Themen- und Vorlesungsplanung / Literaturhinweis BI3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen- und Vorlesungsplanung / Literaturhinweis BI3"

Transkript

1 Rev. 1.6 FOM Leverkusen Themen- und Vorlesungsplanung / Literaturhinweis BI3 Studiengang Wirtschaftsinformatik Michael Cleves 09

2 Inhalt HINWEIS IN EIGENER SACHE VERANSTALTUNG 8 UE... 5 ZENTRALEINHEITEN HANSEN 2, K Prinzip der von-neumann-architektur (S. 6)... 5 Rechnerarchitekturen nach Flynn (S. 7)... 5 E/A Steuerung (Seite 36):... 5 Peripherie-Busse (S. 41):... 5 Speicherbausteine (S. 64):... 5 Prozessoren (S. 69):... 5 Rechnerkategorien (S. 82)... 5 SPEICHER HANSEN 2, K Allgemein (S. 95)... 5 Bedruckte und handbeschriftete Datenträger (S. 101)... 5 Marktsituation und Tendenzen (S. 200)... 6 EIN-/AUSGABEGERÄTE HANSEN 2, K Allgemeines (S. 218)... 6 Geräte / Eingabe (S. 219)... 6 Geräte / Ausgabe (S. 250)... 6 Marktsituation (S ) VERANSTALTUNG 8 UE... 6 BETRIEBSSYSTEME TANENBAUM, K Allgemeines (S. 13)... 6 Geschichte (S. 18)... 6 Arten von Betriebssystemen / Hardware (S. 30)... 6 Betriebssystemkonzepte (S. 48)... 6 Strukturen (S. 71)... 6 PROZESSE UND THREADS TANENBAUM, K Prozesse (S. 87)... 6 Threads (S. 96)... 6 Interprozesskommunikation (S. 117)... 6 Scheduling (S. 148)... 6 Forschung / Zusammenfassung (S. 169)... 7 DEADLOCKS TANENBAUM, K Einführung (S. 181) VERANSTALTUNG 4 UE... 7 SPEICHERVERWALTUNG TANENBAUM, K Grundlagen (S. 210)... 7 Virtueller Speicher (S. 222)... 7 Seitenersetzungsalgorithmen (S. 234)... 7 EIN- UND AUSGABE TANENBAUM, K Grundsätzliches (S. 291); dieser Bereich wurde / wird z.t. schon unter 1. angesprochen... 7 Schichten der Ein-/Ausgabesoftware (S. 310)... 7 Plattenspeicher (S. 323)... 7 Uhren (S. 352)... 7 OBERFLÄCHEN TANENBAUM, K Zeichenorientierte Terminals (S. 359)

3 Grafische Benutzeroberflächen (S. 368)... 7 Netzwerk-Terminals (S. 382)... 7 Energieverwaltung (S. 389) VERANSTALTUNG 8 UE... 8 DATEISYSTEME TANENBAUM, K Dateien (S. 408)... 8 Verzeichnisse (S. 421)... 8 Implementierungen von Dateisystemen (S. 427)... 8 MULTIMEDIA-BETRIEBSSYSTEME TANENBAUM, K Einführung (S. 487)... 8 Multimedia-Dateien (S. 492)... 8 Videokompression (S. 497)... 8 Multimedia- Prozess-Scheduling (S. 503)... 8 Beispiel Multimedia-Dateisystem (S. 509)... 8 Dateiorganisation (S. 516)... 8 Caching (S. 527)... 8 Forschung (S. 533) VERANSTALTUNG 8 UE... 8 DATENÜBERTRAGUNG HANSEN, K Grundlagen der Datenübertragung (S. 521)... 8 GRUNDLAGEN VON RECHNERNETZEN HANSEN, K MARKT UND ENTWICKLUNG HANSEN, K Breitbandtechnologien für Privathaushalte (S. 725)... 9 Kommunikationsanwendungen (S. 732)... 9 WPAN (S. 742)... 9 Entwicklung (S. 744)... 9 Internetprotokolle (S. 744)... 9 Satellitensysteme (S. 746) VERANSTALTUNG 4 UE... 9 SICHERUNGSSCHICHT HANSEN, K Fehlererkennung (S. 579)... 9 VERMITTLUNGSSCHICHT HANSEN, K VERANSTALTUNG 8 UE... 9 KOPPLUNGSEINHEITEN HANSEN, K TECHNIK DER DATENÜBERTRAGUNG HANSEN, K VERANSTALTUNG 8 UE... 9 INTERNETPROTOKOLLE HANSEN, K PROTOKOLLE ANWENDUNGSSCHICHT HANSEN, K VERANSTALTUNG 4 UE BEDROHUNGEN / RISIKEN HANSEN, K KRYPTOGRAPHIE TANENBAUM, K Grundlagen (S. 627) Benutzerauthentifikation (S. 631) Angriffe von innerhalb des Systems (S. 647) Angriffe von außerhalb des Systems (S. 659)

4 LITERATURHINWEIS

5 Hinweis in eigener Sache Die hier genannten Themen und die damit einhergehende Veranstaltungsplanung sind Richtwerte, die abweichen können und dienen Ihrer Information im Hinblick auf Ihre Vorlesungsplanung. 1. Veranstaltung 8 UE Zentraleinheiten Hansen 2, K1 Prinzip der von-neumann-architektur (S. 6) Rechnerarchitekturen nach Flynn (S. 7) (Anhand eines PC-Mainboards werden die unterschiedlichen Komponenten erklärt) BIOS, Zentralspeicher, Arbeitsspeicher (2 32 ), Batterie auf MB, Cache, virtueller Speicher, Aufbau und Adressierung einer Speicherzelle, Zentralprozessor, Leitwerk, Rechenwerk, Mehrprozessorsysteme (UMA, NUMA) s.s. 33 oben "AMD Opteron" E/A Steuerung (Seite 36): Interrupt, DMA, Busse Peripherie-Busse (S. 41): PCI, PCIX, ATA, SATA, SCSI, SAS, Fibre-Channel, RS-232, USB, 1394, Parallel 1294, PC-Card, Express-Card, WPAN (Bluetooth, Wireless USB); IrDA Speicherbausteine (S. 64): Speichertechnologie: DRAM, EDO RAM, SDRAM, RDRAM, DDR(2)RAM Bauform: SIMM, DIMM, RIMM Prozessoren (S. 69): CISC, RISK Rechnerkategorien (S. 82) PC, PDA, Workstations, Server, Superrechner Speicher Hansen 2, K2 Allgemein (S. 95) Datenträger (Aufbau, Material, Merkmale, Haltbarkeit, MTBF, Einsatzzwecke) Bedruckte und handbeschriftete Datenträger (S. 101) Klarschriftbelege, Strichcodes, magnetische Datenträger (Tapes, Disketten, Magnetplatten, RAID, Speichernetze (SAN, NAS), optische Speicherplatten (CD, DVD, Pits, Lands, PDD und UDO, Blue Ray, MO), Chipkarten, Transponder, RFID (Gefahren, Anwendungsgebiete), Flashspeicher, USB-Sticks 5

6 Marktsituation und Tendenzen (S. 200) Ein-/Ausgabegeräte Hansen 2, K3 Allgemeines (S. 218) Geräte / Eingabe (S. 219) Mäuse, Trackball, Trackpoint, Sensorbildschirme, Gamepads etc., Datenhandschuh, Tastaturen, Spracheingabe, Grafiktabletts, Scanner, Digi-Cams Geräte / Ausgabe (S. 250) Monitore und deren Arten (CRT, TFT, Plasma, Projektoren (DLP, LCD), Grafikkarten) Drucker (S. 266, Typen, Prinzipien), Laser, Tinte, Plotter, Nadel Marktsituation (S ) 2. Veranstaltung 8 UE Betriebssysteme Tanenbaum, K1 Allgemeines (S. 13) Geschichte (S. 18) Generation, Ontogenese / Phylogenese Arten von Betriebssystemen / Hardware (S. 30) Mainframe, Server, Multiprozessor, BS für PC, Echtzeit Betriebssystemkonzepte (S. 48) Prozesse, Deadlocks, Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabe, Dateiverwaltung, Security, Shell, Systemaufrufe Strukturen (S. 71) Monolithische Systeme, geschichtete Systeme, virtuelle Maschinen, Exokernel, Client-Server Prozesse und Threads Tanenbaum, K2 Prozesse (S. 87) Prozessmodell, -erzeugung, -beendigung, -hierarchien, -zustände Threads (S. 96) Modell, Nutzung, Threads im Benutzeradressraum, Threads im Kern, hybride Implementierung, Scheduler Activations, Pop-up Threads, Singlethread-Programme multithread-fähig machen Interprozesskommunikation (S. 117) Race Conditions, kritische Abschnitte, wechselseitiger Ausschluss, Sleep and Wakeup, Semaphoren, Mutexe, Monitore, Message Passing, Barrieren, etc. Scheduling (S. 148) Einführung, Kategorien, Ziele, Scheduling in Batch-Systemen, Scheduling in interaktiven Systemen, Scheduling in Echtzeitsystemen, Thread-Scheduling 6

7 Forschung / Zusammenfassung (S. 169) Deadlocks Tanenbaum, K3 Einführung (S. 181) Voraussetzung für Deadlocks, Modellierung von Deadlocks, Vogel-Strauß-Algorithmus, Deadlocks erkennen und beheben, Beheben von Deadlocks, Deadlock-Verhinderung, Sonstiges 3. Veranstaltung 4 UE Speicherverwaltung Tanenbaum, K4 Grundlagen (S. 210) Mono-, Multiprogrammierung, Analyse, Relokation und Speicherschutz, Swapping, Verwaltung m. Bitmaps, Verwaltung m. Freibereichslisten Virtueller Speicher (S. 222) Paging, Seitentabellen, TLB (Translation Lookaside Buffer), invertierte Seitentabellen Seitenersetzungsalgorithmen (S. 234) Optimaler -, Not-Recently-Used-, FIFO-, Second-Chance-, Clock-, Least Recently Used-, Working-Set-, WSClock-, Zusammenfassung Ein- und Ausgabe Tanenbaum, K5 Grundsätzliches (S. 291); dieser Bereich wurde / wird z.t. schon unter 1. angesprochen Schichten der Ein-/Ausgabesoftware (S. 310) Interrupt Handler, Gerätetreiber, geräteunabhängige Ein-/Ausgabesoftware Plattenspeicher (S. 323) Magnetische, RAID, CD, DVD, Formatierung, Algorithmen zur Planung der Kopfbewegungen, Fehlerbehandlung, zuverlässiger Speicher Uhren (S. 352) Hardware, Software, Soft-Timer Oberflächen Tanenbaum, K5.6 Zeichenorientierte Terminals (S. 359) Hardware, Software f. d. Eingabe, Software für die Ausgabe Grafische Benutzeroberflächen (S. 368) Tastatur, Maus, Software für die Eingabe, Software zur fensterbasierten Ausgabe Netzwerk-Terminals (S. 382) X-Windows, SLIM-Terminal Energieverwaltung (S. 389) Hardware, Software, eingeschränkter Betrieb, Forschung, Zusammenfassung 7

8 4. Veranstaltung 8 UE Dateisysteme Tanenbaum, K6 Dateien (S. 408) Benennung, Dateistruktur, -typ, -zugriff, -attribute, -operationen Verzeichnisse (S. 421) Verzeichnisebenen, Hierarchie, Pfadnamen, Operationen Implementierungen von Dateisystemen (S. 427) Layout, Realisierung von Dateien, Realisierung von Verzeichnissen, gemeinsam genutzte Dateien, Verwaltung des Plattenspeichers, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Log-basierte Dateisysteme, Beispiele, Forschung, Zusammenfassung Multimedia-Betriebssysteme Tanenbaum, K7 Einführung (S. 487) Multimedia-Dateien (S. 492) Kodierung von Audiodaten, Kodierung von Videodaten Videokompression (S. 497) JPEG, MPEG Multimedia- Prozess-Scheduling (S. 503) Homogene Prozesse, Echtzeit-Scheduling, monotones Scheduling, EDF Beispiel Multimedia-Dateisystem (S. 509) Videorecorder, Near Video on Demand Dateiorganisation (S. 516) Platzierung und Strategien zur Dateiorganisation Caching (S. 527) Block-Caching, Datei-Caching, Plattenspeicher-Scheduling Forschung (S. 533) Zusammenfassung 5. Veranstaltung 8 UE Datenübertragung Hansen, K6.1 Grundlagen der Datenübertragung (S. 521) Rechnergestützte Kommunikation, -ssysteme, Signalübertragung, Betriebsarten, analoge und digitale Übertragung, Modulationsverfahren, logische und physische Datenkanäle, Übertragungsmedien Grundlagen von Rechnernetzen Hansen, K6.2 Klassifikation, Strukturen, Schichtenmodell 8

9 Markt und Entwicklung Hansen, K6.9 Breitbandtechnologien für Privathaushalte (S. 725) xdsl, drahtlose MANs Kommunikationsanwendungen (S. 732) Digitales Fernsehen, Fernsprechnetze, Mobilfunk, VoIP, VPN WPAN (S. 742) Entwicklung (S. 744) Internetprotokolle (S. 744) Satellitensysteme (S. 746) 6. Veranstaltung 4 UE Sicherungsschicht Hansen, K6.3 Fehlererkennung (S. 579) Fehlererkennung, Synchronisation, Verfahren zur Flusssteuerung, Adressierung v. Datenstationen, Zugangsverfahren, Vermittlungsschicht Hansen, K6.4 Paket- und Leitungsvermittlung, Wegwahl, Netzlaststeuerung, Dienstqualität 7. Veranstaltung 8 UE Kopplungseinheiten Hansen, K6.5 Repeater, Bridges, Router, Anwendungs-Gateways Technik der Datenübertragung Hansen, K6.7 Ethernet-Familie, Token-Verfahren, ATM, öffentl. Netze, Terrestrische Funknetze, Satellitennetze 8. Veranstaltung 8 UE Internetprotokolle Hansen, K Schichtenmodell TCP/IP, Protokolle der Internetschicht, Aufbau von IP-Adressen, Aufbau von IP-Paketen, Fehlersuche, Protokolle der Transportschicht Protokolle Anwendungsschicht Hansen, K6.4 Dienstnummern, http 9

10 9. Veranstaltung 4 UE Bedrohungen / Risiken Hansen, K6.8 Passive Angriffe, Aktive Angriffe, Firewall-Techniken, Monitoring, VPN Kryptographie Tanenbaum, K9 Grundlagen (S. 627) Symmetrische Kryptographie, Public-Key, Digitale Signaturen Benutzerauthentifikation (S. 631) Passwörter, Gegenstände bzw. Wissen, Biometrie, Gegenmaßnahmen Angriffe von innerhalb des Systems (S. 647) Trojanische Pferde, Login-Spoofing, Logische Bomben, Versteckte Hintertüren, Pufferüberläufe, Generische Angriffe Angriffe von außerhalb des Systems (S. 659) Arbeitsweise und Schäden von Viren, Verbreitung, Antivirustechniken, Internetwürmer, Mobiler Code 10

11 Literaturhinweis Hansen/Neumann; Wirtschaftsinformatik 2, Informationstechnik; 9. Auflage Lucius & Lucius; ISBN: ; Andrew S. Tanenbaum; Moderne Betriebssysteme; 2. überarbeitete Auflage Pearson Studium; ISBN:

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Informationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Robert Hansen und

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum Verteilte Betriebssysteme Prentice Hall München London Mexiko City New York Singapur Sydney Toronto Vorwort 1 Verteilte Systeme - Einführung 1.1 Was ist ein verteiltes System? 1.2 Ziele

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Moderne Betriebssysteme

Moderne Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moderne Betriebssysteme 2., verbesserte Auflage

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Moderne Betriebssysteme

Moderne Betriebssysteme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Andrew S. Tanenbaum Moderne Betriebssysteme Die deutsche Ausgabe

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Aulage. Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos

Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Aulage. Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos Moderne Betriebssysteme 4., aktualisierte Aulage Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos Moderne Betriebssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Betriebssysteme Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 21 Kapitel 1

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Technische Informatik 3

Technische Informatik 3 Wolfram Schiffmann Helmut Bähring Udo Honig Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie ^y Springer Inhaltsverzeichnis Aufbau und Funktion eines Personal Computers 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Aktuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion eines Personal Computers.......... 1 1.1 Einführung... 1 1.1.1 Aktuelle Computersysteme........................ 1 1.1.2 Arten von Computern 2 1.1.3 Entwicklungstrends...............................

Mehr

Überblick und Aufgaben

Überblick und Aufgaben Aufgaben eines Betriebssystems Komponenten und Benutzer eines Rechnersystems Endbenutzer Applikationen Middleware Applikations- Programmierer System- Programmierer Betriebssystem Hardware 5 Aufgaben eines

Mehr

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1. BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2018 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.2, 2018/04/12 12.04.2018 Betriebssysteme 1, SS 2018, Hans-Georg Eßer Folie A-1 Über

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Zusammenfassung der Vorlesung vom Zusammenfassung der Vorlesung vom 18.10.2018 Darstellung von Dezimalzahlen im Binär- und Hexadezimalsystem Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung Bitfolgen: Anzahl verschiedener

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Einführung und Motivation Foliensatz A: Einführung v1.1, 2017/04/12 12.04.2017 Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Grundbegriffe 3 1.2 Einheiten 5 1.3 Geschichte 6 1.4 Arten von Computern 8 2 Allgemeiner Aufbau eines Computersystems 15 2.1 Blockdiagramm

Mehr

Lösung von Übungsblatt 3

Lösung von Übungsblatt 3 Lösung von Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Rechnerarchitektur) 1. Welche drei Komponenten enthält der Hauptprozessor? Rechenwerk, Steuerwerk und Speicher. 2. Welche drei digitalen Busse enthalten Rechnersysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten?

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 3 Auf welchem Prinzip arbeitet das Buddy-System? 4 Aus

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2017 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.1, 2017/04/12 Folie A-1 Über den Dozenten Hans-Georg Eßer Dipl.-Math. (RWTH Aachen,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43 Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung 15 1.1 Ein erster Überblick 15 1.2 Was bedeutet EDV? 17 1.2.1 Elektronisch 17 1.2.2 Daten 18 1.2.3 Verarbeitung 18 1.2.4 EDV oder IV 19 1.3 Kurze Geschichte des Computers

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer BS1-A Betriebssysteme 1 SS 2016 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2016/03/22 Folie A-1 Einführung und Motivation Folie A-2 Betriebssysteme in 2 Minuten

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: OS für kleine Endgeräte: Symbian OS Sven Walter Folie 1/25 S.Walter Überblick 1. Einleitung 2. Hardware Anforderungen und Architektur 3. Betriebssystem Architektur

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005 Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik olessia@freenet.de 20. Juni 2005 1 GROß 2 SCHNELL UNENDLICH Gliederung 1. Einleitung 2. Swapping 3. Virtuelle Speicherverwaltung 3.1 Segmentorientierter

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen Betriebssysteme I 05a 64-/32-Bit-Architekturen Prof. Dr. Dirk Müller Begriff Eine n-bit-architektur ist eine Prozessorarchitektur mit einer Wortbreite von n Bit. meist Zweierpotenzen: 8-, 16-, 32-, 64-Bit-Architekturen

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme 14. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Tragen Sie auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblatts) Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein. Schreiben

Mehr

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Unendlich groß Unendlich schnell Nicht flüchtig billig Obwohl sich der verfügbare Speicher laufend erhöht, wird immer mehr Speicher benötigt, als verfügbar

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Betriebssysteme I. Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik Sommersemester Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme I. Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik Sommersemester Hans-Georg Eßer Betriebssysteme I Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik Sommersemester 2011 Hans-Georg Eßer hans-georg.esser@hm.edu http://hm.hgesser.de/ Folie 1 Zur Vorlesung (1) Termine Betriebssysteme

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung Informationsverarbeitung Ziele und Auswirkungen von EDV-Systemen Ziele Auswirkungen Eingabe (E) Verarbeitung (V) Ausgabe (A) Dateneingabe Datenausgabe

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung Informationsverarbeitung Ziele und Auswirkungen von EDV-Systemen Ziele Auswirkungen Eingabe (E) Verarbeitung (V) Ausgabe (A) Dateneingabe Datenausgabe

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. Januar 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Anzeigen des Ereignisprotokolls (Windows) Anzeigen aller Fehler im Anwendungsprotokoll (Windows)

Anzeigen des Ereignisprotokolls (Windows) Anzeigen aller Fehler im Anwendungsprotokoll (Windows) 1. Shellprogrammierung (17.10.) Jeweils unter cmd und Powershell Öffnen einer Konsole Anzeigen des aktuellen Verzeichnisses Anzeigen der Dateien im Verzeichnis c:\windows\system32 Seitenweises Anzeigen

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen EDV in der Apotheke Computer verstehen und richtig nutzen Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1994 Vorwort TeilA I. Grundlagen 13

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2 c8000 HP Workstation Informieren Sie sich bitte hier über die Konfigurationsmöglichkeiten. Haben Sie Fragen? Benötigen Sie ein aktuelles Angebot? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne: 06 14 6/82

Mehr

Technische Informatik 3

Technische Informatik 3 Springer-Lehrbuch Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie Bearbeitet von Wolfram Schiffmann, Helmut Bähring, Udo Hönig 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xv, 488 S. Paperback ISBN 978 3 642 16811

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium William Stallings Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung 4., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitfaden für den Leser

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme Vorlesung: Betrie T. Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betrie: Aufgaben und Überblick 2 Was ist ein Betriebssystem (BS)? (1) Verwaltung von

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Handbuch der Chipkarten

Handbuch der Chipkarten Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing Handbuch der Chipkarten Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards Mit einem Vorwort von Jürgen Dethloff 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 375 Bilder

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 3 1.Grundlagenwisse n Einführung Fachbegriffe der Elektronik Zahlensysteme 16

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 3 1.Grundlagenwisse n Einführung Fachbegriffe der Elektronik Zahlensysteme 16 Vorwort 3 1.Grundlagenwisse n 11 1.1.Einführung 11 1.2. Fachbegriffe der Elektronik 14 1.3. Zahlensysteme 16 1.3.1. Was ist das eigentlich - ein Zahlensystem? 16 1.3.2. Warum benutzen Computer nicht das

Mehr

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Überblick über die Lehrveranstaltung Rechnerarchitektur Betriebssysteme Rechnernetze Einf. in die WI 1 - DV-Infrastruktur WS03/04 1 Rechnerarchitektur Einf. in die Technologie

Mehr

MULTIMEDIA VIA INTERNET

MULTIMEDIA VIA INTERNET MULTIMEDIA VIA INTERNET Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I Neue Technologie und Arbeitswelt Silli Marion Internet- Grundlagen UNTERSCHEIDUNG 1. Internet: weltweite, dezentrale Netzwerktechnologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

12.11.05 Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe

12.11.05 Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe Eingabe - Wandlung von Analog nach Digital Verarbeitung - Voll digital Ausgabe - Wandel von Digital nach Analog EVA-Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe Tastatur CPU Drucker Maus Cache Bildschirm (Digital)

Mehr

High Performance Embedded Processors

High Performance Embedded Processors High Performance Embedded Processors Matthias Schwarz Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg martin.rustler@e-technik.stud.uni-erlangen.de matthias.schwarz@e-technik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS

Klausur. Betriebssysteme SS Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2011 14.7.2011 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Thomas Fehmel 11./12. Juli 2012 Hauptplatine Rechnergrundbestandteil Hauptplatine verbindet Komponenten mit der CPU besitzt Sockel für CPU(s) (oder fest

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Informatik 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zu Lehreinheit Darstellung von Informationen Rechnerarchitekturen - Der von-neumann-rechner

Mehr

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß?

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Kontrollflüsse Einführung 1 Motivation Kontrollfluß Anwendung logischer Adreßraum Kontrollfluß (Thread) = führt Instruktionen aus Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Programmzähler Registerinhalte

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner, Claus Schröter Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.2 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme. Bewertung: 7. Juli Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Betriebssysteme. Bewertung: 7. Juli Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Betriebssysteme 7. Juli 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger Windows NT Grundlagen und Praxis Martin Kuppinger I Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 1 Zum Aufbau des Buches 13 2 Windows NT - die Designziele 15 2.1 Die Strategie 15 2.2 Marktforderungen und Entwicklungsziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr