HERAUSFORDERUNGEN DES ROHSTOFFWANDELS BIOÖKONOMIE UND DER BEITRAG VON BIORAFFINERIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERAUSFORDERUNGEN DES ROHSTOFFWANDELS BIOÖKONOMIE UND DER BEITRAG VON BIORAFFINERIEN"

Transkript

1 HERAUSFORDERUNGEN DES ROHSTOFFWANDELS BIOÖKONOMIE UND DER BEITRAG VON BIORAFFINERIEN 1. Hammer Bioenergietage, Hamm, 21. Juli 2017 Thomas Hirth, IGVP der Universität Stuttgart und Fraunhofer IGB

2 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

3 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

4 Herausforderungen im 21. Jahrhundert Bevölkerungswachstum, Klima-, Energie- und Rohstoffwandel Quelle: FAO, IEA, U.S. Geological Survey, Global Carbon Project Weltbevölkerung Mrd. Menschen 2030 > 8 Mrd. Menschen Nahrungsmittelbedarf > 40 % Energiebedarf > 50 % Rohstoffbedarf > 100 %

5 Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Energie und Rohstoffe Verringerung des Primärenergieverbrauchs um 20 % bis 2020 bzw. um 50% bis bzw. 60% Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch bis 2020 bzw Verdopplung der Rohstoff- und Energieproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1993 bzw Senkung der Treibhausgasemissionen in Deutschland um 40% bis 2020 bzw. 80 bis 95 % bis 2050 gegenüber 1990 Quelle: Bundesregierung, BMWi, GDCh, Fraunhofer

6 Beitrag biotechnologischer Verfahren zum Klimaschutz Heute werden durch biotechnologische Prozesse 33 Mio. t CO 2 eingespart. Bis 2030 können durch biotechnologische Prozesse 1-2 Mrd. t CO 2 eingespart werden. Quelle: OECD, WWF

7 Schlüsselinnovationen initiieren neue industrielle und gesellschaftliche Entwicklungsphasen

8 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

9 Fossile Rohstoffe Stoffliche und energetische Nutzung Quelle: FNR, VCI (2014)

10 Mineralölraffinerie Oberrhein (14,9 Mio. t Rohöl, 458 ha) Quelle: Mineralölraffinerie Oberrhein

11 Anteil fossiler und biogener Rohstoffe an der Energiebereitstellung Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, FNR (2014)

12 Anteil fossiler und biogener Rohstoffe in der chemischen Industrie in Deutschland (2011) Quelle: FNR, VCI (2014)

13 Rohstoffe für die Chemie und ihre Prozessketten Quelle: J. Rothermel, VCI

14 Vergasung und chemische Produkte auf der Basis von Synthesegas Erdöl Erdgas Schiefergas Kohle Biomasse Vergasung Steam reforming Wasserstoff Ammoniak Methanol Kohlenwasserstoffe Phosgen Kohlenstoffmonoxid Quelle: Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry, The Linde Group

15 Steam cracking und chemische Produkte auf der Basis von Kohlenwasserstoffen Ethylen PE, PVC, EO Naphtha Propylen PP, PAN, PO, AA Schiefergas Steam cracking C4-KW Benzol PB, MTBE, MAAH Phenol, PS, PA Bio-KW Toluol Benzol, Isocyanate Xylole PET, Phthalate Quelle: Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry, BASF SE

16 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

17 Entwicklung der Bioökonomie in Europa und Deutschland Die Bioökonomie umfasst alle Industrien und alle wirtschaftlichen Sektoren, die biologische Ressourcen (Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen) einschließlich Bioabfälle produzieren, bewirtschaften oder auf andere Weise nutzen.

18 Bioökonomie Das wissenschaftliche Fundament Nicholas Georgescu-Roegen ( ) Bildquelle: Wikipedia

19 Bioökonomie Das wirtschaftliche Fundament Quelle: Statistisches Bundesamt, BMEL, vti, Bioökonomierat

20 Bioökonomie und Wertschöpfungsketten Rohstoffversorgung Nahrungsmittelsicherheit Biodiversität Ernährungssicherung Marco Barnebeck / PIXELIO Jens Bredehorn / PIXELIO Rosel Eckstein / PIXELIO Eugen Lehle Antje Schröter / PIXELIO Rest-/Abfallstoffe Rest-/Abfallstoffe Energieversorgung Gesundheit Quelle: Europäische Kommission, Bioökonomierat

21 Bioökonomie und biobasierte Produkte Quelle: Bioökonomierat

22 Positions- und Strategiepapiere zur Bioökonomie

23 Weltweit wird an Bioökonomiestrategien gearbeitet Quelle: Ökosoziales Forum

24 Kritische Reflexion der Bioökonomie Zielkonflikte und Nutzungskonkurrenzen Quelle: Welthungerhilfe, NABU, Leopoldina, Leibniz, Deutscher Bundestag, VCI

25 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

26 Rohstoffwandel Strategien zur Steigerung des Anteils biogener Rohstoffe Integrierte Aufarbeitung von»non-food«biomasse in Bioraffinerien, die im Verbund Chemikalien, Biogas, Kraftstoffe und Energieträger liefern. Stärkere Integration von biotechnologischen Verfahren in die chemische Verbundproduktion. Anknüpfung an die bestehenden, hocheffizienten Wertschöpfungsketten der chemischen Industrie Integration der Nutzung von fossilen und biogenen Rohstoffen. Nutzung der bestehenden Infrastruktur mit den Produkt- und Energieverbünden und des langjährig erarbeiteten chemischen Prozess-Knowhows. Quelle: Positionspapier»Rohstoffbasis im Wandel«von GDCh, DECHEMA, DGMK und VCI

27 Stoffliche Nutzung biogener Rohstoffe Rohstoffe, Prozesse und Produkte Prozess Bioökonomie Rohstoff Produkt

28 Stoffliche Nutzung biogener Rohstoffe Rohstoffe, Prozesse und Produkte Prozess Bioökonomie Rohstoff Produkt

29 Weltweiter Materialverbrauch Kunststoffe 280 Mio. t Stahl 1,6 Mrd. t Biogene Rohstoffe (incl. Holz) > 2 Mrd. t

30 Was ist beim Einsatz biogener Rohstoffe zu beachten? Ausreichende Verfügbarkeit Konstante Qualität Wettbewerbsfähige Preise Elementare Zusammensetzung Stoffliche Zusammensetzung Molekülstruktur

31 Hauptbestandteile von Biomasse > 90% sind Biopolymere und > 60% sind Cellulose und Lignin

32 Biogene Rohstoffe in der chemischen Industrie in Deutschland (2011) Quelle: FNR, VCI (2014)

33 Stoffliche Nutzung biogener Rohstoffe Rohstoffe, Prozesse und Produkte Prozess Bioökonomie Rohstoff Produkt

34 Industrielle Nutzung biogener Rohstoffe... wenn sie Vorteile gegenüber fossil basierten Rohstoffen bieten Cellulose Fasern, Celluloseether, Celluloseester Naturkautschuk Reifen Pflanzliche Öle Tenside

35 Markt- und Anwendungspotenziale für biobasierte Produkte (EU) Chemische Zwischenprodukte und Polymere Spezialchemikalien (Lösungsmittel, Tenside, Klebstoffe, ) Fasern Schmierstoffe Quelle: EU, FNR, BMEL, Nova-Institut

36 Biopolymere Weltweite Produktionskapazitäten nach Typen (2012) Quelle: European Bioplastics (2013)

37 Stoffliche Nutzung biogener Rohstoffe Rohstoffe, Prozesse und Produkte Prozess Bioökonomie Rohstoff Produkt

38 Rohstoff-, Synthese- und Katalysatorwandel Mikroorgansimen Enzyme HC CH O CO NiBr 2, CuI 2 Molybdate, Tellur Verb. O 2 OH OH - H 2 O Zeolithe, Enzyme O Quelle: Fraunhofer IGB OH

39 Bioraffinerien Integration in Wertschöpfungsketten Eine Bioraffinerie ist ein Betrieb, der biogene Rohstoffe fraktioniert, raffiniert und veredelt. Fraktion 1 Biogener Rohstoff Nahrungs- und Futtermittel, Chemikalien und Energie Fraktion 2 Erweiterung vorhandener Anlagen zur Verarbeitung biogener Rohstoffe (Zucker-, Stärke-, und Zellstoffwerke, Ölmühlen) Bottom-up-Ansatz (12) Neukonzeption von hoch integrierten Anlagen Top-down-Ansatz (4)

40 Bottom-up-Bioraffinerien in D aktueller Stand Quelle: FNR

41 Top-down-Bioraffinerien in D aktueller Stand Quelle: FNR

42 Bioraffinerie-Konzepte Gruppe 1 2 Bioraffinerie-Konzept Zucker-Bioraffinerie Stärke-Bioraffinerie Pflanzenöl-Bioraffinerie Algenlipid-Bioraffinerie 3 Synthesegas-Bioraffinerie 4 Biogas-Bioraffinerie 5 Lignocellulose-(Cellulose/Hemicellulose/Lignin) Bioraffinerie Grüne Bioraffinerie Quelle: Roadmap Bioraffinerien, BMEL

43 Struktur von Lignocellulose 40-55% 28-41% (Nadelholz) 18-25% (Laubholz) 15-35% Erdöl Kohlr Lignocellulose (Lignin) C 85-90% 68-95% 50% (63%) H 10-14% 2-7% 6% (6%) O 0-1,5% 2-26% 43% (31%) Quelle: O. Faix, Thünen Institute Hamburg

44 Biogene Roh- und Reststoffe Lignocellulose (D) Land- und forstwirtschaftlich erzeugte biogene Rohstoffe Laub- und Nadelholz (39 Mio. t/a) Land- und forstwirtschaftliche biogene Reststoffe Rinde (1,5 Mio. t/a), Stroh und andere Ernterückstände (60 Mio. t/a) Industrielle biogene Reststoffe Industrierestholz und Sägenebenprodukte (12 Mio. t/a) Biogene Abfallstoffe Gebrauchtholz (5 Mio. t/a), Lebensmittelabfälle (7 Mio. t/a) und Altpapier (15 Mio. t/a) Source: Mantau, FNR, DBFZ, VDP

45 Verfahrenskette einer Bioraffinerie Quelle: Roadmap Bioraffinerien, BMEL

46 Verfahren zur Primärraffination am Beispiel von Lignocellulose strukturerhaltend strukturabbauend Organosolv-Prozess (Fraunhofer CBP) Pyrolyse und Vergasung (KIT)

47 Verfahren zur Primärraffination am Beispiel von Lignocellulose strukturerhaltend strukturabbauend Organosolv-Prozess (Fraunhofer CBP) Pyrolyse und Vergasung (KIT)

48 Pyrolyse und Vergasung von biogenen Rohstoffen bioliq-verfahren am KIT Quelle: KIT

49 Biobasierte Produkte auf Basis von Synthesegas Synthesegas-Fermentation Quelle: KIT

50 Verfahren zur Primärraffination am Beispiel von Lignocellulose strukturerhaltend strukturabbauend Organosolv-Prozess (Fraunhofer CBP) Pyrolyse und Vergasung (KIT)

51 Aufschluss und Verarbeitung von Lignocellulose Lignocellulose Extraktion /Aufschluss/ Fraktionierung Cellulose Hemicellulosen Lignin Glukose Xylose Phenol

52 Pilotprojekt Lignocellulose-Bioraffinerie Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten Cellulose, Hemicellulose und Lignin

53 Von der Laboranlage zur Produktionsanlage Fraunhofer CBP Labor Labor II Technikum Scale-up und Prozessentwicklung Standort Leuna

54 Ein Stoffverbund wird um biogene Rohstoffe erweitert Schlüsselimpulse für den Chemiestandort Leuna

55 Ein Stoffverbund wird um biogene Rohstoffe erweitert Schlüsselimpulse für den Chemiestandort Leuna Herbst 2011 Produktionsstart für eine Pyroreforming-Pilotanlage der Linde Group zur Herstellung von Grünem Wasserstoff Oktober 2012 Eröffnung des Fraunhofer-Zentrums für ChemischBiotechnologische Prozesse CBP Juli 2013 Eröffnung der europaweit ersten Mehrzweckfermentationsanlage der ThyssenKrupp Industrial Solutions AG am Standort Leuna Oktober 2013 Startschuss für das Spitzenclusterprojekt zum Aufbau einer Isobuten-Pilotanlage für die Firma Global Bioenergies

56 Pilotanlage Organosolv-Verfahren am Standort Leuna Ethanol / Wasser Ethanol/ Wasser Kocher 400 L 200 C Aufschluss -lösung Holzchips tank farm Xylose Aufschluss Faserfraktion Faserwäsche & -zerkleinerung Ligninfällung/ Ethanolrückgewinnung Entwässerung Lignin Enzymatische Hydrolyse Ligninwäsche Hydrolyserückstand Glucoselösung Filtration Konzentration Trocknung Organosolv-Lignin Hydrolyselignin Konz. Glucoselösung

57 Biobasierte Produkte auf Basis von Kohlenhydraten Neue Produkte und etablierte Produkte Glukose C 6 H 12 O 6 Ethanol C 2 H 6 O Milchsäure C 3 H 6 O 3 Bernsteinsäure C 4 H 6 O 4 5-HMF C 6 H 6 O 3 Sorbit C 6 H 14 O 6 Ethylen Milchsäure Acrylsäure Bernsteinsäure Butandiol Furandicarbonsäure Sorbit Polyethylen Polymilchsäure Polyacrylsäure Polyester Polyamide Polyhydroxyfuranoate Polyurethane

58 Ethanol und Ethanol-Folgeprodukte (C2-Bausteine) Strategische Partnerschaften und großvolumige Produktion 104 Mio. m³ (2013) Optimierte Organismen und verbesserte Produktionsverfahren Produkte: Ethylen, Ethylenoxid und -glykol Quelle: Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry, B.C. Saha Commodity Chemicals Production by Fermentation, Nordzucker, OECD, F. O. Licht, European Bioplastics

59 Milchsäure und Milchsäure-Folgeprodukte (C3-Bausteine) Großvolumige Produktion > t (2013) Fermentationsprozesse mit mehr als 90% Ausbeute an Ca-Lactat und ph-wert-steuerung mit Ammoniak Fermentation von Xylose mit Pichia stipitis Produkte: PLA, Acrylsäure, Milch- und Acrylsäureester Quelle: B.C. Saha Commodity Chemicals Production by Fermentation, NatureWorks

60 Isobuten und Isobuten-Folgeprodukte (C4-Bausteine) Fermentation Aufreinigung Glucose Saccharose ISOBUTEN Direkte fermentative Herstellung über einen neuartigen Stoffwechselweg Optimierung des integrierten Gesamtprozesses und Skalierung Produkte: Butylkautschuk, Acrylate, Kraftstoffe Quelle: Global Bioenergies, Fraunhofer IGB

61 Hydrothermolyse von Zuckern C4- und C6-Bausteine Glukose Hydrothermolyse Reduktive Hydrothermolyse O H H O HO-CH 2 O CHO HO O H O H O O H O H H O H O O H O H 5-HMF 5-Hydroxymethylfurfural O OH DHD 2,5-Dihydroxydioxan H O Mannitol O H Sorbitol Polyhydroxyfuranoat Polyglykolid Polyurethan Quelle: Fraunhofer ICT, DOW

62 Verfahrensentwicklung zur Herstellung von 5-HMF Quelle: KIT, AVA-Biochem

63 Lignocellulose-Aufschluss Ökonomische Bewertung Quelle: KIT, vti

64 Biobasierte Produkte auf der Basis von Lignin Lignocellulose Lignin Verarbeitung zu Thermoplasten Verarbeitung zu Duroplasten Chemische und biochemische Spaltung Quelle: Tecnaro, Dynea, Fraunhofer ICT, Fraunhofer IGB

65 GLIEDERUNG Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel Rohstoffe und Wertschöpfungsketten Mit Bioökonomie dem Wandel begegnen Bioökonomie und Bioraffinerien Integrierte stoffliche und energetische Nutzung von biogenen Roh- und Reststoffen Zusammenfassung und Ausblick

66 Zusammenfassung Biogene Roh- und Reststoffe haben in der Industrie eine lange Tradition und noch große Potenziale, die es zu nutzen gilt. Für die Herstellung biobasierter Produkte gibt es verschiedene chemische und biotechnologische Verfahren, die es optimal zu kombinieren gilt. Rohstoffe, Produkte und Prozesse müssen integriert betrachtet werden. Bioökonomie braucht die Entwicklung von integrierten Prozessen und die Demonstration im Pilotmaßstab (Bioraffinerien). Bioökonomie benötigt eine stärkere Kopplung von biotechnologischen Verfahren mit chemischen Verfahren. Bioökonomie benötigt die Integration von petrochemischen und biogenen Rohstoffen in die chemische Produktion an Verbundstandorten. Bioökonomie muss in Wertschöpfungsketten und als Gesamtsystem betrachtet werden.

67 Ausblick Bio- und petrochemisch integrierte Standorte Quelle: Cluster BioEconomy

68 Integrierte Nutzung von biogenen und fossilen Rohstoffen Quelle: The Linde Group

69 Modell einer integrierten Produktion am Standort Leuna Kohle Rohöl Erdgas Ethylen, Benzol, Ammoniak, H 2 Vergasung O 2 Luft- Zerleger N 2 H 2 CO Kerosin, Benzin, Diesel Pyro- Reformer Glyzerin Futtermittel CBP Leuna H 2 Ethanol Butanol Raffinerie»Bio- Raffinerie«H 2 CO 2 CO 2 Dampf- Reformer Schwefel H 2 S CO Propylen Ethylen Methanol CO 2 H 2 H 2 Aromaten Komplexe Chemikalien Enzyme Proteine Bio-Öle Tenside Chemische Produktion eprodukti on H 2 O 2 Caprolactam Polyamid 6 PA-Compounds LDPE PE-Wax EVA-Copolymere Katalysatoren NaHS MMA Formaldehyd Amine Schmierstoffe Tenside Harze Feinchemikalien Dispersionen Klebstoffe DMF Quelle: InfraLeuna, The Linde Group Zucker, Stärke, Cellulose, Hemicellulose, Lignin, Algen, etc.

70 Der Herausforderung Klima-, Rohstoff- und Energiewandel mit Innovationen der Bioökonomie begegnen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung DAF, Bioökonomie Welche Bedeutung haben die Agrar- und Forstwissenschaften?,

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE 11th Leibniz Conference of Advanced Science Solarzeitalter 2011, Lichtenwalde, 12. - 13. Mai 2011 Thomas Hirth,

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft Gerd Unkelbach 24.11.2014 FNR, Dr. D. Peters Weltweite Ölreserven, Ölförderung und der Rohölpreis Energy Watch Group Gb = Giga barrel / 1 barrel 119 L

Mehr

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren Fraunhofer-Institut für Grenzflächenund Bioverfahrenstechnik IGB Fraunhofer IGB Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Hirth Nobelstraße 12 70569 Stuttgart 16 NEUDRUCK STELLUNGNAHME

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN MIT NACHWACHSENDEN RHSTFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN Projekttag Stoffliche Biomassenutzung Mit Innovationen den Wirtschafts-standort Deutschland stärken, Berlin, 15.12.2010 Thomas Hirth, Universität Stuttgart

Mehr

HERAUSFORDERUNG ROHSTOFFWANDEL ALTERNATIV MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN

HERAUSFORDERUNG ROHSTOFFWANDEL ALTERNATIV MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN HERAUSFORDERUNG ROHSTOFFWANDEL ALTERNATIV MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN InnovationsForum Bioökonomie - Herausforderungen für Industrie, Landwirtschaft und Umwelt, Frankfurt, 8. Juni

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Internationale Grüne Woche, 15. 24.1.2016, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte immer

Mehr

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Gerd Unkelbach, Rainer Schweppe, Detlef Schmiedl Fraunhofer-Institut

Mehr

Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung

Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Jochen Michels, DECHEMA e.v. Berlin, 15. Dezember 2010 Projekttag "Stoffliche Biomassenutzung - Mit Innovationen den Wirtschaftsstandort Deutschland

Mehr

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck Martin Naundorf, Leiter Standortentwicklung, InfraLeuna GmbH Deutscher Bioraffinerie-Kongress

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna Dr. Markus Wolperdinger, InfraLeuna GmbH, Leuna Prof. Dr. Thomas Hirth, Fraunhofer-IGB, Stuttgart

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7. Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7. Dezember 2015 Was ist die Bioökonomie? (C) BioEconomy e.v.) Bio- Schäume

Mehr

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Die Natur als chemische Fabrik Gerd Unkelbach 28.01.2014 H H H H H H H 2 1 10 11 CH 3 20 5 3 4 H H 3 C CH 3 18 19 9 H H 8 6 12 7 13 14 CH 3 16 15 CH 3 17 CH 3 H H

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Perspektiven : Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe am Chemiestandort Leuna

Perspektiven : Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe am Chemiestandort Leuna Perspektiven : Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe am Chemiestandort Leuna 5. Biowerkstoff- Kongress Köln, 14.-15. März 2012 Dr. Ekkehard Küstermann InfraLeuna GmbH, Leuna 1 Leuna ist einer der

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 18. 27.1.2013, Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT VON DER NATUR ZUM PRODUKT Erdöl ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Doch die fossile Kohlenwasserstoffquelle

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie! Herzlich Willkommen! 27. April 2016 Organisatoren: Was erwarten Sie heute? Was ist eigentlich Bioökonomie? Warum ist Bioökonomie die Zukunft? Was macht Mitteldeutschland in der bio-basierten Wirtschaft?

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' ,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Martin Naundorf InfraLeuna GmbH

Mehr

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin,

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin, Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin, 02.11.2016 1 Hightech-Forum Nachhaltige Produktion 1 Thementeam Gastredner Heike Hanagarth Matthias

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Pflanzen Rohstoffe Produkte Dr.-Ing. Andreas Schütte (FNR) Folie 1 Übersicht Biomasse in Deutschland Industrielle Nutzung von Agrarrohstoffen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab

PRESSEINFORMATION. Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab 2. Oktober 2012 Seite 1 5 Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Rohstoffbasis im Wandel

Rohstoffbasis im Wandel Rohstoffbasis im Wandel Gemeinsame Pressekonferenz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

Mehr

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Bioenergie: Treiber der Bioökonomie? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Keynote zur AEE Brennpunkt-Biokraftstoffe-Veranstaltung

Mehr

Chemische Konversion von Kohlenhydraten

Chemische Konversion von Kohlenhydraten Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe Chemische Konversion von Kohlenhydraten Frankfurt am Main 19. Februar 2008 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien

Mehr

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen Dr. Wilfried Peters Konferenz Biobasierte Beschichtungssysteme Stuttgart, 29.

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

Die Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung

Die Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Jochen Michels, DECHEMA e.v. Die Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Motivation zum Rohstoffwandel (Bioökonomie) Peak Oil Klimawandel www.energywatchgroup.org Bundesverband Windenergie

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE DER BEITRAG DER AQUAKULTUR ZUR BIOÖKONOMIE ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE 3. Büsumer Fischtag Herausforderungen an moderne Haltungssysteme der Fischproduktion, maricube Büsum, 07.06.2012 Thomas Hirth,

Mehr

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT 14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende

Mehr

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dr. Jürgen Herwig 4. Dezember 2013 Im Fokus Hochleistungspolymere Funktionsgetrieben = Polymere von Evonik = Halbzeuge

Mehr

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Jürgen. Metzger abiosus e.v., ldenburg DBU, snabrück, 22. Juni2006 http://www.chemie.uni-oldenburg.de/oc/metzger

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie: Es tut sich was! Dr. Jörg Rothermel, Berlin,

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie: Es tut sich was! Dr. Jörg Rothermel, Berlin, 09. Oktober 2013 Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie: Es tut sich was! Dr. Jörg Rothermel, Berlin, 09.10.2013 Die chemische Industrie steht am Anfang der industriellen Wertschöpfungskette Innovationen

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung

Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung Dekarbonisierung der chemischen Industrie? Technologische Optionen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen und ihrer stofflichen Nutzung DECHEMA - CO 2 Plus-Statuskonferenz, 17. April 2018, Berlin Dr. Claus

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Michael Nelles Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 13. März 2018 in Rostock 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Barbara Wenig Barbara Wenig, FNR 06.12.2007, Seite: 1 Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Was sind nachwachsende Rohstoffe? Welche Bedeutung haben nachwachsende Rohstoffe für Deutschland?

Mehr

Spitzencluster BioEconomy Anforderungen an Dendromasse aus Sicht potenzieller Abnehmer-Industrien Dresden,

Spitzencluster BioEconomy Anforderungen an Dendromasse aus Sicht potenzieller Abnehmer-Industrien Dresden, Spitzencluster BioEconomy Anforderungen an Dendromasse aus Sicht potenzieller Abnehmer-Industrien Dresden, 15.11.2012 Projekt Dendromax, Sachsen Stephan Witt, JSW / Clustermanager Spitzencluster BioEconomy

Mehr

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen 150 Jahre Dr. Ferdinand Lippert, BASF SE Perspectives 16. Juni 2015 Frankfurt Messeturm BASF Umsatz* und EBIT vor Sondereinflüssen in den

Mehr

Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier

Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier Erstellt durch ein Autorenteam unter Leitung von Prof. em. Dr. W. Keim Prof. Dr. M. Röper Institut für Technische und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr

Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007

Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Biobasierte Produkte und Bioraffinerien 12. und 13. September 2007, Bundespresseamt, Berlin Di Die Entwicklung von Bioraffinerien wird der Schlüss ssel für f den Zugang

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse 1 Einleitung 1 Joachim Pietzsch, Ulrich Schurr 1.1 Die Ablösung der ursprünglichen Bioökonomie 2 1.2 Die Ambivalenz des Anthropozän 3 1.3 Die Ausgangsbedingungen einer wissensbasierten Bioökonomie 6 1.4

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Anrede Ich bin beeindruckt,

Mehr

Bioökonomie Chancen und Herausforderungen für die Forstwirtschaft

Bioökonomie Chancen und Herausforderungen für die Forstwirtschaft Bioökonomie Chancen und Herausforderungen für die Forstwirtschaft Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Mitglied des Bioökonomierates Freiburg, 24.01.2013 Bioökonomie Definition Die Bioökonomie umfasst alle industriellen

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH - Kurzprofil 100 %ige Landesgesellschaft Technologie und Branchen übergreifende

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe: Eine mögliche Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie

Nachwachsende Rohstoffe: Eine mögliche Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie Nachwachsende Rohstoffe: Eine mögliche Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie von Stefan Reinhardt Erstauflage Diplomica Verlag Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007 Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie Berlin 13. September 2007 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien zur Chemikalienherstellung Schlüsseltechnologien

Mehr

BIORAFFINERIE. Matthias Stier, Fraunhofer IGB. Fraunhofer IGB

BIORAFFINERIE. Matthias Stier, Fraunhofer IGB. Fraunhofer IGB BIORAFFINERIE Matthias Stier, Fraunhofer IGB Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 1953 gegründet Seit 1969 am Standort Stuttgart, seit 1976 Fraunhofer IGB 337 Mitarbeiter

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration 23.10.2008 Andreas Hiltermann Nachhaltige Entwicklung des Clusters Chemie durch innovative Verfahren der Braunkohlenutzung zur Steigerung der Importunabhängigkeit

Mehr

Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie

Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie Unternehmen & Technologie Kunststoff-Cluster Potentiale österreichischer Biomassse für die Kunststoffindustrie Vortragende: Uta Jenull-Halver Datum: 2017-11-09 Der Kunststoff-Cluster ist eine Initiative

Mehr

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer

Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Rohstoffe für die Chemische Industrie Aktuelle Situation und Trends Business Industry Lunch 03.11.11 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer 1 Inhalte Worum geht es? Chemische Industrie ist Basis für eine Vielzahl

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe für die

Nachwachsende Rohstoffe für die Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie Mag. Susanne Wagner, DI Niv Graf, Dr. Herbert Böchzelt, Prof. Hans Schnitzer Joanneum Research Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme JOINTS

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Andreas Uihlein Zentralabteilung echnikbedingte Stoffströme Institut für echnische Chemie (IC-ZS) GmbH el: +49-7247-82-8330 Email:

Mehr

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen R. F. Hüttl 1 Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen Bio-economy new ideas for the use of natural resources Bio-économie

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Biogene Reststoffe zur Herstellung von BioBasis Biogene Reststoffe zur Herstellung von Grundchemikalien 19.2.2013 BioBasis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erhebung der biogenen Reststoffe in Ö 3. Technologien zur stofflichen Verwertung

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Dipl. Chem. Mirko Gerhardt Biorefinery.de GmbH, Teltow Inhalt 1. Cellulosehaltige Rohstoffe Verfügbarkeit

Mehr

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Umwelt Engineering Polymere und Additive FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Polymere und Additive Begleitung auf dem Weg vom Rohstoff zum Produkt und zurück zum Rohstoff Nachhaltiger und effizienter Umgang mit

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen A. Ausgangslage Die Lösung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz, Biodiversitätsverlust, Gesundheit

Mehr

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Industrielle Aspekte von Biopolymeren Industrielle Aspekte von Biopolymeren Arnold Schneller BASF SE, Ludwigshafen BioPro Netzwerktreffen 23. Juni 2009 20.05.2009 VERTRAULICH - Ren Resource Forum 08.06.2009 1 1. Definitionen 2. Beispiele für

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE PORTFOLIO Für die destillative Aufreinigung von hochsiedenden Stoffen bzw.

Mehr

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Einführung in die CO 2 -Nutzung Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem Lehrstuhl für Technische

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Prof. Dr. Kurt Wagemann. Chemierohstoffe aus Bioraffinerien

Prof. Dr. Kurt Wagemann. Chemierohstoffe aus Bioraffinerien Prof. Dr. Kurt Wagemann Chemierohstoffe aus Bioraffinerien WiTechWi-Seminar, Schwalbach, 12. November 2014 Verbindungen schaffen zwischen Disziplinen Gemeinnützige wissenschaftlich technische Gesellschaft

Mehr

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER)

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) 24.03.2017 Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, HSZG Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer,

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR www.fnr.de Dr. Steffen Daebeler (FNR) Folie 1 Übersicht Projektförderung zu nachwachsenden Rohstoffen im Geschäftsbereich des

Mehr

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen? Universität für Bodenkultur Wien Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 2016 1. September 2016 Institut f. f. Holztechnologie Holzforschung Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Mehr

- Bioökonomie Innovative Ideen zu regenerativer Wirtschaft

- Bioökonomie Innovative Ideen zu regenerativer Wirtschaft - Bioökonomie Innovative Ideen zu regenerativer Wirtschaft Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Rainer Schweppe GLIEDERUNG Zukünftige Herausforderungen der Gesellschaft Innovationstreiber

Mehr

Holz trifft Chemie. Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland

Holz trifft Chemie. Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland Holz trifft Chemie Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland Prof. Dr. Matthias Zscheile, Vorstandsvorsitzender Spitzencluster BioEconomy e.v. 06. Oktober 2016 - GRAZ Der Spitzencluster BioEconomy Zielsetzung

Mehr