So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren"

Transkript

1 Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 1

2 Überblick 1 Forschermittel 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Vorstellung einer Unterrichtsreihe Schwerpunkt: Nutzung von Forschermitteln 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 2

3 1 Forschermittel Anschauungs- und Darstellungsmittel werden vielfach negativ als Hilfsmittel besetzt. Ihre Nutzung wird oft als Zeichen von Lernschwäche interpretiert ( Die Plättchen können dir helfen! ) und führt zuweilen zur Abwertung von erbrachten Leistungen ( Du hast den Zahlenstrahl als Hilfe verwendet! ). Viele KollegInnen und ihre SchülerInnen nutzen Darstellungsmittel daher maximal zur Einführung von Inhalten. Aber: Darstellungsmittel sind von zentraler Bedeutung, denn sie können zwei Funktionen erfüllen. Sie dienen als Instrumente... a)... des Erkennens: des Begreifens, Entdeckens und Beweisens b)... der Dokumentation und Kommunikation des Erkannten Konsequenzen: Positiv besetzen -> Begriff Forschermittel statt Hilfsmittel nutzen Relevanz deutlich machen -> mit Kindern über die Funktionen von Forschermitteln reflektieren 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS (

4 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Häufiges Missverständnis: Alle Kinder sollen alle Rechenwege anschließend geläufig beherrschen! Tatsächliches Ziel des Rechnen auf eigenen Wegens : Sensibilisierung der Kinder für die Vielfalt möglicher Rechenwege (in Abhängigkeit vom gegebenen Zahlenmaterial). 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( Das Zahlenbuch 2, S. 50 Das Zahlenbuch 3, S. 54

5 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 5

6 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 6

7 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 7

8 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 8

9 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Individuelle Denkwege Kompetenzerwartungen? Das Ich-Du-Wir-Prinzip 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 9

10 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Das Ich-Du-Wir-Prinzip bedeutet die Schüler dazu zu ermutigen, bei der Bearbeitung von Aufgaben ihr (Vor-)Wissen zu zeigen; die informellen Schülerlösungen bilden den Ausgangspunkt des Unterrichts (das Individuelle ). Ich die Schüler dazu anzuregen, über ihre eigenen Vorgehensweisen zu reflektieren und diese mit anderen zu vergleichen (das Soziale ). Du die Schüler dabei zu unterstützen, zunehmend elegantere, effizientere und weniger fehleranfällige Vorgehensweisen zu erwerben (das Reguläre : Wie macht man es oder: Wie kann man es machen (und wie noch)?) Wir 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 10

11 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Allerdings 1. Die Lernstände und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind heterogen, auch im Hinblick auf ihre Strategiekompetenzen. Deshalb geht es nicht darum, dass am Ende alle Schülerinnen und Schüler sämtliche Strategien beherrschen. 2. Rechenstrategien sowie die zu ihrer Entwicklung ggf. notwendigen Forschermittel sind immer auch Lernstoff. Deshalb sollten sie behutsam thematisiert werden, und den Kindern sollte genug Zeit gegeben werden, sich mit den Charakteristika der Strategien vertraut zu machen. 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 11

12 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung Ich Du Wir 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 12

13 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 13

14 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Schrittweise Stellenweise Stellenweise mit Wechseln/Eintauschen Mischform 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 14

15 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Hilfsaufgabe Vereinfachen Ergänzen Stellengerechtes Ergänzen 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 15

16 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Ordnen Sie die Vorgehensweisen den Hauptstrategien zu! Stellenweise Stellenweise Vereinfachen Schrittweise Stellenweise Ergänzen -> Beispiele -> KIRA-Quiz 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 16

17 4.1 Eingangs-Standortbestimmung 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 17

18 4.1 Eingangs-Standortbestimmung Kinder nutzen verschiedene Forschermittel : Rechengeld, Zehner-System-Blöcke und Rechenstrich können die Entwicklung unterschiedlicher Strategien fördern. 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 18

19 4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 19

20 4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 20

21 4.1 Eingangs-Standortbestimmung Welche Rechenstrategien verwendet Lasse in seiner Eingangs-Standortbestimmung? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 21

22 4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 22

23 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 23

24 4.2 So rechne ich wie rechnest du? Aufgaben Denkbare Strategie neben Stellen- oder Schrittweise Anz. Überträge AB1 AB2 AB3 AB / / / / / / / / Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 24

25 4.2 So rechne ich wie rechnest du? Aufgaben Denkbare Strategie neben Stellen- oder Schrittweise Anz. Übergänge AB / / keine besondere 0 AB / / evtl. gleichsinniges Verändern (60 25) 1 AB / / (Teil-) Aufgabe ergänzen (68+ =71; 587+ =592) 1 AB / / Hilfsaufg. ( ) bzw. Vereinfachen Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 25

26 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 26

27 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 27

28 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 28

29 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 29

30 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 30

31 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 31

32 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 32

33 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 33

34 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 34

35 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 35

36 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 36

37 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 37

38 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 38

39 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 39

40 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 40

41 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 41

42 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 42

43 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 43

44 4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 44

45 4.2 So rechne ich wie rechnest du? Überlegen Sie bitte, wie ein Forschermittel-Plakat für das Subtrahieren auf eigenen Wegen zu der Aufgabe aussehen könnte: Wie könnten die Kinder ihre Rechenwege mit Forschermitteln darstellen? 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 45

46 4.3 Rechne wie 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 46

47 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 47

48 4.3 Rechne wie Stellenweise Stellenweise mit Wechseln Hilfsaufgabe Ergänzen Stellengerechtes Ergänzen 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 48

49 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 49

50 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 50

51 4.3 Rechne wie Lernplakat mit benannten Rechenwegen Andere Namen: Hilfsaufgabe mit glattem Hunderter, erst -, dann +, Eintausch-Trick, Wechsel-Trick, Verschiebe-Trick, Verändergleich-Trick 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 51

52 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 52

53 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 53

54 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 54

55 4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 55

56 4.4 Rechne möglichst schlau! 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 56

57 4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 57

58 4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 58

59 4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 59

60 4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 60

61 4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 61

62 4.5 Abschluss-Standortbestimmung 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 62

63 4.5 Abschluss-Standortbestimmung Welche Rechenstrategien verwendet Lasse in seiner Abschluss-Standortbestimmung? Vergleichen Sie die Abschluss-Standortbestimmung auch mit seiner Eingangs-Standortbestimmung bezüglich der Vorgehensweisen, Nutzung von Forschermitteln und Beschreibungen. 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 63

64 4.5 Abschluss-Standortbestimmung Anschließend: Selbstständiger Vergleich der Eingangs- und Abschluss-Standortbestimmung Schreiben eines Lernberichtes 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 64

65 4.5 Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 65

66 4.5 Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 66

67 5 Rückschau auf die Unterrichtsreihe Einwände und Bedenken? Rückfragen + Einsichten und Bestätigungen 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 67

68 Haus 5: Fortbildungsmaterial - Individuelles und gemeinsames Lernen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Symposium mathe Beate Sundermann PIK AS ( 68

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Annäherung an das Thema 2 Aufbau des Fortbildungsmoduls 5.2 1. Individuelle

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion, Teil 1 Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH

Mehr

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Teil 1 (Subtraktion)

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1-3

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1-3 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Überblick über eine mögliche Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion DARUM GEHT ES SACHINFORMATIONEN Rechnen auf eigenen

Mehr

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Sachinformationen Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Informationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Das nachstehend

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Eine mögliche Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Unterrichts-Planungen

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Moderationspfad Haus 5 - FM - Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Die Durchführungszeit des vollständigen Moduls beläuft sich auf ca. 3 Zeitstunden (inkl.

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung

Mehr

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet:

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Mathematik Kinder-Sprechstunde am Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet: Unterschrift Kind Unterschrift Eltern Unterschrift Lehrer(in) Mathematik Kinder-Sprechstunde am

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Eine mögliche Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5 Unterrichts-Planungen

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2 Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung

Mehr

Entdecken, beschreiben, begründen -

Entdecken, beschreiben, begründen - Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 20. Symposium mathe 2000 18. September 2010 Beate Sundermann Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung von prozessbezogenen

Mehr

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Teil 2 (Addition)

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen Haus 9: Lernstände wahrnehmen Beobachtungsbögen Beobachtungsbögen sind ein wichtiges Instrument zur Dokumentation vor allem der mündlichen Leistung. Da sie sich auf zentrale Kriterien beziehen, tragen

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück!

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück! Aufgrund des großen Umfangs das Thema in drei Modulen angeboten: Moderationspfad Haus 5 - FM - Modul 5.3 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück! Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum

Mehr

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Teil 1 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück!

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Teil 1 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück! Moderationspfad Haus 5 - FM - Modul 5.3 Teil 1 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück! Aufgrund des großen Umfangs wird das Modul 5.3 in drei Teilen angeboten: Teil 1: Vom halbschriftlichen

Mehr

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen Klasse Datum Namen der Kinder Kommentare / Förderhinweise Juli 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Manche Kinder können nicht lesen und sie kennen auch das

Mehr

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Teil 1 (Addition)

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten Ziele - Möglichst alle Ergebniszahlen und die dazugehörigen Aufgaben finden (z. B. durch system. Probieren oder Anwenden einer Strategie) - Entdeckungen schriftlich beschreiben (begründen) - Rückschlüsse

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen ab Klasse 3 Laut Kernlehrplan ist das halbschriftliche Rechnen neben dem mündlichen und dem schriftlichen Rechnen die dritte wichtige Rechenmethode,

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse Gemeinsames Lernen ein ständiger Spagat zwischen der Fachstruktur und den individuellen Lernvoraussetzungen Stephan Kern 25. Symposium Mathe 2000+ Dortmund, 25. April 2015 1 Individuelle Lernausgangslagen

Mehr

Haus 1: Entdecken, beschreiben, begründen! Informationstext. Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit Forschermitteln

Haus 1: Entdecken, beschreiben, begründen! Informationstext. Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit Forschermitteln Haus 1: Entdecken, beschreiben, begründen! Informationstext Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit Forschermitteln Bildungsstandards und Lehrpläne verlangen eine integrierte Förderung

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege (halbschriftliches Addieren) beschreiben Darum geht es: Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im Bereich Zahlenrechnen geben vor, dass die Schülerinnen und Schüler (eigene)

Mehr

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen Info-Papier Haus 8: Guter Unterricht Mathe-Konferenzen Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern Abb. 1: Austausch von Drittklässlern im Rahmen einer

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich!

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Vergleiche die Rechenwege! Was fällt dir auf? Lea rechnet so: Lea subtrahiert halbschriftlich mit dem Eintausch-Trick. Sie subtrahiert mit Einerwürfeln,

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Das halbschriftliche Rechnen stellt neben dem mündlichen und schriftlichen Rechnen eine dritte wichtige Rechenmethode dar, welche sich allerdings im Gegensatz

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.3. Transparente und kontinuierliche Lernstands-Feststellung mit Standortbestimmungen und dem Mathebriefkasten

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.3. Transparente und kontinuierliche Lernstands-Feststellung mit Standortbestimmungen und dem Mathebriefkasten Haus 9: Lernstände wahrnehmen Modul 9.3 Transparente und kontinuierliche Lernstands-Feststellung mit Standortbestimmungen und dem Mathebriefkasten Aufbau des Fortbildungsmoduls 9.3 Inhaltliche Ebene 1.

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit?

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit? 2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit? ZIELE Die Kinder blicken zurück, indem sie resümieren und besprechen, was sie bisher im Mathematikunterricht erarbeitet haben. überlegen, welche Themen sie wie

Mehr

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit Mathematik PS- Halbschriftlichkeit 1. Rahmenbedingungen (Lehrplan) mit Beispielen 2. Ausblick Deutschschweizer Lehrplan 3. Was ist halbschriftliches Rechnen? 4. Warum halbschriftlich rechnen? Gründe mit

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig?

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig? 11 richtig üben Die Multiplikation ist ein zentrales Thema der Grundschulmathematik. Darunter wird fälschlicherweise oft frühes Auswendiglernen und Aufsagen aller Reihen verstanden. Zunächst muss aber

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen Haus 10: Beurteilen und Rückmelden Selbstbeurteilungen Selbstbeurteilungen sollen Kindern ermöglichen, mehr Transparenz über den vergangenen und zukünftigen Lernprozess zu erhalten, sie dadurch stärker

Mehr

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Teil 2 (Subtraktion)

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen Info-Papier Haus 8: Guter Unterricht Mathe-Konferenzen Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern Abb. 1: Austausch von Drittklässlern im Rahmen einer

Mehr

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I Haus 2: Fortbildungsmaterial Kontinuität von Klasse 1 bis 6 Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I 1 1 1 Darstellungsformen und Darstellungsmittel Erinnerung: Mathematische Sachverhalte

Mehr

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute Moderationspfad Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute Allgemeine Informationen: Bei dieser Präsentation handelt es sich um einen möglichen Bestandteil eines

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit 4. Einheit: Kennen wir eine Strategie? Ein letztes Mal-Plus-Haus zum Knobeln. Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Zum Schluss der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte überprüfen.

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion, Teil 2 Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen

Mehr

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen ZUR OPERATION MULTIPLIKATION Halbschriftliches und schriftliches Rechnen WIEDERHOLUNG Welche Mal-Aufgaben gehören zu den Kernaufgaben? In welcher Reihenfolge werden die Malaufgaben behandelt? Welche Begründungen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr)

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2 Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr) Von der Schwierigkeit,

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren?, Karlsruhe Fragestellungen Kopfrechnen oder schriftliches Rechnen? Routine oder Grundvorstellungen? Grundvorstellungen zu schriftlichen Rechenverfahren

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit 2. Einheit: Ein Mal-Plus-Haus zum Knobeln Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Den Kindern soll in dieser Stunde Sinnstiftung für die umfangreichen Forscheraktivitäten im Forscherheft zum Mal-Plus-Haus gegeben

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Was wir schon wissen!

Was wir schon wissen! Name: Was wir schon wissen! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Immer zwei Aufgaben gehören zusammen. 78-23 * 578-123 ** Welchen Namen gibst

Mehr

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Lehrerinnen und Lehrer "N5 A - Addieren und Subtrahieren" aus: Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch Herausgegeben

Mehr

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen Erarbeitung der Operation Subtraktion Mündliches und halbschriftliches Rechnen Übung / Wiederholung Lösen Sie folgende Aufgaben. Veranschaulichen Sie den Rechenweg, indem Sie Plättchen in einem Abakus

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. 93 Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Müller, Wittmann: Zahlenbuch 4, Klett, 2013, S. 30

Mehr

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 2 Umsetzung der prozessbezogenen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet) 1 ZB S. 7 Zahlenmauern/ ZB S. 8 Einspluseins-Tafel/ ZB S. 9 Einsminuseins-Tafel/

Mehr

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen LERNZIELE: Die schriftliche Addition ausführen und anwenden Resultate schätzen und überprüfen Achte darauf: 1. Du kannst Additionsaufgaben schriftlich

Mehr

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht Mathematische Bildung: Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen 1.1: Der Lehrplan Mathematik 2008 1.2: Entdecker-Päckchen-Forscher 1.3: Schulbuchvergleich 1.4: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Leitfaden

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Mathematische Bildung 358

Mathematische Bildung 358 Mathematische Bildung 358 1 Haus 1 Fortbildungsmaterial 359 Modul 1.1 Der Lehrplan Mathematik 2008 224 Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher 161 Modul 1.3 Schulbuchvergleich 225 Modul 1.4 Schuleigener

Mehr

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt - Rechtecke Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das?

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Die sog. Entdecker-Päckchen oder schönen Päckchen stellen ein vergleichsweise leicht zugängliches Aufgabenformat

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2 ZIELE Die Schüler und Schülerinnen führen verschiedene vorgegebene und freie Untersuchungen zu einer Zahl durch, entwickeln und erweitern ihre Zahlvorstellungen (Darstellen von Zahlen, flexibles Wechseln

Mehr

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Haus 6: Heterogene Lerngruppen Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Überblick über das Fortbildungsmodul 6.4 Wie wird im Unterrichtsalltag auf

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Sachinfo Modul 3.2: Mathe in den Kopf?! Wie geht das eigentlich?

Sachinfo Modul 3.2: Mathe in den Kopf?! Wie geht das eigentlich? Sachinfo Modul 3.2: Mathe in den Kopf?! Wie geht das eigentlich? Ziel des heutigen Mathematikunterrichts in der Grundschule ist, dass jedes Kind sicher Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen M Mein Indianerheft: Richtig rechnen Lösungen 8 5 5 7 = 7 + = 5 5 9 85 = 85 +So lernst = du 9 mit dem Indianerheft 7 8 7 = 7 + = 8 Ergänzen e geschickt. 999 = + = 7 999 = + 9 785 = 85 + = 5 5 7 = 57 8

Mehr

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Fortbildungspakete für ModeratorInnen - spakete für ModeratorInnen - Vorschläge für mögliche Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit vom Zeitrahmen Nachstehend finden Moderatorinnen Moderatoren Vorschläge für mögliche spakete, die nach den Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr