand eines Punktes von einer Geraden 4 Abstand windschiefer Geraden 5 Winkel zwischen Vektoren - Skalarprodukt 6 Schnittwinkel 7 Spiegelung Symmetrie Wahlthema Das Vektorprodukt

9 10 Muster Form Raum kennen die Idee eines Beweises mithilfe von Vektoren, nutzen die lineare Abhängigkeit Unabhängigkeit von Vektoren um mithilfe von Vektorzügen Beweise zu führen, nutzen die Orthogonalität von Vektoren zum Beweisen, nutzen Teilverhältnisse zum Beweisen. Kapitel IX Beweisen in der Geometrie (1 Eine neue Beweisidee) (2 Lineare Abhängigkeit Unabhängigkeit von Vektoren) 3 Vektorielle Beweise zur Orthogonalität 4 Teilverhältnisse (5 Vektorielle Beweise zu Teilverhältnissen) - Eine übergeordnete Beweismethode: Die vollständige Induktion 28 Muster Form Raum Daten Zufall Modell Simulation stellen Binomialverteilungen auch unter Verwendung der eingeführten Technologie grafisch dar, charakterisieren interpretieren Datenmaterial mithilfe der Kenngrößen arithmetisches Mittel, Standardabweichung Stichprobenumfang setzen die eingeführte Technologie sinnvoll ein, charakterisieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen anhand der Kenngrößen Erwartungswert Standardabweichung, berechnen diese auch unter Verwendung der eingeführten Technologie nutzen sie für Interpretationen, nutzen den Erwartungswert die Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße für Interpretationen, können den Annahmebereich Ablehnungsbereich für den zweiseitigen Signifikanztest bestimmen, testen eine Nullhypothese, kennen die Gauß sche Glockenfunktion, verwenden die Normalverteilung als Näherung für die Binomialverteilung, kennen die Exponentialverteilung. Kapitel X Schlüsselkonzept: Wahrscheinlichkeit 1 Wiederholung: Binomialverteilung 2 Problemlösen mit der Binomialverteilung 3 Binomialverteilung - Standardabweichung 4 Zweiseitiger Signifikanztest (5 Einseitiger Signifikanztest) 6 Stetige Zufallsvariable: Integrale besuchen die Stochastik (7 Die Analysis der Gauß schen Glockenfunktion) 8 Die Normalverteilung (9 Die Exponentialverteilung) Wahlthema Fehler beim Testen von Binomialverteilungen Wahlthema Testen bei der Normalverteilung

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 15. April 2010 Bildungsplan für die Klassen 11 u. 12 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 11 und 12) Kurzform: Die formal bestimmte und die anwendungs- und problemlöseorientierte

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Mathematik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel Qualitätsentwicklung

Mehr

Schulcurriculum für das Mathematik

Schulcurriculum für das Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik Oberstufe (Klassen 11+12) 2 2 Übernahme des gemeinsamen Curriculums für die Sekundarstufe II für das Fach Mathematik der Deutschen Schulen in Prag, Warschau und

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 13 2017/2018 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik Die folgende Zusammenstellung enthält Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans Mathematik. In Bezug auf die Bildungsstandards sind sie

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND: Organisatorisches: - Die Abiturvorschläge werden aus zwei verschiedenen Varianten bestehen (A: ohne GTR / B: mit GTR). Die Schulen der Region geben zu einem geeigneten Zeitpunkt an, welche der beiden Varianten

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8 Zur Konzeption des Buches 8 I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Einführung 12 2 Wiederholung: Charakteristische Punkte eines Graphen 14 3 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion 18 4 Wiederholung: Ableitungsregeln

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinternes Kerncurriculum Sek II Kurzfassung nach Lernbereichen siehe unten! Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 15 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0... 31 Gemischte Aufgaben...

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase erhöhtes Anforderungsniveau am Beruflichen

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Argumentieren,

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Lambacher Schweizer Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit? Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit? Gesprächsforum Universität Gymnasium zu Themen der Mathematik Dr. Matthias Gercken - 28.04.2010 Überblick

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis und Vorabdruck einer Lerneinheit aus Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: 978---750-, Erscheinungstermin:. Juni 09 Inhalt Inhaltsverzeichnis für Lambacher

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK 1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung Zeitraum Inhaltsbezogene Kompetenzen Einführungsphase Einführungsphase 1. Allgemeine Sinusfunktion 6 UE 1 Trigonometrische Funktionen - Bogenmaß (ohne allgemeine Sinusfunktion; Modellieren mit Sinusfunktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum ern- und chulcurriculum Mathemathik 9/10 lasse 9 Themen / Arbeitsbereiche Ähnlichkeit und trahlensätze Inhalte / trukturen ompetenzen / Zentrische treckung trahlensätze Leitidee Raum und Form Figuren zentrisch

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Kern- und Schulcurriculum Mathematik Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Bildungsplan Klasse 5 Übergeordnete Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6 Strukturieren von Sachaufgaben Verwenden der Fachsprache

Mehr

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Übersicht: verbindlich: 1 3 sowie ein weiteres aus den n 4 6, durch Erlass festgelegt; Es können innerhalb dieser im Erlass Schwerpunkte ausgewiesen werden.

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Klasse 9 Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden Kompetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden:

Mehr

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S Gymnasium Waldstraße Schulinternes Curriculum Mathematik/Qualifikationsphase (Q1/Q2) Das folgende schulinterne Curriculum ist für die Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Mathematik am Gymnasium Waldstraße

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 : In der Oberstufe findet aufbauend auf die Sekundarstufe I eine kontinuierliche Sprachbildung statt.

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Deutsche Schule Shanghai

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Deutsche Schule Shanghai Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Deutsche Schule Shanghai Die Abfolge der Themenbehandlung ist verbindlich und regional konform, um schulübergreifende Vergleichsarbeiten zu ermöglichen. Fakultatives

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr