Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit. Bausteine für eine patientenorientierte Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit. Bausteine für eine patientenorientierte Versorgung"

Transkript

1 Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit Bausteine für eine patientenorientierte Gesundheitspolitische Positionen zur Bundestagswahl 2013

2 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Welchen Anforderungen muss unser Gesundheitswesen gerecht werden? Wie soll sich die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Jede Bundesregierung setzt ihre eigenen Schwerpunkte in der Gesundheitspolitik und verändert damit die Rahmenbedingungen für die der Versicherten und die Arbeit der Beschäftigten im deutschen Gesundheitssystem. So wird es auch in der kommenden Legislaturperiode sein. Im Jahr der Bundestagswahl legt die BARMER GEK ihre gesundheitspolitischen Positionen vor: Wir wollen uns damit an der Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen der Versicherten beteiligen. Ziel jeder Gesetzgebung muss es sein, die Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern. Menschen brauchen die Sicherheit, dass ihnen im Krankheitsoder im Pflegefall schnell und zuverlässig die notwendige medi zinische Behandlung und Betreuung zukommt. Zudem ist die Teilhabe am medizinischen Fortschritt ein hohes Gut. Die gesetzliche Krankenversicherung ist bereits heute ein sehr leistungsstarkes System, das jedoch ständig an die sich verändernden medizinischen, strukturellen und demografischen Bedingungen angepasst werden muss. Aus Sicht der BARMER GEK sollen vor allem Anstrengungen zur weiteren Vernetzung der Strukturen im Gesundheitswesen unternommen werden. Die Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung müssen überwunden, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gesundheitsberufe intensiviert werden. Patientinnen und Patienten werden davon profitieren. Wir tragen große Verantwortung für die gute gesundheitliche unserer 8,7 Millionen Versicherten. Wir wollen diese Verantwortung wahrnehmen, appellieren jedoch an die politisch Verantwortlichen, den Krankenkassen die für die notwendigen Freiräume zu geben. Berlin, Juni 2013 Holger Langkutsch Vorsitzender des Verwaltungsrates der BARMER GEK Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK 2

3 Ausgewählte gesundheitspolitische Positionen der BARMER GEK n Möglichkeit zum Abschluss von Direktverträgen mit Krankenhäusern schaffen Direktverträge zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern über planbare Leistungen sollen die hohe QuaIität der Behandlung für die Patientinnen und Patienten sichern. n Ambulante spezialfachärztliche für den Qualitätswettbewerb nutzen Der neue hochspezialisierte sbereich soll breiter gefasst, aber selektivvertraglich geregelt werden, um eine qualifizierte, interdisziplinäre sicherzustellen und die Kompetenzen zu bündeln. n Vertragsrecht durch eine einheitliche, abgestimmte Generalklausel für Selektivverträge neu regeln Gesetzliche Krankenkassen benötigen im Qualitätswettbewerb mehr Freiheiten zur Entwicklung innovativer sformen. n Hausarztzentrierte im Kollektivvertrag sicherstellen Die Sicherstellung einer flächendeckenden hausarztzentrierten ist Bestandteil der Regelversorgung und muss kollektivvertraglich geregelt werden. n Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zügig umsetzen Die Leistungen der Pflegeversicherung sind weg von einer rein somatischen Ausrichtung stärker auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz auszurichten. n Mehr Autonomie durch kassenindividuellen prozentualen Beitragssatz gewähren Gefordert sind kassenindividuelle Beitragssätze, die den gesetzlichen Krankenkassen eine an dem jeweiligen konkreten sbedarf orientierte Beitragserhebung ermöglichen. n Nutzenbewertung auf alle Leistungsbereiche ausweiten Durch eine konsequente Nutzenbewertung sollen Innovationen in bestehende Behandlungskonzepte Eingang finden und die Teilhabe von Patientinnen und Patienten am medizinischen Fortschritt sicherstellen. n Qualitätssicherung um Patientenperspektive erweitern Traditionelle Konzepte der Qualitätssicherung müssen um die subjektive Sicht von Patientinnen und Patienten erweitert werden. n Arztzentrierung durch neue Kooperations- und Teamstrukturen überwinden Die Arbeitsbeziehungen im Gesundheitswesen sind zu enthierarchisieren, ausgewählte ärztliche Tätigkeiten sollen auf qualifiziertes Fachpersonal übertragen werden. n Aufsicht zwischen Bund und Ländern vereinheitlichen Die Aufsicht über sverträge gehört in die alleinige Zuständigkeit der Länder, Entscheidungen in einem Bundesland sind auf alle anderen Bundesländer zu übertragen. 3

4 Die Zukunft liegt in der Vernetzung Die Strukturen der gesundheitlichen wandeln sich: Die Schwächen und Ineffizienzen einer nach Sektoren gegliederten sind längst erkannt. In Zukunft soll das Gesundheitswesen sektorübergreifend gestaltet werden, um die Koordination und Vernetzung aller Beteiligten voranzutreiben. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine kontinuierliche, abgestimmte medizinische Behandlung zu gewährleisten. Ausbau und Förderung der Integrierten n Integrierte erleichtern Ein wesentliches Instrument neu strukturierter sabläufe ist die Integrierte. Sie soll daher ausgebaut und gefördert, ihre vertragliche Gestaltung zudem erleichtert werden. Der Zwang zur kurzfristigen Refinanzierung darf den Erfolg neuer, innovativer sformen nicht behindern. n Kooperative sformen einschließlich MVZ gezielt fördern Eine verstärkte innerärztliche Zusammenarbeit, der Wissensaufbau und -austausch unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und die Kooperation der Medizinerinnen und Mediziner mit anderen Gesundheitsberufen sind für verbesserte sstrukturen auf regionaler Ebene unabdingbar. Besonders geeignet dafür sind Medizinische szentren (MVZ). Um sie leichter zu etablieren, darf es keine Beschränkung ihrer Rechtsträgerschaft geben. n Förderung von Ärztenetzen Mit dem GKV-sstrukturgesetz wurde die Möglichkeit der finanziellen Förderung von Ärztenetzen geschaffen. Diese Entwicklung begrüßt die BARMER GEK. Die BARMER GEK hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sstrukturen auf regionaler Ebene für ihre Versicherten mit zu gestalten. Wir entwickeln ein Kennzahlensystem aus Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren für Ärztenetze, abgeleitet aus GKV-Routinedaten. Ärztinnen und Ärzte in Netzen werden mit einer regionalen Kontrollgruppe und bundesweit mit anderen Netzen verglichen. So können Leistungsstärken und -schwächen der Ärztenetze ermittelt und gemeinsam von den Ärztinnen und Ärzten und der Krankenkasse ausgewertet werden. Doch die derzeitigen Rahmenbedingungen und Vertragsformen setzen den gesetzlichen Krankenkassen zu enge Grenzen für eine Vernetzung. Deshalb müssen die Gestaltungsmöglichkeiten für Verträge zwischen Ärztenetzen und Krankenkassen flexibilisiert und erweitert werden. Optimierung der ambulanten spezialfachärztlichen n Kooperationsgebot ist ein Schlüssel zur Überwindung der Sektorengrenzen In der ambulanten spezialfachärztlichen (ASV) werden ausgewählte ambulante Leistungen in einen neuen sbereich überführt. Berührt sind davon Leistungen zur Behandlung schwerer und seltener Erkrankungen sowie hoch spezialisierte Leistungen. Der Schlüssel für die Überwindung der Sektorengrenzen ist das Kooperationsgebot zwischen den beteiligten Disziplinen sowie Praxen und Kliniken. Es sichert die verbindliche Zusammenarbeit zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor und damit eine besser abgestimmte für Patientinnen und Patienten mit besonders schweren Erkrankungen. 4

5 n Praxistaugliche Abgrenzung zu bestehenden Leistungsbereichen Die ambulante spezialfachärztliche erfordert hohe und einheitliche Qualitätsanforderungen an die Leistungserbringer bezüglich der fachlichen Expertise und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Notwendig ist eine praxistaugliche Abgrenzung der ASV zu etablierten Leistungsbereichen der durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, der ambulanten Krankenhausversorgung sowie der teil- und vollstationären. Bei der Abgrenzung steht der sbedarf der Patientinnen und Patienten im Zentrum. n Ambulante spezialfachärztliche für Qualitätswettbewerb nutzen Der sektorübergreifende Ansatz der ambulanten spezialfachärztlichen bietet nach Ansicht der BARMER GEK große Chancen, anspruchsvolle Qualitätsstandards für die hoch spezialisierten ärztlichen Leistungen zu etablieren und damit die Betreuung schwerkranker Patientinnen und Patienten deutlich zu verbessern. Die ASV soll stärker für einen Qualitätswettbewerb im System genutzt und perspektivisch ausgebaut werden. Für die Krankheitsbilder und smöglichkeiten der ASV liegen zumeist eine sehr gute Studien- und Evidenzlage sowie Leitlinien vor. Eine konsequent selektivvertragliche Lösung ist aus unserer Sicht dafür besser geeignet als Kollektivverträge. Weitere Aufwertung der Gesundheitsfach berufe n Der Arztzentrierung begegnen Die Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen wird sich den veränderten Strukturen und Erfordernissen anpassen müssen. Die fortschreitende Spezialisierung in der Medizin, eine zukünftig stärker sektorübergreifende und die flächendeckende einer älter werdenden, zunehmend multimorbiden Bevölkerung erfordern neue Kooperations- und Teamstrukturen. Das setzt voraus, dass die Arbeitsbeziehungen enthierarchisiert werden und die vorherrschende Arztzentrierung überwunden wird. Sinnvoll ist, ausgewählte ärztliche Tätigkeiten auf qualifiziertes Fachpersonal zu übertragen. Mit der Heilkundeübertragungsrichtlinie ist für die Angehörigen der Kranken- und Altenpflege bereits der richtige Weg eingeschlagen worden. Sie soll deshalb schnell umgesetzt und erweitert werden. n Angemessene Qualifizierung der Gesundheitsfachberufe erforderlich Gesundheitsfachberufe entwickeln sich ständig weiter, denn die Anforderungen an Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte steigen. Nach Ansicht der BARMER GEK ist es notwendig, die medizinischen Fachberufe aufzuwerten und eine akademische Qualifikation angemessen zu fördern. Das trägt auch dazu bei, dass Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen, besonders in der Pflege, dem ärztlichen Personal auf Augenhöhe begegnen können. n Hinwendung zu neuen Konzepten der Leistungserbringung Strukturen und Prozesse der müssen konsequent reformiert werden, um die flächendeckende zu sichern. Statt ortsgebundene Kassenarztsitze zu favorisieren, sollen flexibel genutzte Zweigpraxen und mobile Praxen vorangetrieben werden. Spezialisiertes Fachpersonal kann Unterstützung und Entlastung für Ärztinnen und Ärzte leisten, ausgewählte ärztliche Tätigkeiten können diesem übertragen werden, etwa bei der aufsuchenden Betreuung von Patientinnen und Patienten. Dies haben Modelle wie AGnES (= Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, 5

6 Systemische Intervention) oder VERAH (= sassistentin in der Hausarztpraxis) gezeigt. Der Einsatz von Patientenbussen erleichtert Patientinnen und Patienten ergänzend zum öffentlichen Nahverkehr den Weg zur ärztlichen Praxis. Das zeigen Initiativen wie die Arbeitsgemeinschaft Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg. Ausbau der Telematik fördert Vernetzung n Schnittstellen in der überwinden Mit dem Ausbau von IT- und Kommunikationstechnologien können die Probleme an den Schnittstellen zwischen Leistungserbringern überwunden werden. Erforderlich ist eine bessere Vernetzung der ärztlichen Praxen untereinander sowie mit anderen Leistungserbringern durch zeitgemäße Praxissoftware und zertifizierte Systeme. n Digitale Patientenakten verpflichtend machen Die moderne Medizin beruht auf der interdisziplinären und sektorübergreifenden Kommunikation. Die elektronische Gesundheitskarte ist deshalb mit Nachdruck weiterzuentwickeln. Digitale Patientenakten sollen unter Wahrung des Datenschutzes und von Sicherheitsstandards umgehend verpflichtend eingeführt werden und in der in Deutschland alltäglich sein. Auf diese Weise werden Informationen übergreifend verfügbar und der Dokumentationsaustausch unter den Leistungserbringern verbessert und beschleunigt. Dadurch können zum Beispiel Doppeluntersuchungen bei Patientinnen und Patienten vermieden und deren Medikation besser abgestimmt werden. Mehr Vertragsfreiheiten für eine hochwertige und flächendeckende Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich wesentlich an der Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung für die Patientinnen und Patienten. Über Verträge mit den Leistungserbringern gestalten sie eine hochwertige und flächendeckende. Zusammenspiel von Selektiv- und Kollektivverträgen harmoni sieren n Mehr Freiheiten zum Abschluss von Selektivverträgen Der Abschluss von Selektivverträgen ist stark reguliert. Das erschwert schnelles, eigenverantwortliches Vertragshandeln der Kassen. Für die Entwicklung innovativer, auf den tatsächlichen Bedarf der Patientinnen und Patienten abgestimmter sformen benötigen die Krankenkassen jedoch mehr Freiheiten: Deshalb schlägt die BARMER GEK eine Öffnung des Vertragsrechts durch eine Generalklausel für Selektivverträge vor. In Abweichung von den bestehenden gesetzlichen Strukturvorgaben wird den Krankenkassen der Abschluss von Selektivverträgen erlaubt, die im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsgebots allein auf eine Verbesserung der zielen. n Regelversorgung kollektivvertraglich sicherstellen Die Sicherstellung der medizinischen Regelversorgung wird einheitlich durch Kollektivverträge gewährleistet. Die Regelversorgung bietet sich nicht für wettbewerbliches Handeln der Vertragspartner im Gesundheitswesen an. 6

7 Als einheitliche Leistung der Regelversorgung betrachten wir auch die hausarztzentrierte. Sie ist künftig in einem reformierten Kollektivvertragssystem anzusiedeln und nicht über ein Gebot zum Abschluss von Selektivverträgen zu regeln. Dies schließt nicht aus, dass Krankenkassen weiterhin zusätzlich Selektivverträge mit Hausärztinnen und Hausärzten für besondere sbedarfe entwickeln. Die hausärztliche ist eine grundlegende Aufgabe des Gesundheitswesens. Sie muss flächendeckend sichergestellt werden, auch im ländlichen Raum. n Anspruch auf Bereinigung der Gesamtvergütung Für die Honorierung der in Selektivverträgen vereinbarten Leistungen werden klare Regeln benötigt. Gefordert werden einfache und flexible Regelungen für eine konsequente und angemessene Bereinigung der Gesamtvergütung. Das soll eine Doppelfinanzierung durch die Krankenkassen ausschließen, gleichzeitig aber Verträge mit wenig Bereinigungspotential nicht unnötig behindern. Weiterentwicklung der stationären n Freiheit für Direktverträge mit Krankenhäusern Im stationären Bereich benötigen die Krankenkassen Freiräume, um unerwünschten Entwicklungen begegnen und eine Fortentwicklung der wirksam beeinflussen zu können: Gesetzlichen Krankenkassen muss die Möglichkeit gegeben werden, mit Krankenhäusern Direktverträge über planbare Leistungen in definierten sbereichen abzuschließen. n Bonusregeln als Anreiz für qualitätsgesicherte sangebote Versicherte sollen Anreize erhalten, sich für qualitätsgesicherte sangebote zu entscheiden. Krankenkassen muss dafür die Möglichkeit gegeben werden, entsprechende Bonusregelungen in ihre Satzung aufzunehmen. Beispielsweise kann Versicherten die Zuzahlung im Krankenhaus erlassen werden, wenn sie ein von der Krankenkasse vorgeschlagenes Krankenhaus wählen oder erweiterte Wahlmöglichkeiten im Leistungsfall angeboten werden. n Fortsetzung der Mehrleistungsabschläge Die BARMER GEK fordert wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der nicht medizinisch begründeten Mengenausweitung im Krankenhausbereich. Das ausstehende Gutachten der Selbstverwaltung sollte dafür die Grundlage bilden. Als Übergangslösung sollen die Mehrleistungsabschläge in ihrer jetzigen Form über das Jahr 2014 hinaus fortgesetzt werden. n Weiterentwicklung der Sicherstellungszuschläge für Kliniken im ländlichen Raum Um bedarfsnotwendigen Krankenhäusern eine ausreichende Finanzierung zukommen zu lassen, müssen finanzielle Mittel gezielt umverteilt werden. Dies soll über Sicherstellungszuschläge erfolgen. Sie kommen allein für eine Absicherung der Grundversorgung mit Krankenhausleistungen in Frage. Für ihre Gewährung sind klare Regelungen in einer Bundesvereinbarung der Selbstverwaltungspartner notwendig. Unverzichtbar ist dabei die korrespondierende, stringente Überprüfung von Qualitätskriterien. > 7

8 Qualität und Transparenz gewährleisten eine sichere Die Qualität der Patientenversorgung in Deutschland steht auf einem hohen Niveau. Ihre nachhaltige Verbesserung ist jedoch notwendig, um den Versicherten die bestmögliche medizinische zukommen zu lassen. n Sektorübergreifende Qualitätssicherung entwickeln Patientinnen und Patienten erleben ihre bei vielen Behandlungen sektorübergreifend, daher müssen die vertragsärztliche und stationäre Qualitätssicherung um sektorenübergreifende Aspekte erweitert werden. Eine solche Qualitätssicherung muss sich an den relevanten sprozessen orientieren und Verlaufsbeobachtungen von Behandlungsergebnissen ermöglichen. Gleichwohl müssen Ergebnisse weiterhin dem einzelnen Leistungserbringer zuzuordnen sein, damit dieser konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der squalität einleiten kann. Wesentliche Voraussetzungen für eine sektorübergreifende Qualitätssicherung sind deren Praktikabilität, schlanke Strukturen sowie die konsequente Patientenorientierung, um langfristig die Qualität der Behandlung auch über Sektorgrenzen hinaus messen, beurteilen und vergleichen zu können. n Qualitätssicherung um Patientenperspektive erweitern Die gesetzlich verpflichtende Qualitätssicherung muss zudem um die Patientenperspektive erweitert werden. Deshalb wird die BARMER GEK neben ihrem Informationsangebot der Beratung qualitätsgesicherte Bewertungsportale im Internet wie das Arztnavi, das Zahnarztnavi sowie das Krankenhausnavi vorantreiben. Qualitätsberichte von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern schaffen Transparenz in der. Sie müssen jedoch verständlicher formuliert werden, Aspekte der Patientensicherheit stärker berücksichtigen und für Patientinnen und Patienten leicht zugänglich sein. Qualitätssicherung um subjektive Sicht erweitern n sforschung weiterentwickeln Die sforschung leistet einen wichtigen Beitrag zu einer Verbesserung der : Die Analyse der Routinedaten der Krankenkassen schafft Transparenz bei Über-, Unter- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen und liefert wichtige Hinweise für eine verbesserte. Die sforschung muss jedoch weiterentwickelt werden: Erst in der Verbindung von objektiven wissenschaftlichen Ergebnissen und der subjektiven Sicht der Versicherten entstehen sinnvolle Qualitätsindikatoren für die medizinische. Dem trägt die BARMER GEK zum Beispiel mit den Versicherteninterviews Rechnung, die zum festen Bestandteil ihrer Reporte zur sforschung geworden sind. n Mindestmengen im Krankenhausbereich sichern die Qualität medizinischer Eingriffe Für ausgewählte planbare Operationen im Krankenhaus, bei denen eine geringe Zahl durchgeführter Eingriffe das Risiko minderer Qualität statistisch nahelegt, sollen Mindestmengen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse festgelegt werden. Dies dient einer qualitativ hochwertigen der Patientinnen und Patienten. 8

9 Prävention und Gesundheitsförderung sind gesamtgesellschaftliche Aufgabe Prävention und Gesundheitsförderung kommt eine wachsende Bedeutung zu. Sie dienen der Verhütung von Krankheiten sowie der frühzeitigen Erkennung von Gesundheitsrisiken und unterstützen Gesunde und Kranke in den Möglichkeiten, ihre Lebensbedingungen gesundheitsgerecht zu gestalten. n Keine Verschiebung finanzieller Lasten auf die Solidargemeinschaft Prävention und Gesundheitsförderung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die weit über das System der Krankenversicherung und deren sauftrag hinausweisen. Der Bundesregierung obliegt es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine ressort- und sektorübergreifende Zusammenarbeit der Akteure auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene zu ermöglichen. Die BARMER GEK unterstützt die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung und wendet sich zugleich gegen eine erneute Verschiebung der finanziellen Lasten auf die Solidargemeinschaft der Versicherten. n Zielgruppenorientierung, Qualität und Wirksamkeit fördern Die Zielgruppen- und Sozialraumorientierung, Qualitätssicherung und Evidenzbasierung sind auszubauen und zu stärken, damit Prävention ihre Potentiale entfalten kann. Die BARMER GEK spricht sich für eine entsprechende politische Weichenstellung aus, die die Qualität und Wirksamkeit von Prävention weiter fördert. Krankenkassen benö tigen Gestaltungs räume n Betriebliche Gesundheitsförderung weiterentwickeln Gesunde, motivierte und qualifizierte Beschäftigte sind für Unternehmen ein Schlüsselfaktor im Wettbewerb. Die BARMER GEK unterstützt eine qualifizierte Weiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung, insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen. Der Aufbau regionaler Koordinierungsstellen wird abgelehnt. n Keine Überregulierung Gestaltungsräume der Krankenkassen erhalten Prävention und Gesundheitsförderung leben von der Kreativität und dem Engagement der Beteiligten. Restriktive Regelungen und bürokratische Strukturen helfen dabei nicht weiter. Die Krankenkassen benötigen Gestaltungsräume, um im Qualitätswettbewerb geeignete Angebote entwickeln zu können. > 9

10 Arzneimittelversorgung effektiv und kostengünstig gestalten Arzneimittel sind unentbehrlich für die von Patientinnen und Patienten. Die Erstattung von Arzneimitteln verursacht einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten der gesetzlichen Krankenversicherung. Vor diesem Hintergrund ist die mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz eingeführte Überprüfung des Nutzens für die Versicherten sowohl von neuen Medikamenten als auch von Bestandsmarktarzneimitteln zu begrüßen. n Nutzenbewertung im Bestandsmarkt unverzichtbar Die mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eingeführte frühe Nutzenbewertung für neue Arzneimittel erweist sich als wirksames Instrument zur Bewertung des Zusatznutzens gegenüber der Vergleichstherapie und zur Kostendämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie muss auch zukünftig weiter effektiv gestaltet werden, deshalb darf es keine Aufsplittung des Rechtswegs geben. Die gleichzeitig mit dem AMNOG beschlossene Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Bestandsmarkt ist ebenfalls unverzichtbar; deshalb begrüßt die BARMER GEK die gesetzliche Klarstellung zu ihrer Umsetzung. Effekte des AMNOG sichern n Kostendämpfungsmaßnahmen verlängern Die Nutzenbewertung wird erst allmählich ihre Wirkung entfalten. Aus diesem Grunde fordert die BARMER GEK, die auslaufenden Kostendämpfungsmaßnahmen das Preismoratorium sowie den erhöhten Herstellerrabatt über 2013 hinaus zu verlängern. Nur so ist es möglich, die auch von der Bundesregierung gewünschten Einspareffekte des AMNOG zu sichern. 10

11 Pflege Mehr Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Die Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen durch die gesetzliche Pflegeversicherung hat sich bewährt. Doch muss die Pflegeversicherung dringend an die sich verändernden demografischen und strukturellen Bedingungen in der Pflege angepasst werden. nnzügige Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Die BARMER GEK fordert die zügige Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der stärker auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ausgerichtet ist. Zur Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs gehört die Sicherstellung der dafür erforderlichen Finanzierung. nnregelmäßige Dynamisierung der Pflegeleistungen Um einen Kaufkraftverlust der Leistungen der solidarischen Pflegeversicherung zu verhindern, sind sie regelmäßig und in angemessener Weise zu dynamisieren insbesondere in dem Bereich, der den heutigen Pflegestufen I und II in der stationären Pflege entspricht. nnpflegeversicherung als Teilkostenversicherung stärken Die soziale Pflegeversicherung ist als Teilkostenversicherung angelegt und entspricht damit dem Prinzip der vorrangig familiär und privat ausgerichteten Pflege. Durchschnittlich 50 Prozent der Pflegeleistungen müssen von den Betroffenen privat finanziert werden. Die Bundesregierung soll prüfen, ob der Anteil der Pflegekosten, der durch die solidarische Pflegeversicherung abgedeckt wird, angehoben werden kann. nntrennung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung überwinden Gesetzliche und private Pflegeversicherung sind in ihrem verpflichtenden Leistungskatalog identisch. Sehr unterschiedlich verteilt ist dagegen das Pflegerisiko von gesetzlich und privat Versicherten und damit auch die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen: Die soziale Pflegeversicherung trägt deutlich höhere Risiken und Belastungen. Das Umlageverfahren in der sozialen Pflegeversicherung hat sich bewährt, Kapitaldeckungsverfahren sind abzulehnen. Die BARMER GEK spricht sich dafür aus, die getrennte Finanzierung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung zu überwinden und fordert, die unterschiedlich verteilten Risiken regelmäßig festzustellen und finanziell auszugleichen. Professionelle Pflege- und Betreuungsstrukturen sichern nnneue Kooperationsformen für pflegende Angehörige und private Helferinnen und Helfer Die Pflege in Deutschland kann nur aufrecht erhalten werden, wenn die familiäre und selbstorganisierte Pflege weiterhin einen hohen Stellenwert behält. Deshalb sollen neue Kooperationsformen für pflegende Angehörige und private Helferinnen und Helfer geschaffen werden. Dazu gehören: Quartiersnahe Wohnkonzepte, Tageseinrichtungen im Quartier oder die häusliche Betreuung auch im Bereich der Nachbarschaftsbetreuung. Die Zusammenfassung des jährlichen Anspruchs von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege auf acht Wochen kann die Akzeptanz gerade bei Menschen mit Demenz oder schwerer Pflegebedürftigkeit erhöhen, die die Kurzzeitpflege derzeit nicht in Anspruch nehmen. Professionelle Pflege- und Betreuungsstrukturen sind dauerhaft zu sichern. Dazu bedarf es der Sicherung des Nachwuchses in den Pflegeberufen sowie angemessene und wertschätzende Arbeitsbedingungen. 11

12 Finanzierung und Versicherungssystem Finanzierung Mehr Autonomie für gesetzliche Krankenkassen Finanzierung zukunftssicher machen nnumlageverfahren hat sich bewährt Das Umlageverfahren zur Finanzierung des Gesundheitswesens hat sich als krisensicher bewährt. In Zeiten anhaltend negativer Realzinsen auf Kapitalanlagen werden die Grenzen des Kapitaldeckungsverfahrens deutlich sichtbar. nnmehr Autonomie durch kassenindividuellen prozentualen Beitragssatz Die BARMER GEK fordert für die gesetzlichen Krankenkassen mehr Autonomie bei der Beitragserhebung: Kassenindividuelle Beitragssätze ermöglichen den gesetzlichen Krankenkassen eine an dem jeweiligen konkreten sbedarf orientierte Beitragserhebung. Die Beitragssätze sollen einkommensbezogen, also prozentual, erhoben werden. Der allgemeine Beitragssatz ist durch die Krankenkassen paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Quellenabzugsverfahren einzuziehen. Der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent entfällt dabei. Die BARMER GEK lehnt sowohl Zusatzbeiträge als auch Prämien an die Versicherten ab. nnverlässlichkeit der Erstattung versicherungsfremder Leistungen aus Steuermitteln Der Steuerzuschuss des Bundes dient der pauschalen Abgeltung der Aufwendungen der gesetzlichen Krankenkassen für versicherungsfremde Leistungen. Er deckt bisher etwa 40 Prozent der Aufwendungen der Krankenkassen für diesen Bereich ab. Die gesetzlichen Krankenkassen benötigen Planungssicherheit bei der Umsetzung ihres sauftrages. Dazu gehört eine verlässliche Finanzierung auf der Basis eines gesetzlich fixierten Bundeszuschusses. Entwicklung eines vereinheitlichten Versicherungsmarktes für die gesetzliche und private Krankenversicherung Freies Wahlrecht für alle Versicherten nnein in GKV und PKV geteilter Markt ist nicht mehr zeitgemäß Ein in gesetzliche und private Krankenversicherung (GKV und PKV) geteilter Markt mit einem PKV-Wahlrecht ausschließlich für Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbständige und gut verdienende Angestellte ist unsolidarisch und nicht mehr zeitgemäß. Die fortschreitende Konvergenz von GKV und PKV erfordert neue rechtliche Rahmenbedingungen für gesetzliche Krankenkassen und private Versicherungsunternehmen. nnforderung eines vereinheitlichten Versicherungsmarktes Die BARMER GEK fordert einen vereinheitlichten Versicherungsmarkt, in dem für alle Krankenkassen und Versicherungsunternehmen dieselben Regeln gelten. Zu einem vereinheitlichten Versicherungsmarkt gehört auch das Recht aller Krankenversicherten, ihre Krankenkasse oder Krankenversicherung ohne Nachteile frei zu wählen. In der GKV ist dies längst möglich, innerhalb der PKV gilt dies nur für diejenigen, die seit neue Verträge abgeschlossen haben. In einem ersten Schritt soll deshalb ein nachteilsfreies Wechselrecht für alle Privatversicherten geschaffen werden, das die vollständige Mitnahme der Altersrückstellungen zum neuen Versicherer einschließt. 12

13 Organisation Ordnungsrahmen für die Gesundheitsversorgung abstecken Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenkassen werden wesentlich durch die Institutionen der gemeinsamen Selbstverwaltung gestaltet und weiterentwickelt, die Aufsichtsfunktion übernehmen Landes- und Bundeseinrichtungen. Mit zielgerichteten strukturellen Veränderungen würde die Arbeit der gesetzlichen Krankenkassen deutlich erleichtert. Gemeinsamer Bundesausschuss Verantwortung der gemein samen Selbstverwaltung n Erhalt und Fortentwicklung eines umfassenden Leistungskatalogs Dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kommt eine wesentliche Rolle in der gesetzlichen Krankenversicherung zu: Der G-BA bewertet die von der gesetzlichen Krankenversicherung zu finanzierenden Leistungen hinsichtlich ihres diagnostischen und therapeutischen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Als Träger des G-BA sind die Partner der gemeinsamen Selbstverwaltung mitverantwortlich für die Ausgestaltung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung. Richtschnur der Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses muss sein, den Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung die Teilhabe am medizinischen Fortschritt zu sichern. Ziel der Arbeit des Gremiums ist es, den umfassenden Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung zu erhalten und fortzuentwickeln, aber auch um nicht mehr zeitgemäße Methoden zu bereinigen. n Ausweitung der Nutzenbewertung auf alle Leistungsbereiche Die gesetzliche Krankenversicherung ist zum Schutz der Solidargemeinschaft dem Gebot der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Deshalb sollen alle Leistungen in der medizinischen, die von den Krankenkassen erstattet werden, auf ihren Nutzen für die Patientinnen und Patienten untersucht werden. Die BARMER GEK unterstützt eine konsequente Ausweitung der Nutzenbewertung auf alle Behandlungsmethoden und Therapien unter Einschluss der Nutzenbewertung von Medizinprodukten. n Innovationszentren für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für mehr Sicherheit in der Innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sollen allen Versicherten zur Verfügung stehen. Doch die Sicherheit von Patientinnen und Patienten hat Vorrang. Krankenhäuser dürfen noch immer neue Methoden anwenden, ohne dass diese auf Nutzen und Schaden für die Patientinnen und Patienten geprüft wurden. Um möglichen Schäden durch neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vorzubeugen, soll deren Nutzen zunächst in Innovationszentren bewertet werden. Diese bestehen aus Netzwerken stationärer und ambulanter Einrichtungen und schließen die ambulante spezialfachärztliche ein. Klare Zuständigkeiten bei der splanung n Länder müssen ihrer Pflicht zur Investitionsfinanzierung nachkommen In den letzten zwei Jahrzehnten ist der von den Bundesländern finanzierte Anteil an den Ausgaben für die Krankenhäuser von rund neun auf weniger als vier Prozent gesunken. Die Bundesländer sollen mit ihrem Beitrag die Investitionskosten der Krankenhäuser finanzieren. Dafür ist ein kontinuierlicher Kostenanteil von acht bis zehn Prozent notwendig. Die Minderzahlungen der 13

14 Organisation Bundesländer haben zur Folge, dass die Krankenhäuser ihre Investitionen in erheblichem Umfang aus den Vergütungen der Krankenversicherung finanzieren, die jedoch ausschließlich für die Finanzierung der Betriebskosten vorgesehen sind. Die Bundesländer sind deshalb aufgefordert, ihrer Pflicht zur Investitionsfinanzierung nachzukommen. Da die gesetzlichen Krankenkassen den überwiegenden Teil der Krankenhausfinanzierung aufbringen, müssen ihnen deutlich mehr Mitspracherechte in der Krankenhausplanung, beziehungsweise in einer reformierten, sektorübergreifenden splanung, eingeräumt werden. n Sektorübergreifende splanung Die ambulanten und stationären Kapazitäten sollen gemeinsam geplant werden, um eine flächendeckende bedarfsgerechte der Bevölkerung sicherzustellen. Der bisher geteilte Sicherstellungsauftrag für die ambulante medizinische auf der einen und für die stationäre auf der anderen Seite ist sinnvoll aufeinander abzustimmen. In einem ersten Schritt sollen sich die zuständigen Gremien zur sektorenübergreifenden Abstimmung ins gegenseitige Benehmen setzen, mittelfristig soll ein gemeinsames Planungsgremium neu errichtet werden. n Aufsicht zwischen Bund und Ländern vereinheitlichen Bundesweite Krankenkassen sind der Aufsicht des Bundesversicherungsamtes unterstellt, landesbezogene Kassen unterliegen der jeweiligen Aufsicht ihres Bundeslandes. Aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten und der damit verbundenen unterschiedlichen Aufsichtspraxis kommt es zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Ziel muss es sein, die Aufsicht zwischen Bund und Ländern zu vereinheitlichen. Dies ist dadurch zu gewährleisten, dass die Aufsicht über sverträge wieder in die alleinige Zuständigkeit der Länder gelegt wird. Hat dann ein Bundesland über einen svertrag entschieden, so wird diese Entscheidung auch für alle anderen Bundesländer gelten. Zulässig ist nur die Rechtsaufsicht über die Krankenkassen, nicht jedoch eine Fach- und Zweckmäßigkeitsaufsicht. Akzeptanz der Selbstverwaltung erhöhen n Mehr Akzeptanz durch Urwahlen In der gesetzlichen Krankenversicherung herrscht das Prinzip der Selbstverwaltung. Alle sechs Jahre haben die Mitglieder der Krankenkassen die Möglichkeit, ihre Versichertenvertretung zu wählen. Sie nehmen damit Einfluss auf die Zusammensetzung des Verwaltungsrates ihrer Krankenkasse, der die Grundzüge der Kassenpolitik bestimmt und alle Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung trifft. Der Verwaltungsrat der BARMER GEK stellt als zentrales Organ der Selbstverwaltung eine verantwortliche und legitimierte Vertretung der Versicherten und Beitragszahler dar. Er ist originärer Ansprechpartner für die Versicherten bei der Wahrnehmung ihrer Rechte als Patientinnen und Patienten. Um die Akzeptanz der Sozialwahlen in der Bevölkerung zu erhöhen, sollen grundsätzlich Urwahlen durchgeführt werden. Urwahlen garantieren echte Auswahl und motivieren, sich an den Sozialwahlen zu beteiligen. n Abbildung der Versichertenstruktur Bei der Repräsentation der Mitglieder in den Verwaltungsräten muss gewährleistet sein, dass die Versichertenstruktur einer Krankenkasse möglichst wirklichkeitsgetreu abgebildet wird. Dabei 14

15 Organisation sind unter anderem das Geschlecht und das Alter der Versicherten zu berücksichtigen, der Anteil an Migrantinnen und Migranten sowie an behinderten Menschen. n Das Ehrenamt attraktiver gestalten Ehrenamtliche Mitglieder der Selbstverwaltung benötigen Freiräume zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen deshalb für die Selbstverwaltungstätigkeiten von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Ein Anreiz für das ehrenamtliche Engagement ist die Kompensation von Auslagen durch das Tagegeld. Es soll in Zukunft von der Steuer befreit werden. n MDK-Gemeinschaft stärken Die Organisation des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) als eigenständige Arbeitsgemeinschaft hat sich bewährt. Die Gutachterinnen und Gutachter des MDK sind in ihrer Beratung und ihren Gutachten zur medizinischen und pflegerischen unabhängig. Die BARMER GEK setzt auch in Zukunft auf die konstruktive Zusammenarbeit mit der MDK-Gemeinschaft. n Mitglieder der Selbstverwaltung sollen über die Zusammensetzung des Verwaltungsrates selbst entscheiden Die Mitglieder der Selbstverwaltung haben das Recht, die Zusammensetzung des Verwaltungsrates einer Krankenkasse selbst zu regeln. Die BARMER GEK setzt sich dafür ein, dieses Recht auch in Zukunft zu erhalten. n 15

16 Impressum Herausgeber BARMER GEK, Postfach , Berlin Verantwortlich für den Inhalt Der Vorstand Realisierung Abteilung Politik Redaktion Ruth Rumke, Susanna Weineck, Axel Wunsch Gestaltung Andreas Große-Stoltenberg Bilder dpa Picture-Alliance (1) Druck Druckerei Rudolf Glaudo, Wuppertal BARMER GEK, Juni 2013

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK BARMER VERSORGUNGS- UND FORSCHUNGSKONGRESS 2016 VERSORGUNGSSTEUERUNG UND ÜBERWINDUNG DER SEKTORENGRENZEN CHANCEN FÜR EINE PATIENTENGERECHTERE VERSORGUNG DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER

Mehr

Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit. Bausteine für eine patientenorientierte Versorgung

Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit. Bausteine für eine patientenorientierte Versorgung Freiräume schaffen für Qualität und Sicherheit Bausteine für eine patientenorientierte Gesundheitspolitische Positionen zur Bundestagswahl 2013 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Welchen Anforderungen

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014 Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014 Agenda Der gesetzliche Rahmen steht 3 Innovationen: der Prozess im stationären Sektor 5 Probleme der heutigen Krankenhausfinanzierung

Mehr

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Gesundheitspolitik nach der Wahl Gesundheitspolitik nach der Wahl Herausforderung: Neubestimmung der Versorgungsstrukturen Prof. Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der BARMER 12.09.2017 Prof. Dr. Christoph Straub Seite 1 Überwindung

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

FALK Freie Allianz der Länder-KVen FALK Freie Allianz der Länder-KVen Die Freiberuflichkeit ist für die FDP Garant für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. Wir werden daher ohne Wenn und Aber an der Freiberuflichkeit der Heilberufe festhalten

Mehr

Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen?

Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen? Biersdorfer Krankenkausgespräche Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen? Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK Status quo der KH-Versorgung (1) Hohe

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Wie verändert sich die ambulante ärztliche Versorgung? Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

11. Landesgesundheitskonferenz NRW Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen 11. Landesgesundheitskonferenz NRW Kooperation und Integration in der gesundheitlichen Versorgung Kernstück einer

Mehr

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen Der im internationalen Vergleich hohe Standard der deutschen Gesundheitsversorgung geht nicht zuletzt auf das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater

Mehr

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse 20. vdek-symposium, Magdeburg 27.10.2016 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender WAS IST DAS? DIE ERSTE QUALITÄTSSICHERUNGSREGEL

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion Krankenhäuser Themenpapiere der Fraktion In der Krankenhauspflege herrscht Notstand. Denn die Bundespolitik setzt die Krankenhäuser seit 20 Jahren einem ungeheuren wirtschaftlichen Druck aus. Hauptprobleme

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011 Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen Rolf Steinbronn Dresden, Agenda ambulante und stationäre Versorgungsvielfalt besondere Versorgungssituation in ländlichen Gebieten Versorgungsmanagement

Mehr

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen im Bereich Gesundheit und Pflege SPD-Bundestagsfraktion Karl Lauterbach 2 Finanzierung Medizinische Versorgung Arzneimittel Krankenhaus Pflege Finanzierung I 3 Abschaffung

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin Resolution Bündnis Gesundheit 2000 Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin Das Bündnis Gesundheit 2000 repräsentiert die Gesundheitsberufe in Deutschland und spricht für die rund

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale) Alterung der Gesellschaft "Altern ist eine Zumutung!" (Zitat: Loriot) 2 Gesundheitsversorgung unter dem Druck

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen? Dr. Christopher h Hermann Vorstandsvorsitzender Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen? IX. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Den. Wandel. gestalten. geschaftsbericht 2016 / Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V.

Den. Wandel. gestalten. geschaftsbericht 2016 / Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. Den Wandel gestalten geschaftsbericht 2016 / 2017 Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. Soziale Sicherung/Arbeitsrecht Interview Technischer Fortschritt führt nicht zwangsläufig

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Demenz ist die zentrale pflegepolitische Herausforderung Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Neuss ( 30. November 2010) - Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass im

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen? Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Ein neuer Player im Gesundheitswesen? Doris Bartelmes, Abteilungsleiterin Abteilung Arbeit Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Folie 1 FACHKRÄFTE

Mehr

Presseinformation. Fusion BARMER GEK und Deutsche BKK

Presseinformation. Fusion BARMER GEK und Deutsche BKK Presseinformation Fusion BARMER GEK und Deutsche BKK Leipzig/Dresden, 04./05. Januar 2017 - Neues Jahr, neuer Name, stabiler Beitragssatz: Zum 1. Januar 2017 fusionierten BARMER GEK und Deutsche BKK zu

Mehr

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Günther Sauerbrey-Merkel Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Eine empirische und institutionenökomische Analyse Verlag P.C.O. Bayreuth

Mehr

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Berliner Kolloquium des FIW 27. Mai 2011, Berlin Johann-Magnus v. Stackelberg Stv. Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband Thesen 1. Nutzenbewertung

Mehr

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, 25.09.2011 Dr. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht Erwartungen an kooperative Gesundheitsversorgung

Mehr

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress BARMER Versorgungs- und Forschungskongress Aktuelle Versorgungsdiskussion: Bedarfsplanung Sektorenübergreifende Versorgungsplanung: Beispiel Baden-Württemberg 12.09.2017 Seite 1 Joachim Stamm Bereichsleiter

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG 8. Gefäßspezifisches DRG-Praktikum & Ökonomiepraktikum Offenbach, 23.01./24.01.2014 Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG Dr. Michael Mörsch, Leiter

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten DGHO AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten Berlin (21. August 2013) Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. fordert eine weitreichende und frühzeitige

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 51-1 vom 9. Mai 2014 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Hermann Gröhe, zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

hrungskräfteseminar in Berlin

hrungskräfteseminar in Berlin 19. VKD/VDGH-Führungskr hrungskräfteseminar am 1. März M 2012 in Berlin Das Versorgungsstrukturgesetz Ausblick auf die weitere Gesetzgebung 1 1. Ziele: Versorgungsstrukturgesetz - AMNOG, GKV-FinG: 2010;

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin zum Thema Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Pflegearbeit wird in Deutschland nach wie vor gesellschaftlich wenig anerkannt und gering bezahlt.

Mehr

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband BDPK-Bundeskongress 2014 Qualitätswettbewerb? 2 Qualität ist für

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

Pflegepolitische Positionen

Pflegepolitische Positionen Pflegepolitische Positionen Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen Jeder braucht ein Stück vom Kuchen Pflegepolitische Positionen zur Charta für eine gerechte Sozialpolitik Die

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

25 Jahre Medizinischer Dienst

25 Jahre Medizinischer Dienst 25 Jahre Medizinischer Dienst Begutachtung, Beratung und mehr MDK-Kongress 2014 Berlin, 6. November 2014 Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes 1989-2014 VÄD als Einrichtung der

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung Fakten und Argumente 8 Probleme der Marktsteuerung Das DRG-Fallpauschalensystem setzt auf Marktsteuerung und gerät damit in Konflikt mit der öentlichen

Mehr

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit! Spätdienst auf einer Intensivstation. Melanie P. und Jürgen A. sind für sieben schwerkranke Patientinnen und Patienten verantwortlich. Für die Intensivpflege ist

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag I. Präambel Ein solidarisches Gesundheitswesen war und ist für den deutschen Sozialstaat

Mehr

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013 Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013 Wahlprüfsteine 6 Fragen vom Landesvorstand an die Parteien verschickt: Grüne: schriftliche Antwort FDP: schriftliche Antwort SPD: Verweis auf

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, noch immer ist unklar, wer in der nächsten Legislaturperiode die Regierung bilden wird. Die Zeit drängt, denn auch in der Gesundheitspolitik und in der Pflegeversicherung

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

Gesundheitspolitik. Themenpapiere der Fraktion

Gesundheitspolitik. Themenpapiere der Fraktion Gesundheitspolitik Themenpapiere der Fraktion Die Fraktion DIE LINKE tritt für eine Gesundheitsversorgung ein, die hohe Qualität und Menschlichkeit miteinander verbindet. Das Gesundheitssystem ist für

Mehr

Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung

Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen Beschlossen durch die vdek-mitgliederversammlung am 18.12.2013 und der Sozialwahlen Seite 1 Vorwort Die soziale

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr