Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation"

Transkript

1 1 Blutgasanalyse Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden

2 2 Beurteilung einer BGA Inhalt Ventilation Oxygenation Säure-Basenhaushalt Respiratorische Störungen Azidose, Alkalose Metabolische Störungen Azidose, Alkalose Gemischte Störungen

3 3 Was wird gemessen? ph, po 2, so 2, pco 2 Was wird berechnet? HCO 3-, Base excess ph Glaselektrode pco2 Elektrode nach Stow-Severinghaus Co-Oxymeter po2 Elektrode nach Clark Gemäss Henderson-Hasselbalch-Gleichung pha = pk + log HCO x paco

4 4 Normwerte Meereshöhe, FiO 2 0,21 ph 7,35-7,45 PaCO 2 4,5 6 kpa (35-45 mm Hg) PaO 2 9,3 13,3 kpa ( mm Hg) (altersabhängig) SaO % HCO - 3 Titel 22- der 26 Präsentation mmol/l % MetHb < 2,0% % COHb < 3,0% Basenexzess - 2,0 bis + 2,0 mmol/l CaO ml O 2 /100 ml

5 5 PaCO 2 Gleichung PaCO 2 = (VCO 2 x 0,863)/VA VCO 2 = CO 2 Produktion/Min VA = VE VD = f(vt VD) paco 2 = ungenügende Ventilation im Vergleich zur CO 2 -Produktion inadäquate VE (f &/oder VT ): ZNS-deprimierende Medikamente Atemmuskelerschöpfung zentrale Hypoventilation Erhöhter Totraum Lungenparenchymerkrankung (V/Q mismatch) schnelle oberflächliche Atmung

6 6 PaCO 2 Gleichung paco 2 (kpa) im Blut Zustand der alveolären Ventilation > 6 Hyperkapnie Hypoventilation 4,5-6 Eukapnie Normale Ventilation < 4,5 Hypokapnie Hyperventilation

7 7 Bemerkungen zur Ventilation Hypoventilation und Hyperventilation: paco 2 Messung, nicht für Klinik, da VCO 2 oder VA unbekannt Keine voraussagbare Korrelation zwischen paco 2 und Klinik. Jede Kombination von Atemfrequenz, Atemtiefe, Anstrengung kann jeden paco 2 -Wert wiedergeben oder umgekehrt Resp. Distress: hoher, Titel normaler der Präsentation oder tiefer paco 2 Ohne Distress: hoher, normaler oder tiefer paco 2 möglich

8 8 Hyperkapnie Inadäquate alveoläre Ventilation zur CO 2 - Produktion entweder inadäquate Ventilation Sedierende Medikamente Atemmuskellähmung Zentrale Hypoventilation oder erhöhter Totraum COPD Restriktive Lungenerkrankung

9 9

10 10 Erniedrigt pao 2 Hyperkapnie Erniedrigt den ph Je höher die Baseline desto grösser der Anstieg des paco 2 bei gleichem Abfall der alveolären Ventilation

11 11 ABE = actual base excess (1960) Masseinheit für die Menge an Basen oder Säure, die nötig ist, um eine Blutprobe bis zum normalen ph von 7.4 bei einem pco 2 von 40 mm Hg und einer Temp. von 37 C zu titrieren Berechnet-Van Slyke-Gleichung Aktuelle Bic-Konz. Berechnet sich aus ph und pco 2 Abhängig also vom pco 2

12 SvO 2 /ScvO 2 SaO 2 12 Dr. med. R. Lussmann, LA CHIPS, KSSG

13 13 ABGA vs gemischt-venöse BGA ABGA: Aussage über Vent./Perf. in Lunge vbga: Aussage über S/B-Status und O 2 - Verbrauch im Gewebe pvo 2 > 5,3 kpa VO 2 FiO 2 HMV O 2 -Ext Sepsis pvo 2 < 4 kpa; Laktat > 3 mmol/l und BE > - 8 mmol/l à schwere Hypoperfusion pvo 2 4,5 5,3 kpa pvo 2 normal VO 2 HMV < 4,5 kpa SO 2 Hb

14 14 Zentralvenöse BGA als Therapieziel pco 2 -Differenz art. venös: 0,53-0,8 kpa Differenz grösser bei reduziertem HMV

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22 Artefakte bei BGA I Aufbewahrung der Probe bei Zimmerluft In Plastikspritze (durchlässig für Gase) à pao 2 nähert sich mit der Zeit dem Wert 20 kpa an In Glasspritze: keine Veränderung BGA aus Plastikspritzen sollten innerhalb von 15 Min. gemessen werden. Lagerung bei Raumtemperatur und nicht in Eis! Luftblase pao 2 à 20 kpa; paco 2 à 0 kpa

23 23 Artefakte bei BGA II Zuviel Heparin in der Spritze Abnahme von ph; HCO 3- ; BE und ion. Ca ++ Dilutionseffekt: Elektrolyte, Hb und pco 2 à Heparinvolumen max. 5% des Probevolumens Temperaturkorrektur? Ja oder nein? Bei Abkühlung nimmt der ph zu und der paco 2 ab Pro C-Abnahme: ph-zunahme von Klinik Hirslanden: wir führen keine Temp.-korrektur durch

24 24 Beurteilung Temperaturkorrektur Säure-Basen-Status, Oxygenation und Ventilation: ph, paco 2 und pao 2 bei 37 C Gasaustauschbeurteilung: pao 2 und PaCO 2 bei Körpertemperatur (A-aDO 2 ) Prencipe L, Brenna S.: the acid-base balance. Theoretical and practical aspects.

25 25 Temperatureffekt auf die BGA C F ph pco 2 po Shapiro, Peruzzi, Kozelowski-Templin: Clinical Application of Blood Gases, ed. 5: St. Louis, Mosby-Year Book, 1994; S. 128

26 26 AaDO 2 = pao 2 pao 2 pao 2 = FiO 2 x (PB ph 2 O) (paco 2 x [FiO 2 + (1-FiO 2 )/R]) vereinfacht 1.2 Normwerte: Air: 0,66 1,33 kpa FiO 2 1.0: 13,33 20 kpa Faustregel bei shunt: Je 2,66 kpa AaDO 2 = ca. 1% venöse Beimischung

27 27 pao 2 wird gemäss Alveolargleichung beeinflusst von: pao 2 = FiO 2 x (PB ph 2 O) paco 2 x 1.2 FiO 2 Barometerdruck (PB) Alveoläre Ventilation (paco 2 ) Diffusion Ventilation/Perfusions-Verhältnis Normwerte: Erwachsene und Kinder: 12,66 12,93 kpa > 60 Jahre: 0,13 kpa/lebensjahr > 60 abzählen von 10,66 kpa

28 28 Hypoxämie - DD FiO 2 zu tief Barometerdruck zu tief (Höhe) Hypoventilation Perfusions-/Ventilationsstörung O 2 -Transportstörung Diffusionsstörung

29 29 ph ph = pondus hydrogenii ph = negativer Logarithmus der H + -Konzentration H + - Konz. bei ph 6.8 = 160 nmol/l H + - Konz. bei ph 7.8 = 16 nmol/l Variation: 10-fach Na + = nmol/l!!!! Variation jedoch minimal

30 Kreislauf: Beeinträchtigung der Kontraktilität Arterioläre Dilatation, Venokonstriktion, Zentralisierung des BV Erniedrigung CO, art. BD, Leber und Nierenfluss Re-entry Tachykardien, erniedrigte Schwelle für Kammerflimmern Abschwächung der Katecholaminwirkung Hyperventilation Dyspnoe Lunge: Atemmuskelermüdung Blutgasanalyse Azidose - Auswirkungen Metabolismus: Erhöhter Metabolismus Insulinresistenz Hemmung der anaeroben Glykolyse Reduktion der ATP-Synthese Hyperkaliämie Erhöhte Proteindegradation Rechtsverschiebung der O 2 - Dissoziationskurve Bikarbonatrückresorbtion in Niere ZNS: Metabolismus erniedrigt Zellvolumenregulation BW-Trübung und Koma 30

31 31 Respiratorische Azidose - Ursachen Erhöhte CO 2 -Produktion ohne Erhöhung der Ventilation CO 2 -Eliminationsstörung: Ventilations-/Perfusionsstörung: ARDS, LE Hypoventilation ZNS neuromuskulär pulmonal Kompensation bei metabolischer Alkalose Diffusionsstörung, sehr selten

32 32 Effekte: Respiratorische Alkalose Hypotension, Abnahme von Cardiac Output Linksverschiebung der O 2 -Bindungskurve Bronchokonstriktion Hypokaliämie Verwirrung, Krämpfe, Vasokonstriktion im ZNS

33 33 respiratorische Alkalose - Ursachen ZNS-Stimulation Mechanische Beatmung (nicht korrekt eingestellt) Hypoxämie: periphere Chemorezeptoren Fieber, Sepsis Leberzirrhose Kompensation zur metabolischen Azidose (Hyperventilation)

34 34 Metabolische Azidose - Ursachen Additionsazidose: Ketoazidose Intoxikation mit Salizylate Laktatazidose Massentransfusion Schwere Therapie mit HCL Niereninsuffizenz Karboanhydrase- Hemmer Verlustazidose: Galle-Pankreas-Fistel Diarrhöe, Ileus Verteilungsazidose: Dilutionsazidose Hyperkaliämische Azidose Retentionsazidose:

35 35 Anionen-Lücke (70-er Jahre) Anzahl negativer Anionen = Anzahl positiver Kationen Negative Anionen: Cl - + HCO UA - Positive Kationen: Na + + UK + à UA - + Cl - + HCO 3 - = Na + + UK + à Anionenlücke = UA - UK Titel der + = Na Präsentation + - (Cl - + HCO - 3 ) Normwert Anionenlücke: 12 mmol/l (8-16) Abhängig vom Albumingehalt (pro g/dl Differenz 2 mmol/l +/-)

36 36

37 37 Anionenlücke AL erniedrigt Aetiologie AL erhöht Aetiologie UA - tief Hypalbuminämie Dilution UK + tief K + ; Ca ++, Mg ++ erniedrigt UK + hoch K +, Mg ++, Ca ++ UA - hoch erhöht Org. Säuren Anorg. Anionen Proteine Exogene Anionen Vergiftungen

38 38 DD metabolische Azidose - normale AL Proximale renale tubuläre Azidose (RTA Typ 2) Renaler HCO - 3 Verlust Carboanhydrase-Hemmer (Diamox) Chronische respiratorische Alkalose Diarrhöe Gastroint. HCO - 3 Verlust Dünndarm-Pankreas-Fistel Ureterosigmoidostomie HCO 3 - Verdünnung Säure-Zufuhr Dilutionsazidose Hyperalimentation mit HCl-haltigen AS HCl-Zufuhr bei Therapie einer metabol. Alkalose Distale renale tubuläre Azidose (RTA Typ 1) H + Ausscheidung renal Frühe Niereninsuffizienz NH 4 + -Produktion erniedrigt

39 39 DD metabolische Azidose - erhöhte AL Erhöhte Säureproduktion Diabetische Ketoazidose Laktatazidose Hunger Alkohol. Ketoazidose Vergiftungen Salicylate Methanol Aethylenglykol Akute oder chronische Niereninsuffizienz

40 40 Laktatazidose Ph < 7,3; Laktat > 2,5 mmol/l Ursachen: Typ A: Minderperfusion, verminderte DO 2 Schock, schwere Hypoxämie, schwere Anämie, CO- Vergiftung, regionale Minderperfusion (Mesenterialinfarkt) Typ B: SW-Entgleisung bei normalem DO 2 DM, Leberzirrhose, Tumor, Sepsis, Phäochromozytom, Thiamin-Mangel, Titel Hypoglykämie der Präsentation Med.-tox.: Biguanide, Ethanol, Fruktose, Salizylat, Adrenalin, Paracetamol, Nitroprussid, Zyanid Angeborene SW-störungen: Fructose-1,6-Diphosphatase- Mangel

41 41

42 42

43 43

44 44

45 45 Metabolische Azidose - Therapie Ursache suchen und therapieren!!! Versuch der respiratorischen Kompensation Puffer: Ind. ph < 7,2 und BE mind -10 Na-Bikarbonat, Na-Laktat, Na-Zitrat? Zuerst Umwandlung in der Leber à Nabic besser THAM: diffundiert schlecht, Hypoglykämiegefahr

46 46 Bei Urämie und RTA: Na-Bikarbonat Nabic wegen Verlust desselben Bei Laktatazidose: Kontrovers Nabic à CO 2 à intrazelluläre Azidose Hypernatriämie, Hypokaliämie, Alkalose Verschiebung O 2 -Dissoziationskurve nach li Hypokalzämie Hyperosmolarität Dosis in mmol: BE x kg KG/5, max. 1/2 davon

47 47 Metabolische Alkalose Häufigste S-B-Störung bei hosp. Patienten In 95%: Magensaftverlust, Diuretika Faktoren, die metabol. Alkalose unterhalten Senkung GFR Senkung ZBV Hypokaliämie Hypochlorämie Anhalt. Säureverlust Hyperaldosteronismus

48 48 H + -Verlust Magensäureverlust, Na +, K +, Cl - Renal: Diuretika Hyperaldosteronismus Bartter-Syndrom: gestörte Cl - -Rückresorption Chron. Hyperkapnie Hypokaliämie: H + vermehrt ausgeschieden im Austausch mit Na + Mg ++ -verlust bewirkt K + -verlust

49 49 metabolische Alkalose - Ursachen Kontraktionsalkalose: Verlust von freiem Wasser: erhöhtes HCO - 3 Vermind. BV: Aldosteron: K + - und H + -Verlust Zell-shift: Hypokaliämie Beginn einer Ernährung Bikarbonatzufuhr Ringerlaktat, Azetat, Zitrat, Carbonat, Nabic

50 50 DD metabolische Alkalose Chlorid-responsive Urin-Chlorid < 15 mmol/l Magensaftverlust Chlorid-resistant Urin-Chlorid > 25 mmol/l Prim. Hyperaldosteronismus Diuretika Nierenarterienstenose Volumendepletion Renin-prod. Tumor Posthyperkapnie

51 51 Therapie Cl - responsive: NaCl 0,9% Defizit: 0,3 x kgkg x (100 Cl - -Plasma) Salzsäure = HCl Diamox: weitere Cl - -, K + -, Volumen-Verluste Cl - resistant: K + -Gabe und Mineralokortikoid-Antagonisten Korrektur Volumendefizit

52 52 Häufigste postop. S-B-Störungen Metabolische Azidose Metabolische Alkalose HMV tief Vasokonstriktion Shivering Verdünnungsazidose Respiratorische Azidose Bluttransfusion Diuretika Magensaft-Verlust Posthyperkapnie Respiratorische Alkalose NMBA-overhang Zentral: Opioide, Sedativa Obstruktion Luftwege Myasthenia gravis Hyperventilation (Respirator) Zu kleines O2-Angebot Angst, Schmerzen, Fieber Asthma, Ödem, LE, Pneumonie Hämatopneumothorax Schwerer Bronchospasmus

53 53 Kompensationsmechanismen Ziel: Konstantes Verhältnis paco 2 / HCO 3 - à jede Abweichung von paco 2 wird mit der gleichen Abweichung des HCO 3 - beantwortet à gleiches Verhältnis paco 2 /HCO 3 - à ph gleicht sich der Norm an Gemäss Henderson-Hasselbalch-Gleichung ph = pka + log HCO3- paco2 x 0.03

54 54 Interpretation Blutgasanalyse Verschiedene Schulen Skandinavische Schule (ph, pco 2, HCO 3-, BE) Boston Schule (ph, pco 2, HCO 3- ) Stewart (physiko-chemisch; SID, UA -, pco 2, Hb)

55 55 3 Prinzipien Elektroneutralität Stewart approach Dissoziations-Gleichgewicht aller unvollständig diss. Substanzen muss immer erfüllt sein Gesamtmenge einer unvollständig dissoz. Substanz ist immer gleich Summe der dissoz. Menge plus undissoz. Menge

56 56 3 Komponenten Stewart approach H 2 O, geringe Menge in H + und OH - Starke vollständig dissoz. Substanzen wie Elektrolyte Schwache, unvollständig dissoz. Substanzen Volatile (CO 2 /Kohlensäure; Ammonik/Ammonium) Nicht volatile: Phosphat, Plasmaproteine

57 57 Stewart approach ph, H + und Bikarbonat total abhängig von: den 3 unabhängigen Variablen pco 2 SID: (Na + + K + + Laktat - Cl - ) = mmol/l Atot: Alb x (0,123xpH - 0,631) + Ph - x (0,309xpH -0,469)

58 58 Stewart approach SID = Zunahme von unabhängigen Anionen à Abnahme der abhängigen neg. Ladungen (Bic) ( hyperchloräme Azidose) und vice versa Atot = Abnahme von unabhängigen Anionen à Zunahme von abhängigen Anionen (Bic) (Hypalbuminäme Alkalose) und umgekehrt

59 59 Stewart approach metabolische Azidose Eine Azidose wird durch den Anstieg von [ A - ] oder eine Abnahme der SID verursacht. MetabolischeAzidose: [ A - ], SID Stewart approach metabolische Alkalose Eine Alkalose resultiert Titel der hingegen Präsentation aus einer Abnahme von [ A - ] oder einer Zunahme der SID. Metabolische Alkalose: [ A - ], SID

60 60 Nach Stewart müssen SID und [ A - ] aber immer im Zusammenspiel betrachtet werden, da diese sich voneinander unabhängig verändern können. Somit kann, obwohl der BE nominell Null ergibt oder [Bic - Titel ] mit der Präsentation 24 mmol/l exakt normal ist, eine hyperchloräme Azidose vorliegen, die vollständig durch eine hypalbuminäme Alkalose überlagert wird.

61 61

62 62 Interpretation BGA Bikarbonatspiegel (mmol/l) paco 2 < > 26 > 6 Metabol. + resp. Resp. Azidose Azidose Metabol. Alkalose + resp. Azidose 4,5-6 Metabol. Azidose Normal Metabol. Alkalose < 4,5 Metabol. Azidose + resp. Alkalose Resp. Alkalose Metabol. + resp. Alkalose

63 Erwartete Veränderungen bei verschiedenen SB-Störungen I 63 Primäre Störung Metabolische Azidose Erwartete Veränderung paco 2 = 1.5 x HCO (8 +/- 2) paco 2 = ersten zwei Zahlen des ph nach Komma Metabolische Alkalose paco 2 = 0.7 x HCO Vent. Antwort sehr variabel Akute resp. Azidose Ph = x (paco 2-40) HCO 3 - um 0.1 mmol/l pro 1 mm Hg paco 2

64 64 Erwartete Veränderungen bei verschiedenen SB-Störungen II Primäre Störung Erwartete Veränderung Chron. resp. Azidose ΔpH = x (paco 2-40) HCO 3 - um mmol/l pro 1mm Hg pco 2 Akute resp. Alkalose ΔpH = x (40 - paco 2 ) HCO - 3 um mmol/l pro 1 mm Hg pco 2 Chron. resp. Alkalose ΔpH = x (40 - paco 2 ) HCO 3 - um 0.5 mmol/l pro 1 mm Hg paco 2

65 65

66 66

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Internistische Intensivstation Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Reimer Riessen Therapie von Störungen des Säure- Basen- Haushaltes 1. Kondensierte und pragmatische Darstellung der wichtigsten

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus Salz- und Wasserhaushalt Theoretisches und Praktisches (W. Stelzl, Traunsee 2015) Inhalt: Vorgehensweise bei Säure-Basen-Störungen

Mehr

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer Protonenstoffwechsel Puffersysteme des Blutes und des Organismus Die Summe aller im biologischen ph-bereich im Blut zur Aufnahme von H + befähigten Valenzen Anteil an Konzentration system % 50 pk a 6,1!

Mehr

Ketoazidotisches Koma

Ketoazidotisches Koma Ketoazidotisches Koma Entstehung, Klinik, Therapie Dr. Anita Guggenberger Oktober 2018 KH Gmunden Notaufnahme Chirurgie 3h NACHTS 38 J Weiblich Keine Vorerkrankungen AKUTES ABDOMEN ANAMNESE Venflon Piritramid

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts Normalerweise wird der extrazelluläre ph-wert durch verschiedene Puffersysteme und Kompensationsmechanismen innerhalb sehr enger Grenzen (Norm: 7,38 7,42) reguliert,

Mehr

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose PD Dr. Thomas Fehr linik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Chemische Basics Säureanfall ompensationsmechanismen Renale Säureausscheidung

Mehr

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen + Diagnostik Säure-Basen-Status Unter dem Säure-Basen-Status versteht man die Summe derjenigen Messund Rechengrößen, die eine Diagnostik der Störungen des Säure-Basen- Haushaltes ermöglichen. Dazu gehören

Mehr

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs Säure-Basen Haushalt 21.06.2013 Samuel Fuchs Inhaltsverzeichnis HERKUNFT DER SÄUREN IM KÖRPER... 4 WAS SIND SÄUREN?... 4 WAS SIND BASEN?... 4 PH-WERT... 4 KOHLENDIOXID CO2... 5 DIE PUFFERSYSTEME... 5 WIRKUNGSZEIT...

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Metabolische Azidose

Metabolische Azidose Metabolische Azidose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Säure/Basenproduktion Normaler arterieller ph: 7.38 7.42 Normaler intrazellulärer ph: 7.0 7.3 Der körpereigene

Mehr

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Wissenswertes: Allgemeines: Sinn dieser Station in unserem Skills Lab Innere ist nicht nur die arterielle Blutentnahme, sondern insbesondere auch die nachfolgende

Mehr

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima Funktionsprinzipien Der ProximaSensor wird als einzelner Multi ParameterChip hergestellt, der eine Reihe einzelner Sensoren beinhaltet, die jeweils einen anderen Parameter messen. Der pco 2 wird direktpotentiometrisch

Mehr

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Thema: Säure-Basen-Haushalt Säure-Basen-Haushalt Seite 1 Thema: Säure-Basen-Haushalt 1 Grundlagen Die ph-regulation des Körpers ist von grundlegender Bedeutung für seine Funktion. Der ph-wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration(Wasserstoffionen

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Säuren: Unter Säuren verstehen wir alle organischen und anorganischen Verbindungen, die in Lösungen Wasserstoffionen H + abgeben. Sie werden auch Protonen Donatoren

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Thema: Säure-Basen-Haushalt

Thema: Säure-Basen-Haushalt Säure-Basen-Haushalt Seite 1 Thema: Säure-Basen-Haushalt 1 Grundlagen Die ph-regulation des Körpers ist von grundlegender Bedeutung für seine Funktion. Der ph-wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration(Wasserstoffionen

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug?

Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug? Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug? S. Tiedemann, R. Thietje, S. Hirschfeld Quelle: Wikimedia Autor: Yikrazuul Lizenz: Gemeinfrei Quelle: Wikimedia Autor:

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Blutgasanalyse

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Blutgasanalyse Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Blutgasanalyse Dr. med. Bernhard Schlüter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Fallbeispiel 1 zum Physiologie Praktikum P 1. Pufferung und SäureBasen Analyse Fallbeispiel Praktikum Säuren/Basen Alle Daten stammen von einem/r Patienten/in der Bochumer Universitätskliniken

Mehr

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat:

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse Pneumologische Funktionsdiagnostik 7. Blutgasanalyse Inhalt 7.1 Allgemeines 7.2 Säure-Base-Haushalt 7.3 Puffer-Systeme 7.4 Metabolische Einflüsse auf die BGA 7.5 Parameter Atemfunktion 7.6 Respiratorische

Mehr

I. Atemnot und deren Ursache

I. Atemnot und deren Ursache Referat: Atmung I. Atemnot und deren Ursache II. Diagnostik bei Lungenerkrankungen - Auskultation/Perkussion/ BGA/ Röntgen III. Symptomatik bei Erkrankungen der Lunge (speziell Lungenentzündung) IV. Therapeutische

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht

Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht Für Studium und Praxis 260 Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht J. Wagner 1 ; T. Rieker 1 ; C. Siegling-Vlitakis 2 1 Kleintierklinik am Hochberg, Ravensburg; 2 Freie Universität

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz AaDO 2 - (vereinfacht) AaDO 2 - (Schätzwert)

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Atemgastransport im Blut

Atemgastransport im Blut Atemgastransport im Blut Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Fachgebiet Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre - Dr. U. Krämer 1. Physikalische Löslichkeit der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid

Mehr

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Hilfedatei zu dem Tabellenkalkulationsprogramm Peter_Stewart_standard_including_P (Stand: 19.06.2009) Die grundlegende Einführung in dieses umfangreiche Gebiet ist:

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin

Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin Frau B., 45 j. Hilfsarbeiterin Notfallmässige Einweisung per Ambulanz: Seit 3 Tagen progrediente Beinschwäche, Am Einweisungstag kann die Patientin weder Arme noch Beine bewegen. 1 Frage 1 2 Jetziges Leiden

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen Sarah Bettina Schwarz Pneumologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh 30.11.2016 1 Der Gold-Standard

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Säure-Basen-Haushalt, Blutgase

Säure-Basen-Haushalt, Blutgase Säure-Basen-Haushalt, Blutgase Grundlagen Allgemeine Pathobiochemie Kohlendioxid CO 2, Kohlensäure H 2 CO 3 nichtflüchtige Säuren Puffersysteme renale Mechanismen Störungen und Kompensation Spezielle Pathobiochemie

Mehr

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung 9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung Atemnot Ist es die Lunge? 5.11.2015 Prof. Dr. E.W. Russi Löwenpraxis

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte: Natrium 135-145 mmol/l Kalium 3.5-5.5

Mehr

6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN Pneumologie

6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN Pneumologie 6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN 2309-9186 Pneumologie Journal für Asthma COPD Imaging Funktionsdiagnostik Thoraxchirurgie Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) Schlafapnoe Thoraxtumor Infektiologie

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr