Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik"

Transkript

1 Prof. Dr. Reinhard Strehlow Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik Arithmetik:. Vereinfachen Sie die Ausdrücke c) a 5 a + a 4 a + + a + 6a + a + 5a + 6 ( a a b + b ) ( a : a + b a + b + b ) a b. Vereinfachen Sie die Wurzelausdrücke b) d) a a + a a + 4a + 5b 9c a + b 7c sowie , b) , c) (r 4 ) r 8 r, d) Die folgenden Brüche sind so umzuformen, dass ihre Nenner jeweils rational werden 8 + 4, b) 9, c) ab 7 a b. 4. Vereinfachen Sie die Wurzelausdrücke a a a a, b) a6 b, c) n 4n, d) a 4 b b a a. 5. Berechnen Sie (ohne Taschenrechner!) die Unbekannte aus den Gleichungen log, 5 =, b) log =, 5, c) lg =, d) log 6. Berechnen Sie (ohne Taschenrechner!) = lg 5 lg + (lg ), b) = +lg 9, c) = ( e ) ln = Wie lauten die Koeffizienten von 7 y 5 und 9 y für das Binom ( + y)? 8. Rechnen Sie (im Kopf!) mit Hilfe des Binomischen Lehrsatzes: 9, und Berechnen Sie mit Hilfe der Binomischen Lehrsatzes (a + b). Mengenlehre, Aussagelogik:. Klassifizieren Sie die folgenden Aussagen nach wahr oder falsch Ein Dreieck mit den Seitenlängen 6 cm 8 cm und cm ist rechtwinklig.

2 Die Zahlen 7 und 9 bilden einen sogenannten Primzahlzwilling. Die Menge der Quadratzahlen, 4, 9, 6,... ist eine Teilmenge der natürlichen Zahlen. Primzahlen sind stets ungerade Zahlen. Die Zahl 96 ist durch 9 teilbar, weil durch 9 teilbar ist. Jedes Parallelogramm ist auch ein Trapez. Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen berechnet sich aus n(n )/. Natürliche Zahlen n 6, die von einem Primzahlzwilling eingeschlossen sind, sind stets durch 6 teilbar. Jede gerade Zahl größer als ist als Summe zweier Primzahlen darstellbar.. Überprüfen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen A \ B = { : ( A) ( B)}; b) A B = A \ (A \ B); c) A \ (B C) = (A \ B) (A \ C); d) A \ (B C) = (A \ B) (A \ C). Gleichungen und Ungleichungen:. Lösen Sie die folgenden Gleichungen =, b) =, c) =.. Gesucht sind die Lösungen der Wurzelgleichungen = , b) =.. Zu berechnen sind die -Werte, die die Eponential- bzw. Logarithmusgleichungen =, b) lg( + 5) lg( + ) =, c) log ( ) + log 4 ( ) =, d) 9+ = 9 erfüllen. 4. Man löse die Gleichungen (log 5 ) log 5 = 5 log 5, b) lg lg = lg( lg ). 5. Welche -Werte erfüllen die Gleichungen + = 6 und b) + = 4? 6. Es sind für die folgenden Ungleichungen die Lösungsmengen anzugeben 5 6 < 4 + 9, b) <, c) + = +, d) + >, e) > 5, f) 5 + <. 7. Welche Punkte (; y) werden durch das Ungleichungssysteme y >, + y > 4 definiert. Stellen Sie diese Punktmengen grafisch dar! 8. Die 5 km lange Etappe eines Radrennens legt der Materialwagen in einer um,5 Stunden kürzeren Zeit und mit einer um 6,5 km/h höheren Durchschnittsgeschwindigkeit

3 zurück als die Radsportler. Wie groß sind Fahrzeit und Geschwindigkeit von Materialwagen und Radsportlern? Trigonometrie/Goniometrie:. Wandeln Sie die folgenden Winkelangaben in das jeweils andere Winkelmaß (Gradmaß bzw.bogenmaß) um: 45 ; 7, 4 ; 4 ;, 5π;, ; 7,.. Zu lösen sind die Goniometrischen Gleichungen sowie cos + cos() =, b) sin sin cos =, c) + cos = sin d) sin + cos =, e) tan sin = sin ( ), f) sin sin(π ) =.. Für ein Dreieck sind bekannt a = 79 m, b = 8, m und β = 6. Zu berechnen sind alle anderen Seiten und Winkel. 4. Ein Beobachter ist durch einen Fluß von einem Kirchturm getrennt, dessen Höhe er zu bestimmen hat. Er mißt aus einer unbekannten Entfernung die Spitze (vom Boden!) unter einem Winkel von. Geht er 5 m zurück, so ist der entsprechende Winkel um reduziert. Wie hoch ist der Kirchturm? Elementare Funktionen:. Zu untersuchen sind die folgenden Funktionen hinsichtlich Beschränktheit, Monotonie und Symmetrie: y = , b) y = +, c) y = arctan, d) y = e, e) y = cos(), f) y = cosh, g) y =, h) y = sin + sin().. Man bestimme (wenn möglich!) die Umkehrfunktionen für y = +, b) y = arctan( ), c) y = arctan, d) y = e, e) y = +, f) y = cosh, g) y = log 4, h) y = +. und gebe jeweils deren Definitionsbereich an.. Für die folgenden mittelbaren Funktionen (Verkettungen) bestimme man jeweils innere und äußere Funktion y = e, b) y = sin(), c) y = ln( + ), d) y = e, e) y = cos, f) y = cosh, g) y = e sin, h) y = + e. 4. Wandeln Sie die unecht gebrochen rationale Funktion y = in eine Summe aus einer ganzrationalen Funktion und einer echt gebrochenen rationalen Funktion um.

4 5. Zu berechnen sind Scheitelpunkt und Nullstellen des Polynom. Grades y = (+) Man bestimme arctan, b) cosh, c) log 9, d) arcsin, 5, e) arsinh und f) arccos Zeichnen Sie den Graphen der Archimedesspirale r = φ für das Intervall φ π. Analytische Geometrie der Ebene:. Man bestimme die Gleichungen der Geraden G, die jeweils folgende Eigenschaften haben: G schneidet die -Achse bei = und die y-achse bei y = 5. G hat den Anstiegswinkel 45 und geht durch den Punkt P (; ). G schneidet die y-achse bei y = und hat den Anstieg m =. G geht durch die Punkte P (; ) und P (; 6) G hat vom Koordinatenursprung den Abstand p = und das Lot schließt mit der positiven -Achse den Winkel ein.. Welchen Abstand hat der Punkt P (6; 4) von der Geraden y =, 75 +, 5?. Gesucht sind Schnittpunkt und Schnittwinkel der Geraden y = + und +y+ =. 4. Gesucht ist die Gleichung der Tangente an den Kreis + y = 4 im Punkt P (; ). 5. Man bestimme Mittelpunkt und Radius des Kreises 4 + 4y + y 6 =. 6. Zu berechnen sind die große und kleine Halbachse der Ellipse 4 + y 4 =. 7. Wie lautet die Gleichung der Geraden y = + 4 in neuen einem Koordinatensystem, dessen Ursprung im Punkt P (, ) des Ausgangssystems liegt? Veranschaulichen Sie sich die Aufgabenstellung auch grafisch. Vektorrechnung:. Welche der folgenden Vektorpaare stehen aufeinander senkrecht? u = e + e y e z und v = e e y + 4 e z, b) u = e + e y + e z und v = e + e y e z, c) u = e + e z und v = e + e y + e z, d) u = e + e y und v = e e y.. Zu berechnen ist die allgemeine Ebenengleichung für die Ebenen, die die Punkte P (4; 6; ), P ( 6; 8; ) und P (; ; ) enthält. Man bestimme weiterhin die Gleichung der Geraden, die auf diese Ebene senkrecht steht und durch den Koordinatenursprung geht.. Stehen die Ebenen 5 + y z = und y + 7z = 5 aufeinander senkrecht? 4. Welchen Abstand hat die Ebene + y + z = vom Koordinatenursprung? 5. Überprüfen Sie den Entwicklungssatz für das doppelte Kreuzprodukt a ( b c) am Beispiel der Vektoren a =, b =, c = 4.

5 6. Man berechne den Anteil der Kraft F /N = e + e y 5 e z, der in die durch den Vektor a = e + e y + e z definierte Raumrichtung fällt. 7. Man zerlege die Kraft F /N = e + e y in die Summe zweier Kräfte F, F, wobei F in die Richtung der -Achse zeigt und F in die Richtung des Vektors a = ( e + e y ). 8. Zu berechnen ist das Volumen des Spats, der von den Vektoren 9 a = 4, b = 5, c = 5 6 aufgespannt wird. Folgen:. Geben Sie das Glied a n für die nachstehenden Folgen an,, 4, 5, 6, 7, 8, b), 4, 7, 56, 5,... c),,,,, d), 5,, 7, 6, 7, 5,... e),,,, 5, 8,,,.... Die beiden ersten Glieder einer arithmetischen Folge sind a = und a = 8. Wie groß ist a 7 und wie groß ist die Summe der ersten 5 Glieder?. Wie groß ist a 9 und die Summe der ersten neun Glieder der geometrischen Folge 8, 4,, Vier Zahlen bilden eine arithmetische Folge. Die Summe der ersten drei Zahlen ist 6, das Produkt der beiden letzten Zahlen ist um 4 größer als das Produnkt der beiden ersten. Man bestimme diese Zahlen. 5. Jemand setzt, Euro bei einem Spiel und verliert. Er setzt darauf hin noch viermal, indem er den Einsatz immer verdoppelt, verliert aber immer. Nun muß er aufhören, da er nur noch,8 Euro besitzt. Wieviel Geld hatte er am Anfang? 6. Welche der nachstehenden Folgen sind konvergent und wie lauten ihre Grenzwerte a n = n + 4 5n + n, b) a n = n + 5 4n +, c) a n = ( + n + )n, d) a n = 6n + n 4 + n +, e) a n = n + n, f) a n = 4n + 5n + n, g) a n = ( + n )n, h) a n = n n +, i) a n = ( ) n ( + n ). 7. Zu berechnen sind die Grenzwerte lim ( n + ( ) n n + n ) und b) lim. n > n > n 5

6 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen:. Zu berechnen sind die folgenden Grenzwerte + 6 lim, b) lim 8 e) lim > > + sin 4, f) lim > + i) lim > cot, j) lim > sin cos 4 +, c) lim tan, d) lim, > π > sin, g) lim > cot,, k) lim > e ( +, h) lim > π 4 + +, l) lim ) > +. Bestimmen Sie eventuelle Unstetigkeitsstellen der folgenden Funktionen und geben Sie den Typ an f() = +, b) f() =, mit >, c) f() = 4 + 4, ( ) d) f() = tan, e) f() = sgn, f) f() = arctan Differenzialrechnung:. Man bestimme die. Ableitungen für die Funktionen y = sin, b) y = sin, c) y =, d) y = ln( + ( ) n + ), e) y =, f) y = arctan( + + ), g) y = ln tan h), y = ln cos e, i) y = 5 e, j) y = sinh( + ), k) y = ( + + ) sin, l) y = e ( + ln ).. Bestimmen Sie y (), y () und y () für die Funktion y = arctan.. Gegeben ist die Parameterdarstellungen der Ellipse (t) = cos t, y(t) = sin t für t < π. Man berechne y () an der Stelle =. b) Für die Zykloide (t) = (t sin t), y(t) = ( cos t) berechne man y () an der Stelle = π.. Man bestimmen die Gleichungen der Tangenten und Normalen an die beiden Funktionen y = ln sin im Punkt (; y ) und b) y = + im Punkt (; y ). Hinweis: Der Wert für y ist jeweils zu berechnen! 4. Berechnen Sie wirklichen Zuwachs y und Differenzial dy für y = sin, wenn man von der Stelle = π/ um = d =, (, 5) fortschreitet. 5. Man berechnen die folgenden Grenzwerte arcsin a b lim, b) lim > > ( d) lim > ln( + ) ) + sin, c) lim >, e) lim + cos +, f) lim > sin ln. 6,..

7 6. Bestimmen Sie mittels Newton-Verfahren und b) Fipunkt-Iteration die Nullstelle der Gleichung tan =, die im Intervall (π/; π/) liegt. 7. Gesucht sind die relativen Etrema und die Wendepunkte der Funktion y = e sin für das Intervall [, π] und b) der Funktion y = e. 8. Bestimmen und charakterisieren Sie das Etremum (Maimum/Minimum) der Funktion y = ln Führen Sie für die Funktionen y = eine Kurvendiskussion durch. und b) y = Zwei Korridore der Breite a =, 5 m und b =, 8 m kreuzen einander unter einem rechten Winkel. Wie lang kann eine Leiter maimal sein, wenn man sie waagerecht (horizontal) von einem Korridor in den anderen tragen muss?. Ein Bild der Höhe h = m hängt an einer Wand mit der Unterkante genau cm über den Augen eines Beobachters. In welcher Entfernung von der Wand sieht der Beobachter das Bild unter möglichst großem Sehwinkel?. Zur Auffrischung elementarmathematischer Zusammenhänge suchen wir bei dieser Übung die Ableitungen der Funktionen y = arsinh (sinh ) b) y = c) y = ln( sin ).. Bestimmen Sie die Ableitungen an den vorgegebenen Stellen für: = cos t, y = sin t für =, b) y = / + arccos(/) für = und c) y = ln tan( + ) für =. Integralrechnung:. Zu berechnen sind die folgenden unbestimmten Integrale cos d, b) ln d, c) e sin d.. Gesucht sind die Stammfunktionen für ln d, b) d, + c) arctan + d.. Folgende Integrale sind auf Grundintegrale mittels Partialbruchzerlegung zurückzuführen d d, b) 4, c) + + d. 4. Berechnen Sie die bestimmten Integrale ln d und b) sinh d. 7

8 5. Man berechne die bestimmten Integrale e d und b) + e π sin cos d. 6. Zu berechnen sind die Stammfunktionen für y = arctan, b) y = (e + e + ), c) y = sin cos Gesucht sind die Stammfunktionen 7 arcsin d und b) 4 + d. 8. Welche Flächen schließen jeweils f() = sin und g() = im Intervall [, π/], b) ( ) + y = 4 und y =, 5 zwischen ihren Schnittpunkten sowie c) y = sin und y = cos zwischen zwei benachbarten Schnittpunkten ein? 9. Man dikutiere die uneigentlichen Integrale d, b) d, c) α d, wobei im letzten Integral α eine beliebige reelle Zahl ist. Funktionen mehrerer Veränderlicher:. Man bestimme die partiellen Ableitungen bis einschließlich. Ordnung der Funktionen z = y + y, b) z = + y y, wenn y, c) z = sin(y).. Für die Funktion z = + y y 4 5y + 6 sind zu berechnen: z (; ), b) z y (; ), c) z (; ) und z y (; ).. Berechnen Sie den wirklichen Zuwachs z und das vollständige Differential dz für die Funktion z = y an der Stelle P(5; ) für die Änderungen d =, 4 und dy =,. 4. Für die Funktion z = + y vergleiche man im Punkt P(; ) wirklichen Zuwachs und vollständiges Differential für d =,, dy =, und b) d =, 5, dy =,. 5. Einer skalaren Funktion f(, y, z) kann man eine Vektorfunktion zuordnen, die man Gradient von f nennt und die in der Physik eine wichtige Rolle spielt. Es gilt grad f(, y, z) = f (, y, z) e + f y (, y, z) e y + f z (, y, z) e z. Berechnen Sie diesen Gradienten für f(, y, z) = ln y + y z arctan. 6. Sind die Ausdrücke dz = ( + y 4 ) d + (4y + y ) dy und b) dz = sin y d + cos y dy vollständige Differentiale? 7. Zu berechnen ist f y für die Funktion f(, y) = + arctan( + 4 ) + y cos +. 8

9 Fehlerrechnung:. Die Wirkleistung P eines sinusförmigen Wechselstroms berechnet sich aus den Effektivwerten für Strom und Spannung und dem Phasenwinkel φ allgemein nach der Formel P = U eff I eff cos φ. Man berechne den Phasenwinkel φ, seinen maimalen und relativen Fehler, wenn wie folgt gemessen wurde: U eff = ( ± ) V, I eff = (5 ±, ) A und P = (8 ± ) W.. Für die Schwingungsdauer eines Fadenpendels wurden folgende Meßwerte gleier Genauigkeit erhalten:, 54 s,, 6 s,, 5 s, 5 s,, 45 s,, 58 s. Zu berechnen sind Mittelwert, Standardabweichung und mittlerer Fehler des Mittelwertes.. Das Massenträgheitmoment eines dünnen Stabes bei Drehung um eine durch seinen Schwerpunkt gehenden Achse senkrecht zum Stab berechnet sich aus J = ml. Die Ergebnisse von zehn Einzelmessungen mit gleicher Genauigkeit für Masse m und Stablänge l enthält die folgende Tabelle: i m i g 9,5 9,, 9,7,,4 9,8,4 9,,5 l i cm, 9,9 9,7 9,7, 9,6,,5 9,8,4 Zu berechnen sind das Massenträgheitsmoment J und sein mittlerer Fehler. 4. Berechnen Sie für die folgenden Datenpaare ( i, y i ) eine lineare und eine quadratische Ausgleichsfunktion. i 4 - y i 4 6 Stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar. 5. Die Entladung eines Kondensators C über einen ohmschen Widerstand R erfolgt nach dem Eponentialgesetz u(t) = u e t/rc. Im Eperiment wurden folgende Werte fünf Wertepaare gemessen: i 4 5 t i /s, 4, 7,, 5, u i /V 8, 45,5 4,5,9 4,7 Zu berechnen sind durch Regressionsrechnung die Anfangsspannung u und die Zeitkonstante τ = RC. 9

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion! . Übung: Grundlagen. Es gibt ein seltsames Buch, da steht auf jeder Seite genau ein Satz; auf Seite : In diesem Buch steht mindestens ein falscher Satz., auf Seite : In diesem Buch stehen mindestens zwei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 40 cm Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 1. Zahlenarten und Rechnen b) ( ) 5 ( 2 8 ) ( 1,25) 25 1,8 5,2 ( ) Wie viel sind 20% von? 2. Kenntnisse der Elementargeometrie

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Kunming Metallurgy College Mathematik 2. Semester Frühjahr Skript Übungen Vokabular DE CH

Kunming Metallurgy College Mathematik 2. Semester Frühjahr Skript Übungen Vokabular DE CH Kunming Metallurgy College Mathematik. Semester Frühjahr 05 Skript Übungen Vokabular DE CH Autor: Herbert Müller herbert-mueller.info) Quellen: Mathematik-Aufgaben-Sammlung. Semester der Hochschule Anhalt

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Übung (16) (cos(x y) cos(x + y)), also insbesondere

Übung (16) (cos(x y) cos(x + y)), also insbesondere Übung (6) () Man hat sin()sin(y) = (cos( y) cos( + y)), also insbesondere und der fragliche Mittelwert ist U(t)I(t) = (cos (ϕ) cos (ωt + ϕ)), ω π π/ω π/ω dt (cos (ϕ) cos (ωt + ϕ)) π/ω = ω cos (ϕ) dt +

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 22.02.2007, 09.00 11.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin) Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur A zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 17.. 14, 8. - 11. Uhr 1. Termin Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim . Übung zur Höheren Mathemati Abgabe: KW Aufgabe -a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funtionen 5 4 lim ln ln lim e lim sin lim (sin ) Aufgabe -b: Bestimmen Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Polstellen,

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10 Planung Tag 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 247 Konvergenz von Zahlenfolgen Def.: Konvergenz Eine reelle Zahlenfolge a n n N heißt konvergent gegen a R, falls Bemerkungen: ε > 0 N

Mehr

g) 1 e x2 h) y = x 1 Aufgabe 4 Man drücke die Oberfläche A eines Zylinders gegebenen Volumens V als Funktion seiner Höhe h aus!

g) 1 e x2 h) y = x 1 Aufgabe 4 Man drücke die Oberfläche A eines Zylinders gegebenen Volumens V als Funktion seiner Höhe h aus! Thema: Thema: Funktionen,Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung BT/MT WS 15 Mathematik I Serie 6 www.eah-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Bestimmen Sie den jeweils größtmöglichen Definitionsbereich und skizzieren Sie

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) - Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Aufgaben Theorie Gesamt Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 13.. 17, 8. - 11. Uhr - Aufgabenteil (18 min.) - Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr