Chemie der Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie der Werkstoffe"

Transkript

1 Chemie der Werkstoffe

2 Hauptgruppen ** Nichtmetalle und Halbmetalle sind durch eine blaue bzw. graue Hinterlegung des IA IIA Feldes gekennzeichnet IIIB IVB VB VIB VIIB ,941 3 Li Lithium [He]2s 1 I 1,0 22, Na Natrium [Ne]3s 1 I 0,9 39, K Kalium [Ar]4s 1 I 0,8 85, Rb Rubidium [Kr]5s 1 I 0,8 132, Cs Caesium [Xe]6s 1 I 0,8 87 (223) Fr Francium [Rn]7s 1 9, Be Beryllium [He]2s 2 II 1,5 24, Mg Magnesium [Ne]3s 2 II 1,3 40, Ca Calcium [Ar]4s 2 II 1,0 87,62 38 Sr Strontium [Kr]5s 2 II 1,0 137,33 56 Ba Barium [Xe]6s 2 II 0,9 (226) 88 Ra Radium [Rn]7s 2 II 0,9 IIIA IVA VA VIA VIIA VIIIA IB IIB , Sc Scandium [Ar]3d 1 4s 2 III 1, Y Yttrium [Kr]4d 1 5s 2 La * Lu Ac ** Lr Ordnungszahl wichtigste Oxidationsstufen 47,88 22 Ti Titan [Ar]3d 2 4s 2 IV, III 1,5 91, Zr Zirconium [Kr]4d 2 5s ,49 Hf Hafnium [Xe]4f 14 5d 2 6s 2 IV 1,3 (261) 104 Rf Rutherfordium ** 6 50, V Vanadium [Ar]3d 3 4s 2 V, IV, III 1,6 92, Nb Niob [Kr]4d 4 5s 1 V, IV 1, ,011 C Kohlenstoff [He]2s 2 p 2 IV, II, IV 2,5 180,9479 Ta Tantal [Xe]4f 14 5d 3 6s 2 V, IV 1,5 (262) 105 Db Dubnium Atommasse in u* Atomsymbol Elementname Elektronenkonfiguration Elektronegativität nach Pauling eingeklammerte Werte geben die Massenzahl eines wichtigen Isotops an 51, Cr Chrom [Ar]3d 5 4s 1 III, VI 1,7 95,96 42 Mo Molybdän [Kr]4d 5 5s 1 VI, IV 2,2 74 Nebengruppen 183,84 W Wolfram [Xe]4f 14 5d 4 6s 2 VI, IV 2,4 (265) 106 Sg Seaborgium 54, Mn Mangan [Ar]3d 5 4s 2 II, IV, VII 1,6 Tc (99) 43 Technetium [Kr]4d 6 5s 1 VII 1, ,207 Re Rhenium [Xe]4f 14 5d 5 6s 2 VII 1,9 107 (267) Bh Bohrium 55, Fe Eisen [Ar]3d 6 4s 2 II, III 1,8 101,07 44 Ru Ruthenium [Kr]4d 7 5s 1 III, IV 2, ,23 Os Osmium [Xe]4f 14 5d 6 6s 2 VIII, IV 2,2 108 (270) Hs Hassium 1, H Wasserstoff 1s 1 I, I 2,2 58, Co Cobalt [Ar]3d 7 4s 2 II, III 1,9 102, Rh Rhodium [Kr]4d 8 5s 1 III, I 2, ,22 Ir Iridium [Xe]4f 14 5d 7 6s 2 I, IV 2,2 (266) 109 Mt Meitnerium 58, Ni Nickel [Ar]3d 8 4s 2 II, III 1,9 106,4 46 Pd Palladium [Kr]4d 10 II 2, ,08 Pt Platin [Xe]4f 14 3d 9 6s 1 II, IV 2,3 (269) 110 Ds Darmstadtium 63, Cu Kupfer [Ar]3d 10 4s 1 II, I 1,9 107, Ag Silber [Kr]4d 10 5s 1 I 1, ,9665 Au Gold [Xe]4f 14 5d 10 6s 1 III, I 2,5 Rg (272) 111 Roentgenium 65,38 30 Zn Zink [Ar]3d 10 4s 2 II 1,7 112,41 48 Cd Cadmium [Kr]4d 10 5s 2 II 1, ,59 Hg Quecksilber [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 II, I 2,0 Cn (283) 112 Copernicium 10,811 5 B Bor [He]2s 2 p 1 III 2,0 26, Al Aluminium [Ne]3s 2 p 1 III 1,6 69, Ga Gallium [Ar]3d 10 4s 2 p 1 III, I 1,8 114,82 49 In Indium [Kr]4d 10 5s 2 p 1 III, I 1, ,38 Tl Thallium [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 1 I, III 2,0 6 12,011 C Kohlenstoff [He]2s 2 p 2 IV, II, IV 2, ,0855 Si Silicium [Ne]3s 2 p 2 IV 1,9 72,6 32 Ge Germanium [Ar]3d 10 4s 2 p 2 IV, II 2,0 118,71 50 Sn Zinn [Kr]4d 10 5s 2 p 2 IV, II 1, ,2 Pb Blei [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 2 II, IV 1,9 (287) 114 Uuq Ununquadium Hauptgruppen 14, N Stickstoff [He]2s 2 p 3 III, V, IV 3,0 30, P Phosphor [Ne]3s 2 p 3 V, III, I 2,2 74, As Arsen [Ar]3d 10 4s 2 p 3 III, V 2,2 121,75 51 Sb Antimon [Kr]4d 10 5s 2 p 3 III, V 2, ,9804 Bi Bismut [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 3 III, V 2,0 15, O Sauerstoff [He]2s 2 p 4 II, I 3,4 32, S Schwefel [Ne]3s 2 p 4 II, VI, IV 2,6 78,96 34 Se Selen [Ar]3d 10 4s 2 p 4 IV, II 2,6 127,60 52 Te Tellur [Kr]4d 10 5s 2 p 4 IV 2,1 (209) 84 Po Polonium [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 4 (291) 116 Uuh Ununhexium 2,0 18, F Fluor [He]2s 2 p 5 I 4, ,453 Cl Chlor [Ne]3s 2 p 5 I, V, VII 3,2 79, Br Brom [Ar]3d 10 4s 2 p 5 I, V 3,0 126, I Iod [Kr]4d 10 5s 2 p 5 I, V, VII 2,7 (210) 85 At Astat [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 5 2,2 *Lanthanoide **Actinoide 138, La Lanthan [Xe]5d 1 6s 2 III 1,1 (227) 89 Ac Actinium [Rn]6d 1 7s 2 III 1,1 140, Ce Cer [Xe]4f 1 5d 1 6s 2 III, IV 1,1 232, Th Thorium [Rn]6d 2 7s 2 IV 1,3 140, Pr Praseodym [Xe]4f 3 6s 2 III 1,1 (231) 91 Pa Protactinium [Rn]5f 2 6d 1 7s 2 V 1,5 144,24 60 Nd Neodym [Xe]4f 4 6s 2 III 1,1 238, U Uran [Rn]5f 3 6d 1 7s 2 VI, IV 1,4 III Pm (147) 61 Promethium [Xe]4f 5 6s 2 (237) 93 Np Neptunium [Rn]5f 4 6d 1 7s 2 V 1,4 Sm 150,36 62 Samarium [Xe]4f 6 6s 2 Pu (239) 94 Plutonium [Rn]5f 6 7s 2 IV 1,3 63 III, II 151,96 Eu Europium [Xe]4f 7 6s 2 Am (243) 95 Americium [Rn]5f 7 7s 2 157,25 64 Gd Gadolinium [Xe]4f 7 5d 1 6s 2 Cm (247) 96 Curium [Rn]5f 7 6d 1 7s 2 158, Tb Terbium [Xe]4f 9 6s 2 (249) 97 Bk Berkelium [Rn]5f 9 7s 2 162,50 66 Dy Dysprosium [Xe]4f 10 6s 2 (252) 98 Cf Californium [Rn]5f 10 7s 2 164,93 67 Ho Holmium [Xe]4f 11 6s 2 (252) 99 Es Einsteinium [Rn]5f 11 7s 2 167,26 68 Er Erbium [Xe]4f 12 6s 2 Fm (257) 100 Fermium [Rn]5f 12 7s 2 168, Tm Thulium [Xe]4f 13 6s 2 (258) 101 Md Mendelevium [Rn]5f 13 7s 2 173, Yb Ytterbium [Xe]4f 14 6s 2 III, II 1,1 (259) 102 No Nobelium [Rn]5f 14 7s 2 II 1, ,967 Lu Lutetium [Xe]4f 14 5d 1 6s 2 III, II 1,2 (262) 103 Lr Lawrencium [Rn]5f 14 6d 1 7s 2 III VIIIB ,0026 He Helium 1s ,180 Ne Neon [He]2s 2 p ,948 Ar Argon [Ne]3s 2 p ,80 Kr Krypton [Ar]3d 10 4s 2 p 6 131,29 54 Xe Xenon [Kr]4d 10 5s 2 p 6 II, IV 2,6 (222) 86 Rn Radon [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 6 I *

3 Horst Briehl Chemie der Werkstoffe 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

4 Horst Briehl Hochschule Furtwangen Villingen-Schwenningen, Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden 1995, 2007, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

5 Vorwort Dieses Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende der Ingenieurwissenschaften, die während ihrer Ausbildung und im späteren Berufsleben mit Problemen der Auswahl und des Einsatzes des jeweils richtigen Werkstoffs konfrontiert werden. Chemische Reaktionen spielen bereits bei der Herstellung von Werkstoffen eine bedeutende Rolle. Auch viele weitere Verarbeitungsschritte wie z.b. Raffinations-, Veredlungs-, Formgebungs- und Verfestigungsverfahren sowie Methoden der Fertigung von Verbundwerkstoffen bzw. die Fixierung von Schichten auf Substratmaterialien beruhen meist auf chemischen Vorgängen. Alterungserscheinungen und Korrosionsprozesse an Werkstoffen sind durch die Chemie erklärbar; ebenso basieren zahlreiche Recyclingverfahren für ausgediente Werkstoffe auf chemischen Reaktionen. Warum nun Chemie der Werkstoffe"? Beim Studium von gängigen Chemielehrbüchern, ist häufig festzustellen, dass in diesen meist wissenschaftlich orientierten Büchern Werkstoffe und deren technische Anwendungen ein wenig vernachlässigt werden. Andererseits erfolgt in Fachbüchern über Werkstoffe bisweilen eine nur recht stiefmütterliche Behandlung der chemischen Reaktionen von Werkstoffen. Ferner werden in den reinen Werkstoffkundebüchern oft nur ganz bestimmte Werkstoffgruppen (z.b. Kunststoffe, Keramiken oder Metalle) separat behandelt. Im vorliegenden Lehrbuch werden nun die wesentlichen Grundzüge der Chemie von metallischen, nichtmetallisch-anorganischen und organischen Werkstoffen dargestellt, und zugleich wird auf charakteristische Eigenschaften und daraus resultierende Anwendungen dieser Werkstoffe eingegangen. Bestimmte physikalische Größen, die besonders kennzeichnend für einen Werkstoff sind, sind in der Regel herausgestellt; allerdings ist dieses Buch keine werkstoffkundliche Datensammlung, da im Vordergrund immer die Chemie des Werkstoffs steht. Dies führt insbesondere bei der Einteilung und Behandlung der metallischen Werkstoffe zu einer starken Orientierung am Periodensystem. Auch bei der Bearbeitung der wichtigsten nichtmetallischen Elemente erscheint diese Vorgehensweise sinnvoll. In einem einführenden Kapitel über die Chemie einiger nichtmetallischer Elemente und deren Verbindungen, die als Werkstoffe oder Hilfsstoffe im Umfeld von Werkstoffen von Bedeutung sind, wird außerdem versucht, diverses chemisches Basiswissen und Stoffkenntnisse zu vermitteln, die als wichtige Vorbereitung der folgenden, stärker werkstoffspezifisch ausgerichteten, Kapitel beitragen sollen. Jedoch dürften die in diesem Kapitel in knapper Form dargebotenen Informationen in der Regel nur zur Auffrischung von chemischem Grundwissen dienen; mit wichtigen Grundlagen der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie sollte der Leser bereits vertraut sein. Zum besseren Verständnis von Redoxreaktionen und um klar herauszustellen, welches Element oxidiert bzw. reduziert wird, sind bei nahezu allen Redoxgleichungen die Oxidationszahlen über die betreffenden Elemente geschrieben. So weit der damalige, nahezu unveränderte, Text zur 1. Auflage. Im Vergleich zur 1. und 2. Auflage wurden viele Abschnitte überarbeitet und erweitert, das Literaturverzeichnis durch die Aufnahme zahlreicher aktueller Standardwerke erneuert, während die meisten der inzwischen nicht mehr lieferbaren, älteren Monographien in der Regel keine Berücksichtigung mehr finden. Ferner wurde in der vorliegenden Auflage die Orthografie im Wesentlichen den Empfehlungen zur neuen Rechtschreibreform angepasst.

6 2 Vorwort Wieder einmal schulde ich Herrn Dipl.-Chem. Dr. Siegfried Potthoff, der dieses Buch seit der 1. Auflage begleitet hat, großen Dank für die überaus sorgfältige Durchsicht des Manuskripts und seine kritischen Anmerkungen. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Dipl.-Ing. (FH) Heike Kitzig, die ebenfalls bereits bei der 1. Auflage mit Rat und Tat zur Stelle war, wenn es Hard- oder insbesondere Softwareprobleme gab, und mir auch diesmal bei diversen Schwierigkeiten während der textlichen Fertigstellung des Buches sehr geholfen hat. Für die gute Zusammenarbeit und ihre großzügige Kooperationsbereitschaft gebührt Frau Lektorin Kerstin Hoffmann vom Springer Vieweg Verlag ein spezieller Dank. Ferner möchte ich mich bei den Leserinnen und Leser bedanken, die mir in den letzten zwei Jahrzehnten mit ihrer sachlichen Kritik und ihren Verbesserungsvorschlägen geholfen haben, einige Fehler in den bisherigen Auflagen zu beseitigen. Und natürlich vielen Dank an meine Familie für ihre Rücksichtnahme während der Bearbeitung und Fertigstellung dieser Auflage. Villingen-Schwenningen, im Mai 2014 Horst Briehl Verzeichnis spezieller Abkürzungen HG: Hauptgruppe HT: Hochtemperatur HTK: Hochtemperaturkorrosion l: liquid LM: Lösungsmittel Me: Metall NG: Nebengruppe Ph: Phenylgruppe PSE: Periodensystem der Elemente RMM: Relative molare Masse RT: Raumtemperatur ~ : Umlagerung

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Werkstoffspezifische Chemie und Anwendungen einiger nichtmetallischer Elemente Wasserstoff Edelgase Halogene Chalkogene Nichtmetalle der V. Hauptgruppe Nichtmetalle der IV. Hauptgruppe Kohlenstoff Metallische Werkstoffe Einführung Allgemeine Eigenschaften der Metalle Haupt- und Nebengruppenmetalle Vorkommen Prinzipielle Verfahren zur Gewinnung der Rohmetalle Cyanidlaugerei Reduktion der Metalle aus Erzen Reduktion mit Kohlenstoff Reduktion mit Wasserstoff Reduktion mit unedlen Metallen Elektrolytische Reduktion Hauptgruppenmetalle Alkalimetalle Erdalkalimetalle Bindebaustoffe Wasserhärte Metalle der III. Hauptgruppe des PSE Bor Aluminium Gallium, Indium und Thallium Metalle der IV. Hauptgruppe des PSE Silicium Germanium... 56

8 4 Inhaltsverzeichnis Zinn Blei Metalle der V. Hauptgruppe des PSE Arsen Antimon Bismut Metalle der VI. Hauptgruppe des PSE Selen und Tellur Nebengruppenelemente Metalle der I. Nebengruppe (Kupfergruppe) Kupfer Silber Gold Metalle der II. Nebengruppe (Zinkgruppe) Zink Cadmium Quecksilber Metalle der III. Nebengruppe (Scandiumgruppe) Yttrium und Lanthan Lanthanoide Actinoide Metalle der IV. Nebengruppe (Titangruppe) Titan Zirconium Hafnium Metalle der V. Nebengruppe (Vanadiumgruppe) Vanadium Niob und Tantal Metalle der VI. Nebengruppe (Chromgruppe) Chrom Molybdän Wolfram Metalle der VII. Nebengruppe (Mangangruppe) Mangan Rhenium Metalle der VIII. Nebengruppe Eisen... 92

9 Inhaltsverzeichnis Cobalt Nickel Ruthenium Osmium Rhodium Iridium Palladium Platin Korrosion von Metallen Einführung Chemische Korrosion Elektrochemische Korrosion Sauerstoffkorrosion Säure- oder Wasserstoffkorrosion Kontaktkorrosion Korrosion von Eisen (Rostvorgang) Hochtemperaturkorrosion (HTK) metallischer Werkstoffe Ursachen der Hochtemperaturkorrosion Auswirkungen der Hochtemperaturkorrosion Erscheinungsformen der Korrosion Ebenmäßige Korrosion Lochfraßkorrosion Spaltkorrosion Interkristalline Korrosion Selektive Korrosion Spannungsrisskorrosion Schwingungsrisskorrosion Verschleißkorrosion Mikrobiologische Korrosion Korrosionsprodukte Korrosionsschutz Passiver Korrosionsschutz Metallische Schutzschichten Nichtmetallische Schutzschichten Aktiver Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Inhibitoren

10 6 Inhaltsverzeichnis 6 Kunststoffe Einführung wichtige Begriffe und Definitionen Herausragende Eigenschaften von Kunststoffen Chemie der Herstellung von Kunststoffen Polyreaktionen Polymerisationen Radikalische Polymerisationen Koordinative Polymerisation (Polyinsertion) Ionische Polymerisationen Polykondensationen Polyamide Polyester Polysiloxane (Silicone) Melamin-Formaldehyd-Kunstharze (MF) Phenol-Formaldehyd-Kunstharze (PF) Polyadditionen Polyurethane (PUR) Epoxidharze (EP) Spezielle Polyreaktionen Ringöffnende metathetische Polyreaktion ( ROMP-Reaktion ) Struktureller Aufbau und allgemeine Eigenschaften Kristallinitätsgrad Temperatureinfluss Glasübergangstemperatur T g Schmelztemperatur T m Zersetzungstemperatur T z Einfluss der chemischen Struktur auf einige physikalische Eigenschaften ausgewählter Kunststoffe PE-LD und PE-HD Polypropylen (PP) Polystyrol (PS) cis- und trans-1,4-polybutadiene (BR) Polyamide (PA) Abhängigkeit der Glasumwandlungstemperatur T g von der chemischen Struktur Einfluss der relativen molaren Masse Einfluss der Größe des Substituenten Einfluss der Polarität des Substituenten

11 Inhaltsverzeichnis Einfluss der Kettensteifigkeit Isomerieeinflüsse Klassifizierung der Kunststoffe nach ihrem thermischmechanischen Verhalten Thermoplaste Elastomere Duroplaste Vernetzung und Vulkanisation Vernetzung Vulkanisation Werkstofftechnisch wichtige Kunststoffe Kurzzeichen von Kunststoffen Standard- und technische Kunststoffe Standard- bzw. Massenkunststoffe Technische Kunststoffe Spezialkunststoffe Hochtemperaturbeständige Kunststoffe Elektrisch leitfähige und andere spezielle Kunststoffe Klebstoffe Alterung und chemischer Abbau von Kunststoffen Einführung Schädigungen durch Wärmeeinwirkung Verflüchtigung von Additiven Depolymerisation Kettenfragmentierungen Thermischer Abbau durch Pyrolyse und Verbrennung Schädigungen durch Sauerstoff Schädigungen durch Ozon Schädigungen durch elektromagnetische Strahlung Schädigungen durch Chemikalien Löslichkeit Einwirkung von Säuren und Laugen Hydrolyse Keramische Werkstoffe Einteilung und Eigenschaften keramischer Werkstoffe Silicatkeramik Einteilung silicatkeramischer Werkstoffe nach physikalischen Eigenschaften

12 8 Inhaltsverzeichnis Porzellan Einzelne Silicate Oxidkeramik Einfache Oxide Aluminiumoxid Zirconiumdioxid Magnesiumoxid Berylliumoxid Titan-, Thorium- und Urandioxid Mehrkomponentige Oxide Ferrite Titanate PZT-Keramik Keramische Hochtemperatursupraleiter Nichtoxidkeramik Carbidkeramik Siliciumcarbid Borcarbid Übergangsmetallcarbide Wolframcarbid Titancarbid Tantalcarbid Chrom- und Molybdäncarbid Eisencarbid, Aufkohlung (Carburieren) Nitridkeramik Siliciumnitrid Bornitrid Aluminiumnitrid Übergangsmetallnitride Titannitrid Zirconium-, Hafnium-, Niob- und Tantalnitrid Boridkeramik Titandiborid Zirconiumdiborid und andere Boride Silicidkeramik Molybdändisilicid Wolframdisilicid

13 Inhaltsverzeichnis Cermets Gläser Einführung Oxidgläser Kieselglas Normalglas Borosilicatgläser Bleigläser Wasserglas Phosphatgläser Germanat-, Arsenit- und Telluritgläser Fluorid- und Chalkogenidgläser Metallische Gläser Organische Gläser Farbgläser Entfärbung Färbung mit Übergangsmetalloxiden Anlauffärbung Färbung durch Metallkolloide Trübgläser Strahlenschutzgläser Wärmeschutzgläser Schutzgläser gegen ionisierende Strahlung Photochrome Gläser Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis Zinn Blei Metalle der V. Hauptgruppe des PSE Arsen Antimon...

4 Inhaltsverzeichnis Zinn Blei Metalle der V. Hauptgruppe des PSE Arsen Antimon... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1 Einleitung... 10 2 Werkstoffspezifische Chemie und Anwendungen einiger nichtmetallischer Elemente... 11 2.1 Wasserstoff... 11 2.2 Edelgase... 14 2.3 Halogene... 15 2.4

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Horst Briehl. Chemie der Werkstoffe

Horst Briehl. Chemie der Werkstoffe Horst Briehl Chemie der Werkstoffe Horst Briehl Chemie der Werkstoffe 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Biochemie der Elemente

Biochemie der Elemente Biochemie der Elemente Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

Chemie der Werkstoffe

Chemie der Werkstoffe Chemie der Werkstoffe Hauptgruppen ** Nichtmetalle und Halbmetalle sind durch eine blaue bzw. graue Hinterlegung des IA IIA Feldes gekennzeichnet IIIB IVB VB VIB VIIB 1 2 13 14 15 16 17 6,941 3 Li Lithium

Mehr

Taschenbuch. Chemiker und Physiker

Taschenbuch. Chemiker und Physiker D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Band 11 Organische Verbindungen Herausgegeben von Dr. phil. Ellen Lax unter Mitarbeit von Dr. rer. nato Claudia Synowietz

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 30 Name: Datum: Klasse: Punkte: Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten Punktemaximum Inhalt

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe - Hermann Sicius Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe By Hermann Sicius Release Date : 2016-02-16 Genre : Chimica FIle Size : 0.74 MB is Chimica Hermann Sicius beschreibt die Eigenschaften und

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Chemie Kompaktwissen Testfragen Periodensystem der Elemente (PSE) Periode 1 2 3 4 5 6 7 1) H : Gas Protonenzahl Atommasse in u Hauptgruppe Hauptgruppe 1) (rdnungszahl)

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1 Thermoelektrische Eigenschaften:

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN HANDBUCH DER EXPERIMENTELLEN CHEMIE SEKUNDARBEREICH II BAND 5 CHEMIE DER GEBRAUCHSMETALLE Herausgegeben von: Wolfgang Glöckner Verfasst von: Hans-Jürgen Becker, Georg Bruchner, Ekkehard Diemann, Wolfgang

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Kleine Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie 4. Auflage Allgemeine Grundlagen Struktur dermaterie Zustandsformen der Materie Thermodynamik Chemische Reaktionen und Gleichgewichte Elektrochemie Kinetik Grenzflächengleichgewichte

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr