Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen"

Transkript

1 Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald'

2 Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative Forst und Holz Baden- Württemberg Die Projektdurchführung liegt bei dem Consultingbüro Dr. Bernd Wippel. Beteiligt an dem Projekt sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg (FVA) und das Unternehmen UNIQUE forestry and land use GmbH Ansprechpartner: Dr. Bernd Wippel, Schnewlinstraße 10, Freiburg, Tel ; Folie 2

3 Was Sie heute erwartet Zum Hintergrund und den Zielen (Dr. Bernd Wippel) Durchforstungsarten Geschichtlicher Rückblick und Vergleich (Dr. Joachim Klädtke) Das heutige Konzept der Z-Baum-bezogenen Auslesedurchforstung (Peter Niggemeyer) Grundlagen Zielgrößen Vorteile Betriebswirtschaftliche Einschätzung Voraussetzungen Folie 3

4 Geschichtlicher Rückblick und Vergleich der Durchforstungsarten Folie 4

5 Zur Frage der Durchforstungsart Geschichtlicher Rückblick Zuwachskonzentration auf Einzelbäume Erhöhung der Betriebssicherheit Maximierung der Wertleistung F Duhamel du Monçeau De l'exploitation des bois, 1764 einmalige Z-Baum-Auswahl ohne Reservisten 18. Jhdt. D Forstordnungen (schon im 15./16. Jh.) Sicherung der (Volumen)- Nachhaltigkeit variable Z-Baum-Auswahl mit Reservisten Dunkelschlag Hartig (1791) Niederdurchforstung A-Grad < B-Grad < C-Grad < gestaffelte Durchforstung Fi-ET Wiedemann (1936/42) Assmann/Franz (1963/72) Maximierung der Volumenproduktion 5

6 Niederdurchforstung - vorher - Folie 6

7 Niederdurchforstung - nachher - Folie 7

8 Niederdurchforstung Konkurrenz im Kronenraum bleibt hoch und damit der Kampf um das Sonnenlicht. Die Konkurrenz im Wurzelbereich (Wasser, Nährstoffe) bleibt hoch. Äste sterben rasch ab und die Krone wandert nach oben (grüner Kronenanteil unter 40% der Gesamtbaumlänge). Durchmesserzuwachs ist gering, denn eine kleine Krone vermindert die Energieerzeugung des Baumes für sein Wachstum (= Photosynthese). Der Höhe-zu-Durchmesser-Wert (kurz h/d-wert) steigt an und daher verringert sich die Stabilität dramatisch. Als Folge steigt das Produktionsrisiko (Sturm, Schnee) stark an. Oftmals erreichen solche Bestände das geplante Produktionsziel auf Grund von Kalamitäten nicht. Folie 8

9 Z-Baum-Auslesedurchforstung - vorher - Folie 9

10 Z-Baum-Auslesedurchforstung - nachher - Folie 10

11 Z-Baum-Auslesedurchforstung Konkurrenz im Kronenraum wird niedrig gehalten. Der Kampf um Sonnenlicht insbesondere bei den Z-Bäumen ist gering, ebenso um die Ressourcen Wasser und Nährstoffe. Der Kronenansatz wandert viel langsamer nach oben mit der Folge, dass sich lange, vitale Kronen mit 50% Baumhöhe ausbilden. Die Äste werden zwar dicker, bleiben aber im Qualitätsrahmen der Sortierklasse B (gesund und nicht zu stark). Der Durchmesserzuwachs ist hoch, da die große Krone viel Energie für das Wachstum produzieren kann. Der Höhe-zu-Durchmesser-Wert (kurz h/d-wert) sinkt unter den kritischen Grenzwert 80. Somit wird die Stabilität erhöht und das Produktionsrisiko (Sturm, Schnee) wird erheblich vermindert. Folie 11

12 Auslesedurchforstung vs. Niederdurchforstung Durchmesserverteilung von Fichtenbeständen Baumzahl [N/ha] Niederdurchforstung ZB-ADf 0 Durchmesserstufen [cm] (Vfl. Fi 405 Riedlingen, Alter= 45 J., h 100 ~ 26m) Folie 12

13 Das Waldbaukonzept: Z-Baum-Auslese und Auslesedurchforstung Folie 13

14 Die Theorie basiert im Kern auf der Tatsache, dass zwischen dem Brusthöhendurchmesser (BHD) und dem Kronendurchmesser eine enge Beziehung besteht. Also, je dicker der Stamm, desto größer der Kronendurchmesser. Für den Waldbau bedeutet das, dass der Durchmesserzuwachs durch eine gezielte Kronenumlichtung (= Durchforstung) einzelbaumweise gesteuert und auf bestimmte Bäume (= Z-Bäume) konzentriert werden kann. Folie 14

15 1000x gemessen Beziehung zwischen Brusthöhendurchmesser und Kronendurchmesser bei vorherrschenden Fichten Kronenbreite [m] Brusthöhendurchmesser [cm] Klädtke 2004 Folie 15

16 Und - was bringt uns diese Information noch? 1. Berechnung des Platzbedarfs für einen Z-Baum mit einem bestimmten (Ziel)-Durchmesser. 2. Herleitung des Abstands der Z-Bäume sowie der Z-Baumanzahl je Hektar. 7 m 100 m Folie 16

17 Das Ziel bestimmen... Höhe (m) Z-Bäume 50 cm BHD Jungbestandspflege Z-Baum Auswahl und Erstdurchforstung Durchforstungen 2 x je 10 Jahre bzw. nach 3m Höhenwachstum Alter (Jahre) BHD (cm) Zielstärkennutzung ab z.b. 50 cm BHD Folie 17

18 ... und den Grundstein legen! Höhe (m) 32 Zieldurchmesser 50 cm = 6,5 m Baumabstand = 260 Z-Bäume Z-Bäume 50 cm BHD Jungbestandspflege Z-Baum Auswahl und Erstdurchforstung Alter (Jahre) BHD (cm) Durchforstungen Zielstärken- 2 x je 10 Jahre bzw. nutzung ab nach 3m Höhenwachstum z.b. 50 cm BHD Folie 18

19 1. Zieldurchmesser festlegen, z.b. 50 cm. und nochmal als Text 1. Zugehörige Anzahl an Z-Bäumen aus der Tabelle suchen. 1. bei einer Oberhöhe von m die Z-Bäume auswählen und dauerhaft* markieren Tipp: Den Bestand vorher mit Gassen erschließen, dann fällt die Auswahl leichter!!! * Markierung mittels Vinylband, Dauerhaftigkeit ca. 10 bis 15 Jahre

20 Das Konzept als Ganzes Höhe (m) Jungbestand ca bis Stück (2 x 2m bis 2 x 2,5m) Z-Bäume und Füllbestand (Bedränger) 260 Z-Bäume bis Bäume im Füllbestand, die mit jeder Durchforstung weniger werden Z-Bäume 260 Stück ab 50 cm BHD in der Endnutzung Jungbestandspflege Z-Baum Auswahl und Erstdurchforstung Durchforstungen 2 x je 10 Jahre bzw. nach 3m Höhenwachstum Alter (Jahre) BHD (cm) Zielstärkennutzung ab z.b. 50 cm BHD Folie 20

21 Die Auswahl der Zukunftsbäume Folie 21

22 Die Auswahl der Z-Bäume An den Zukunftsbaum werden große Anforderungen gestellt. Er steht im Mittelpunkt der waldbaulichen Aktivitäten und ist maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Für die Suche nach den geeigneten Z-Bäumen bedeutet das folgende Reihenfolge der Auswahlkriterien: 1. Der Z-Baum muss von hervorragender Vitalität (!!!) sein, 2. Er muss eine gute Qualität (!!) aufweisen, 3. Die Verteilung (!) muss möglichst gleichmäßig sein. Folie 22

23 ... hat auch Bedränger. Jeder Zukunftsbaum... Wenn die Z-Baum-Strategie erfolgreich sein soll, müssen die Z- Bäume so früh wie möglich von ihrem ärgsten Konkurrenten, dem stärksten (= dicksten) Bedränger(n) freigestellt werden. I.d.R. erfolgt die erste Freistellung gleich nach der Auswahl der Z-Bäume und dann kontinuierlich im Rhythmus von 5 Jahren bzw. 3 m Höhenwachstum. Aus Gründen der Bestandesstabilität sollte der Gassenaufhieb nach Möglichkeit einige Jahre vor der ersten Durchforstung erfolgen. Bei sehr stabilen Verhältnissen können die Schritte aber auch zeitgleich erfolgen. Folie 23

24 Vorteile des Systems Deutlicher Mehrzuwachs sowie bessere Sortenstruktur bei Z-Bäumen und Füllbestandsbäumen, damit auch und vor allem höhere Wertleistung. Erhöhung der mechanischen Stabilität (h/d-wert) und Vitalität (Kronengröße). Herrschende (!) Bäume profitieren am meisten Optionen für Z-Baum-Auswahl. Hohe Deckungsbeiträge aus der Durchforstung, weil von Anfang an stets Bäume mit ausreichender Stück- Masse geerntet werden ( Zweitstärkste ). Dies bedingt höhere Verkaufserlöse und geringere Holzerntekosten. Folie 24

25 ... und weiter... Mischbaumarten lassen sich zuverlässig erhalten (unterschiedliche Wuchsdynamik berücksichtigen!) Hohe Flexibilität bei der Auswahl des Produktionsziels - Massensortimente mit relativ hoher Z-Baum-Zahl und geringem Zieldurchmesser (40 bis 50 cm); - Modifikation des Produktionsziels auf Wertholzproduktion (Zieldurchmesser 60 +) bis Erreichen einer Oberhöhe von m möglich; - Mischproduktion Starkholz/Brennholz (v.a. in Buche) Besonders gut geeignet für Naturverjüngungsbetriebe durch Strecken des Endnutzungszeitraums über +/- 20 Jahre (Zieldurchmesserernte). Folie 25

26 Betriebswirtschaftliche Aspekte Folie 26

27 Noch einmal zum Verständnis der folgende Folie: Auslesedurchforstung vs. Niederdurchforstung Durchmesserverteilung von Fichtenbeständen (Vfl. Fi 405 Riedlingen, Alter= 45 J., h 100 ~ 26m) Baumzahl [N/ha] Niederdurchforstung ZB-ADf 0 Durchmesserstufen [cm] Folie 27

28 Ökonomie: Ein einfacher Vergleich - Erstdurchforstung - Folie 28

29 Ökonomie: Ein einfacher Vergleich Vorteile der Z-Baum Methode Durch rascheres Durchmesserwachstum des gesamten Baumkollektivs (Z-Bäume und Füllbestand) sowie durch Entnahme des stärksten Bedrängers höhere Stück-Masse der Erntebäume. Durch Festlegen eines marktangepassten Zieldurchmessers Ausweichen von Starkholzabschlägen möglich. Umstieg auf Wertholzproduktion mit höheren Zieldurchmessern möglich (Flexibilität). Deutlich verringertes Kalamitätsrisiko wegen besserer Vitalität, geringem h/d-verhältnis, geringerer Baumendhöhe und kürzerer Produktionszeit.

30 Die Entscheidung Welcher Bestand ist für das Z-Baummodell geeignet? Folie 30

31 Entscheidungsdiagramm (Df-10) Oberhöhe [m] < >25 ZB-Auswahl u. Markierung Vermarktungschancen Sturmwurfgefahr schlecht gut gering hoch h/d Z-Bäume <75 >75 ggf. Förderung potentieller ZB Keine Maßnahmen 1 Bedr./ZB ADF Freie ADf. NDf. Planung des nächsten Eingriffs (i.d.r. nach 3 m Höhenzuwachs) Klädtke 2010 Folie 31

32 Auf in den Wald!... nur wohin? Folie 32

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen Schulungsmappe zum Projekt 'EfBizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Stand: November 2012 Das Projekt wird gefördert durch

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Weiterbildungskurs vom 29. September Biologische Rationalisierung der Holzproduktion (Laubholz)

Weiterbildungskurs vom 29. September Biologische Rationalisierung der Holzproduktion (Laubholz) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Ralf Nagel und Axel Noltensmeier Tagung Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotenzial Abgrenzung des Themas Waldbauliches Behandlungskonzept für Bestände aus Roterle

Mehr

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Wolfgang Jirikowski Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Gmunden 19.6. 2012 Nachbesserungen Großer Brauner Rüsselkäfer Schutz von Aufforstungen Wildschutzzaun bei

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung JOACHIM KLÄDTKE Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung 1. KERN -PROBLEM DER BUCHENWIRTSCHAFT Die Buche ist in fast allen Waldentwicklungstypen von Baden-Württemberg vertreten und nimmt derzeit im

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie Mathias Brix Institut für Waldwachstum Inhalt 1. Produktionsfaktor Licht 2. Modellbeschreibung 3. Kronenbereich

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Die untersuchten unbehandelten Fichtenbestände

Die untersuchten unbehandelten Fichtenbestände Biologische Rationalisierung, Teil 2 Biologische Rationalisierung bei Fichte Im Rahmen einer Forschungsarbeit zum Thema biologische Rationalisierung an der Professur Waldbau der ETH Zürich wurden Bestände,

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Anwendungsbeispiele - Silva

Anwendungsbeispiele - Silva Anwendungsbeispiele - Silva Modellierung des Waldumbaus Optimierung Zieldurchmesserernte Marc Hanewinkel LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung Grundlagen Silva Grundsätzlich: Einzelbaumsimulator

Mehr

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern - Heft D4 - Grundsätze für die Pflege der Baumarten: - Esche und Bergahorn 1 - Schwarzerle 1 - Sand- und Moorbirke 1 - Douglasie 1 - Fichte 2 - Europ. und Japan. Lärche 3 im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Beispiel Gruppenpflege Versuchsfläche Eigenrieden, Stadtwald Mühlhausen Prof. Dr. Manfred Schölch Gliederung Vortrag 1. Gruppenpflege 2. Charakteristik der Versuchsfläche

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. August 2018 Franz- Josef Risse, ANW Baden- Württemberg Bedeutung der Weißtanne

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte?

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldfläche konstant Mehr Laubbäume Wälder strukturreicher Wälder naturnäher Mehr älterer Wald Mehr Totholz Holzvorrat auf Rekordniveau Mehr dicke

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Juni 2017 Bedeutung der Weißtanne in Ba- Wü Baumartenanteil 8 % (BWI3),

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Wertholzproduktion mit Wildkirsche

Wertholzproduktion mit Wildkirsche Wertholzproduktion mit Wildkirsche Heinrich Spiecker Professur für Waldwachstum und Dendroökologie Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen 1 Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Kleinwaldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels Wolfgang Jirikowski BFW Forstliche Ausbildungsstätte Ort Meistertag der Orter Forstwirtschaftsmeister Gmunden 20.Jänner

Mehr

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Vom Umgang mit Fichtenwäldern

Vom Umgang mit Fichtenwäldern Harald Husel Schlüsselwörter: Pflegekonzept für Fichtenbestände, gestaffelte Auslesedurchforstung, Bayerische Staatsforsten Zusammenfassung: In der Rückschau auf 20 Jahre kontinuierliche Arbeit in einem

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 1 Was verstehen wir unter Walderschließung 1. Forststraße 2. Feinerschließung Rückegassen (Hangneigung

Mehr

Waldbau in Rheinland-Pfalz

Waldbau in Rheinland-Pfalz Waldbau in Rheinland-Pfalz Ansätze eines IT-unterstützten Waldbautrainings Das Ziel Ernte von wertvollen starken Hölzern in naturnahen Wäldern unter Minimierung des Aufwandes Wertholz dick gleichmäßig

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik Inhalt 1. Baumarten und Bestände 2. Arbeitstechnik 3. Ästungshöhen Nadelbäume Laubbäume 4. Ästungszeitpunkt 5. Anzahl der zu ästenden Bäume 6. Zeitbedarfswerte 7. Arbeitssicherheit 8. Dokumentation 1 Baumarten

Mehr

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen Inhalt 1. Vorbemerkung...3 2. Ausgangslage...3 3. Ziele

Mehr

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie , Jugendwachstum und von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie Hendrik Rumpf Argumente für eine Bevorzugung von Fi-Naturverjüngung Erhebliche Senkung der Bestandesbegründungskosten

Mehr

Verbleibende Biomasse bei der Holzernte

Verbleibende Biomasse bei der Holzernte Verbleibende Biomasse bei der Holzernte Ergebnisse einer Studie des Instituts für Forsttechnik, BOKU in Fichten-dominierten Beständen (Fi-Anteil > 80%) Die Bonität von Wäldern wird in erster Linie durch

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche (Fraxinus excelsior L.)

Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche (Fraxinus excelsior L.) Entscheidungshilfen für eine zielgerichtete Wachstumssteuerung Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche (Fraxinus excelsior L.) Sebastian Hein 1, Freiburg Die folgenden Ergebnisse zur Wachstumssteuerung

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Vogelkirsche H. Spellmann, H. Rumpf, A. Noltensmeier

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Vogelkirsche H. Spellmann, H. Rumpf, A. Noltensmeier Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Vogelkirsche H. Spellmann, H. Rumpf, A. Noltensmeier 1. Einleitung 2. Ziele des Kirschenanbaus 3.Ökologische Grundlagen 4. Künstliche Bestandesbegründung 5.

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Jänner 2008 Vorurteile Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung

Mehr

Waldführer Heft 3. Waldpflege. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei

Waldführer Heft 3. Waldpflege. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Waldführer Heft 3 Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern Waldpflege - Esche und Bergahorn - Schwarzerle - Sand- und Moorbirke - Douglasie - Fichte - Europäische und Japanische Lärche Ministerium

Mehr

Waldbau mit der Douglasie in Unterfranken

Waldbau mit der Douglasie in Unterfranken Ludwig Albrecht Schlüsselwörter Douglasie, Pflegekonzept, Waldbaupraxis, Forstdirektion Unterfranken Zusammenfassung Die Entstehung und Weiterentwicklung des Unterfränkischen Konzeptes zur waldbaulichen

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen EU-Interreg IVA-Projekt ForseenPomerania Tagung: Biomasseschätzung durch Fernerkundung im POMERANIA-Gebiet

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen Gliederung: Ausgangssituation Ökologische Grundlagen Wachstum

Mehr

6Prognosemodell. 6.1 Erklärung des Nutzungsverhaltens. Prognosemodell

6Prognosemodell. 6.1 Erklärung des Nutzungsverhaltens. Prognosemodell 6Prognosemodell 6.1 Erklärung des Nutzungsverhaltens Versetzen wir uns in das Jahr 1987, als die erste Bundeswaldinventur stattfand. Uns waren damals für jede Stichprobenfläche verschiedene Faktoren bekannt,

Mehr

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Forum für Wissenstransfer, 24. Mai 2018, Lyss 1 Dr. Peter Brang, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Quellen

Mehr

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Verantwortung für die Schöpfung Wir wissen, dass wir uns selbstmörderisch verhalten, und doch machen wir weiter. Es ist der Stolz von jemandem, der von der Logik seines

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE RICHTLINIE zur BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE (gilt vereinbarungsgemäß auch für Mischbaumarten mittlerer Schaftqualität) gültig ab 01. 11. 2012 für pauschalierte Betriebe Herausgegeben vom Amt der

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Was wollen wir? Bäume brauchen Platz- Bewirtschaftung der Fichte 4/3/2018. Günter Rössler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Was wollen wir? Bäume brauchen Platz- Bewirtschaftung der Fichte 4/3/2018. Günter Rössler Institut für Waldwachstum und Waldbau DAS Was wollen wir? oder DAS Bäume brauchen Platz- Bewirtschaftung der Fichte Günter Rössler Institut für Waldwachstum und Waldbau Forstlicher Informationstag Ossiach 22. März 218 1 Was muss ich tun, um

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Einbringung von Douglasie Regina Petersen

Einbringung von Douglasie Regina Petersen Einbringung von Douglasie Regina Petersen Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Ökophysilogische Grundlagen 3. Pflanzen- und Pflanzungsqualität 4. Konkurrenzvegetation 5. Containerpflanzen 6. Zusammenfassung

Mehr

Im Nordwesten was Neues. NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen

Im Nordwesten was Neues. NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen Im Nordwesten was Neues NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen Löwe-Seminar Neuenburg, 15.07.2015 Was ist neu? Zusammenfassung der Merkblätter

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart

Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart Waldbauerntag Werl 14. September 2011 Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart oder Problemfall frei nach Karl Gayer (?): 1 Willst Du Deinen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten!

Mehr

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1 Auf dem Weg zum Dauerwald 1 Dauerwaldbewirtschaftung = Streben nach nachhaltiger Nutzung und Pflege. Nachhaltigkeit bezieht sich auf dauernd erbrachte ökonomische, ökologische und soziale Waldleistungen.

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum Grundlagen und Entscheidungshilfen hilf zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne H S ll Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum BMBF - Projekt:

Mehr

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald Aktuelle Situation und Szenarien für die nächsten 100 Jahre E. Kaufmann und E. Thürig Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Problemstellung Berechnung von

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

1. Wie viel Prozent der Kreisfläche sind grau gefärbt? 2 Pkt. 2. Bestimme, ohne zu messen, wie groß der Winkel α ist. 2 Pkt.

1. Wie viel Prozent der Kreisfläche sind grau gefärbt? 2 Pkt. 2. Bestimme, ohne zu messen, wie groß der Winkel α ist. 2 Pkt. Pflichtaufgaben P1 a. Gib das Ergebnis in der geforderten Maßeinheit an. 1. Ein Viertel eines Meters in Zentimeter 1 Pkt. 2. 3 8 von 4 000 Gramm in Kilogramm 2 Pkt. b. Der Kreis ist in gleich große Sektoren

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier 1. Ökologische Grundlagen 2. Waldbauliche Bedeutung 3. Wachstumskundliche Aspekte 4. Behandlungskonzept Ökologische Grundlagen

Mehr

Methodische Überlegungen zur Ableitung von Z-Baum-Zahlen in Plenterwäldern

Methodische Überlegungen zur Ableitung von Z-Baum-Zahlen in Plenterwäldern Methodische Überlegungen zur Ableitung von Z-Baum-Zahlen in Plenterwäldern Aus dem Institut für Waldwachstum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. (Mit 13 Abbildungen und 1 Tabelle) P. WEINER ),

Mehr

Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung

Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung Ergebnisse aus einem koordinierten Standraumversuch J. Klädtke, U. Kohnle, A. Ehring F V A B a d e n -Württemberg, Abt.

Mehr

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Bei der Umsetzung des AuT-Konzepts in Eichenwäldern können sich Zielkonflikte zwischen Wertholzproduktion und Strukturenerhalt zuspitzen:

Mehr

Lohnt sich der Waldbau mit Birke?

Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Von Hauke Meyer, Artur Petkau und Sebastian Hein Auf zahlreichen Sukzessionsflächen sind vor allem nach dem Sturm Lothar im Winter 1999 Birkenwälder entstanden, die jetzt

Mehr

in der Hainich-Region

in der Hainich-Region Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Ertragskundlichwaldbauliche Forschungen in der Hainich-Region Teil II Dr. habil. Dorothea Gerold, Angehörige der TU Dresden Wolfgang Arenhövel,

Mehr

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten EXKURSIONSFÜHRER: BUCHE AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB 20. Oktober 2010 Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten Exkursionsleitung: Klaus Franz, Leitung Staatswald Landkreis Reutlingen Caroline Maier, Revierleiterin

Mehr

Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart

Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart Waldbauerntag Werl 14. September 2011 Die Fichte neue Zukunft für eine verfemte Baumart oder Problemfall frei nach Karl Gayer (?): Willst Du Deinen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten! Waldbauliche

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen

Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen 1 Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen Von Ulrich Kohnle, Elke Lenk, Klaus Freyler und Oswald Keller Auf zwei jüngeren Kiefern- bzw.

Mehr

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte Technische Umsetzung Umsetzung mit Excel und R Auszeichnen Exceldatei Vorarbeiten R-Skript ertragskundliche Auswertung und Wachstumsprognosen

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen. An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein

Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen. An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein Stellungnahme zum Zustand von 35 Bäumen An der Deichpromenade in Neuwied am Rhein Auftrag der Stadt Neuwied/Rh.: Es soll die Verkehrssicherheit und die Erhaltungswürdigkeit der an der Deichpromenade stehenden

Mehr

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Seminar Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? 28. 29. Oktober 2010, Camp Reinsehlen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Deutscher Wald, dick und alt Starkholz: Schatz oder Schleuderware? Tagung Göttingen, 16.06.2016 Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Udo Hans Sauter und Franka Brüchert Qualität von Starkholz

Mehr

Erschließung als Voraussetzung der Bestandespflege. Waldbaufortbildung Umweltgerechter Waldbau Wallhausen,

Erschließung als Voraussetzung der Bestandespflege. Waldbaufortbildung Umweltgerechter Waldbau Wallhausen, Erschließung als Voraussetzung der Bestandespflege Waldbaufortbildung Umweltgerechter Waldbau Wallhausen, 31.05.2012 Feinerschließung Feinerschließung Summe aller Rückewege, Sammelgassen, Rückegassen und

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr