Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik"

Transkript

1 Fachschaft Physik 2012 Serie A 1 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie A Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen Höhenenergie A 1. Die Donau führt pro Sekunde Wasser ( k ). Welche Energie kann ein Kraftwerk mit Stauhöhe daraus pro Sekunde nutzen? Kinetische Energie A 2. Ein Pkw der Masse fährt mit. Berechne seine kinetische Energie. Energieumwandlungen A 3. Aus welcher Höhe muss ein Stein fallen, um mit am Boden aufzuschlagen? A 4. Eine Kugel fällt von einem hohen Tisch. Mit welcher Geschwindigkeit kommt sie am Boden auf? Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz A 5. An eine Serienschaltung zweier Widerstände, wird eine Spannung von angelegt. Berechne den Strom und die Teilspannung am Widerstand. A 6. Ein Widerstand von wird mit einem zweiten von parallel geschaltet. Welchen Widerstand hat die Kombination insgesamt? Elektrische Energie und Leistung A 7. Ein Elektro-Pkw soll eine maximale elektrische Leistung von fließt bei voller Leistung durch den Motor, wenn dieser mit haben. Welcher Strom betrieben wird? A 8. Welchen elektrischen Widerstand hat eine - -Glühbirne für Netzspannung bei ihrer Betriebstemperatur? A 9. Welche Leistung ist erforderlich, um eine schwere Aufzugkabine mit konstant nach oben zu befördern. Innere Energie und Wärme A 10. Welche Energie ist erforderlich, um für eine Tasse Espresso Wasser von auf zu erhitzen? (Spez. Wärmekapazität von Wasser: ) A 11. Wasser von wird in lang durch einen - -Tauchsieder erwärmt. Welche Temperatur stellt sich am Ende ein? (Spez. Wärmekapazität von Wasser: ) Wirkungsgrad A 12. Steinkohle hat einen Heizwert von. Wieviel Kohle ist erforderlich, um in einem Kohlekraftwerk mit 30 % Wirkungsgrad an elektrischer Energie bereitzustellen?

2 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 2 Serie A Fachschaft Physik 2012 Auswerten von Diagrammen Mechanische Arbeit A 13. Gegeben ist ein - Diagramm mit zwei Messkurven A und B. a) Welche Linie steht für das Heben eines Massestücks? Bestimme die verrichtete Hubarbeit. b) Welche Linie steht für die Dehnung einer Feder? Bestimme die verrichtete Spannarbeit. Innere Energie und Temperatur A 14. In einem Kalorimeter wird einer festen Menge Eis unter Rühren gleichmäßig Energie zugeführt. a) Erkläre den Temperaturverlauf im Bereich II. b) Hat Wasser die größere spezifische Wärmekapazität in Form von Eis oder als Flüssigkeit? Begründe anhand des Grafen. Elektrischer Widerstand A 15. Gegeben sind die Kennlinien zweier elektrischer Bauteile. a) Bestimme den elektrischen Widerstand zur Kennlinie A. b) Bestimme den elektrischen Widerstand zur Kennlinie B bei einer Spannung von.

3 Fachschaft Physik 2012 Serie A 3 Lösungen Serie A A 1. geg: k, A 2. geg:, A 3. geg: A 4. geg: h kin A 5. geg:,,, A 6. geg:,

4 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 4 Serie A Fachschaft Physik 2012 A 7. geg:, A 8. geg:, A 9. geg:, A 10. geg:,,, i i A 11. geg:,,, el i A 12. geg:,,

5 Fachschaft Physik 2012 Serie A 5 A 13. a) Für das Heben steht die Linie A (konstante Gewichtskraft). geg:, b) Für das Spannen der Feder steht die Linie B (Kraft wächst proportional zur Dehnung). geg:, l he unter de Gra en A 14. a) Im Bereich II schmilzt das Eis. Es liegt ein Gemisch aus Eis und Wasser vor, die Temperatur verharrt bei. b) Im Bereich II, also für flüssiges Wasser, ist die Steigung des Grafen kleiner als im Bereich I (Eis). Bei gleicher Energiezufuhr wird die Temperatur bei flüssigem Wasser weniger angehoben als bei flüssigem Wasser. Umgekehrt ist bei flüssigem Wasser für dieselbe Temperaturerhöhung mehr Energiezufuhr notwendig, es hat demnach eine größere spezifische Wärmekapazität als Eis. A 15. a) geg: Kennlinie A:, b) geg: Kennlinie B:,

6

7 Fachschaft Physik 2012 Serie B 7 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie B Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen Höhenenergie B 1. Welche potentielle Energie hat ein Fallschirmspringer (Masse mit Ausrüstung: ) beim Absprung aus einem Ballon in Höhe? (Vernachlässige die Abnahme von.) Kinetische Energie B 2. Bei wie vielen hat ein Tennisball der Masse eine kinetische Energie von? Energieumwandlungen B 3. Aus welcher Höhe muss man springen, um wie ein Fallschirmspringer mit zu landen? B 4. Welche Geschwindigkeit erreicht man nach einem freien Fall aus Höhe? Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz B 5. Eine LED wird in Serie mit einem Widerstand an eine Spannung von angeschlossen. Wie groß muss der Widerstand gewählt werden, wenn die LED bei einer Stromstärke von und einer Teilspannung von betrieben werden soll? B 6. Ein Widerstand von wird mit einem zweiten von parallel geschaltet. Welchen Widerstand hat die Kombination insgesamt? Elektrische Energie und Leistung B 7. Im - -Netz eines Privathauses wird die Stromstärke durch eine Sicherung auf maximal begrenzt. Welche Leistung kann man an einer Steckdose maximal abgreifen? B 8. Welche Wärmeleistung gibt ein - -Widerstand beim Anlegen an ab? B 9. Ein Pkw (Masse ) erklimmt in die 800 Höhenmeter einer Passstraße. Welche mittlere Leistung muss er dafür aufbringen? Innere Energie und Wärme B 10. Wie lange müsste man eine 1,5-kW-Heizplatte mindestens einschalten, um damit Eis zu schmelzen? (Spezifische Schmelzwärme von Eis: ) B 11. Beim Duschen fließen pro Sekunde Wasser durch den Duschkopf. Welche Leistung muss ein Durchlauferhitzer haben, um das Wasser laufend von auf zu erwärmen? (Spez. Wärmekapazität von Wasser: ) Wirkungsgrad B 12. Ein Wasserkocher benötigt zum Erwärmen einer bestimmten Wassermenge elektrischen Leistung wurden berechnet. Bestimme den Wirkungsgrad.. Aus der

8 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 8 Serie B Fachschaft Physik 2012 Auswerten von Diagrammen Mechanische Arbeit B 13. Das Diagramm zeigt die Höhenprofile zweier Achterbahnen an. a) Warum kann die Bahn A nicht antriebslos durchfahren werden? b) Bahn B wird antriebslos durchfahren. An welcher Stelle sind die Wägen am schnellsten? Innere Energie und Temperatur B 14. In einem Kalorimeter werden nacheinander verschiedenen Mengen Wasser mit derselben Leistung elektrisch erwärmt. Welche Linie steht für die größte Menge an Wasser. Begründe kurz. Elektrischer Widerstand B 15. Das Diagramm zeigt die Kennlinie eines elektrischen Bauteils. Bei welcher Spannung hat es den größten elektrischen Widerstand?

9 Fachschaft Physik 2012 Serie B 9 Lösungen Serie B B 1. geg: k, k B 2. geg:, B 3. geg: s k B 4. geg: B 5. geg:,, B 6. geg:, es es es es es es es es es es es

10 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 10 Serie B Fachschaft Physik 2012 B 7. geg:, B 8. geg:, B 9. geg:,, B 10. geg:,, s B 11. geg:,,,, el i B 12. geg:, Die berechnete Zeit bezieht sich auf die erforderliche Nutzenergie. Die gemessene Zeit bezieht sich auf den Energieaufwand. Die Leistung ist dabei als konstant anzusehen. nut au w ere hnet e essen B 13. a) Bei befindet sich die Achterbahn höher als beim Startzeitpunkt. Ihre potentielle Energie wäre größer als am Start. Damit wäre die Gesamtenergie an diesem Ort größer als beim Start. Es gibt aber keine Energiezufuhr, da sich der Wagen antriebslos bewegen soll. b) Die Wägen sind bei am schnellsten. (Sie haben dort die minimale potentielle Energie. Außerdem ist durch Reibung noch nicht so viel Energie in Wärme umgewandelt worden wie zu späteren Punkten auf der Strecke.)

11 Fachschaft Physik 2012 Serie B 11 B 14. Die größte Menge an Wasser kann mit derselben Energie am wenigsten stark erwärmt werden. Die Kurve hat demnach die geringste Steigung. Das ist die Kurve B. B 15. Der größte elektrische Widerstand liegt bei vor. (Begründung: Der elektrische Widerstand kann durch die Steigungen der eingetragenen Strecken vom Ursprung zu den Messpunkten veranschaulicht werden. Der Widerstand ist umso größer, je flacher die zugehörigen Strecke verläuft.)

12

13 Fachschaft Physik 2012 Serie C 13 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie C Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen Höhenenergie C 1. Fließen Wasser des Walchensees über das tiefer liegende Kraftwerk ab, so sinkt sein Wasserstand um. Welchen Energieumsatz macht das Kraftwerk dabei? Kinetische Energie C 2. Ein Pkw der Masse bremst von auf ab. Berechne wie viel kinetische Energie er dabei verliert. Energieumwandlungen C 3. Die Spannenergie einer gespannten Federpistole beträgt 3,0 J. Peter schießt mit der Pistole einen Pfeil der Masse 25 g senkrecht nach oben. Wie hoch steigt der Pfeil maximal auf? C 4. Ein Stein fällt in einen tiefen Brunnen. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er unten auf? Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz C 5. An eine Spannung von werden in Serie zwei Widerstände k und angelegt. Berechne den Wert von, sodass an eine Teilspannung von anliegt. C 6. An eine Parallelschaltung zweier Widerstände, wird eine Spannung von angelegt. Berechne den gesamten Strom durch die Schaltung. Elektrische Energie und Leistung C 7. Eine an betriebene Waschmaschine hat ein elektrische Leistung von. Welcher elektrische Strom fließt durch die Zuleitungen? C 8. Welche Wärmeleistung hat ein Widerstand von bei einer Stromstärke von? C 9. Ein Radfahrer muss bei Tempo permanent eine Kraft von au die traße rin en um die Reibungskräfte auszugleichen. Welche Leistung ist dazu erforderlich? Innere Energie und Wärme C 10. Schokolade hat einen Brennwert von? Um wie viele könnte man damit rein theoretisch eine - -Tafel der spezifischen Wärmekapazität - erwärmen? C 11. Die Aluminium-Sohle eines - -Bügeleisens wiegt. Wie lange dauert es, bis sie von Wirkungsgrad auf aufgeheizt ist? (Spez. Wärmekapazität von Aluminium: - ) C 12. Der Wirkungsgrad einer Maschine beträgt. Welche Arbeit muss der Maschine zugeführt werden, damit die Nutzarbeit verrichtet werden kann?

14 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 14 Serie C Fachschaft Physik 2012 Auswerten von Diagrammen Mechanische Arbeit C 13. Person A und Person B schieben jeweils aus der Ruhe heraus dasselbe Fahrzeug an. Das Weg- Kraft-Diagramm zu beiden Vorgängen ist unten zu sehen. Wer bringt das reibungsarm gelagerte Fahrzeug auf eine höhere Endgeschwindigkeit? Begründe! Innere Energie und Temperatur C 14. Drei gleich große Gläser sind jeweils mit dem gleichen Volumen an warmer Flüssigkeit gefüllt. Der zeitliche Verlauf der Abkühlung ist im Diagramm dargestellt. Welche Flüssigkeit hat die geringste Wärmekapazität? Begründe! Elektrischer Widerstand C 15. Bestimme den elektrischen Widerstand zur gegebenen Kennlinie.

15 Fachschaft Physik 2012 Serie C 15 Lösungen Serie C C 1. geg:, C 2. geg:,, C 3. geg:, C 4. geg: h kin C 5. geg:,, C 6. geg:,,

16 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 16 Serie C Fachschaft Physik 2012 C 7. geg:, C 8. geg:, C 9. geg:,, C 10. geg:,, C 11. geg:,,, el i C 12. geg:, C 13. Person A schiebt zwar kurzzeitig mit einer größeren Kraft, Person B gleicht die geringere Kraft jedoch durch einen wesentlich längeren Weg aus. Person B verrichtet demnach mehr Arbeit am Fahrzeug, somit ist die Endgeschwindigkeit größer. C 14. Die Flüssigkeit in Gefäß B hat die kleinste Wärmekapazität. Begründung: Gefäß A und C enthalten dieselbe Flüssigkeit. Die Linien sind nur um zeitversetzt. In Gefäß C wird also mit einer kleineren Temperatur begonnen. Die Flüssigkeit in Gefäß B kühlt anfangs wesentlich schneller ab als die in Gefäß A. Bei gleicher Wärmeabgabe bedeutet dies eine kleinere Wärmekapazität der Flüssigkeit B.

17 Fachschaft Physik 2012 Serie C 17 C 15. geg: Kennlinie C:,

18

19 Fachschaft Physik 2012 Serie D 19 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie D Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen Höhenenergie D 1. Welche Hubarbeit wird beim Heben einer Palette von Ziegeln um verrichtet? Kinetische Energie D 2. Welche kinetische Energie hat ein Rennwagen ( es k ) bei k h? Energieumwandlungen D 3. Ein antriebsloser Achterbahnwagen soll von auf eine Geschwindigkeit von gebracht werden. Welche Höhendifferenz muss er dazu mindestens herabrollen? D 4. Eine Spezialcomputer übersteht Stürze aus einer Höhe von. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er dabei am Boden auf? Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz D 5. Durch eine Serienschaltung zweier Widerstände von und soll ein Strom von fließen. Welche Spannung ist anzulegen? D 6. An eine Parallelschaltung zweier Widerstände und wird eine Spannung von angelegt. Berechne die Gesamtstromstärke. Elektrische Energie und Leistung D 7. Die Spannung einer - -Autobatterie fällt bei Leistungsentnahme auf ab. Welcher Strom fließt dabei? D 8. Ein elektrischer Widerstand von wird an Spannung angeschlossen? Für welche elektrische Leistung sollte der Widerstand mindestens ausgelegt sein? D 9. Der Aufzug im Münchner Olympiaturm befördert eine Menschenmenge der Masse auf Höhe. Welche Leistung ist für das Heben erforderlich? in Innere Energie und Wärme D 10. Welche Leistung ist erforderlich, um Eis in einer Zeit von zu schmelzen? (Spezifische Schmelzwärme von Eis: ) D 11. Wasser von kühlt in um ab. Welche mittlere Wärmeleistung gibt das Wasser dabei ab? (Spez. Wärmekapazität von Wasser: ) Wirkungsgrad D 12. Ein aus frei fallender Ball springt nach dem Aufprall nur hoch. Welcher Wirkungsgrad kann dem Aufprallvorgang zugeschrieben werden?

20 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 20 Serie D Fachschaft Physik 2012 Auswerten von Diagrammen Mechanische Arbeit D 13. Die Federn A und B werden jeweils um notwendig? Begründe kurz. gedehnt. Bei welcher Feder ist dazu mehr Arbeit Innere Energie und Temperatur D 14. In einem Kalorimeter wird einer bestimmten Flüssigkeit gleichmäßig Energie zugeführt. Bestimme die spezifische Wärmekapazität der Flüssigkeit aus dem Diagramm. Elektrischer Widerstand D 15. Gegeben ist das - -Diagramm eines elektrischen Bauteils. a) Bestimme den elektrischen Widerstand des Bauteils bei. b) Wie ändert sich der elektrische Widerstand des Bauteils mit zunehmender Stromstärke?

21 Fachschaft Physik 2012 Serie D 21 Lösungen Serie D D 1. geg: k, D 2. geg:, D 3. geg: D 4. geg: h kin D 5. geg:,, D 6. geg:,,

22 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 22 Serie D Fachschaft Physik 2012 D 7. geg:, D 8. geg:, D 9. geg:,,, h k k s k D 10. geg:,, s D 11. geg:,,, el i D 12. geg:,, D 13. Die mittlere Kraft bei Feder A ist größer. Bei gleicher Dehnungsstrecke ist deshalb bei Feder A die Arbeit größer. D 14. geg:,,,,

23 Fachschaft Physik 2012 Serie D 23 D 15. a) Aus der Kennlinie: geg:, b) Mit wachsender Stromstärke nimmt der Widerstand ab. (Begründung: Je steiler die Sekante zwischen Ursprung und betrachtetem Punkt auf der Kennlinie verläuft, desto kleiner ist der elektrische Widerstand an diesem Punkt.)

24

25 Fachschaft Physik 2012 Serie E 25 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Serie E Hilfen: Änderung der inneren Energie:, spez. Schmelzwärme: Widerstände: Serienschaltung:, Parallelschaltung: Formelgleichungen Höhenenergie E 1. Durch die Rohre eines Wasserkraftwerks fließen pro Sekunde Wasser ( k ) über die tiefer gelegenen Turbinen. Welche Energie kann man pro Sekunde maximal nutzen? Kinetische Energie E 2. Welche kinetische Energie hat ein schweres Gewehrprojektil bei? Energieumwandlungen E 3. Ein Stein wird mit k h senkrecht nach oben geworfen. Welche Höhe erreicht er? E 4. Ein Auto hängt in Höhe über dem Boden und wird für einen Crashtest fallen gelassen. Mit welcher Geschwindigkeit in kommt es am Boden auf? Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz E 5. Ein Widerstand von wird mit einem zweiten von in Serie geschaltet. Welchen Widerstand hat die Kombination insgesamt? E 6. Welchen Widerstand muss man zu parallel schalten, um insgesamt zu erhalten? Elektrische Energie und Leistung E 7. Ein Staubsauger hat eine maximale elektrische Leistung von k. Welcher Strom fließt bei voller Leistung durch den Motor, wenn dieser mit betrieben wird? E 8. Welche Wärmeleistung hat ein Widerstand von bei einer Stromstärke von? E 9. Welche durchschnittliche Leistung muss eine Person mit Masse aufbringen, um sich in vom Erdgeschoss in den höher liegenden zweiten Stock eines Hauses zu begeben? Innere Energie und Wärme E 10. Eine Wurstsemmel hat einen Brennwert von. Um wie viele könnte man mit dieser Energie Wasser erwärmen? (Spez. Wärmekapazität von Wasser: ) E 11. Wie lange muss man eine - -Heizplatte aus Eisen einschalten, um sie ohne Topf von auf zu erwärmen? (Spez. Wärmekapazität von Eisen: ) Wirkungsgrad E 12. Steinkohle hat einen Heizwert von. Wieviel elektrische Energie in liefern Kohle bei einem Wirkungsgrad von?

26 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 26 Serie E Fachschaft Physik 2012 Auswerten von Diagrammen Mechanische Arbeit E 13. Das Diagramm zeigt die Höhe eines - -Massestücks in Abhängigkeit von der Zeit. a) Von wann bis wann wird an dem Massestück mechanische Arbeit verrichtet? b) Welche Arbeit muss bei optimalem Verfahren für den gesamten Vorgang aufgebracht werden? Innere Energie und Temperatur E 14. In einem Kalorimeter wird einer festen Menge Eis unter Rühren gleichmäßig Energie zugeführt. a) Erkläre den Temperaturverlauf im Bereich IV. b) Was geschieht im Bereich II mit der zugeführten Energie? Elektrischer Widerstand E 15. Das Diagramm zeigt die Kennlinie eines Drahtes. Beschreibe die Änderung seines elektrischen Widerstands mit zunehmender Spannung.

27 Fachschaft Physik 2012 Serie E 27 Lösungen Serie E E 1. geg:, E 2. geg:, E 3. geg: k h E 4. geg: h kin E 5. geg:, E 6. geg:, E 7. geg:,

28 Jahrgangsstufe 8 Grundfertigkeiten Physik Robert-Koch-Gymnasium 28 Serie E Fachschaft Physik 2012 E 8. geg:, E 9. geg: k,, E 10. geg:,, E 11. geg:,,, el i s E 12. geg: k k,, k el E 13. a) Am Massestück wird Arbeit verrichtet von bis. b) geg:,, (Die während der ersten gespeichert werden.) frei werdende Energie muss dabei z.b. als kinetische Energie E 14. a) Im Bereich IV wird die zugeführte Energie zum Verdampfen des Wassers aufgebraucht. Das flüssige Wasser kann nicht heißer als werden. b) Im Bereich II wird die zugeführte Energie zum Schmelzen des Eises aufgebraucht. Das flüssige Wasser gibt seine Wärme an das Eis ab und wird nicht wärmer als.

29 Fachschaft Physik 2012 Serie E 29 E 15. Mit zunehmender Spannung wird der elektrische Widerstand größer. (Denn: Der Quotient wird immer größer.)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

1. Selbsttest Energie Beschleunigung. a) Wie lautet der Energieerhaltungssatz?

1. Selbsttest Energie Beschleunigung. a) Wie lautet der Energieerhaltungssatz? 1. Selbsttest 1.1. Energie a) Wie lautet der Energieerhaltungssatz? b) Nenne zwei Energieformen (nicht Höhenenergie, kinetische Energie oder Spannenergie) und gibt ein dazu passendes Beispiel an. c) Gib

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Elektrizitätslehre. Lösungen

Elektrizitätslehre. Lösungen Elektrizitätslehre Lösungen 1) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) 220 220 220 4 3,5 10 k 60 1,09 7,25 0,27 0,04 0,5 10 30 m R 201,8 Ω 30,3 Ω 807 Ω 100 Ω 7 Ω 1 kω 2 kω R R R 2) Berechne

Mehr

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung

Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung Höhenenergie, kinetischen Energie, Spannenergie, Energieerhaltung 1. Trapolinspringer I Diagra unten siehst du in Abhängigkeit von der Höhe die Energieforen eines Trapolinspringers, der sich in unterschiedlichen

Mehr

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie Was ist nergie? nergie ist: eine rhaltungsgröße eine Rechengröße, die es eröglicht, Veränderungen zwischen Zuständen zu berechnen eine Größe, die es erlaubt, dass Vorgänge ablaufen, z.b. das Wasser erwärt

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen 28.05.2004 - Seite 1 von 7 Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische nergien 2. Gasgesetze 3. Innere nergie 4. Aggregatszustandsänderungen Typische Fragen F1. Mechanische nergien 1. Welche

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Serie 140, Musterlösung

Serie 140, Musterlösung Serie 40, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Brückenkurs Physik Datum: 0. September 208. Hubarbeit (Nr. 5) 6WTDMB Ein Fass von 200 kg wird eine Rampe hinaufgerollt.

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung Seite 1 von 14 Bachelor Zulassungsstudium Name:... Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Hans U. Fuchs Fach: Physik Datum: Dienstag, den 28. Mai 2013 Zeit: 16:45 18:45 Dauer: 2h Maximale Punktzahl:

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die auf den Wagen wirkt.

c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die auf den Wagen wirkt. Aufgaben Physik 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Eckental I. Mechanik 1. Mechanische Energieformen : - Welche Arten mechanischer Energie gibt es und wie lauten die entsprechenden Formeln? - Wie lautet der Energieerhaltungssatz?

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993194 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P1043969) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung

Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung Übungsaufgaben Energie und Energieerhaltung 1. Ein Körper wird mit der Kraft 230 N eine Strecke von 120 Metern geschoben. a) Berechne die dafür notwendige Arbeit. Es handelt sich um eine waagerechte Strecke

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent)

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent) Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent) 1. Ziel des Versuches Umwandlung von mechanischer Reibungsarbeit in Wärme, Umwandlung von elektrischer Arbeit bzw. Energie in Wärme,

Mehr

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Übungsblatt 9 Rückgabe: Di 23.1. / Do 25.1. / Fr 26.1. in der jeweiligen Übungsgruppe

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Die Teilaufgaben sind meistens voneinander unabhängig lösbar! Schreiben Sie immer zuerst den formalen Ausdruck hin und setzen erst dann die Zahlen ein! 1.

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Größen der Elektrizität

Größen der Elektrizität Größen der Elektrizität S. 89 110 Aufträge S. 90 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Beispiele s. Tabelle Haushaltsgerät Toaster Wasserkocher Glühlampe Leuchtstofflampe

Mehr

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23) 4. Übung (KW 22/23) Aufgabe 1 (T 5.1 Eisenstück ) Ein Stück Eisen der Masse m und der Temperatur wird in ein sehr großes Wasserbad der Temperatur T 2 < gebracht. Das Eisen nimmt die Temperatur des Wassers

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/2006 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 12.06.2006 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Berufsmaturaprüfung vom 27. September Name Vorname. 1. Lampe 2. Lampe 9. Lampe. R x

Berufsmaturaprüfung vom 27. September Name Vorname. 1. Lampe 2. Lampe 9. Lampe. R x 1. Für eine Gartenbeleuchtung sollen 9 gleiche, als ohm'sche Widerstände angenommene Glühlampen in Serie an eine Quelle (Spannung U 0 ) angeschlossen werden. Um zu verhindern, dass beim Durchbrennen einer

Mehr

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum: Punkte / Note Hochschule Anhalt Name:. Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe:... Feststellungsprüfung Physik / SS 2014 T - Kurs (Variante A) Datum: 18.06.2014 1. Verhalten von

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung Energie, Arbeit W [J], [Nm] Allgemeines Wir bezahlen die Elektrizitätswerke für die, in unsere Haushaltungen gelieferte Energie. Diese E- nergiekosten sind umso höher, je mehr Leistung wir aus dem Versorgungsnetz

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 PHYSIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen Sie von den Wahlaufgaben

Mehr

Schaltung von Messgeräten

Schaltung von Messgeräten Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #18 am 25.05.2007 Vladimir Dyakonov Schaltung von Messgeräten Wie schließt man ein Strom- bzw.

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Physik

Schriftliche Abschlußprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Physik Realschulabschluß

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB Examinator: Experte: Bestimmungen Lösungen! -! Rechnungsaufgaben sind zuerst formal zu lösen, d.h. der Weg zum Resultat muss aus der Herleitung

Mehr

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Page 1 of 10 Repetitorium Physik (gymnasiale Matura) Sie sind angemeldet als Admin User (Logout) mathepauker RepPhys Tests Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Versuch 1 Test bearbeiten Info Ergebnisse

Mehr

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen. a) Die Federkonstante D wird nach folgender Formel berechnet: D = F s D = m g s D = 60kg 9,8 m s 2 0,25m D = 2354,4 N m Für die Kraft F wird hier

Mehr

Abschlussprüfung 2011

Abschlussprüfung 2011 Nachtermin Elektrizitätslehre I C1 1.1.0 Für den Draht einer Glühlampe wird die elektrische Stromstärke I in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung U untersucht. Dabei ergeben sich folgende Messwerte:

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Schweizerische Maturitätskommission SMK W i n t e r 2 0 1 8 N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k Kand.-Nr.: Erreichte

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Stunt - Fall in einen Kartonstapel

Stunt - Fall in einen Kartonstapel Stunt - Fall in einen Kartonstapel Stand: 13.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beziehen die Prozessgröße Arbeit bei der Anwendung des Prinzips

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2011 Seite 1 von 11 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Der Schüler Florian fährt mit seinem Fahrrad um 15.00 Uhr von der Schule zu

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit

Hans M. Strauch. Impuls und Geschwindigkeit Hans M. Strauch Impuls und Geschwindigkeit 1 Impuls und Geschwindigkeit Ein Körper, der sich bewegt, enthält Impuls. Bewegt er sich nicht, so enthält er keinen Impuls. Ein Körper enthält um so mehr Impuls,

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 21. Juni 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 21. Juni 2012 Physik FS 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 21. Juni 2012 1. Glühbirne (2 Punkte) a) Wie viel Energie verbraucht eine 60-Watt-Glühbirne (Glühbirne mit einer Leistung von 60 W), wenn sie vier

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr